Umsetzung

Beiträge zum Thema Umsetzung

Ein Wiener Architektenbüro träumt von einem Blätterdachkonstrukt, das belebte Straßen überspannen und so für Abkühlung sorgen soll. | Foto: Rataplan-Architektur ZT GmbH
3

Wiener Architektenbüro
Kletterpflanzen-Konstrukt soll für Abkühlung sorgen

Um für mehr Abkühlung und Begrünung im öffentlichen Raum zu sorgen, schlägt das Wiener Architektenbüro Rataplan vor, belebte Straßen mit einem Netzkonstrukt aus Kletterpflanzen zu überspannen. Freilich gäbe es noch viele offene Fragen zur Umsetzung eines solchen Vorhabens. WIEN. In urbanen Räumen, wo es aufgrund der Bebauungsbeschaffenheit vor allem im Sommer zu sogenannten Hitzeinseln kommen könnte, stellen Bäume eine nachhaltige Lösung dar. Diese spenden Schatten und kühlen die unmittelbare...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Schautafeln für das Projekt "Naturwunder Warmbach": vorne Mitte Baureferent Stadtrat Harald Sobe und Natur- und Umweltschutzreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh | Foto: Stadt Villach/Bernhard Knaus

„Naturwunder Warmbach“
Hotspot für einzigartige Tier- und Pflanzenarten

Neues Projekt „Naturwunder Warmbach“ bietet an vier ausgewählten Stellen entlang des Baches Wissenswertes über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. VILLACH. Der Warmbach in Villach ist das, was man getrost als Naturwunder bezeichnen kann. Weil die bekannten Thermalquellen in Warmbad das ganze Jahr über für tropische Wassertemperaturen sorgen, hat sich dort eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt angesiedelt. Und darüber können sich Spaziergänger:innen und Radfahrer:innen jetzt auch vor Ort...

Bürgermeister Dietmar Wallner und sein Gemeinderat haben sich für ein "Haus im Leben" entschieden.  | Foto: Haun
2

Infrastruktur
Jenbach bekommt ein "Haus im Leben"

In der stationären und mobilen Pflege ist die Marktgemeinde Jenbach mit dem Jenbacher Sozialzentrum und der St. Notburga Pflege eigentlich recht gut aufgestellt. Was noch fehlt ist allerdings betreutes Wohnen. Seit vielen Jahren setzen sich die Gemeinderäte diesem Thema auseinander. Ein Grundstück dafür wurde bereits im Jahr 2009 angekauft. JENBACH (red). Am 7. Mai fand schließlich eine Gemeinderatssitzung mit einem einzigen Tagesordnungspunkt zum betreuten Wohnen statt. Bürgermeister Dietmar...

Der Mobilitätsplan der Region Murtal-Murau wurde präsentiert. | Foto: RegionalMedien
3 4

Murau/Murtal
Die Mobilität wird ab sofort auf neue Beine gestellt

Anfang 2023 wurde mit der Entwicklung des regionalen Mobilitätsplans für die Region Obersteiermark West begonnen. In einem partizipativen Prozess wurden Ergebnisse erzielt, die im neuen regionalen Mobilitätsplan festgehalten wurden. Dieser wurde nun präsentiert. Große Themen sind: Weiterentwicklung öffentlicher Verkehr, RegioBus, Lückenschluss der S36, Murtalbahn und Co. MURTAL/MURAU. Der regionale Mobilitätsplan der Obersteiermark West wurde einstimmig beschlossen. "Dieser Plan soll ein...

MCI Neu: die Diskussion wird nach dem Winterschlaf fortgesetzt. | Foto: Henning Larsen
2

Winterschlaf beendet
MCI Neu steht wieder auf der Tagesordnung

Das Projekt MCI Neu beschäftigt wieder die Politik. LHStv. Georg Dornauer möchte die Gespräche über das Projekt wieder intensivieren. Das MCI begrüsst die Entscheidung: "Nun heißt es die Ärmel hochzukrempeln, dem Projekt neuen Schwung zu verleihen und die vorliegenden Planungen zügig umzusetzen." INNSBRUCK. Erfreut zeigen sich Hochschulleitung, Hochschulkollegium, Betriebsrat und Hochschülerschaft/ÖH des MCI über klare Ansage des für Hochbau zuständigen Regierungsmitglieds im Land Tirol LHStv....

