Selbstversorgung

Beiträge zum Thema Selbstversorgung

Die Erdäpfelpyramide bietet auch auf kleinem Raum Platz für eine ertragreiche Ernte. | Foto: Doris Högn
1 4

So schmeckt Niederösterreich
Erdäpfel im eigenen Garten anbauen

Frische Erdäpfel auf nur einem Quadratmeter anbauen – das ermöglicht die Erdäpfelpyramide, die auch heuer wieder Teil der Kulinarik-Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ ist. Gärtnerinnen und Gärtner, Schulen, Gemeinden, Kindergärten und Seniorenzentren sind eingeladen, kostenlos ein Startpaket zu bestellen und mitzumachen. NÖ. „Die Erdäpfelpyramide ermöglicht auch in den kleinsten Gärten ertragreiche Ernten. Das gemeinsame Anbauen und Ernten fördert die Gemeinschaft und ist eine Einladung...

Symbolbild | Foto: Filip Urban/Unsplash
3

Dörfles
Selbstversorgung aus dem eigenen Garten

Für eine reiche Ernte braucht man weder viel Fläche noch einen Gerätepark. DÖFLES. Die Selbstversorgung mit frischem Gemüse macht Spaß und ist keine Hexerei. Wenn man mit der Natur gärtnert und nicht gegen sie hält sich die damit verbundene Arbeit im Rahmen. "Ich habe auf der grünen Wiese ohne Umgraben einen Gemüsegarten angelegt, der laufend vergrößert wird. Der Garten wird nach naturnahen Prinzipien sehr arbeitssparend bewirtschaftet und bringt große Mengen an Gemüse in vielen verschiedenen...

Martina König vor ihrem Gewächshais mit ihren selbst gezogenen Tomaten und Paprika Pflänzchen. | Foto: Martina Schweller
12

Leben am Limit
Selber anbauen, spart Geld und macht auch glücklich

Der dritte Teil unserer Serie "Leben am Limit" beschäftigt sich mit Selbstversorgern und wo die Pielachtaler bei Lebensmitteln einsparen. PIELACHTAL. Martina König aus der Kirchberggegend baut schon jahrelang ihr Gemüse und Obst selber an. Verschiede Produkte erzeugt sie aus den eigenen Lebensmitteln und Pflanzen. Kräutersalz, Suppengewürz, Säfte, Schnäpse, Marmeladen aus den Früchten und vieles mehr. "Ich bin überzeugt, dass wir viel sparen, durch das selber Anbauen – Kraut, Tomaten, Paprika...

Auch im Winter können Glashaus und Hochbeet bewirtschaftet werden. | Foto: Geiger
Aktion 5

Region
Ab durch die Hecke: Garteln kann starten

Was gibt es besseres als sonnengereiftes Gemüse aus dem eigenen Garten? Jetzt im März ist der optimale Zeitpunkt um mit dem Vorziehen verschiedenster Gemüsesorten zu beginnen: Paradeiser, Paprika, Radieschen... REGION. Hobbygärtner Andreas Daxbacher aus Gablitz gibt ein paar Tipps, damit der eigene Gemüsegarten prächtig sprießt. Die AnzuchtAnfangs wollen es die Samen sehr warm, beginnen die Pflänzchen einmal zu sprießen, sollten sie etwas kühler gestellt werden. Wichtig ist, dass die Samen in...

Foto: Natur im Garten

Garteln in Purkersdorf
Augen auf beim Erdenkauf

Die Schneeglöckchen läuten endlich den Vorfrühling ein und damit liegt der Beginn der Gartensaison schon zum Greifen nah. Ganz oben auf der To-Do-Liste steht bei Gartenfans um diese Jahreszeit vor allem der Kauf von Pflanz- und Anzuchterde. BEZIRK (pa). Kaum bewusst bei der Kaufentscheidung ist vielen der Zusammenhang zwischen der Art der gewählten Erde und deren Klimawirkung. Viele handelsübliche Erden enthalten nämlich bis zu 90% Torf, selbst Bio-Erden sind nicht immer torffrei, sondern oft...

