Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

1 4

Kenntnisse der selbst und Fremdrettung
Selbst- und Fremdrettung

Tipps zur Selbst- und Fremdrettung! Wichtig ist immer ruhe zu bewahren. Um sich auch selbst zu schützen, zu retten in der Gefahr muss man auch Rückenschwimmen können. Wie unten schon beschrieben einige gute Tipps. Verhalten bei Krämpfen Wadenkrampf Beim Wadenkrampf nimmt der Betroffene die Rückenlage ein und erfasst mit einer Hand die Zehen des verkrampften Beines. Er zieht die Zehen kräftig zum Körper und drückt gleichzeitig mit der anderen Hand auf die Kniescheibe. Dadurch wird das Bein...

Unter dem Titel "Gemeinsam sicher in die Radsaison" schwangen sich Kinder (und Eltern) vor kurzem professionell begleitet auf's Fahrrad. | Foto: Simone Profus
4

Mieders
Der Radfahrtag in Mieders war auch heuer ein voller Erfolg

Ende April hat in Mieders der 2. Stubaier Radfahrtag stattgefunden. MIEDERS. Die Aktion unter dem Titel "Gemeinsam sicher in die Radsaison" war ein voller Erfolg. Vormittags gab es einen Doppelkurs, nachmittags noch einen weiteren Kurs und einen längeren Ausflug mit den älteren Teilnehmern. Ziel des Radfahrtages war es, den Kindern (und Eltern) wertvolle Tipps für das richtige Verhalten auf der Straße zu vermitteln. So konnten die Kinder unter idealen Bedingungen und gut unterstützt ihre...

Video 2

Advent, Advent, der Christbaum brennt
Frohe und vor allem sichere Weihnachtszeit

Weihnachten – die wohl schönste und magischste Zeit des Jahres! Überall leuchten und funkeln die Lichter. Doch leider häufen sich gerade im Dezember die Zimmer- und Wohnungsbrände, vorwiegend durch unbeaufsichtigte Kerzen. OBERÖSTERREICH. Im Schnitt kommen pro Jahr in Österreich 48 Menschen bei Bränden ums Leben, wie eine aktuelle Auswertung der vergangenen 15 Jahre zeigt. Im Vorjahr sind sogar 49 Personen gestorben. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt es in keiner anderen Zeit so...

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich.  (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/stevepb
3

Don´t drink & drive
Wien hat österreichweit die wenigsten Alko-Unfälle

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat jetzt Statistiken veröffentlicht, die zeigen, dass der Anteil der Alko-Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in Wien mit Abstand der kleinste ist im Vergleich zu den anderen Bundesländern. WIEN. Die Mobilitätsorganisation VCÖ veröffentlicht in einer Aussendung einen Bundesländervergleich bezüglich Alko-Unfälle. Der Anteil dieser Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle beträgt in Wien 3,2...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hannes Gütler gibt wichtige Tipps für eine sichere Wintersaison.  | Foto: Bergrettung Kärnten
Aktion 4

Winter in Kärnten
"Wir empfehlen allen Wintersportlern die Lawinentrainings"

Der Winter steht vor der Tür und die Kärntner Berge lachen von den ersten Schneefällen schon leicht angezuckert ins Tal. Die Lust auf unverspurte Hänge, das pure Naturerlebnis oder die "coolste Line" steigt und lockt bald wieder zahlreiche Wintersportler in die wunderschöne Bergwelt Kärntens. Spaß im Schnee steht am Programm – doch es ist auch Vorsicht geboten. Viel schneller als erwartet wird der Traum in weiß zum Albtraum.  KÄRNTEN. Im vergangenen Winter gab es bei drei Lawinenunfällen...

