Studienbeihilfe

Beiträge zum Thema Studienbeihilfe

Die Universitätskonferenz (Uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine Mindeststudienleistung erreichen. Konkret sollen alle Studentinnen und Studenten, die 40 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreichen, eine Ausgleichszulage (derzeit rund 1.200 Euro) erhalten. Darin sollen Familien- und Studienbeihilfe aufgehen.  | Foto: peopleimages/panthermedia
3

Rund 1.200 Euro
Universitäten fordern Grundsicherung für Studierende

Die Universitätskonferenz (Uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine Mindeststudienleistung erreichen. Konkret sollen alle Studentinnen und Studenten, die 40 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreichen, eine Ausgleichszulage (derzeit rund 1.200 Euro) erhalten. Darin sollen Familien- und Studienbeihilfe aufgehen.  ÖSTERREICH. Rund 65 Prozent aller Studierenden in Österreich sind laut einer Erhebung des Instituts für Höhere Studien (IHS) aus dem Jahr 2019 im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die schwarz-grüne Bundesregierung hat sich auf die Valorisierung der Zuverdienstgrenzen bei Familien- und Studienbeihilfe verständigt. | Foto: BKA
2

Zuverdienstgrenze
Valorisierung der Studien- und Familienbeihilfen kommt

Die Bundesregierung verkündete am Freitag die Anhebung der Zuverdienstgrenzen bei der Studien-und Familienbeihilfe. Am Mittwoch soll die Regelung, die rückwirkend ab Jänner in Kraft tritt, beschlossen werden. ÖSTERREICH. Ab nun sollen Studien,- und Familienbeihilfe jährlich an die Inflation angepasst werden, wie Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) und Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer am Freitag bei einer Pressekonferenz bekannt gaben. Studierende, die neben ihrem Studium auch noch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Studienbeihilfe kann noch bis zum 15. Mai beantragt werden.  | Foto: Archiv
2

Ausbilung
Schon einen Antrag auf Studienbeihilfe gestellt?

Bis 15. Mai 2024 können für das Sommersemester 2024 noch Anträge auf Studienbeihilfe gestellt werden. Studierende, die noch keinen Antrag gestellt haben, sollten dies unbedingt noch nachholen. Antragstellen zahlt sich aus! Seit 1. September 2023 wird die Studienbeihilfe jährlich an die Teuerung angepasst. Beihilfenbezieher/innen bekommen nicht nur mehr Geld, sondern haben auch Anspruch auf weitere Förderungen wie z. B. den Fahrtkostenzuschuss oder die Beihilfe für ein Auslandsstudium....

Die Studienbeihilfe kann ab 20.2. beantragt werden. Die Frist endet am 15. Mai.  | Foto: Archiv
2

Universtität/Studium
Studienbeihilfe jetzt beantragen: die Frist beginnt am 20.2.

Ab 20. Februar 2024 können für das Sommersemester 2024 Anträge auf Studienbeihilfe gestellt werden. Antragstellen zahlt sich auf jeden Fall aus.  TIROL (red). Seit 1. September 2023 wird die Studienbeihilfe jährlich an die Teuerung angepasst. Beihilfenbezieher/innen bekommen nicht nur mehr Geld, sondern haben auch Anspruch auf weitere Förderungen wie z. B. den Fahrtkostenzuschuss oder die Beihilfe für ein Auslandsstudium. Antragstellen ist einfach wie nie Mit der kostenlosen ID Austria können...

Foto: unsplash/Christian

Studienbeilhilfe 2023/2024
Antragsfrist endet am 15. Dezember 2023

Rund 10 Prozent der Berechtigten stellen keinen Antrag. Der Grund: Unwissen. Noch bis Freitag, 15. Dezember 2023, besteht die Möglichkeit, um Studienbeihilfe für das Wintersemester 2023/24 anzusuchen. Anspruchsberechtigte, die ihren Antrag bis zu diesem Stichtag einreichen, bekommen die Studienbeihilfe rückwirkend mit Semesterbeginn ausbezahlt. „Wer noch keinen Antrag gestellt hat, sollte dies schnellstens machen“, informiert Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink. Die Antragstellung ist ganz...