Die Währingerin Monika Strasser bietet Seminare zur Verarbeitung von Kräutern und mehr am Alsergrund, aber auch online an. | Foto: Strasser
6

Währinger Tradition
Monika Strasser, Kräuter und das alte Handwerk

Die Währingerin Monika Strasser gibt die alte Kräuterkunst zur Selbstversorgung an die Menschen weiter. Am Alsergrund zeigt sie in Seminaren, wie das Gesammelte aus dem Pötzleinsdorfer Schlosspark und Co. zu herrlichen Produkten des Alltags werden. WIEN/WÄHRING/ALSERGRUND. So mancher Hobbykoch ist schon auf die Vielfältigkeit von Kräutern und Gewürzen gestoßen. Denn Salz, Pfeffer und Co. gehören zu den wichtigsten und bekanntesten Aromen in der heimischen Kulinariklandschaft. Die Bandbreite...

Der Gemüsegarten bietet so einiges.  | Foto: Maria und Günter Knapp
6

100 schönste Gärten NÖs
In Kirchberg schlummert ein wahres Paradies

KIRCHBERG AM WAGRAM. Der Garten von Maria und Günter Knapp in Winkl ist aus zwei ehemaligen Hausgärten entstanden und dementsprechend groß. Auf etwa 3.500 Quadratmetern wird hier nicht nur gegartelt. "Das Motto unseres Gartens lautet „die-Vielfalt-nutzen“, ebenso wie unsere Homepage, auf der Gartenfotos, Rezepte und Pflanzenprofile veröffentlicht werden.", verrät Maria und Günter Knapp. "Wir kultivieren möglichst viel zur Selbstversorgung – Obst, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Blumen. Durch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mahlzeit – Katze Lucy versuchte gleich mal, einen Biss zu nehmen. | Foto: Adam
3

Naturwunder in Deutsch Goritz
Diese Riesenzwiebel ist eine Wucht

Da staunten Kerstin und Kevin Adam nicht schlecht – in ihrem Garten in Schrötten in Deutsch Goritz haben sich ja schon vieles geerntet – die Größe einer Zwiebel raubte ihnen jetzt aber quasi den Atem.  SCHRÖTTEN/DEUTSCH GORITZ. Kevin und Kerstin Adam lieben ihren kleinen Garten in Schrötten in der Gemeinde Deutsch Goritz. Er macht es ihnen möglich, sich mit vielen guten Sachen selbst zu versorgen – ein nachhaltiger Weg, der ja immer mehr gefragt und im Trend ist. "Wir haben etwa Salat, Zwiebel,...

Herta Tiefenthaler kultiviert in ihrem 1.000 Quadratmetergarten eine Vielzahl an Früchten, Beeren, Gemüsesorten und Pilzen.  | Foto: Höllbacher
18

Da wo der Pfeffer wächst
Ein Selbstversorger-Garten mitten in St. Veit

Herta Tiefenthaler kennt man. Die 75-Jährige leitet die Naturschule in St. Veit. Sie ist aber auch Imkerin, Obst- und Gemüsebäuerin, keltert Wein, züchtet Schwammerl und kultiviert sogar Pfeffer.  ST. VEIT IM INNKREIS. Sie ist experimentierfreudig, sucht die Herausforderung und liebt die Natur. Herta Tiefenthaler ist begeisterte Gartlerin. Die 75-Jährige nennt 1.000 Quadratmeter Garten ihr eigen und kultiviert dort Heimisches, Exotisches, Ausgefallenes und Rares.  Alant, Balsampappel, Ingwer,...