Die Volksschule in Rosegg wird im Zuge des Projekts modernisiert. | Foto: Privat
2

4,3 Millionen Euro werden investiert
Grünes Licht für das Rosegger Bildungszentrum

In der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Rosegg wurde der Rechnungsabschluss des Jahres 2023 beschlossen. Die Umsetzung des Bildungszentrums Rosegg kann heuer noch ermöglicht werden. ROSEGG. Die Gemeinde wirtschaftet seit Jahren sehr sparsam, daher konnte der Abgang im Voranschlag mit der Jahresrechnung verringert werden. „Wir haben durch Zusammenarbeit des Gemeinderates und der Bediensteten einen rigorosen Sparkurs eingeschlagen und dies spiegelt sich im Ergebnis des...

Kommentar von Florian Haun
Ohne Lästigsein geht halt nichts weiter

Wer sich engagiert bzw. ein Projekt umsetzen will, muss lästig sein. Nur wer den Verantwortlichen quasi dauerhaft in den Ohren liegt, kommt eventuell zum Erfolg. In der Marktgemeinde Vomp kämpfte man seit Jahren für mehr Lärmschutz entlang der A12 und hatte mit der ASFINAG bzw. dem Bund eine besonders harte Nuss zu knacken. Fritz Gurgiser und sein Mitstreiter Gerhard Steinlechner sowie Bgm. Karl-Josef Schubert haben nach dem Prinzip "Steter Tropfen höhlt den Stein" agiert und immer wieder bei...

Buzzi und Astner freuen sich, dass mit diesem Projekt ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Sicherheit am Nassfeld Pass/Passo Pramollo geleistet wird. | Foto: Privat
2

Italien und Hermagor
Projekt SIPA wurde erfolgreich abgeschlossen

Das Interreg Projekt "sichere Passstraßen" wurde nun erfolgreich geändert. Es gibt drei neue LED Walls. HERMAGOR. Gemeinsam mit Pontebba wurde mit dem Interreg Projekt "Sichere Passstraßen" an einer besseren Kommunikation zwischen den Grenzen gearbeitet. Nun wurde das Projekt mit der Installation von drei weiteren, neuen LED Walls erfolgreich beendet. Die LED Walls in Tröpolach, am Nassfeld und in Pontebba sollen der unverzüglichen Informationsweitergabe dienen und erhöhen die Sicherheit auf...

Mit großer Freude wurde der Spatenstich fürs Serleskirchl vorgenommen. Im Bild v.l.: Richard Hammer (Talmanagement), TVB-Obmann Adrian Siller, Talmanager Roland Zankl, RA Paula Stecher, Künstler Helmut Strobl, Serlesbahnen-GF Franz Gleirscher, PV-Obmann Bgm. Daniel Stern, Smajila Strobl und Petra Recheis | Foto: Kainz
6

Serleskirchl Mieders
Künstler Strobl: "Der schönste Tag meines Lebens"

Vier Jahre dauern die Bemühungen für den Bau des Serleskirchls nun schon an. Am Mittwoch war Spatenstich. MIEDERS/PATSCH. Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte am Mittwoch der Spatenstich für den Bau des Serleskirchls am Koppeneck. Wie berichtet ist das Projekt ein Lebenstraum des Patscher Künstlers Helmut Strobl – u.a. deshalb, weil sein Vater ein großer Serles-Fan war. Dass das Serleskirchl aber auch seitens der Serlesbahnen, des Talmanagements, der Gemeinde Mieders und des TVB Stubai als...

Emma Groll, La Hong | Foto: HLM Krems

Stadt Krems
Modedesigner und Modeschule arbeiten an einem Projekt

Im Rahmen des Prüfungsessens der 4. Jahrgänge der HLW wurde unter den Gästen der international bekannte Designer La Hong mit seinem Assistenten Fabian Buchmann begrüßt. KREMS. Zurzeit arbeitet die Modeschule Krems mit La Hong an einem gemeinsamen Projekt. Es wurde eine Kollektion entworfen, wobei die Diversität der unterschiedlichen Materialien sich in den einzelnen Modellen spiegelt. Traditionelle Stoffe wie Kalmuck und Baumwolle werden mit modernen Materialien wie Lack und Jersey kombiniert....