Studenten können jetzt mehr Beihilfe beziehen. | Foto: pixabay
3

Steiermark
Arbeiterkammer erhöht die Schul- und Studienbeihilfe

Arbeiterkammer will wegen "massiver Teuerung" mit Maßnahmen gegensteuern und erhöht die Studien- und Schülerbeihilfe für steirische Mitglieder. STEIERMARK. Lebensmittel, Energie, Wohnen - die Inflation galoppiert weiter und in Zeiten der massiven Teuerung will die Arbeiterkammer (AK) Steiermark "mit vielschichtigen Maßnahmen" helfen. Nun wurde beschlossen, die eigene Schul- und Studienbeihilfe auf 300 Euro zu erhöhen. Umfassende Unterstützung "Wir unterstützen während der gesamten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Arbeiterkammer Tirol informiert, dass StudentInnen noch bis zum 15. Dezember 2022 Zeit haben, uns ihre staatliche Studienbeihilfe für das laufende Wintersemester 2022/23 zu beantragen.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

AK Tirol
Noch bis 15. Dezember Studienbeihilfe beantragen

Noch bis zum 15. Dezember können Studierende die staatliche Studienhilfe für das laufende Wintersemester 2022/23 beantragen. Nur wer diese beantrag kann eine mögliche Studienhilfe rückwirkend ab September 2022 beziehen. TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol informiert, dass StudentInnen noch bis zum 15. Dezember 2022 Zeit haben, uns ihre staatliche Studienbeihilfe für das laufende Wintersemester 2022/23 zu beantragen. Nur dann kann eine mögliche Studienbeihilfe rückwirkend ab September 2022 bezogen...

(V. l.)  Barbara Tausch, Leiterin des Research Centers Gabriele Traugott, Dekan Berthold Kerschbaumer und Gertraud Scheiblberger. | Foto: Scheiblberger

Besuch bei der FH OÖ
Studierende in herausfordernden Zeiten unterstützen

Die Bezirksobfrau der OÖVP Rohrbach, Gertraud Scheiblberger, und die aus dem Innviertel stammende Bundesrätin Barbara Tausch statteten der FH Hagenberg vor Kurzem einen Besuch ab. Mit im Gepäck hatten sie dabei Neuigkeiten zur Erhöhung der Studienbeihilfe. BEZIRK ROHRBACH, HAGENBERG. „Theorie ist das eine, Praxis das andere - beides erfolgreich zu vereinen beweisen die Fachhochschulen in Oberösterreich“, sind sich die beiden Abgeordneten aus dem Inn- und Mühlviertel einig. Durch den...

90 Millionen Euro werden in die Hand genommen, um die Studienbehilfe für Beziehende um bis zu 12 Prozent zur erhöhen. | Foto: Lisa Ganglbaur
3

Studienbeihilfe erhöht
8.600 steirische Studierende bekommen mehr Geld

Mehr Geld für die Studienbeihilfe und gleichzeitig werden auch die Altersgrenzen für Empfängerinnen und Empfänger erhöht. GRAZ/WIEN. Um die die Teuerungen und Auswirkungen der Pandemie auszugleichen soll die Studienbeihilfe um bis zu 12 Prozent erhöht werden. Das wurde in der heutigen Sitzung des Nationalrats beschlossen. Insgesamt werden dafür 90 Millionen Euro in die Hand genommen. Rund 8.600 Grazer Studierende beziehen Studienbeihilfe bei der Stipendienstelle Graz und sollen von der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Künftig liegen die Grenzen bei 33 bzw. 38 Jahren. | Foto: Pixabay
Aktion

Mehr Geld
Nationalrat beschloss Anhebung der Studienbeihilfe

Die Studienbeihilfe wird erhöht. Einen entsprechenden Beschluss hat der Nationalrat Mittwochabend mit den Stimmen der Koalition und der SPÖ gefasst. ÖSTERREICH. Die Erhöhung macht insgesamt 8,5 bis zwölf Prozent aus, zudem wird der Bezieherkreis erweitert. Grundsätzlich reformiert wird das System der Beihilfenberechnung. Bisher wurden von einer fiktiven Höchstbeihilfe bestimmte Abschläge je nach Lebensumständen der Studierenden vorgenommen. Künftig soll die Berechnung umgekehrt funktionieren...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die ÖH ist nicht hundert Prozent zufrieden mit der Anpassung der Studienbeihilfe. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

ÖH Salzburg kritisiert fehlende Anpassung der Studienbeihilfe an Inflation

Die ÖH Uni Salzburg reagiert enttäuscht auf die vorgestellten Änderungen für die Reform der Studienbeihilfe: Diese reichen nicht aus, um Studierende gerade jetzt finanziell abzusichern. Bildungsminister Martin Polaschek hat gemeinsam mit den zuständigen Parlamentssprechern Eva Blimlinger und Nico Marchetti die Neuerungen für die Studienbeihilfe vorgestellt. SALZBURG. Das Ziel: Eine punktgenaue, lebensnahe, aber vor allem sozial ausgewogene Unterstützung für Studierende.“Mit der Reform der...

