Steinmetz

Beiträge zum Thema Steinmetz

Anzeige
7

Besondere Grabmalgestaltung.....

....für besondere Menschen ! Mit diesen Slogan möchten wir auf uns aufmerksam machen... den nicht jede Grabstätte sollte den anderen gleich sein. Sie wird bei uns mit den Kunden gemeinsam gestaltet und mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet. Die Grabstätte ist der letzte Schritt um sich vom Verstobenen zu verabschieden, um ihn dann, immer wieder im seiner neuen Ruhestätte besuchen zu können. Darum leget Kunst-Steimetz Pointner sehr viel Wert darauf, die Wünsche und die Ideen unserer Kunden und...

Künstler Heinz Ebner (Mitte) sowie die Steinmetze Josef und Kurt Schwarz verabschieden ihr gemeinsames Werk an seinen neuen Bestimmungsort.

Ein Altar geht auf Reisen

Von Moschendorf nach Mogersdorf Rund eineinhalb Tonnen wiegen die 12 Marmorscheiben, die den neuen Altar für die katholische Kirche von Mogersdorf bilden. Vom Steinmetzbetrieb Schwarz in Moschendorf, das das Werk in mehrmonatiger Arbeit geschliffen und zusammengebaut hat, wurde der Altar nun an seinen neuen Bestimmungsort transportiert. Für die Gestaltung zeichnet der Güssinger Künstler Heinz Ebner verantwortlich. "Jede der 12 Scheiben hat zwölf Ausbuchtungen. Die Zahl Zwölf steht in der Bibel...

Im Zuge einer Ausstellung in Vöcklabruck wurden von Steinmetzschülern verschiedene Modelle gezeigt.
10 11 10

Grabsteine

Vor einiger Zeit habe ich euch Fotos von modernen Grabsteinen der Steinmetze versprochen. Gesehen und festgehalten habe ich sie bei einem Urlaub 2007 in Oberösterreich.

Des Kaisers neue Kleider: Gerhard Frauendorfer, Christian Brandner, Ingo Engel, Fritz Bruckbauer und Johann Spicker. | Foto: Stadtverein

Kaiserliches "Willkommen in Braunau"

100 Jahre 1. Weltkrieg: Stadtverein holt Historiker nach Braunau BRAUNAU. Mit dem "Kaiserblick" und dem Besuch des Historikers Manfried Rauchensteiner gedenkt der Stadtverein Braunau am 28. Oktober dem Beginn des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Rauchensteiner gilt als führender österreichischer Historiker auf dem Gebiet des ersten Weltkrieges: "Er zeichnet in seiner Forschung ein sehr kritisches Bild Kaiser Franz Josefs. Alle, die sich für die österreichische Geschichte interessiere, sollte...

Überreichung der Urkunde an Johann Klammler von BIM Wolfgang Ecker und BIM-Stv. Norbert Kienesberger. | Foto: Richard Watzke

Designpreise für innovative Gestalter

Bundesinnung der Österreichischen Steinmetze vergibt Designpreise für innovative Gestalter in vier Kategorien Küche, Detaillösungen im Badezimmer, Stufen und Bodenbeläge/ Innenraumgestaltung und Außengestaltung mit Naturstein. Einmal jährlich können Interessenten ihre ausgeführten Projekte zum Designpreis einreichen. Die Preise werden in jeder Kategorie an bis zu zehn Steinmetzbetriebe vergeben. Zu den Preisträgern in diesem Jahr zähle auch Johann Klammler, Steinmetzmeister aus St. Radegund

Das Grabmal für ein Lawinenopfer von ERnst Schumacher erfüllte für die Jury die gestellten Anforderungen. | Foto: privat
2

Auszeichnung für Steinmetz

Die Bundesinnung der österreichischen Steinmetze ehrte in Zusammenarbeit mit dem Steinzentrum Hallein die Gewinner des Denkmalpreises und des Grabmalpreises. Die Urkunden wurden auf der Salzburger Messe Monumento 2014 an 12 Steinmetzmeister überreicht.Der Denkmalpreis der Bundesinnung zeichnet alle zwei Jahre herausragende Leistungen von Steinmetzen in der Denkmalpflege aus. Teilnahmeberechtigt sind selbständige österreichische Steinmetzmeister. Bewertungskriterien sind die handwerkliche...

