Sommergespräche

Beiträge zum Thema Sommergespräche

Martin Wallmann ist seit März 2024 Bürgermeister der Gemeinde Krispl. Zuvor war er 27 Jahre bei den Bergbahnen tätig. | Foto: Thomas Fuchs
2

Sommergespräche Krispl
"Brauchen mehr Arbeitsplätze im Tourismus"

Bürgermeister Martin Wallmann von Krispl über Tourismus, das Skigebiet und über die Nahversorgung. KRISPL. Martin Wallmann (ÖVP) ist Bürgermeister der Gemeinde Krispl, die 876 Einwohner zählt. MEINBEZIRK: Herr Bürgermeister, wie läuft es mit der Spielbergstraße? WALLMANN: Heuer schließen wir dieses Projekt ab. Es ist für uns eines der größten Wegprojekte in der Gemeindegeschichte. Wichtig ist hier auch die Unterstützung des Landes Salzburg, ohne die das nicht möglich wäre. Seit 2017 läuft der...

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) im Gespräch mit der BezirksZeitung über Erfolge und Ziele. | Foto: Johannes Reiterits
3

Bezirkschefin Währing
Silvia Nossek über ihre und Grünen Erfolge und Ziele

Diesen Sommer widmet sich die BezirksZeitung ausführlich den Parteien im 18. Bezirk. Silvia Nossek ist die Bezirksvorsteherin in Währing und ist politisch bei den Grünen beheimatet. Wie ist es ihr und der Partei bis dato ergangen? Was konnte man umsetzen? Und was hat man für die Zukunft vor? WIEN/WÄHRING. Kaum zu glauben - die nächste Wahl für Währings Bezirksvorsteherin und die Bezirksräte steht schon in zwei Jahren an. Zeit für eine politische Zwischenbilanz. Diesen Sommer hat die...

Andreas Ploner (ÖVP) ist seit neuen Jahren Bürgermeister der Gemeinde Krispl. | Foto: Thomas Fuchs

Sommergespräche Krispl
"Wir müssen das Skigebiet unbedingt erhalten"

Sommergespräch mit Andreas Ploner (ÖVP), Bürgermeister der Gemeinde Krispl. In der Gemeinde leben 885 Einwohner. Herr Bürgermeister, die Zukunft des Skigebiets ist derzeit nicht sicher, was werden Sie tun? PLONER: Wir müssen das Skigebiet unbedingt erhalten. Das ist für unsere Wirtschaft und Tourismus ganz wichtig. Gemeinsam mit anderen Gemeinden – Adnet, Ebenau, Hintersee und Faistenau – versuchen wir eine Lösung zu finden, auch das Land unterstützt uns sehr. Mehr kann ich aber derzeit dazu...

KPÖ-Gemeinderätin Gerlinde Grünn fordert von der Stadt Linz, den Menschen in der Krise unter die Arme zu greifen. | Foto: BRS/Diabl
1 4

Interview
"Das Raufen wird langsam unmöglich"

KPÖ-Chefin Gerlinde Grünn im Sommergespräch über die Auswirkungen der Teuerung, notwendige Solidarität, überflüssige Prestigeprojekte und die Haltung der KPÖ zum Ukraine-Krieg. LINZ. Für die Linzer KPÖ-Chefin Gerlinde Grünn ist es bereits die dritte Gemeinderatsperiode, aber die erste, in der die KPÖ über ein zweites Mandat verfügt und damit Fraktionsstärke hat. Wie ist Ihre Bilanz über das abgelaufene Gemeinderatsjahr? Grünn: Das ist meine dritte Periode und es ist jedes Mal ein bisschen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Andreas Ploner an seinem Schreibtisch im Gemeindeamt in Krispl, das derzeit außenseitig generalsaniert wird.
2

Krispl
Sommergespräch mit Bürgermeister Andreas Ploner

Bürgermeister Ploner ist optimistisch: Wenn "Frau Holle" mitspielt, geht es wieder bergauf mit dem Skigebiet. KRISPL. Seit 2013 ist Andreas Ploner (ÖVP) nun schon Bürgermeister der Gemeinde Krispl. Im Bezirksblätter-Sommergespräch zeigt sich der Ortschef optimistisch über die Zukunft des Skigebiets Gaißau, spricht über die Projekte seiner Gemeinde und erzählt uns über seine Lieblingsmusik. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, bei Ihnen wird derzeit viel umgebaut. ANDREAS PLONER: Das stimmt,...