Der Tourismusverband St. Anton am Arlberg und die vier Gemeinden Strengen, Flirsch, Pettneu und St. Anton sind seit 2021 KLAR! Region Arlberg Stanzertal | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal
2

KLAR! Arlberg Stanzertal
Projekt: Klimaangepasste Almbewirtschaftung

Zum Thema "Klimafitte Alm - die Almen wachsen zu!“ trafen sich auf Einladung der Landwirtschaftskammer und des KLAR Arlberg Stanzertal am 25. Mai knapp 30 betroffene Bauern, Hirten und Almmeister auf der Nessleralm in Pettneu. PETTNEU. Bürgermeister Patrik Wolf freute sich über das rege Interesse. „ Klimawandelanpassung geht uns alle an! Nur durch Kooperation, Austausch und Mut zur Veränderung werden wir uns fit für die Zukunft machen können“.Siegfried Steinberger von der Landesanstalt für...

Die Bauarbeiten am neuen Feuerwehrhaus auf der Hungerburg sollen im Oktober 2024 beginnen. | Foto: FF Hungerburg
2

Hungerburg
Bauarbeiten am neuen Feuerwehrhaus beginnen im Oktober 24

Die Freiwillige Feuerwehr Hungerburg ist im Einsatzfall am Hungerburg Plateau, Gramart, Maria im Walde, darüber liegender Stadtwald sowie dem Berggebiet mit Seegrube, Hafelekar, Höttinger Alm, Umbrüggler Alm, Bodensteiner Alm aktiv. 44 Mitglieder zählt die FF Feuerwehr. Für die Mannschaft und den drei Einsatzfahrzeugen soll ein neues Feuerwehrhaus errichtet werden. Ende 2025 bzw. Anfang 2026 soll das 4,4-Millionen-Euro-Projekt fertiggestellt sein. INNSBRUCK. Der Stadtsenat befürwortete in...

Geschäftsführender Gemeinderat Stefan Löffler, Vizebürgermeister Erich Berger, Landesbeirätin Katharina Hofbauer-Schmidt, Heinrich Gerstl, Florian Maier, Sebastian Klaffel, Christoph Fock, Sandra Löffler, Tobias Brandl, Bürgermeister Ing. Franz Brandl, Jonas Doppler, Paul Weissel, Tina Löffler, Weinhiata und Ehrenbürgermeister Franz Gartner | Foto: privat

Landjugend Projektmarathon
Jugend baut Hiataplatzl in Gedersdorf

Die Landjugend NÖ hat sich gemeinsam mit der Gemeinde Gedersdorf eine Aufgabenstellung für die Landjugendgruppe Gedersdorf überlegt: „Gestaltet ein Platzerl am Jakobsweg in Gedersdorf bei der bestehenden Weinpresse und entwickelt 1-3 Stationen für Jung und Alt, die das Thema Wein, Tiere im Weingarten etc… erklären.“ Dafür mussten die Jugendlichen an der vorgegebenen Stelle ein Platzl mit Besenstrich betonieren. Die Sitzgelegenheit aus Lärchenholz musste eingeölt und zusammengebaut und die...

Projekt der Landjugend Gilgenberg war der "Römerwanderweg". | Foto: Grill
5

Landjugend Braunau
Jugendfunktionäre schließen bravourös ab

Insgesamt sechs Landjugend Funktionäre aus dem Bezirk Braunau haben am LFI-Lehrgang JUMP teilgenommen und konnten ihn erfolgreich abschließen. LINZ, BEZIRK BRAUNAU. Jung und motiviert: Das waren die Teilnehmer am LFI-Lehrgang JUMP der Landjugend. Insgesamt 28 Absolventen der Landjugend Oberösterreich nahmen teil, davon sechs aus dem Bezirk Braunau. Alle Teilnehmer sind im Vorstand der Landjugend-Ortsgruppen tätig und haben eine intensive Ausbildung mit 83 Unterrichtseinheiten hinter sich. Die...