Studienbeihilfe
Studienbeihilfe bis zum 15. Dezember beantragen

TIROL. Noch bis zum 15. Dezember können StudentInnen die Studienbeihilfe beantragen. Die Frist läuft langsam aus, Studierende, die noch keine Beihilfe beantragt haben, sollten dies unbedingt nachholen.  Rückwirkende StudienbeihilfeNur wer die Studienbeihilfe bis zum 15. Dezember 2020 beantrag, kann die Beihilfe rückwirkend ab dem September 2020 beziehen.  Mithilfe der kostenlosen Handy-Signatur sowie dem kostenfreien elektronischen Postfach „MeinPostkorb“ können Anträge einfach online gestellt...

Die AK-Tirol fordert eine Valorisierung der Studienbeihilfe. Die Studienbeilfe sollte jährlich angepasst und die Altersgrenze angehoben werden. | Foto: Symbolbild: pixabay/Michal Jarmoluk

Studieren in Tirol
AK Tirol fordert jährliche Anpassung der Studienbeihilfe

TIROL. Obwohl es 2017 zu einer Anpassung der Studienbeihilfe gab, fehlt immer noch die jährliche Indexanpassung und die Valorisierung der Zuverdienstgrenzen. Anpassung der Studienbeihilfe gefordert 2017 wurde, auf Drängen der Arbeiterkammer (AK) die Studienbeihilfe erhöht und der Kreis der Beziehenden erweitert. Jedoch, so die AK Tirol, fehlen immer noch die jährliche Indexanpassung der Studienbeihilfe und die jährliche Valorisierung (Anpassung aufgrund der Geldentwertung) der...

An folgende SchülerInnen und StudentInnen wurde die Beihilfe ausbezahlt: Altrichter Rene, Bäck Jan Erik, Gawol Vanessa, Hochstöger Jasmin, Hofbauer Felix, Kloiber Astrid und Katja, Knapp Nicole, Maier Julia und Leah, Marjanovic Iva, Mejta Leonie, Resl Ines, Steindl Alexander und Peter, Wälzl Michael und Wegsada Lydia | Foto: Sparkasse Groß Siegharts

Sparkasse unterstützt Schulausbildung

DIETMANNS. 20 Schüler und 4 Studenen freuten sich über die Schul- und Studienbeihilfe, die im Gemeindezentrum der Marktgemeinde Dietmanns im Gesamtwert von 2.400 Euro ausbezahlt wurde. Vizebürgermeister Walter Greulberger übergab, in Anwesenheit des Vorstandes der Privatstiftung der Sparkasse Stadt Groß-Siegharts, die Beihilfe in der Höhe von je EUR 100 Euro . Die Marktgemeinde Dietmanns bedankt sich herzlich beim Vorstand der Sparkassen Privatstiftung für die finanzielle Unterstützung.

LH Peter Kaiser und Alfred Gusenbauer überreichten das Gusenbauer Stipendium an Denise Wornig und Andreas Schnitzer | Foto: LPD/Eggenberger
2

Zwei junge Kärntner erhalten Gusenbauer-Stipendium

Denise Wornig und Andreas Schnitzer erhalten beide das Gusenbauer-Stipendium das mit 5.000 Euro pro Studienjahr dotiert ist KÄRNTEN. Das Gusenbauer-Stipendium wurde an zwei junge ambitionierte Kärntner, im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser und Initiator Alfred Gusenbauer, übergeben. Die beiden Stipendiaten erhalten für ihren Auslandsaufenthalt je 5.000 Euro pro Studienjahr. Die Kommission welche die Ansuchen für das Stipendium prüft entschied sich für Denise Wornig vom Magdalensberg und...

Kurt Amort ist seit 13 Jahren Leiter der Stelle: Er ist für die Verteilung der Stipendien in Tirol und Vorarlberg verantwortlich.
2

Mehr "Kohle" auch in Innsbruck

Die Stipendienstelle in Innsbruck jubelt: Nach neun Jahren wurde das Budget endlich wieder gehoben. INNSBRUCK. Vormals standen dem Bund 180 Mio. Euro zur Verfügung, nun können die Stipendienstellen insgesamt 260 Mio. Euro im Jahr ausschütten. Was das für die Innsbrucker StudentInnen bedeutet: mehr Chancen auf höhere Studienbeihilfen. "Antragstellen lohnt sich" Kurt Amort, Leiter der Innsbrucker Stipendienstelle, zeigt sich hocherfreut und will die Nachricht der breiten Öffentlichkeit...