Ob Zucchini, Paradeiser, Erbsen oder Ringelblumen – der zunehmenden Kreativität der Hobbygärtner sind keine Grenzen gesetzt -  Initiatorin Johanna Gebeshuber, Elke Lindner, Claudia Renz und Bürgermeister Ferdinand Köck, vorne sind Ruth Pomelek und Gabi Pinter zu sehen. 
 | Foto: C. Reisinger
3

Im Gumpoldskirchner Weingarten
Gemüse für Selbstversorger

BEZIRK MÖDLING. Umdenken ist wieder gefragt. Einen Schritt in Richtung biologische Ressourcennutzung ging die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit ihrem Gemüsegartenprojekt. Mittlerweile profitieren bereits 100 Hobbygärtner von dem ehemaligen brachliegenden Grundstück in den malerischen Weingärten. Workshops rund um das Thema Selbstversorgung und Vernetzung bietet der Verein „Regio Gumpi“ an. Selbstversorgung Von morgens bis abends herrscht rege Tätigkeit auf dem 1.200 m² großen Grundstück, das...

Das Hügelbeet am Flaschbacherhof der Familie Peham | Foto: Peham/Privat
2 6

Übelbacher zeigen es vor
Ein Ökosystem im eigenen Garten

Die Permakulturexperten Johann und Sandra Peham aus Übelbach präsentieren ein neues Buch und verraten, worauf es bei der ökologischen Gartengestaltung ankommt. Viele Menschen haben während der Corona-Maßnahmen die Zeit genutzt und ihre Grünflächen bepflanzt. Ein Trend, der sich dabei erfolgreich durchsetzt, ist die Permakultur. Die Übelbacher Johann und Sandra Peham gelten als Pioniere, wenn es darum geht, einen ökologischen Kreislauf zu schaffen. Mit ihrem neuen Buch „Perma- und Wildniskultur...

Einladung

Kurzworkshop: Speisepilze züchten

Referent: Manuel Bornbaum, Co-Gründer von Hut und Stiel; Hobby-Imker Inhalt: Pilzwissen, Eigenschaften von Speisepilzen, kurzer Praxisteil; Do it Yourself-Pilzzucht-Kit zur Verwertung des eigenen Kaffeesuds Eintritt frei – Spenden nach freiem Ermessen Wann: 06.10.2017 19:30:00 Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstraße 6, 3051 St. Christophen auf Karte anzeigen

Sigrid Drage und ihre Frei-Hof Bauern arbeiten im Kreislauf der Natur und verzichten auf chemische Hilfsmittel.
1 3

Bio-Jungpflanzen-Versand startet

Der Waldviertler Bio-Bauernhof Frei-Hof produziert Jungpflanzen nach permakulturellen Maßstäben und wagt den Blick in eine grüne Zukunft. Verschickt werden die Gemüseraritäten in ganz Österreich. Natürlich CO2-kompensiert und auf shop.frei-hof.at einfach und schnell online bestellbar. Sich gesund zu ernähren liegt im Interesse jedes Menschen. Dabei stellen sich immer mehr Menschen die Fragen, ob das, was sie im Supermarkt kaufen, auch wirklich gesund ist, woher die Produkte kommen und wie sie...

  • Zwettl
  • Carina Hiemetzberger
Ahmed Al Yousef und  Al Khadi Khaled pflanzen in „ihrem“  Garten Gemüse, Kräuter und Beeren.
5 5

Asylwerber betreiben eigenen Garten

Ahmed Al Yousef und Al Khadi Khaled und pflanzen in „ihrem“ Garten Gemüse, Kräuter und Beeren. HASLACH (hed). „Garteln“ ist eine große Leidenschaft der beiden syrischen Asylwerber Al Khadi Khaled und Ahmed Al Yousef. Sie sind im Asylwerberquartier bei Peter Kuppler in Haslach untergebracht. Dank des Einsatzes von Lisa Pfleger von der Volkshilfe Rohrbach, der Gemeinde Haslach, die ein gemeindeeigenes Grundstück zur Verfügung stellte und vieler freiwilliger Unterstützer aus der Bevölkerung können...