Bürgermeister Alexander Stangassinger in seinem Amtszimmer im 1. Stock des Halleiner Rathauses.
3

Hallein
Sommergespräch mit Bürgermeister Alexander Stangassinger

Mit rund 20.000 Einwohnern ist Hallein die größte Gemeinde des Tennengaus. Seit 2019 ist Alexander Stangassinger (SPÖ) nun schon Bürgermeister. BEZIRKSBLAETTER: Herr Bürgermeister, wie sind Sie eigentlich in die Politik gekommen? ALEXANDER STANGASSINGER: Ich habe mich immer schon für Politik interessiert, aber einen "Masterplan" hatte ich nie. Bei meiner Partei, der SPÖ, hat es dann begonnen, ich wollte etwas für meine Gemeinde bewegen. 2014 wurde ich Vizebürgermeister, Bürgermeister bin ich...

Mit selbstgemachten Schildern will Martin Promok auf die Sicherheit der Kinder aufmerksam machen.
2

Annaberg-Lungötz
Bürgermeister: "Baugrund muss leistbar werden"

Bürgermeister Martin Promok über seine "Doppelgemeinde", leistbaren Grund und warum er selber Plakate entwirft. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, welches Problem wollen Sie demnächst angehen? MARTIN PROMOK: In den letzten Jahren sind viele Junge aus der Gemeinde fortgezogen, für viele war es schwer leistbaren Baugrund zu finden. Ich setze mich für ein neues Räumliches Entwicklungskonzept ein. Wir müssen Spekulation und Ausverkauf verhindern, der Grund soll Familien zur Verfügung stehen. Ich...

Aus dem Brunnen vor dem Gemeindeamt in Abtenau wird schon bald das berühmte "Heilwasser" sprudeln.
2

Sommergespräche
Abtenau: "Sind schon wieder bestens gebucht"

ABTENAU. Bürgermeister Johann Schnitzhofer im Bezirksblätter Sommergespräch über die Stärken seiner Gemeinde, zukünftige Projekte und die Herausforderungen der Coronazeit. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, wie geht es Ihrer Gemeinde jetzt? SCHNITZHOFER: Wir sind bisher glimpflich davongekommen, Krankenhaus und Seniorenheim haben die Lage gut überstanden. Ich bin stolz auf meine Gemeinde, es sind Lieferdienste organisiert worden, es gab viel nachbarschaftliche Hilfe. Die Krise hat die Menschen...

Markus Hufnagl sitzt seit 2015 für die Neos im Gemeinderat. | Foto: Neos Wels

Markus Hufnagl (Neos) im "Sommergespräch"
"Es wurde hauptsächlich Symbolpolitik betrieben"

Im fünften und letzten Teil der "Sommergespräche" kommt Markus Hufnagl von den Welser Neos zu Wort. Wie hat die blau-schwarze Koalition Wels verändert? Es wurde Symbolpolitik betrieben, hauptsächlich Öffentlichkeitswirksames wie neuer Stadtplatz, neue Beleuchtung, neuer Brunnen oder auch der Switch zur reinen Veranstaltungskultur auf Kosten einer freien lebendigen Kulturszene. All das ist kurzsichtiges Marketing statt nachhaltiger, generationengerechter Politik. Ein weiteres Beispiel ist der...