St. Leonharder errichten einen Wohlfühlplatz im Ortsteil Lamplhöh. | Foto: Foto: privat

St. Leonhard/Hw.
Projektmarathon 2021 : "Lamplhöh – Wohlfühln auf da Stö"

Die Aufgabenstellung der Gemeinde St. Leonhard/Hw. für den Projektmarathon wurde im Sinne der Gemeinnützigkeit gestellt. ST: LEONHARD/HW. Vor dem Gemeindeamt übergab Bürgermeisterin Eva Schachinger die Aufgaben an die Landjugend St. eonhard am Hornerwald. Ab diesem Zeitpunkt hatten wir bis Sonntag Nachmittag Zeit, die Aufgaben zu erfüllen und anschließend der Bevölkerung zu präsentieren. Barfußweg und Naschplatz "Unser Auftrag lautete einen Wohlfühlplatz in der Lamplhöh zu errichten. Das...

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs, die Architekturstudierenden Valentin Fick und Maja Link vom Institut für experimentelle Architektur vor ihrem Projektmodell. 


 | Foto: PHT
6

Lehr- und Lernraum entsteht
Raumkonzept „Chamäleon“ hat überzeugt

INNSBRUCK. Gemeinsam mit der Universität Innsbruck als Projektpartner arbeiten die Pädagogische Hochschule Tirol und der Architekt des Bildungscampus Frank Stasi seit zwei Jahren an einer Idee: der Entwicklung von „sophia“, eines Lehr- und Lernraums als Teil eines Lernparks im großen Gartenbereich der Hochschule. Seit dem Wintersemester 2020/21 haben Studierende des Instituts für experimentelle Architektur.hochbau Entwürfe zu dessen Umsetzung entwickelt. Überzeugt haben schließlich die Pläne...

Die Grazer Jugend am Wort: Heuer tagt der Jugendgemeinderat in der Messehalle. In den Vorjahren (so wie hier am Foto) fand die Sitzung im Gemeinderatssaal statt.  | Foto: Jugendtreffpunkt Dietrichskeusch'n
4

Jugendgemeinderat ProAct
Finanzspritze für die Projekte mit den meisten Stimmen

Bald tagt der Grazer Jugendgemeinderat. Über die Finanzierung von frischen Projektideen wird demokratisch abgestimmt. Jeder Grazer Jugendliche kann mitmachen: Egal ob "aktiv" als Ideenbringer und Projektumsetzer oder "passiv" als interessiertes "Gemeinderatsmitglied", das seine Stimme abgibt. So geht JugendgemeinderatAlle zwischen 14 und 21 Jahren mit Lebensmittelpunkt in Graz (das kann Wohnsitz, Ausbildung, Beruf sein) können am 11. Juni im Rahmen des Jugendgemeinderats ProAct in der Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Bgm. Erwin Hinterdorfer, Leader-Manager Christian Reiner und die Abgeordneten Bruno Aschenbrenner und Wolfgang Moitzi setzen aufs Mountainbike. | Foto: Bärnthaler
1

Murtal
Grenzenloser Spaß für die Biker

Das Murtal soll zum "Hotspot" für Mountainbiker werden. Neue Strecken und Trails entstehen. MURTAL. Nebst der vielen Verbote, Verordnungen und Res- triktionen, die Corona gebracht hat, hat die Krise uns auch Entschleunigung und mehr Freizeit beschert. Und dieses "Mehr" an Zeit haben die Murtaler dafür genutzt, sportlich aktiv zu werden. Schneeschuhwanderer und Tourengeher haben das Winterszenario geprägt. Im Trend Jetzt steigen viele bereits aufs Radl um. Ein Trend, der den Gemeindechefs nicht...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Die "Grüne Achse" wurde verschoben. | Foto: Kogler

St. Johann – Masterplan
"Grüne Achse" muss wegen Impfungen noch warten

Teilabschnitt beim Masterplan Ortskern muss Corona-bedingt verschoben werden. ST. JOHANN. In der „Dechant-Wieshofer-Straße“ laufen die Bauarbeiten für einen weiteren Gestaltungsabschnitt des "Masterplans Ortskern" (bis Juni) - wir berichteten. "Das zweite Masterplan-Projekt zur Errichtung einer grünen Ache vom Bahnhof ins Ortszentrum mussten wir allerdings verschieben. Das Gebäude, in dem sich bis vor kurzem noch die Notfallmedizin 'NEF' befand, hätte eigentlich bereits abgerissen werden...

