Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Anzeige
Radwege in der Region werden ausgebaut. | Foto: Steiermark Tourismus
2

Region Murau-Murtal
Betriebe machen beim neuen Radwegekonzept mit

Mit dem Projekt „Fahrradfreundliche Unternehmen in der Region Murau Murtal“ setzt das Regionalmanagement Murau Murtal eine Initiative für klimafreundliche Mobilität. MURAU/MURTAL. Die Region Murau Murtal baut in den nächsten Jahren die Fahrrad-Infrastruktur stark aus. Das umfassende Radverkehrskonzept – initiiert vom Regionalmanagement in Kooperation mit der Baubezirksleitung – dient dabei als Planungs- und Fördergrundlage sowie als verbindliches und strukturiertes Entwicklungsprogramm für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Große Freude herrschte bei den Mitarbeitern von Greiner über das Gold-Rating von EcoVadis.  | Foto: Michael Hillebrand / Greiner AG

Kremsmünster
Greiner mit Gold ausgezeichnet

Erstmals unterzog sich die gesamte Greiner Gruppe dem international anerkanntenNachhaltigkeitsrating von EcoVadis.  Das Kunststoffunternehmen aus Kremsmünster landete weltweit unter den besten fünf Prozent seiner Branche. KREMSMÜNSTER. Greiner hat einzelne Unternehmenssparten in den vergangenenJahren bereits von EcoVadis, dem weltweit größten Anbieter für Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, bewerten lassen. Dieses Jahr unterzog sich die Gruppe erstmals als Ganzes, also mitsamt den...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner mit einem Überblick über die Planungsregion Eferding, in der von 26.000 Hektar Gesamtfläche durch ein regionales Grünzonenprogramm 10.000 Hektar Grünflächen vor einer Umwidmung in Bauland geschützt werden. | Foto: Land OÖ

Region Eferding
14.000 Fußballfelder vor Bebauung geschützt

„Die oberösterreichische Landesregierung hat den Schutz von 10.000 Hektar Grünraum in der Region Eferding beschlossen“, so Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner. BEZIRK EFERDING. „Während auf Bundesebene der Streit um einen ideologie-basierten Zielwert die Umsetzung der Österreichischen Bodenstrategie verhindert, wird in Oberösterreich schon gehandelt: Wir setzen unsere eigene OÖ. Bodenstrategie um, die sowohl den sorgsamen Umgang mit unseren Bodenressourcen als auch das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Das Arthur-von-Schmid-Haus. | Foto: Alpenverein/Hütten und Wege
2

Hoch über Mallnitz
Alpenvereinshütte mit Umweltgütesiegel ausgezeichnet

Seit über 25 Jahren zeichnen die Alpenvereine jene Alpenvereinshütten mit ihrem strengen Umweltgütesiegel aus, bei denen die Idee eines nachhaltigen, klimafreundlichen Betriebes gelebt wird. Das Arthur-von-Schmid-Haus wurde ausgezeichnet. DÖSENTAL/MALLNITZ. Gerade in herausfordernden Zeiten, in denen Energiesparen zum Gebot der Stunde wird, rückt eine ressourcensparende und nachhaltige Arbeitsweise immer mehr in den Vordergrund. Der Österreichische Alpenverein hat bei seiner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Anzeige
Noch bis zum 27.10. können sich Schüler:innen (der Oberstufe) in NÖ wieder für den Lehrgang „Klimawandel und Nachhaltigkeit- unsere Welt von morgen" der Science Academy NÖ anmelden! | Foto: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
3

Science Academy NÖ
Herausforderungen und Chancen der Klimakrise

Noch bis zum 27.10. können sich Schüler:innen (der Oberstufe) in NÖ wieder für den Lehrgang „Klimawandel und Nachhaltigkeit- unsere Welt von morgen" der Science Academy NÖ anmelden! NÖ. Dich bewegen die globalen Herausforderungen und Fragen unserer Zeit? Du willst dich intensiv mit zukunftsfähigen Lösungen rund um das Klima & Co auseinandersetzen? Du bist gerne in der Natur und willst gemeinsam mit einer Gruppe junger & motivierter Menschen (noch) aktiv(er) werden, um eine klimafitte Welt...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Im Rahmen der Aktion "Wald der jungen Wiener*innen" pflanzen engagierte Familien mit ihren Kindern jedes Jahr tausende Bäume und Sträucher. | Foto: Archiv/ Barbara Mair
2