Annika, Isabella und Raffael sind bereit für ein sicheres Halloween. | Foto: privat
Aktion 2

Zeit des Schreckens
So wird Halloween mit Sicherheit ein Fest

Halloween rückt näher und mit ihm die Vorfreude auf gruselige Kostüme und süße Leckereien. Doch während die Kinder durch die Straßen ziehen, sollten Eltern und Nachbarn auf die Sicherheit achten. Hier sind einige wertvolle Ratschläge und Einschätzungen von lokalen Experten. REGION PURKERSDORF. Stefanie Dvorak, vom Elternverein Gablitz, legt großen Wert auf Sicherheit: „Ich plane einen Halloween-Umzug nur im näheren Umfeld, in unserer bekannten Siedlung. Bis zum Teenager-Alter gehe ich mit...

Martin Wögerer, Betriebsleiter des ARBÖ in Niederösterreich | Foto: ARBÖ NÖ
2

ARBÖ warnt:
Herbstwetter stellt Autofahrer auf die Probe

Mit dem endgültigen Einzug des Herbsts in Niederösterreich steigt auch die Herausforderung für Autofahrer deutlich an. „Nebel, Regen, Laub auf den Straßen und schlechte Sichtverhältnisse in der Dämmerung oder durch tief stehende Sonne machen den Straßenverkehr im Herbst gefährlich und manchmal sogar hinterlistig“, warnt Martin Wögerer, Betriebsleiter des ARBÖ Niederösterreich. NÖ. Wögerer betont die Bedeutung der Sichtbarkeit im Herbst: „Als Autolenker muss man ständig das Motto ‚Sehen und...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Hermagor
Christoph Ranner über Bergungskosten im alpinen Gelände

Wussten Sie, welche Kosten bei einer Bergung im alpinen Gelände entstehen können? Wie eine unerwartete Bergung schnell in der Aufnahme eines Kredits enden kann und wie Sie sich davor schützen, erklärt Klammwart Christoph Ranner. Der Wanderführer gibt Tipps und Tricks, wie man sicher wieder vom Berg gelangt und berichtet von seinen Erlebnissen aus der Garnitzenklamm. GAILTALER: Als Wanderführer erleben Sie die beeindruckende Natur und die Ruhe der Alpen täglich. Was sind neben diesen wunderbaren...

Kriminelle setzten auf "moderne Kommunikation", Gaunerzinken haben ausgedient. | Foto: Panthermedia/photographee.eu
2

Kriminalität
Gaunerzinken haben ausgedient, Kriminelle mit neuen Methoden

Jahrelang galten Gaunerzinken mit ihren Merkmalen am Eingangsbereich als Indiz für kriminelle Gefahren. Die unterschiedlichen Symbole gaben den eingeweihten Kriminellen Auskunft über Bewohnerinnen und Bewohner. Die Digitalisierung im Verbrechen hat auch hier Einzug gehalten, statt Gaunerzinken setzen die Kriminellen auf andere Methoden. TIROL. "Aus deren Wahrnehmung sind Gaunerzinken als Kommunikationsmittel für Kriminelle in den letzten Jahren weniger bzw. kaum festgestellt worden und haben...

Die Wels-Linien zeigen angehenden Volksschulkinder genau, was sie später alleine beim Busfahren beachten sollen. | Foto: Wels Linien
2

Wels Linien geben Starthilfe
Rund 500 Kinder übten das richtige Schulbusfahren

Die Wels Linien bereiteten alle Welser Kindergartenkinder, die ab Herbst Volksschüler sind, auf sicheres Busfahren vor. Durch einen Theorie- sowie einem Praxisteil soll nicht nur die Angst vor dem Alleine-Fahren genommen, sondern auch auf Gefahren hingewiesen werden. WELS. „Die Übungseinheit der Wels Linien soll den Kindern eine große Portion Selbstvertrauen verleihen, ihre Selbstständigkeit fördern und sie für den Schulweg fitmachen“, so Bürgermeister Dr. Andreas Rabl (FPÖ), denn: Für viele...