AK-Erfolg: Höhere Studienbeihilfe endlich beschlossen!
Dank der höheren Studienbeihilfe können sich jetzt viele Studierende ab Herbst wieder mehr auf ihr Studium konzentrieren, ohne dabei ständig Existenzsorgen haben zu müssen! Symbolbild: Ivica Stojak
2 6

AK-Erfolg: Höhere Studienbeihilfe endlich beschlossen!

Seit vielen Jahren ließ die AK mit ihrer Forderung nach einer deutlich höheren Studienbeihilfe nicht locker und hatte vorgerechnet, dass eine Abgeltung der Inflation eine 18-prozentige Erhöhung notwendig machen würde. Nun wurde die Forderung endlich erfüllt. Der Nationalratsbeschluss kommt besonders Kindern von ArbeitnehmernInnen mit geringen Einkommen zu Gute und entlastet jene Studierenden, die bisher viel arbeiten gehen mussten, um finanziell über die Runden zu kommen. Seit 2007 wurde bei...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Nationalrat Hans Hechtl freut das Zuckerl für Neunkirchens Studierende. | Foto: Hans Hechtl

2.094 Studierende bekommen ein Zuckerl

Höchststudienbeihilfe zwischen 560 und 801 Euro. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Parlament wurde die Erhöhung der Studienbeihilfe beschlossen. Auch der Neunkirchner SPÖ-Nationalrat Hans Hechtl hat dafür gestimmt. "Gerade für Studierende aus dem ländlichen Raum ist ein Studium mit finanziellen Hürden verbunden, daher freut es mich besonders, dass wir einen so wichtigen Schritt umsetzen konnten", so Hechtl. Insgesamt profitieren 2.094 Studierende von der Beihilfenerhöhung, davon 1.485 von öffentlichen...

Anzeige
2

Ferialjob im Sommer - was ist zu beachten?

Sommerzeit ist die Zeit der Ferialpraktikanten. Ob man anmelden muss, hängt von der Art des Ferienjobs ab. Ferialjob Ferialarbeitnehmer sind Schüler oder Studenten, die sich im Sommer etwas dazu verdienen möchten. Sie müssen vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse angemeldet werden und es gelten alle arbeitsrechtlichen Bestimmungen; zB auch die kollektivvertragliche Mindestentlohnung. Wer über der Geringfügigkeitsgrenze von 395,31 Euro pro Monat (Wert 2014) verdient, muss bei der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christian Breitler
Für gerechte Zuverdienstkriterien: JVP-LO Dominik Schrott, LT-Vizepräs. Toni Mattle und JVP-LGF Matthias Weger (v. l.). | Foto: JVP Tirol

Mattle: „Gerechte Kriterien für Studien- und Familienbeihilfe“

Landtagsvizepräsident Mattle: „Tiroler Landtag für Angleichung der Zuverdienstkriterien der Studienbeihilfe an die Kriterien der Familienbeihilfe“ BEZIRK. „Mit diesem Landtagsbeschluss wollen wir bei der Bundesregierung die Einführung von einheitlichen Bemessungsgrundlagen erwirken“, erläutert Landtagsvizepräsident Mattle. Derzeit werden z.B. Waisenpensionen bei Familienbeihilfen nicht in die Zuverdienstgrenze eingerechnet, bei Studienbeihilfen hingegen sehr wohl. „Diese Ungerechtigkeiten und...

Die Antragsfrist für das Sommersemester beginnt am 20. Feber und endet am 15. Mai | Foto: Archiv

2014: Studienbeihilfe für Sommersemester – Die Antragsfrist für das Sommersemester beginnt am 20. Feber und endet am 15. Mai 2014.

(ella). Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Konservatorien, UMIT/Eurak sollten die Möglichkeit wahrnehmen, ein Stipendium zu beantragen. Studienbeihilfe beantragen Informationen und Antragsformulare erhält man online und bei der Stipendienstelle Innsbruck, Andreas-Hofer-Straße 46, Montag, Dienstag, Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 13.00 bis 15.00 Uhr.

Die Antragsfrist für das Sommersemester ist vom 20. Feber bis 15. Mai. | Foto: Archiv

15. Dezember: Antragsfrist für Studienbeihilfe Sommersemester 2015

(red). Studierende an Universitäten, Fach-Hochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Konservatorien, UMIT/Eurak sollten die Möglichkeit wahrnehmen, ein Stipendium zu beantragen. Informationen und Antragsformulare erhält man online und an der Stipendienstelle Innsbruck, Andreas-Hofer-Straße 46, Montag bis Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 13.00 bis 15.00 Uhr.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.