Aufforstungsaktion
In der Donaustadt wurde ein neues Wäldchen gepflanzt

Im Rahmen der jährlichen Aufforstungsaktion "Wald der jungen Wiener*innen" wurde am Samstag auf einer Feldfläche in der Donaustadt 10.000 Bäume und Sträucher von Familien gemeinsam mit den Förstern der Stadt Wien gepflanzt. WIEN/DONAUSTADT. Seit 1985 forstet die Bundeshauptstadt mit der Initiative "Wald der jungen Wiener*innen" jedes Jahr waldarme Gebiete im Nordosten und Süden der Stadt auf. Die neu geschaffenen Wälder sollen nicht nur die Lebensqualität der Menschen verbessern, sie sorgen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • RegionalMedien Wien
(v.l) Gewässerokologe Severin Zauner, Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeisterin Katharia Prommegger (Radstadt), Robert Loitzl (Leitung Wasserbauabteilung Land Salzburg) und Johannes Steinkellner (Abteilung Wasserbau Land Salzburg) | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
4

Umwelt-Bauprojekt im Ennspongau
Die Enns fließt in Radstadt wieder frei

Etwa 1,3 Millionen Euro investierten EU, Bund, Land und Gemeinde in die Wiederherstellung des alten Wasserverlaufs der Enns in Radstadt. Nun schlängelt sie sich wieder durch ihren alten Flussverlauf und bringt dadurch wertvollen Raum für Mensch, Tier und Umwelt. RADSTADT. Nach acht Monaten intensiver Bauzeit darf die Enns wieder in ihrem alten Flussbett mäandrieren (so nennt man in der Fachsprache das natürliche Schlängeln eines Flusses durch die Landschaft). Auf rund 550 Metern Länge wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
(v.l.) Sandra Maderecker (Leitung Personalwesen Tischlerei Oberreiter), Christoph Oberreiter (Geschäftsführer Tischlerei Oberreiter), Peter Buchmüller (Präsident Wirtschaftskammer Salzburg) und Sabine Wolfsgruber (Geschäftsführung umwelt service salzburg) bei der Preisverleihung. | Foto: Neumayr/uss
3

Pongauer Tischlerei räumt Preis ab
Tischlerei Oberreiter ausgezeichnet

Die altenmarkter Traditionstischlerei Oberreiter ist ein Vorbild in Sachen Energieeffizienz, erneuerbare Energieträger, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Nun wurde sie am 6. Oktober vom "umwelt service salzburg" mit dem Preis für "ressourceneffizientes fertigen" ausgezeichnet. ALTENMARKT. Bereits drei Generationen lang beweist die ennspongauer Tischlerei Oberreiter ein hohes Maß an Gespür für den Umgang mit dem Rohstoff Holz. Besonderes Augenmerk legt Geschäftsführer Christoph Oberreiter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Stolze Kooperationspartner: Siegfried Huber, Johann Lintner, Alois Hochegger, Johann Schönegger und Siegfried Spanz | Foto: Kärntner Sparkasse/Hannes Krainz

"Metschacher Moos"
Privatstiftung der Sparkasse rettet das Outdoor-Labor

Forschung gesichert: Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse setzt mit dem Kauf des "Metschacher Moos" ein starkes Zeichen in Sachen Biodiversität. KÄRNTEN. Das "Metschacher Moos" ist so viel mehr als es der erste, verwilderte Blick auf die Brachfläche vermuten lässt. Seit über 30 Jahren wurden auf dem 14,6 Hektar großen Grundstück wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Themen Bodennutzung, Artenvielfalt und Klimaveränderungen bzw. deren Auswirkungen durch die...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Verleihung #beeraiffeisenAWARD 2023:
Christine Hofer, Geschäftsführerin Raiffeisen Werbung Tirol, Klaus Gritsch, Bürgermeister von Kematen, Alice Tropper, Pädagogin KiBiZ Volders, Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender IKB, Anja Holluschek, hollu, Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender RLB Tirol und Sprecher Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Gerd Estermann (v.l.) | Foto: Raiffeisen Tirol/Franz Oss
3

Dritter #beeraiffeisenaward
"Die Menschheit hat aufholbedarf"