Die Motorradpolizei in Kärnten sorgt für Sicherheit auf unseren Straßen. | Foto: RegionalMedien Kärnten
3

Motorradpolizei Kärnten
Für die Sicherheit auf zwei Rädern

Die Motorradsaison ist eröffnet und auch die Gesetzeshüter auf zwei Rädern haben wieder ihren Dienst aufgenommen. Für die Mitglieder der Motorradpolizei Kärnten gilt es nun wieder für Sicherheit auf unseren Straßen zu sorgen. KÄRNTEN. Die Motorradpolizei ist Teil der Landesverkehrsabteilung (LVA). Die Aufgabe der Motorradpolizisten, die pro Jahr oft bis zu 20.000 Kilometer auf ihrem Motorrad zurücklegen, ist in erster Linie die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Alle hierfür nötigen zentralen...

Beim Grillen sollte man stets die Sicherheit im Auge haben. | Foto: stock.adobe.com/Sebastian Duda

Gefahrenquellen minimieren
Sicherheit beim Grillen geht vor

In den Sommermonaten erfreut sich das Grillen im Garten bei den Kärntnern immer größerer Beliebtheit. Der Grillspass endet aber nicht selten im Spital, denn Leichtsinn und Ungeduld sind oft ein Faktor für unnötige Grillunfälle. KÄRNTEN. Nachdem die Grillbeilagen schon vorbereitet und angerichtet sind und das kühle Bier schon bereitsteht, will die richtige Glut oft nicht so recht. Unüberlegt greift dann so mancher zu Spiritus oder noch schlimmer zu Benzin und will damit den Grillvorgang...

Die Profis gaben Tipps und die Kinder setzten das neue Wissen gleich um! | Foto: ProPedal
1 9

Mieders
Nach Eltern-Kind-Radkursen fit für die neue Radlsaison

"We KER for safety" unter diesem Motto konnten Jung und Älter vor kurzem viel lernen. MIEDERS. Die Radfahrschule Jo!Mobilitätsbildung aus Graz und die Tiroler Radfahrschule ProPedal haben in Kooperation mit der KEM "Zukunft Stubaital" kürzlich das Projekt "We KER for safety" umgesetzt. In zwei Eltern-Kind-Radworkshops in Mieders erlernten die kleinen Pedalritter, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält, wie man im Gelände sicher unterwegs ist und was es bei ersten Ausfahrten mit dem Rad...

Der Christbaum fängt schneller Feuer als man denkt. | Foto: Bundesfeuerwehrverband/Hermann Kollinger
3

Feuerwehr gibt Tipps
Darauf ist zu Weihnachten und Neujahr zu achten

Christian Bartl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen, gibt Tipps wie man die Weihnachts- und Neujahrszeit sicher und unfallfrei übersteht. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Vorjahr sind in Österreich 49 Personen bei Bränden gestorben. Ein gehäuftes Auftreten von Bränden gibt es meist im November, Dezember und Jänner, wobei dafür mehrere Faktoren verantwortlich sein dürften: Kerzen auf Adventskränzen und Christbäumen, Teelichter und Heizunfälle. Um die WeihnachtszeitAchten Sie immer auf...

Mit den richtigen Sicherheitstipps, brennt es nur dort wo es auch soll. | Foto: PantherMedia/Smileus

Sicher durch den Advent
Tipps für den richtigen Umgang mit Christbaum und Adventkranz

Damit die festliche Stimmung in der Adventzeit und rund um Weihanchten nicht durch unvorhergesehene Zwischenfälle getrübt wird, geben Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) und die Linzer Berufsfeuerwehr wichtige Tipps für einen sicheren Umgang mit Christbäumen und Adventkränzen. LINZ. Raml appelliert zunächst, Christbäume möglichst lange im Freien zu lagern, da die Äste in geheizten Räumen schnell austrocknen. Denn werden traditionell echte Kerzen verwendet, ist besondere Vorsicht geboten:...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Broschüre „Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen“
 | Foto: © Land Tirol
2