44-Millionen-Projekt: Die Lecher Gemeindevertretung strebt Redimensionierung des geplanten Gemeindezentrums an. | Foto: Maurice Shourot / Gemeinde Lech
Aktion 3

Gemeindevertretung
Lech strebt Redimensionierung des Projekts Gemeindezentrum an

LECH. Eine angedachte Verkleinerung des 44-Millionen-Projekts Gemeindezentrum Lech ist vom Tisch. Bgm. Stefan Jochum: „Wir wollen bauen, aber den verbleibenden Handlungsspielraum bestmöglich nutzen.“ Fundierte Entscheidung getroffen Fünf Stunden lang hat die Sitzung der Lecher Gemeindevertretung am 17. Februar im sport.park.lech mit zahlreichen Experten-Berichten und einer intensiven Debatte gedauert. Im Zentrum der Diskussion stand erneut das Projekt Gemeindezentrum und die Frage, wie es mit...

Bürgermeister Florian Klotz (re.) überreichte LHStv. Josef Geisler die Petition samt einem Bild der Lader VolksschülerInnen. | Foto: Gemeinde Ladis
5

Verkehrsbelastung
Ladis fordert Bau einer Umfahrungsstraße

LADIS (otko). Die Gemeinde Ladis fordert in einer Petition zur Verkehrsberuhigung eine Begegnungszone und eine Umfahrungsstraße für den Ortskern. Das Land arbeitet nun ein Vorprojekt aus. Steigende Verkehrsbelastung Der stetig steigende Durchzugsverkehr auf der L 286 Ladiser Straße sorgt seit Jahren für immer mehr Unmut in Ladis. Bereits vor drei Jahren wurde der Verkehr von 40 auf 30 km/h eingebremst. Auch Rufe nach einer Begegnungszone und einer Umfahrung wurden laut. Gerade die enge...

Vorarbeiten laufen: Am Standort des Galtürer Sport- und Kulturzentrums soll auf einer Baurechtsfläche (Tennishalle) ein JUFA-Hotel realisiert werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Sportzentrum Galtür
Trotz Krise soll Hotel-Projekt 2021 starten

GALTÜR (otko). Ein geplantes JUFA-Hotel auf einer Baurechtsfläche soll den Abgang beim Galtürer Hallenband verringern. Die Vorarbeiten für eine Umsetzung laufen trotz der Krise weiter. Touristisches Projekt In normalen Zeiten würden sich im Paznaun schon die ersten Skifahrer tummeln und auch in Galtür öffnen sich sonst Anfang Dezember die Drehkreuze im Silvapark. Ob überhaupt und in welcher Form eine Wintersaison stattfinden kann, steht derzeit in den Sternen. Trotzdem wird im Hintergrund an...

3

Hoffentlich kommt nun der Hochwasserschutz

Haßbach und Kirchau "abgesoffen". Altes Projekt durch neueres ersetzt – doch wird es auch umgesetzt? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei den jüngsten Starkregenereignissen waren auch Kirchau und Haßbach im Gemeindegebiet Warth schwer betroffen. Nach Aussagen von SPÖ-Gemeinderat Gerald Hanke wäre das vermeidbar gewesen. Hanke weist auf die Regionalstudie Haßbach hin, die bereits 2005 an der Boku Wien erarbeitet worden war. Das 72-seitige Werk setzt sich detailliert mit einem Schutzkonzept auseinander. Und...

2

Schmolln: Viele Projekte stehen in den Startlöchern

MARIA SCHMOLLN (penz). Im März 2016 ist die Gemeinde Maria Schmolln um eine neue Turn- und Mehrzweckhalle reicher geworden. In einer Bauzeit von nur zehn Monaten konnte die Halle im Herzen der Gemeinde errichtet werden. Geplant wurde sie von dem Architekturbüro Färbergasse in Braunau, gebaut von den Schmollner Unternehmen Fessl-Bau und Schachner Holzbau. Die Baukosten für das Projekt betrugen etwa #+1.900.000 Euro. Wohnraum für Jungbürger Es befinden sich bereits einige weitere Projekte in der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.