Der #beeraiffeisenaward ist eine von der Tiroler Raiffeisenbank ins Leben gerufene Auszeichnung für das Engagement für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt. Bereits zum dritten Mal wurden hier tirolweite Projekte ausgezeichnet. TIROL „Wir dürfen auch heuer wieder Vorzeige- und Leuchtturmprojekte auszeichnen, die ihresgleichen suchen, was uns zeigt, dass das Bewusstsein und die Sensibilität für das Thema Artenvielfalt in den letzten Jahren enorm gestiegen ist„, erklärte Reinhard Mayr,...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Auch heuer lädt das Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober – das einzige Natur- und Umweltfilmfestival nach Innsbruck ein.  | Foto: INFF/Stadler
Video 15

19. bis 22. Oktober
22. Innsbruck Nature Film Festival – INFF

Auch heuer lädt das Innsbruck Nature Film Festival – das einzige Natur- und Umweltfilmfestival nach Innsbruck ein. INNSBRUCK. An vier Tagen werden heuer im Rahmend des Innsbruck Nature Film Festival (INFF) 70 neue internationale Filme vorgeführt – die meisten davon Österreich-Premieren. Außerhalb der Kinosäle werden zwei Dutzend Kurse und Workshops sowie regionale Gastronomie-Erzeugnisse angeboten. 22 Jahre Innsbrucker Nature Film FestivalDie Festival-Sprache ist Englisch. Der Oscar nominierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder
EU Abgeordneter der SPÖ NÖ, Günther Sidl | Foto: SPÖ NÖ
2

SPÖ Sidl
Wachsende Ablehnung von Glyphosat in der EU

In der Frage der weiteren Zulassung des Umweltgiftes Glyphosat hat die EU-Kommission heute eine Niederlage erlitten und keine qualifizierte Mehrheit unter den EU-Mitgliedsstaaten für ihre Pläne gefunden. NÖ. "Die EU-Kommission muss jetzt endlich einsehen, dass es so nicht weitergehen kann und sie nicht machen kann was sie will", kommentiert der niederösterreichische EU-Abgeordnete Günther Sidl die heutigen Verhandlungen und ergänzt: "Die EU muss endlich von Glyphosat wegkommen. Schließlich muss...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Manuel Parfant, seit 2015 Gemeinderat der Stadt Braunau. | Foto: Die Grünen

Antrag im Braunauer Gemeinderat
SPÖ und Grüne fordern Tempo 30 im Stadgebiet

In der anstehenden Gemeinderatssitzung in Braunau ersuchen SPÖ und Grüne den Bürgermeister, sich für eine leichtere Umsetzung von Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit einzusetzen. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau wurde einstimmig beschlossen. Eines der Leitprojekte ist eine flächendeckende Geschwindigkeitsbeschränkung von Tempo 30 in der Innenstadt. Die vollständige Umsetzung dieses Leitprojekts ist mit der aktuellen Straßen-verkehrsordnung (StVO) nur schwer möglich. Daher...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

UMWELTFORUM OBERBERG 2023
Wanderung Schloss Kobersdorf und Umgebung

Samstag, 21. Oktober 2023, 9.00 bis 12.30 Uhr Treffpunkt vor dem Schloss Kobersdorf - Haupttor 9.00 Uhr Naturkundliche Wanderung in die nähere Umgebung Leitung und Referent: Prof. Mag. Hermann Frühstück, Landesleiter der Bgld. Naturschutzorgane ca. 10.30 Uhr Führung durch die Räumlichkeiten des Schlosses Kobersdorf Dr.in Anna Schlanitz-Bolldorf ca. 12.00 Uhr Rustikales Mittagessen im Schlossbereich Kobersdorf Die Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Schlechtwetter entfällt die...

  • Haus der Begegnung
2

Öffentliche Bibliothek
Eichhörnchen im Schloss Birkenstein

Die Öffentliche Bibliothek Birkfeld lud Kinder von 3 - 6 Jahren zu einem Workshop ein. Ausgehend von einem Bilderbuch wurde die Beziehung Eichhörnchen - Baum besprochen und dabei wurden die Kinder altersgemäß für die Umwelt sensibilisiert. Ein Bewegungsspiel und die Herstellung einer Waldsammelbox rundeten das Programm ab.

