Sicherheitsrisiko

Beiträge zum Thema Sicherheitsrisiko

Die Zustände im Haus sind prekär. Die Räumlichkeiten sind mit Unrat gefüllt. | Foto: Bamgbala/privat
8

Messihaus in Tannheim
Desolates Erbe: Ein Haus wie ein Albtraum

Ein Schreiben an unsere Redaktion, dazu ein Aufruf zur Unterstützung im Internet: Eine junge Tannheimerin weiß nicht mehr weiter. Ihr Erbe droht ihr über den Kopf zu wachsen. TANNHEIM. Von der Oma ein altes Bauernhaus mit rund 1000 Quadratmetern Grund drumherum mitten in einer schmucken Tourismusgemeinde zu erben - es soll einem nichts Schlimmeres widerfahren, möchte man meinen. Julienne Herz* (Hinweis: der Name wurde auf Wunsch der betroffenen Person geändert, der richtige Name ist der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
An der Schwarza werden Pflegemaßnahmen notwendig, bei denen auch gut 70 Bäume fallen müssen. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Kriegsrat für Sicherungsmaßnahmen entlang der Schwarza

Die Wiederherstellung der Hochwasserdurchgängigkeit entlang der Schwarza war Thema einer Besprechung betroffener Gemeinden, der Behörde und anderen Einrichtungen. TERNITZ. Eine Fachfirma stellte im Zuge einer Begutachtung fest, dass rund 3.000 Kubikmeter angeschwemmtes Holz und etwa 600 instabile Bäume ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. 70 Bäume müssen fallen Aufgrund des enormen Umfangs, der daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen, wurde beschlossen, in einem ersten Schritt 70...

Tonnenweise Altbeton hatte das Sicherheitsrisiko auf Rädern geladen. | Foto: LPD Wien
3

Gefahr im Verzug
Lkw mit gravierenden Mängeln auf Wiener Autobahn gestoppt

Die Polizei hat am Dienstag auf der A23 einen Lkw aus dem Verkehr gezogen, der mit tonnenschwerem Altbeton beladen war. Bei der Kontrolle wurden erhebliche technische Mängel festgestellt, das Fahrzeug wurde als erhebliches Sicherheitsrisiko eingestuft. WIEN. Die Polizei hat am Dienstagvormittag auf der Südosttangente (A23) bei der Abfahrt zur A4 einen Lkw mit massiven Sicherheitsmängeln aus dem Verkehr gezogen. Den Beamten war ein Fahrzeug aufgefallen, das mit etwa 90 km/h unterwegs war und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In allen Bezirken im Burgenland gilt ab sofort die Stallpflicht für Betriebe ab 50 Tieren. Aber auch kleinere Geflügelhalter sollten Vorkehrungen treffen. | Foto: M. Hutter
3

Geflügelpest
Hohes Risiko: Gesamtes Burgenland ist ab heute Sperrgebiet

Angesichts der aktuellen Bedrohungslage durch die Geflügelpest (aviäre Influenza) wurde nun über das gesamte Burgenland die Stallpflicht für Geflügel verhängt. Vor knapp zwei Wochen betraf es nur einige Bezirke. Die Vogelgesundheitsverordnung (VGV) tritt in Kraft, um die Ausbreitung des hochpathogenen H5N1-Virus zu verhindern.​ BURGENLAND. Aufgrund der aktuell angespannten Situation durch vermehrtes Auftreten von Geflügelpest-Fällen in Österreich in den letzten Tagen wurde die Situation in...

Versenkbare oder in die Tür integrierten Türgriffe bei vielen E-Modellen können die Sicherheit massiv gefährden. | Foto: DAVID DEE DELGADO / REUTERS / picturedesk.com
1 3

Im Notfall
Öamtc warnt vor versenkbaren Türgriffen bei E-Autos

Versenkbare Türgriffe erfreuen sich aufgrund ihrer ansprechenden Optik und ihrer langanhaltenden Beliebtheit. Ihre aerodynamischen und ästhetischen Eigenschaften machen sie besonders attraktiv, jedoch birgt ihre Funktionsweise auch potenzielle Gefahren, zumindest theoretisch betrachtet. ÖSTERREICH. Die Gestaltung von Automobilen unterliegt stetigen Veränderungen, und viele Hersteller integrieren aus ästhetischen Gründen zunehmend versenkbare Türgriffe. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl sieht diese...