3

Permakulturdesign Zertifikatskurs, bei Wiener Neustadt

Ausführliche Informationen zum Kurs findet Ihr unter: office@permakulturschule.com ● Schneckenplage loswerden? Keine Probleme mehr mit Schnecken beim Gemüseanbau ● Der einfache Weg zum eigenen Hoch- und Hügelbeet ● Backofen aus Lehm selber bauen ● Selbstversorgung richtig planen ● Kompostieren-Terra-Preta ● Kräuterwanderung ● Brotbacken ● Topfen & Essig selbst gemacht ● und vieeeles mehr... In diesem 2 wöchigen Permakulturdesign Kurs mit Dipl. Permakultur Lehrer und Designer Christoff Schneider...

3

Permakultur Design Zertifikatskurs, an Wochenenden, Kursbeitrag Selbsteinschätzung

Permakultur Design Zertifikatskurs, an Wochenenden, 
bei Wiener Neustadt 
14-15, 21-22, 28-29 März und 18-19, 25-26, 1-3 Mai Kursbeitrag nach Selbsteinschätzung

 Liebe Wegbegleiter(innen) & Permakulturinteressierte,
 regelmäßig bekomme ich Feedback, dass Interessierte & ökologische, ökonomische Mitstreiter sich einen Kursbeitrag von € 950,- für den PRI Permakulturdesign Zertifikatskurs nicht leisten können. Daher habe ich mich entschlossen im März und April einen PRI zertifizierten PDC an...

2

Permakultur beginnt im Garten

Frühjahrskurs startet am 25.4.2014 3-teiliger Kurs für die Selbstversorgung von der Fensterbank bis zum Gemeinschaftsgarten Kurs mit gärtnerischer Praxis mit Sigrid Drage, Andi Voglgruber und anderen Der das Gartenjahr begleitende Lehrgang bietet eine Einführung • ins Selbstversorgungs-Gärtnern in der Stadt und ihrem Umland, • ins ganzheitliche Gestalten der Permakultur • in die Möglichkeiten, in der Stadt zukunftsfähig zu leben & kooperieren. Kursinhalte: Naturgarten & Permakulturgärten,...

"Urlaub zuhause im eigenen Garten spielt zunehmend eine größere Rolle", sagt Gartenexpertin Christina Wundrak. | Foto: GARTENleben

Gartenlust statt Urlaubsfrust

Urlaubmachen war lange Zeit ans Wegfahren und Verreisen verknüpft. Einen Gegentrend dazu merkt die Landschaftsplanerin Christina Wundrak. Sie berrät seit Jahren am Niederösterreichischen Gartentelefon und registrierte eine zunehmende Bedeutung des Urlaubs im eigenen Garten. NIEDERÖSTERREICH (cog). Die Rückbesinnung auf den eigenen Garten mag Hand in Hand mit der Wirtschaftskrise gekommen sein – zumindest in Niederösterreich hat das Thema Gärtnern in den vergangenen Jahren für viele einen neuen...

3- teiliger Kurs "Permakultur beginnt im Garten" bei den Grünen Floridsdorf

Permakultur beginnt im Garten 3-teiliger Kurs für die Selbstversorgung von der Fensterbank bis zum Gemeinschaftsgarten Der Begriff Permakultur kommt aus dem Englischen (permanent agriculture = nachhaltige Landwirtschaft) und wurde von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren Ende der 70er Jahre geprägt. Permakultur beschreibt heute nicht nur Möglichkeiten der energie-effektiven Selbstversorgung durch Land- und Gartenbau, sondern vor allem ganzheitliche Prinzipien und Vorgehensweisen,...

3- teiliger Kurs "Permakultur beginnt im Garten" bei den Grünen Floridsdorf

Permakultur beginnt im Garten 3-teiliger Kurs für die Selbstversorgung von der Fensterbank bis zum Gemeinschaftsgarten Der Begriff Permakultur kommt aus dem Englischen (permanent agriculture = nachhaltige Landwirtschaft) und wurde von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren Ende der 70er Jahre geprägt. Permakultur beschreibt heute nicht nur Möglichkeiten der energie-effektiven Selbstversorgung durch Land- und Gartenbau, sondern vor allem ganzheitliche Prinzipien und Vorgehensweisen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.