Bundesinnungsmeister Wolfgang Ecker (l.) und Norbert Kienesberger (r.) mit dem Preisträger Rudi Wienerroither. | Foto: Richard Watzke
2

Designpreis für Steinmetz Rudolf Wienerroither

FRANKENBURG. Der Frankenburger Steinmetzmeister Rudolf Wienerroither erhielt den „Designpreis für innovative Steinmetzbetriebe“ für seine Wendelstiege mit radial bossierter Riemchenmauer aus "Jura Marmor". Wienerroither legte bereits bei der Planung großen Wert auf den Verlauf der Stufen. Der Radius der Stiege wurde so angelegt, dass man zum Überwinden eines Stockwerkes genau einen Halbkreis durchschreitet. "Die Riemchen für die Verkleidung der 'Spindel' wurden in drei Höhen (abgestimmt auf die...

Für diese Urnenstele wurden Steine aus St. Margarethen/Burgenland verwendet. | Foto: privat
2

Anerkennungspreis für Steinmetz Gerald Hofbauer

NEUNKIRCHEN. Alle zwei Jahre wird der Österreichische Grabmalpreis ausgeschrieben. Dabei haben Steinmetze aus ganz Österreich die Gelegenheit, ihre schönsten Grabmal-Projekte einzureichen. Eine gestrenge Jury, bestehend aus Bildauern, Gelehrten und Bürgern urteilte über die einzelnen Projekte. Unter den Teilnehmern war diesmal auch der Neunkirchner Steinmetz Gerald Hofbauer, der bereits 2010 und 2012 den Designpreis gewonnen hat. Hofbauer wurde für seine Urnenstele in einem Privatgarten ein...

Bundesinnungsmeister Wolfgang Ecker (l.) mit den Brüdern Werner (Mitte) und Norbert Kienesberger (r.). | Foto: WKO

Kienesberger gewinnt Denkmalpreis

SCHLÜSSLBERG. Der Denkmalpreis der Steinmetze-Bundesinnung zeichnet herausragende Leistungen in der Denkmalpflege aus. Teilnahmeberechtigt sind selbstständige österreichische Steinmetzmeister. Bewertet wird nach handwerklicher Ausführung, Kreativität und dem Gefühl für den Umgang mit dem Baustoff Naturstein. Dieses Jahr überzeugten Norbert und Werner Kienesberger die Jury auf der Messe "Monumentu". Die Schlüßlberger Steinmetzmeister rekonstruierten fünf Marmorkamine in Wien. Die nach einem...

Der Steinmetzmeister Moritz Moser führt in Mühlbach seine Werkstatt, wo er auch eine Büste des stoischen Philosophen Chrysip gefertigt hat.
8

Grabmale machen ihn nicht traurig

Aus kaltem Stein schafft er herzerwärmende Kunstwerke: Moritz Moser gewinnt den Förderpreis der Stadtgemeinde St. Johann. ST. JOHANN (ap). Durch Zufall ist der gebürtige St. Johanner Moritz Moser auf seinen Traumberuf gestoßen, dem er nun mit Passion tagtäglich nachgeht und der ihn nun zu besonderen Ehren führt. Der heutige Steinmetzmeister musste während eines Schnupperpraktikums einen Zahn anfertigen, der so gut gelungen ist, dass ihn der Zahntechniker angewiesen hat "Mach was draus Junge,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Bernhard Weiß, Landesskiverbands-Vizepräsidentin Brigitte Obermoser und Bgm. Peter Brandauer.
3