Klaus Hoflehner soll seit 2017 als Übergangschef die internen Kämpfe der SPÖ beenden. | Foto: Stadt Wels

"Die Alten sollen endlich die Jungen machen lassen"

Im vierten Teil der "Sommergespräche" steht der Welser SPÖ-Chef Klaus Hoflehner (60) Rede und Antwort. Wie hat Ihrer Meinung nach die erste blau-schwarze Koalition in Wels die Stadt verändert? Massiv, es herrscht ein klares Primat der Wirtschaft und eine deutliche Politik der Umverteilung. Ich sage bewusst „Umverteilung“ – es wird klar und mit voller Absicht einer Seite etwas weggenommen. Und das betrifft durch die Bank sozial und finanziell Schwächere und freie Kulturschaffende. Und in Summe...

Teubl steht seit 2009 an der Spitze der grünen Stadtpartei. | Foto: Grüne Wels

Welser Grünen-Chef in den "Sommergesprächen"
"Diese Koalition hat einiges verschlechtert"

Interview mit dem Welser Grünen-Chef Walter Teubl (64) im dritten Teil der "Sommergespräche". Halbzeit Schwarz-Blau im Oktober - wie hat diese Koalition Wels verändert? In vielerlei Hinsicht. Sie hat einiges verschlechtert, zum Beispiel im Bereich Soziales, bei den Umweltmaßnahmen, und vor allem bei der Integration. Hier war die erste Maßnahme die Abschaffung des Integrationsbüros, dann Kürzung des Budgets, aber dafür mehr Mittel für den ‚Volkstanz‘. Dann ist die Nachmittagsbetreuung im...

Auf der Bühne des Wolkenturms in Grafenegg fand das Sommergespräch zum Thema Musik statt. | Foto: Bollwein
12

Liebe zur Musik ist nicht "Wurst"

Sommergespräch im "Wolkenturm": Musiker und ihre Leidenschaft GRAFENEGG. Beim dritten Kultur-Sommergespräch der BEZIRKSBLÄTTER und P3TV liegt Musik in der Luft. Vahid Khadem Missagh, Konzertmeister des Tonkünstler Orchesters NÖ, begann schon mit vier Jahren Geige zu spielen. "Natürlich gibt es auch Zeiten, in denen man nicht spielen will, besonders wenn die Freunde draußen unterwegs sind. Doch die Liebe zur Musik macht alles wett." Monika Ballwein, Vocalcoach von Conchita Wurst, und Rounder...

Alexander Bisenz wirft ein genaues Auge auf diese Deix-Dame. | Foto: Bollwein
15

Der Professor, die Dornrose und der Wutbürger

Sommergespräch mit Joesi Prokopetz, Veronika Schicho und Alex Bisenz NÖ. Mit einem Busserl für die überlebensgroße Deix-Figur von Joesi Prokopetz beginnen die zweiten Sommer-Kulturgespräche von P3TV und den BEZIRKSBLÄTTERN im Karikaturmusem Krems. Das Thema: Die niederösterreichische Kabarettszene. Die Kabarett-Schwemme "Heute sind viel mehr Kabarettisten unterwegs als früher, das macht es für die guten schwieriger", sagt Veronika Schicho, die mit ihren beiden Schwestern als "Dornrosen"...

2

Sommergespräch: „Mein Ziel ist es, stärker zu werden“

Landeshauptmann Günther Platter hat viel Arbeit. Und denkt noch nicht an die Landtagswahl. Sie waren gerade in den Bezirken unterwegs. Wie beurteilen Sie die Stimmung im Land? Platter: „Ich will keine Schreibtisch-Politik machen, sondern suche den Dialog mit den Menschen. Ich war auch die letzten Wochen wieder viel unterwegs. Die Stimmung in Tirol ist gut, auch wenn die Situation für die Politik derzeit insgesamt nicht einfach ist. Die Menschen wissen dabei aber sehr gut zu differenzieren.“ Und...

„Ich bin und bleib Bürgerpolitiker“ – Fritz Gurgiser will es wissen und kandidiert mit eigener Liste für den Landtag.