  • Stmk
  • Weiz
  • Wolfgang Pojer
Die Kinder haben es sich vorgenommen, mehr Bäume im öffentlichen Raum anzupflanzen. | Foto: Marktgemeinde Gröbming
2

Nachhaltigkeit
Gröbminger Kindergemeinderat setzt Projektideen um

Der neu installierte Kindergemeinderat von Gröbming hat bei der Angelobung im Frühjahr viele Ideen und Projekte vorgestellt. Mittlerweile sind die Tätigkeiten schon sehr weit fortgeschritten und die ersten Umsetzungen im Gange. GRÖBMING. Für die Kinder sind Nachhaltigkeit und Umwelt wichtige Themen. Unter anderem haben sich die Kinder vorgenommen, mehr Bäume im öffentlichen Raum anzupflanzen. So wurden vor kurzem von erwachsenen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern gemeinsam mit dem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Die IKB sammeln in allen Stadtteilen. | Foto: IKB
4

IKB-Noamol-Festival
So schnell werden Sie ihre Problem(stoff)e los

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) führt von 16. bis 21. Oktober 2023 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern damit die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle bequem zu entsorgen. Am 13. und 14.10. findet das IKB-Noamol-Festival statt. INNSBRUCK. Gesammelt werden Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Lösemittel, Medikamente, Konsumbatterien, Autobatterien usw. Auch ÖLI-Behälter können abgegeben und gegen neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Heuer werden im Format "Natürlich Hildegard" verschiedene Vorbilder aus der Bauernschaft in Ardning, die Einblicke in die Entstehung, Verarbeitung und Veredelung ihrer Rohstoffe und Urprodukte gewähren, vorgestellt.  | Foto: Natürlich Hildegard
8

Kampagne aus dem Gesäuse
Mehr Bewusstsein für Regionalität schaffen

Die Folgen des Klimawandels haben viele heuer zum „Hinschauen“ gezwungen und in so einer Umbruchphase ist es umso wichtiger, die Menschen aufzuklären wie die engen Zusammenhänge zwischen, Natur und Umwelt ablaufen – daher die Idee der Kampagne aus dem Gesäuse, die von Hildegard Innauer ins Leben gerufen wurde. GESÄUSE/ARDNING. Um ein Bewusstsein zu schaffen, was die Bäuerinnen und Bauern leisten und was hinter den Urprodukten der täglichen Ernährung steht, startet Bäuerin Hildegard Innauer aus...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
KLAR!-Managerin Alexandra Mayr bedankt sich bei Vanessa Böttcher, Brigitte Atzmanstorfer und Peter Brugger für die gelungene Filmvorführung. | Foto: Alexandra Mayr
2

Bad Goisern
Filmvorführung mit Vanessa Böttcher für die Mittelschulen und das „Poly"

Vanessa Böttcher vom ORF wurde für ihre journalistische Arbeit bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem für ihre Reportagen zur Ukraine und Kinderrechten im Asylverfahren. BAD GOISERN. Ihre Verbundenheit mit dem Salzkammergut – sie stammt ursprünglich aus Gosau – und das Engagement der Direktorinnen der MS 1 und MS2 bei Umweltthemen führten zur Filmvorstellung „Generation Change – Wer rettet die Welt?“ Vanessa Böttcher und ihr Team begleiten dabei die österreichische...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Mit dabei: Geschäftsführer Oliver Gulas-Wöhri, Anton Hafellner, Johanna Huber, Wolfgang Suske, David Brandl, Susanne Aigner und Albin Blaschka (v.l.n.r) | Foto: Lisa Kniewasser
4

Naturparkforum 2023
Orte der Erholung, Arbeitsplätze und Kulturgut

Die Almen – Orte der Erholung, Arbeitsplätze, Kulturgut und wichtige Rückzugsräume für die Artenvielfalt. Jeder hegt seine eigenen Gedanken über dieses faszinierende Thema. Der Titel des diesjährigen Naturparkforum lautet "Was ist los auf der Alm?"  STEIRISCHE EISENWURZEN. Dieses jährliche Event, das Anfang Oktober stattfindet, greift entscheidende Herausforderungen im Bereich Umwelt-, Klima-, Natur- und Kulturlandschaftsschutz auf. "Was ist los auf der Alm?"Für viele sind unsere Almen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Welche Pflanzenarten werden in Tirol als problematisch eingestuft? Diese Frage und viele andere wurden im Rahmen eines Vortrages genauer beleuchtet. | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal_Gasser
2