"Fest der Begegnung" in Werfenweng

WERFENWENG (ma). Zum 14. Fest der Begegnung luden Organisatorin Claudia Witte und Museumskustos Hans Müller unter dem Motto "Handwerk - Kunst - Kulinarik" ins FIS Landesskimuseum nach Werfenweng ein. Landesskiverbands-Vizepräsidentin Brigitte Obermoser eröffnete die Ausstellung, wo neben vielen anderen Künstlern auch die Europameisterin der Steinmetze Melanie Seidl ihre Kunstwerke präsentierte. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Singkreis Pfarrwerfen, die Volksschulkinder aus Werfenweng...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Maria Astner
Othmar Danninger (l.), Lehrlingsausbildner Eduard Schnöll (2. v. r.) und Betriebsratsvorsitzender Hannes Brunauer (r.) gratulierten Robert Schnöll zum Sieg. | Foto: ÖGB

Weltbester Steinmetz kommt aus Adnet

Der 22-jährige Steinmetzgeselle Robert Schnöll holte bei den WorldSkills, der Weltmeisterschaft für Fachkräfte, die Goldmedaille in den Tennengau ADNET/OBERALM. Der weltbeste Steinmetz kommt aus Adnet. Der 22-jährige Steinmetzgeselle Robert Schnöll gewann bei den WorldSkills gold für den Tennengau. Beschäftigt ist Schnöll bei Marmorindustrie Kiefer in Oberalm. Bevor Schnöll sein Können bei der Weltmeisterschaft in Leipzig unter Beweis stellte, hatte er bereits bei den Staatsmeisterschaften...

Geschäftsführer Klaus Fantoni (mitte) bei der Wappenverleihung mit Bgm. Stefan Visotschnig (3. v. re.) | Foto: KK

Wappen für Steinmetz-Betrieb

BLEIBURG. Kürzlich erhielt der Steinmetz-Meisterbetrieb Fantoni aus Bleiburg das Gemeindewappen der Stadtgemeinde Bleiburg verliehen. "Die Firma Fantoni gibt es seit 105 Jahren in Bleiburg. Erst kürzlich hat der junge Chef Klaus Fantoni einen tollen Umbau fertiggestellt", nennt Bürgermeister Stefan Visotschnig die Gründe für die Wappen-Verleihung. Der Umbau fand im Geschäftsbereich statt. "Aber auch bei den Maschinen haben wir aufgerüstet", erklärt Geschäftsführer Klaus Fantoni. Er richtete...

Die Voitsbergerin Viktoria Fuchsbichler darf zur Ausbildung nach Reims. | Foto: KK

Als Lohn nach Reims

Viktoria Fuchsbichler schloss die Steinmetzschule mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Die 18-jährige Voitsbergerin Viktoria Fuchsbichler hat nach vier Jahren die Steinmetzschule in Hallein (Salzburg) mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Die HTL - Hallein ist die einzige Steinmetz - Schule Österreichs unf genießt einen ausgezeichneten Ruf. Beim Abschlussprojekt von Viktoria Fuchsbichler, handelt es sich um ein Weihwasserbecken aus Naturstein, welches aufgrund des vorgegebenen Themas...

Steinmetzmeister Manfred Gattringer demonstrierte live die Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner Technik. | Foto: Foto: privat

Friedhöfe gemeinsam gestalten – Kultur erhalten

ST. MARTIN. Einen Workshop für Friedhofverantwortliche veranstaltete die Firma Strasser Steine in der neuen Firmenzentrale. Im Mittelpunkt stand das bessere Kennenlernen zwischen dem Unternehmen und Bestattern bzw. Totengräbern aus der Region. Beim Thema „Friedhofgestaltung“ wurden unterschiedliche Möglichkeiten pflegeleichter Grabdenkmäler diskutiert. Neben der Friedhofgestaltung Enns wurde auch das Projekt am Friedhof Traun evangelisch als Vorzeigemodell vorgestellt. Strasser Steine ist bei...