Neuauflage der Broschüre
Sicherheitstipps für Mädchen und Frauen

Broschüre bietet Informationen für Mädchen und Frauen zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt sowie zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Die Inhalte wurden gemeinsam mit Verein Frauen gegen VerGEWALTigung und Landespolizeidirektion Tirol erarbeitet. TIROL. Wie können sich Mädchen und Frauen verhalten, wenn sie bei Dunkelheit alleine auf dem Weg nach Hause sind oder verfolgt werden? Wie kann gegen jemanden vorgegangen werden, der einem zu nahekommt? Wer sind die AnsprechpartnerInnen bei...

Aktion 18

Wimpassing
Der Inspektor und die Taferlklassler

Augen auf im Straßenverkehr. Die BezirksBlätter begleiteten Inspektor Besnik Rushiti in die Volksschule Wimpassing. WIMPASSING/TERNITZ. Wie überquert man sicher die Straße? Ein Thema, das (nicht nur) für die Volksschüler lebenswichtig ist. Für die praxisnahe Verkehrserziehung sorgte Besnik Rushiti von der Polizeiinspektion Ternitz.  Am 25. Oktober ging es mit den Kindern aus der Volksschule Wimpassing zum ampelgeregelten Fußgängerübergang an der B17 - unweit der Volksschule. Dabei wurde den...

Auf dem Weg in die Schule lauern einige Gefahren. Wir haben Tipps für Landstraßer Taferlklassler parat. | Foto: Sandor Jackal/fotolia (Symbolbild)
3

Sicherheit
Gefährliche Stellen des Schulwegs in der Landstraße vermeiden

Auf dem Weg in die Schule lauern einige Gefahren. Umso wichtiger ist das gemeinsame Üben mit den Kindern. Wir haben Tipps für Landstraßer Taferlklassler parat. Von Kathrin Klemm, Hannah Maier und Luise Schmid WIEN/LANDSTRASSE. Für zahlreiche Landstraßer Kinder hat die Schule wieder begonnen – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist...

Beinahe 80 Menschen ertrinken hierzulande jährlich, zehn Prozent davon sind Kinder. Ertrinkungsunfälle sind sogar die zweithäufigste Todesursache bei Kinderunfällen. Häufig lassen sich die Gefahren beim Baden aber vermeiden, wenn grundsätzliche Baderegeln eingehalten werden. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia
Aktion 3

Fast 80 Menschen ertrinken jährlich
So vermeidet man Unfälle beim Baden

Beinahe 80 Menschen ertrinken hierzulande jährlich, zehn Prozent davon sind Kinder. Ertrinkungsunfälle sind sogar die zweithäufigste Todesursache bei Kinderunfällen. Häufig lassen sich die Gefahren beim Baden aber vermeiden, wenn grundsätzliche Baderegeln eingehalten werden. ÖSTERREICH. Die Ferien haben bereits begonnen und diese Woche erreichen die Temperaturen hierzulande bis zu 37 Grad – Tausende Österreicherinnen und Österreicher wird es daher an den See, in die Freibäder oder eigenen Pools...

  • Maximilian Karner
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (m.), Brandadjunkt Engelbert Stern (l.) und Oberbrandmeister Bernhard Egger (r.) mit bekannten Löschmitteln: klassische Feuerlöscher, Löschdecken oder auch ein Gartenschlauch. | Foto: IKM
2

Zum Thema Hitze und Grillen in Innsbruck
Viele Regeln und viele Tipps

Grillen in Innsbruck. ? Die Nutzung der Grillstellen auf der Rimmlwiese, der Saurweinwiese in Kranebitten, der Rossaupromenade und am Gramartboden ist nur nach vorheriger Online-Buchung unter www.innsbruck.gv.at/grillen erlaubt. Die BezirksBlätter-Redaktion mit Tipps zur Sicherheit beim Grillen und der Kampagne "Einen kühlen Kopf bewahren" des Landes und der tirol kliniken mit Tipps gegen die Hitze. INNSBRUCK. Die Brand- und Verletzungsgefahr ist insbesondere im Zusammenhang mit Grillfeiern...