  • Adrian Langer
Während der Notfall-Erstversorgung müssen die Einsatzfahrzeuge vor zwei Einfahrten auf dem Gehsteig halten.
4

Toter Baum behindert Krankentransporte
Trotz Meldung im Stadtmagistrat

Das Handy läutet: "Du, Monika, das musst du fotografieren. Schon wieder kann die Rettung nicht zufahren, es gibt einen Notfall im Haus!" Tatsächlich! Ich sehe Blaulicht, aber keine Einsatzfahrzeuge. Die stehen nämlich ums Eck auf dem Gehsteig und vor zwei Einfahrten: Ein Rettungswagen und ein Notarztwagen! Kurz darauf hält noch ein Verwandter des Patienten mit seinem Auto auf einer Fläche, die eigentlich nicht mehr zum Halten vorgesehen ist, auf der aber immer wieder Fahrzeuge halten müssen. Es...

In zwei Brigittenauer Wohnhäusern stelle die Gruppe Sofortmaßnahmen mehrere Verstöße und Sicherheitsrisiken fest. | Foto: Stadt Wien/Gruppe Sofortmaßnahmen
1 5

Kontrolle
Wohnhäuser mit Vielzahl an Problemen in der Brigittenau entdeckt

Verdacht auf Scheinfirmen, Stromdiebstähle und nicht genehmigte Installationen: Der Verdacht mehrerer Verstöße und Sicherheitsrisiken in zwei Wohnhäusern im 20. Bezirk bestätigte sich bei einer Kontrolle der Gruppe Sofortmaßnahmen. WIEN/BRIGITTENAU. Gröbere Probleme soll es in zwei Wohnhäusern in der Brigittenau gegeben haben. Deshalb beauftragte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Montag einen umfassenden Kontroll- und Überprüfungseinsatz. Sorgfältig wurden die betreffenden Gebäude von der...

Der alte Renault steht knapp vor dem Hydranten. Seit einigen Tagen erschwert Schnee den Zugang zum Hydranten zusätzlich.
8

Besitzer unbekannt
Herrenloses Auto in Pflach: Sind seine Tage gezählt?

Seit Wochen steht nahe der Auffahrt zur B179 in Pflach ein nicht angemeldetes Auto. Wem es gehört, ist unklar. Wie es scheint, dürfte es nun endlich entsorgt werden. PFLACH. Im Zeitraum Ende August bis Anfang September wurde das Auto im Zufahrtsbereich zur Firma Strabag und zu einem Lagerplatz der Landesstraßenverwaltung in Pflach abgestellt, direkt vor einem Hydranten. Seither steht der alte Renault an Ort und Stelle.  Der Sachverhalt ist lange bekannt Anfang September fragten die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Sudan ist ein bewaffneter Konflikt ausgebrochen. Das österreichische Außenministerium hat jetzt eine partielle Reisewarnung ausgegeben. | Foto: TOPSHOT-SUDAN-POLITICS-UNREST
3

Bewaffneter Konflikt
Österreich gibt Reisewarnung für den Sudan heraus

Im afrikanischen Land Sudan sind schwere Kämpfe ausgebrochen. Bis Sonntag berichtete die BBC von mindestens 60 toten Zivilisten und rund 600 Verletzten. Das österreichische Außenministerium rät vor Reisen in das Land ab. Für den Südsudan gilt eine Reisewarnung. ÖSTERREICH. Im Herzen Afrikas ist ein blutiger Konflikt ausgebrochen. Im Sudan kämpfen reguläre Truppen der Armee gegen Parlamilitärs. Der Kämpfe sind bereits am Samstag ausgebrochen, sie betreffen gleich mehrere Städte des Landes. In...

  • Johannes Reiterits

Mattighofen erstickt im Verkehr
Eine schnelle Lösung aber scheint nicht in Sicht

Stockender bis stehender Verkehr in Mattighofen: Die einen sind genervt, andere sprechen von hohem Risiko für die Sicherheit der Bevölkerung. MATTIGHOFEN (ebba). Dass die Stadt Mattighofen ein Problem mit dem zunehmenden Verkehr hat, ist kein Geheimnis. Vor allem jene Verkehrsteilnehmer, die tagtäglich mehrmals bis zu sieben Minuten am berüchtigten Bahnschranken auf Höhe der Firma Reibersdorfer zum Stehen kommen, wissen ein Lied davon zu Singen. Viel zu oft und viel zu lange ist der Schranken...