62

Steinmetze legten Spätschicht ein

"Lange Nacht" gab Einblicke in einen spannenden Handwerksberuf Der Beruf des Steinmetz hat zwar jahrhundertelange Geschichte, steht aber selten im Rampenlicht. Bei einer "langen Nacht" konnten sich Besucher in Steinmetzbetrieben in ganz Österreich umsehen. In Moschendorf standen die Brüder Josef und Kurt Schwarz für Betriebsrundgänge zur Verfügung. Ihr Unternehmen liefert Steinprodukte für Betriebe, Privathäuser und öffentliche Flächen sowie Grabsteine. Derzeit sind 25 Mitarbeiter beschäftigt....

Vereint: Helmut Cekoni-Hutter, Gamsler, Lukas, ein Mitarbeiter, Gattin Rosi und Seniorchef Helmut | Foto: KK
2

Ein Handwerk unter der Lupe

FERLACH. Einblicke in die Kunst des Steinmetzhandwerks gab es bei der "Langen Nacht der Steinmetze", die österreich durchgeführt wurde. Im Bezirk öffnete das Familienunternehmen Helmut Cekoni-Hutter seine Tore in Ferlach. Interessierte konnten sich von der Lagerung des Grundmaterials bis zur Fertigstellung der Kunstwerke ein Bild machen. Marmor und Granit werden immer noch mit hammer und Meissel bearbeitet, zur großen Erleichterung sind aber heute auch CNC-Maschinen im Einsatz. Stolz ist...

Lange Nacht der Steinmetze

(red). Österreichweit werden in der "Langen Nacht der Steinmetze" am 6. Juni insgesamt 60 Betriebe einen Blick hinter die Kulissen ihrer Handwerkskunst gewähren.

In Kürze

BEZIRK. Preis für touristisch Herausragendes. Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer schreibt den "Brilliance 2014" für herausragende touristische Leistungen und Projekte aus. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben. Start für die Bewerbungen ist am 17. Juni. Einreichungen und Informationen unter www.brilliance-innovationspreis.at BEZIRK. Dem Steinmetz auf die Finger schauen Bei der "Langen Nacht der Steinmetze" können Interessierte am 6. Juni, von 18 bis 21 Uhr,...

Horst Steinkellner und Ludwig Auer planen Urnengräber in Stephanshart. | Foto: Gemeinde Ardagger

Jubiläum: 10 Jahre Firma Steinkellner

ARDAGGER. Seit 2005 ist der Steinmetz-Betrieb von Horst Steinkellner in Tiefenbach in der Gemeinde Ardagger beheimatet. Was 2003 in Waldhausen klein begann, ist heute ein florierender Mittelbetrieb mit großem Abhollager, in dem Stein in Designqualität erhältlich ist.

Dem Steinmetz mal auf die Finger (sc)hauen

OÖ, BEZIRK. Die Bundesinnung der Steinmetze lädt am Donnerstag, dem 6. Juni, von 18 bis 21 Uhr zur "Langen Nacht der Steinmetze". Interessierte können dabei in 60 Betrieben österreichweit dem Steinmetz über die Schulter schauen und selbst einmal den den Hammer schwingen. Die Aufgaben der kunstfertigen Handwerker vereinen Tradition mit Moderne. Steinmetze verwenden für die Bearbeitung der Steine hochmoderne Maschinen ebenso, wie Hammer und Meißel. Aus dem blanken Stein formen sie dabei Stücke...

Männer mit Männerspielzeug: Schmalz, Haslauer, Robert Schnöll und Florian Schnöll.

Für Ruhm und Ehre und für eine Medaille

Zwei junge Tennengauer wollen den Berufs-Weltmeistertitel im Juli nach Salzburg holen. TENNENGAU (tres). Eine geballte Ladung an "Schnöll" erwartet die Jury der "World Skills 2013" in Leipzig von 2. bis 7. Juli: Robert Schnöll, Steinmetz bei Marmor Kiefer in Oberalm und Florian Schnöll, Metallbauer in der Schlosserei Josef Huber in Kuchl. "Beide nicht verwandt oder verschwägert", wie LH-Stv. Wilfried Haslauer bei einem Pressegespräch in Kuchl feststellte. 25 junge Männer und vier Frauen aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.