(v.l.:) Christian Obermüller, Evelyn Wolf und Silvia Hontsch waren einen Tag lang für Information und Rat im Welsr Maxcenter zur Stelle.	 | Foto: BRS

Sicherheit und Hilfe in Wels
Sprechstunde der Einsatzkräfte im Max-Center

Polizei wie Rotes Kreuz stehen täglich für Sicherheit und Hilfe in der Stadt Wels. Um der Bevölkerung Informationen und Ratschläge für den Alltag sowie Einblicke in ihre Tätigkeit zu geben, fand eine eigene Sprechstunde im Max-Center Wels statt. WELS. Die Welser Einsatzkräfte der Polizei sowie des Roten Kreuzes hielten eine eigene Informations-Sprechstunde im Max.Center ab. Interessierte Bürger konnten sich spontan mit allen möglichen Sicherheits-Fragen an die Uniformierten wenden, die gerne...

Der Manager des ARBÖ-Fahrsicherheitszentrums in Straßwalchen, Günther Frühwirth. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Mobilität
Tipps für mehr Fahrsicherheit vom Experten Günther Frühwirth

Der Manager des Fahrsicherheitszentrums Straßwalchen Günther Frühwirth sprach mit den BezirksBlättern Flachgau über das Thema „Fahrsicherheit".  STRASSWALCHEN. Das ARBÖ-Fahrsicherheits-Zentrum in Straßwalchen bietet eine Vielzahl von Kursen an, in denen die Kursteilnehmer Ihre Grenzen und die Ihres Fahrzeuges in einem gesicherten Umfeld erleben können.  Zum Fahrsicherheitszentrum Im Fahrsicherheits-Zentrum Straßwalchen kann man ein Fahrsicherheits-Training und ein verkehrspsychologisches...

Der ARBÖ hat gute Ratschläge für die sichere Ausfahrt mit dem Rad nach dem Winter parat. | Foto: ARBÖ

Tipps des Autofahrerclubs ARBÖ
Frühjahrs-Tipps für Pedalritter

Die Temperaturen steigen wieder und das lädt zum Fahrradfahren ein. Vor der ersten Ausfahrt schadet es nicht, sein Fahrrad durchzuchecken. Der ARBÖ zeigt, wie. NÖ. Der Frühling steht in den Startlöchern und dann heißt es wieder: Ab aufs Fahrrad! Nach der Winterpause lohnt es sich, vorab einen genauen Blick auf das Fahrrad zu werfen und es wieder auf Vordermann zu bringen. Mit diesen ARBÖ-Tipps steht der ersten Rad-Tour nichts mehr im Weg. Reinigung & Pflege Als erstes empfiehlt es sich, das Rad...

Michael Hochgerner ist Bezirkspolizeikommandant von Lilienfeld und Leiter des Alpindiensts der Landespolizeidirektion NÖ.  | Foto: Borsdorf

Sichere Skitouren: Alpindienst-Leiter Michael Hochgerner gibt Tipps

BEZIRK. Das Skitourengehen boomt und es ist davon auszugehen, dass sich der Trend noch weiter verstärken wird. "Alpine Aktivitäten sollten generell gründlich vorbereitet und mit Maß und Ziel betrieben werden", sagt Michael Hochgerner, Bezirkspolizeikommandant und Leiter des Alpindienstes der Landespolizeidirektion NÖ. Speziell für Skitouren empfiehlt die Alpinpolizei im Hinblick auf die Risikominimierung und Unfallprävention auf folgende Themen zu achten. 1. AusbildungWer sich abseits des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.