Die Blutbuche im Jahr 2014. | Foto: Dani Kofler
1 3

Naturdenkmal
Wird die Blutbuche gefällt?

INNSBRUCK. Die Lebenstage der rund 120-130 Jahre alten Blutbuche vor dem Haus der Musik scheinen gezählt. Aktuell ist die Fläche rund um die Blutbuche großräumig abgesperrt. Das vorliegende Gutachten empfiehlt die Blutbuche zu fällen, ein Gegengutachten wir erstellt. BaumerzählungenWürde sich die Blutbuche uns mitteilen können, so würde man ganze Bücher füllen können. Seit über 100 Jahren an einen der zentralen Orte in der Landeshauptstadt, hat die Blutbuche zwei Weltkriege überlebt, unzählige...

Foto:  ÖAMTC/Weissinger
1 3

ÖAMTC-Test
Gutes Zeugnis für Urban E-Bikes

Das E-Bike ist auch aus der innerstädtischen Mobilität längst nicht mehr wegzudenken.  Vier von acht aktuellen Urban-E-Bike Modellen wurden im ÖAMTC-Test jetzt mit "gut" bewertet. ÖSTERREICH. Leicht, sportlich und mit einer auf das Wesentliche reduzierten Ausstattung: Das Urban E-Bike ist zu einer umweltfreundlichen Fortbewegungsvariante für die Stadt, etwa für den Weg zum Büro, geworden. Der Mobilitätsclub ÖAMTC und seine Partner haben jetzt acht aktuelle Modelle unter die Lupe genommen. "Vier...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Verkehrssicherheit
Sicherheitsrisiko „Corona-Raser" - Strafen sollen erhöht werden

Trotz des Rückgangs des Straßenverkehrs infolge der Corona-Krise, ist die Zahl der eklatanten Überschreitungen des Tempolimits weiterhin hoch. Der VCÖ fordere daher eine rasche Anhebung der Strafen für Raser. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Aktuell wird der Begriff „Corona-Raser" auf Österreichs Straßen geprägt. Denn obwohl die Verkehrsbelastung deutlich abgenommen hat, ist die Zahl der Überschreitungen von Tempolimits laut Polizei trotzdem hoch. Diese stellen aber ein erhöhtes Unfallrisiko dar, da sich...

ASFINAG: 315-mal sorgten 2017 in Tirol verlorene Gegenstände für Gefahr auf Autobahnen und Schnellstraßen. | Foto: ASFINAG
2

Verlorene Gegenstände als Gefahr auf Autobahnen

ASFINAG: Starke Zunahme der Ladegutverluste. In Tirol gab es im Vorjahr 315 Meldungen – 2016 waren es noch 167. BEZIRK/TIROL. Verlorene Gegenstände auf Fahrbahnen sind ein Sicherheitsrisiko. Dadurch entstehen gefährliche Situationen – Unfälle sind keine Seltenheit. 2017 haben sich die Meldungen über Gegenstände auf der Fahrbahn in Österreich im Vergleich zu den Vorjahren beinahe verdoppelt. Über 3.200 Meldungen registrierte im Vorjahr die ASFINAG beim Verlust von Ladegut auf unseren Autobahnen...

Verlornes Ladegut, wie diese Kabeltrommel, können schnell zu Unfällen führen | Foto: Asfinag
2

Verlorene Gegenstände sind eine Gefahr auf Autobahnen

279 verlorene Gegenstände bildeten ein Sicherheitsrisiko auf Kärntner Autobahnen und Schnellstraßen. KÄRNTEN. Vom Kartons, über Zeitungen bis hin zu Couch und Kühlschrank - so ziemlich alles landete schon einmal auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, so die Asfinag. Fast doppelt so viele Gegenstände auf Straßen Allein in Kärnten landeten im Jahr 2017 circa 279 verlorene Gegenstände auf den Autobahnen und Schnellstraßen, österreichweit waren es 3.200 Gegenstände. Damit hat sich die Zahl...