KLAR!
Kampf den Neophyten - wenn fremde Pflanzen heimische verdrängen

Neophyten sind gebietsfremde, vom Menschen eingeschleppte Pflanzenarten, die sich unkontrolliert so stark ausbreiten, dass sie erhebliche ökologische und gesundheitliche Schäden (Allergien, Verbrennungen, Vergiftungen) verursachen. Auch große wirtschaftliche Schäden, etwa an Gebäuden und der Kulturlandschaft, werden durch Neophyten verursacht. In Tirol stehen rund 1.800 heimischen Pflanzenarten etwa 600 dokumentierte Neophyten gegenüber. ARLBERG/STANZERTAL. Die KLAR! Arlberg Stanzertal nimmt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
#krausegedanken | Foto: © Gerhard Krause

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#krausegedanken Nr. 8

Wiener Netze: „Ohne uns läuft nix!“ Dieselaggregat läuft seit Wochen in ruhiger Wohngegend statt Strom aus der Leitung Ohne uns läuft nix! So lautet der einprägsame Werbespruch der Wiener Netze. Und weiter: „Denn wir bringen das Leben über unsere Netze in die Stadt. Diese Lebensadern liefern täglich Strom, Gas, Fernwärme und Daten zu 2 Millionen Menschen.“ Soweit der Werbetext. Wohin die Lebensadern nicht laufen: In die Herbeckstraße 75A. Dort sorgt nämlich ein Dieselaggregat einer Baufirma...

  • Wien
  • Währing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Wo man als Autofahrer aufpassen muss, findest du weiter unten. | Foto: Radeln For Future
2

ÖAMTC warnt
Raddemo stellt Wiener Verkehr am Freitag auf den Kopf

Am Freitag kommt es aufgrund der Raddemo "Radeln for Future" in einigen Bezirken Wiens zu etwaigen Verkehrsverzögerungen und Staus. Wo man als Autofahrer aufpassen muss, findest du weiter unten. WIEN. Die Initiative "Radeln for Future" hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf Agenden wie sichere Radwege öffentlich aufmerksam zu machen. Dafür tritt man einmal im Monat in Wien gemeinsam in die Pedale. Am Freitag, 6. Oktober, ist es wieder so weit. Doch nicht nur Themen auf zwei Rädern wollen die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Stadtrat Jürgen Czernohorsky (Wien), Gerd Simon, Dagmar Everding, Lukas Tröls (Energiebezirk) | Foto: Tageszeitung "heute" Robert Harson
5

Freistadt gewinnt Zukunftspreis
Pompöse Preisverleihung im Palmenhaus Wien

Die Energierunde Freistadt gewinnt den 2. Preis beim for future Award der Tageszeitung „heute“ in der Kategorie Zivilgesellschaft. Der als Radfahr- und Fußgehbeautragter sowie als Alpenvereinsobmann bekannte Freistädter Gerd Simon setzte im letzten Jahr dieses Leader-Projekt im Auftrag des Energiebezirkes Freistadt erfolgreich um. Eine 12köpfige Fachjury beurteilte die insgesamt eingereichten 226 Projekte. In einer pompösen Gala im Palmenhaus Wien durfte er als Gewinner letzten Dienstag den...

  • Freistadt
  • Gerd SIMON

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: kunsthaus muerz
2
  • 3. Juni 2024 um 19:00
  • Kunsthaus Muerz
  • Mürzzuschlag

Der Erste energieunabhängige Bauer

WOLFGANG LÖSER – DER ERSTE ENERGIE UNABHÄNGIGE BAUER Vorreiter oder Träumer Die hohen Öl- und Gaspreise der letzten Jahrzehnte haben drastisch vor Augen geführt, wie abhängig alle in Österreich von den Importen der fossilen Rohstoffe Öl und Gas sind und welche Auswirkungen diese Abhängigkeit mit sich bringt. Werden diese Rohstoffe dann auch noch zur Demonstration von politischer Macht eingesetzt, können wir diesem Treiben nur noch machtlos zusehen und müssen die Folgen akzeptieren. Wolfgang...

1 3
  • 4. Juni 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

Kanadische Goldrute © E. Speta
  • 8. Juni 2024 um 09:00
  • Treffpunkt Naturschutz-Mitmachaktion Steining
  • Luftenberg an der Donau

Naturschutz-Mitmachaktion Steining, Luftenberg

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut und die Kanadische Goldrute schauen zwar oft nett aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf einer artenreichen Magerwiese in Steining/Luftenberg werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.