Sommergespräch: „Autobahnsturm kommt“

Fritz Gurgiser gibt nicht auf. Weder beim Kampf gegen den Transit noch im Kampf für die Bürger. BEZIRKSBLÄTTER: Sie werden heuer 60. Geht Ihnen der dauernde K(r)ampf in der Politik nicht auf die Nerven? Gurgiser: „Ich habe weder Krampf noch Kampf in der Politik. Die politische Auseinandersetzung gehört dazu und trotz vieler Widrigkeiten ist mir der Spaß an der Bürgerpolitik noch nicht vergangen. Obwohl es derzeit sehr schwer in der Politik ist.“ Warum? „Die Zeiten sind schwierig, der Druck ist...

„Ich mache mir Sorgen um Europa“, sagt der Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, Jürgen Bodenseer.

Sommergespräch: „Wir reden oft zu wenig“

Jürgen Bodenseer ist seit 2004 Präsident der Wirtschaftskammer und ein erfolgreicher Unternehmer. BEZIRKSBLÄTTER: Die Tiroler Wirtschaft brummt. Sagt die Politik. Was sagt die Wirtschaft? Bodenseer: „Es herrscht eine positive Stimmung in Tirol, es geht den Unternehmen gut. Das liegt an der guten Mischung von Industrie, Handel, Gewerbe und dem boomenden Tourismus. Aber auch am Mut der Unternehmer und an den fleißigen MitarbeiterInnen.“ Aber die Krise ist noch nicht vorbei,, wenn man den Kampf um...

„Es muss mehr direkte Demokratie geben “, sagt der Klubobmann und Parteichef der Tiroler Freiheitlichen, Gerald Hauser.
3

Sommergespräch: „Nicht um jeden Preis“

Der Osttiroler Gerald Hauser ist der Obmann der FPÖ in Tirol. Er hat große Ziele. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Hauser, würden Sie sich nach einer Verurteilung – auch einer bedingten – aus der Politik verabschieden? Hauser: „Diese Frage stellt sich für mich nicht. Die persönliche Glaubwürdigkeit und die Handschlagqualität sind mir sehr wichtig und politischer Anstand ist für mich selbstverständlich. Ich lebe das auch vor. Gemäß dem Motto ,Ein Mann, ein bezahltes Amt!‘, gebe ich meinen...

„Einiges läuft zu langsam“, sagt der Tiroler Präsident der Industriellenvereinigung, Reinhard Schretter.

Sommergespräch: „Der Preisdruck ist hoch“

Der Vilser Unternehmer Reinhard Schretter ist wieder für vier Jahre Präsident der Tiroler Industrie. BEZIRKSBLÄTTER: Sie sind kürzlich für die zweite Periode als IV-Präsident bis 2016 gewählt worden. Ein verantwortungsvolles Amt in bewegten Zeiten? Schretter: „Ja, ein spannendes Ehrenamt. Einer freiwilligen Interessenvertretung wie der Industriellenvereinigung vorzustehen, ist wohl auch verantwortungsvoll.“ Warum? „Den Stellenwert der Industrie so darzustellen wie er gesehen werden muss, bei...

„Es ist eine große Herausforderung.“ Gerhard Reheis hat mit der SPÖ Tirol wohl noch genug Arbeit bis zur Wahl 2013

Sommergespräch: „Mein Handschlag gilt“

Gerhard Reheis leitet seit zehn Tagen die Tiroler SPÖ und ist angetreten, diese zu erneuern. BEZIRKSBLÄTTER: Sind Sie am Ziel ihrer Polititträume oder ist quasi die Jungfrau zum Kind gekommen? Reheis: „Geträumt habe ich davon nicht. Aber jetzt hat mich Hannes Gschwentner vorgeschlagen und ich habe die Herausforderung angenommen. Allerdings nur nach einem klaren Vertrauensbeweis des Landesparteivorstandes.“ Also doch die Jungfrau zum Kind? „Ein bisschen schon. Ich habe mich nicht aufgedrängt und...

„Der Euro wird das aushalten.“ Ernst Schöpf sieht durchaus optimistisch in die Zukunft.