Sehr gefärlich geht es aktuell bei der Nahverkehrsdrehscheibe in Graz zu. Das Foto wurde am  2.12.2016 gegen  10 Uhr gemacht.
3

Gefährliche Nahverkehrsdrehscheibe

Eine sehr gefährliche Situation an der Nahverkehrsdrehscheibe erreicht aktuell ihren Höhepunkt. Wegschauen statt handeln Eine Abdeckung einer Beleuchtung droht herunter zu fallen. Der aktuelle Wind beschleunigt dieses "Vorhaben" zusätzlich. Diese gefährliche Stelle wird übrigens mit einigen Videokameras überwacht. Zusätzlich kommen dort sicher hundert? Mitarbeiter der Holding Graz jeden Tag vorbei. Sieht und merkt da niemand etwas??? Helmpflicht für Fahrgäste Vor einigen Tagen gab es ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Mitarbeiter des ASFINAG-Streckendienstes entfernen den Müll neben und auf der Autobahn bzw. Schnellstraße. | Foto: Larcher
2

118.000 Euro für saubere Schnellstraße

Die Müllentsorgung entlang der Arlbergschnellstraße sorgt für erhebliche Kosten und ist für die ASFINAG-Mitarbeiter ein echter Dauerauftrag. ST. ANTON (otko). Zu Pfingsten und im Sommer ist Hauptreisezeit, das bedeuetet Hochbetrieb bei den Saubermachern der ASFINAG-Autobahnmeistereien, die Müll auf und neben den Fahrbahnen und Rastplätzen beseitigen müssen und für die Sicherheit sorgen. Die Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg, die die S16 Arlbergschnellstraße zwischen Zams und Bludenz...

3

Todesgefahr lauert im Kukuruz

Maisfelder neben der Straße sind ein Sicherheitsrisiko. Gefahr geht von ihnen im Bezirk aber nicht aus. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Man fährt auf der Landstraße hinter einem Traktor und freut sich schon auf die nächste Stelle, wo man überholen kann. Normalerweise sieht man kilometerweit aus, doch nun fährt man plötzlich durch einen grünen „Tunnel". Der Mais auf Feldern neben der Fahrbahn hat seine volle Höhe erreicht und "verschluckt" andere Verkehrsteilnehmer. Experten warnen vor dem enormen...

FPÖ: Flüchtlinge als Sicherheitsrisiko?

FPÖ-Chef Hans Tschürtz befürchtet, dass sich Selbstmordattentäter der islamischen Fanatikern unter die Flüchtlinge mischen, um nach erfolgreicher Einreise in westeuropäische Länder vor Ort Gewalt und Terror zu inszenieren. „Menschenverachtende Strategie“ „Diese menschenverachtende Strategie beweist einmal mehr, welchem Risiko arglose und gutgläubige Politiker von SPÖ, ÖVP und Grünen die Österreicherinnen und Österreicher aussetzen, wenn andauernd neue Flüchtlingswellen undifferenziert...

2

Radweg Dammgasse: Sicherheits-Risiko

BADEN. Seit Jahren ist der Radweg auf der Dammgasse, einer Landesstraße, ein Ärgernis für Pedalritter: "Zeigen Sie mir eine Straße, wo messerscharfe Schilderkanten auf Höhe der Halsschlagader sind und mitten in der Fahrbahn ein Sicherungskasten steht! Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs sind doch nicht nur ein Privileg für Autos!" kritisiert Vizebürgermeisterin Helga Krismer (Grüne). Da bislang Beschwerden nichts fruchteten, wendet sich Krismer nun mit einer...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Häufig ist der Bahnübergang nur ein paar Sekunden offen, was zu Staus auf der Landesstraße führt.
2

2013 soll es echt so weit sein!

„Ich werde immer vertröstet“, sagt Bgm. Raimund Egger. Wann kommt die Bahnüberführung Langwies? BAD VIGAUN (tres). „Es ist ein mühsames Warten auf die Bahnüberführung, ein Theater seit über zehn Jahren!“ Der letzte Stand des Bad Vigauner Bürgermeisters ist der, „dass die letzten Ungereimtheiten wegen des Grundstücks von Langwies-Wirt Josef Brunnauer geklärt sind. Jetzt spießt es sich offenbar beim Land und der ÖBB. Vom Land höre ich nur immer tröstende Worte, wie: „Wir sind bald vor dem Ziel.“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.