Sommergespräch: Da wird‘s Gefechte geben

Ernst Schöpf sieht die Gemeinden durchaus gut aufgestellt. Im Land gehen ihm manche Dinge zu langsam. BEZIRKSBLÄTTER: Wie geht es den Tiroler Gemeinden nach der Krise? Schöpf: „Die Krise wurde sehr gut überstanden, obwohl es natürlich Rückgänge bei den Ertragsanteilen gegeben hat. 2008 erhielten die Tiroler Gemeinden 680 Mio. Euro, 2010 nur noch 642. Dadurch wurden weniger Investitionen getä­tigt, aber Krise im eigentlichen Sinne war es sicher keine.“ Der Stabilitätspakt wird die Gemeinden...

Katharina Rumpf und „ihr“ Bezirk

Die Außerferner Bezirkshauptfrau ist die letzte Gesprächspartnerin unserer Interviewserie. REUTTE. Wolfram Vindl, Sepp Rieger, Sabine Schindl, Horst Pürstl, Franz Neuner, Hans­Peter Witting, Jakob Sprenger, Mustafa Türegün sowie Luis Oberer & Michael Fasser waren in den vergangenen Wochen unsere Interviewpartner bei den Sommergesprächen. Sie gaben viel Interessantes von sich. Einige Fragen haben wir in abgewandelter Form unserer letzten Gesprächspartnerin gestellt - Bezirkshauptfrau Katharina...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Landeshauptmann Günther Platter  im Gespräch mit Bezirksblätter-CR Sieghard Krabichler | Foto: Jürgen Micheler

Sommerserie "Im Gespräch" – „In Tirol geht viel vorwärts!“

Landeshauptmann Günther Platter beschließt die Sommerserie „Im Gespräch“. Sie kommen gerade von Ihrer ÖVP-Wandertour durch die Bezirke. Welche Eindrücke bringen Sie mit? „Sehr gute. Ich bin wie jeden Sommer viel unterwegs, weil mir die Bürgernähe sehr wichtig ist. Und es gab sensationelle Beteiligungen an unseren Bezirkstagen. Ich orte in Tirol grundsätzlich Zufriedenheit aber Sorge macht den Menschen die Bundespolitik.“ Bleiben wir bei der Tiroler ÖVP. Martin Malaun als neuer HGF sollte die...

Die Sommerpause im Jugendzentrum Zirl ist vorüber, ein neues Arbeitsjahr geht los. | Foto: Kiss

‚Die Jugendlichen ernster nehmen!‘

SOMMERGESPRÄCHE: Die Sommerpause im Jugendzentrum Zirl ist vorüber, ein neues Arbeitsjahr geht los. ZIRL. Matthias Rangger, Leiter des Jugendzentrums in Zirl, spricht mit BEZIRKSBLATT über eine wichtige Einrichtung: Wie sieht deine Bilanz zu den vergangenen Jahren aus? MATTHIAS RANGGER: Aus Sicht von uns Angestellten ist es sehr erfreulich, dass unsere BesucherInnen-Zahlen in den letzten Jahren stets gestiegen sind. Wir haben in zwei Wochen 110 Jugendliche im Zentrum gezählt. Trotzdem werden...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Liste Fritz-Chef Fritz Dinkhauser ist nach dem Sommer bestens motiviert für die politische Herbstarbeit

Sommerserie "Im Gespräch" – „„Die Menschen haben mich nicht vergessen“

Fritz Dinkhauser will nach wie vor Landeshauptmann von Tirol werden. Sie sind gerade mitten in Ihrer Bezirkstour. Welche Eindrücke bringen Sie mit? „Diese Bezirkstouren motivieren mich und unser Team sehr. Es ist wichtig, draußen zu sein bei den Leuten, die Menschen haben mich nicht vergessen und mögen mich noch, ein gutes Gefühl für die Wahl 2013.“ Geht es den Menschen gut im Land? „Den meisten schon, ja, aber nicht weil die Politik so gut arbeitet, sondern weil die Tiroler hart arbeiten.“...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.