Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

Startknopf gedrückt: Robert Schmied (Standortleiter), Lutz Weber (Geschäftsführer), Barbara Eibinger-Miedl und Jürgen Kolp (Bergbauleiter) | Foto: w&p Zement

Peggau
Nachhaltige Bergbautechnik: w&p investiert in neue Anlage

Mit einer neuen Rohsteinaufbereitungsanlage reduziert w&p den Ressourcenverbrauch im Steinbruch Peggau und will so den Standort langfristig für die Zukunft absichern. Auch die Zementbranche geht mit der Zeit und fokussiert einen nachhaltigen Unternehmergedanken. Am Standort Peggau hat w&p deshalb 2,5 Millionen Euro in die Hand genommen: Durch eine moderne Rohsteinaufbereitungsanlage soll verantwortungsbewusst mit natürlichen Ressourcen umgegangen werden. "Mit der neuen Anlage haben wir ein...

Umgeben von der Natur entstand in Stattegg dieses Eigenheim, das mit unterschiedlichen Hölzern punktet. | Foto: Albrech-I-Schnabel
7

Steirischer Holzbaupreis
Stattegger Wohntraum aus Holz gewinnt

Der steirische Holzbaupreis wurde verliehen. Ein besonderes Siegerobjekt kommt aus Stattegg. Stolz auf Holz – und darauf, wie aus Holz ein wahrer Wohntraum werden kann: Zehn Bauten, die vorzeigen, das der Baustoff innovativ für Lebensraum umgesetzt werden kann, wurden von einer Jury ausgewählt. Zusätzlich wurde über ein Online-Voting ein Publikumspreis für den beliebtesten Holzbau vergeben. Knapp 180 Einreichungen gab es.  Natürlich innen und außen Ausgelobt von der Landesinnung Holzbau und...

Baum gepflanzt: O.K. Energie Haus-Geschäftsführer Michael Oberfeichtner, Kinderkrippenleiterin Petra Wurglits, Gemeindemitarbeiter Alexander Janisch, Gemeindemitarbeiterin Natascha Moricz, Pädagogin Andrea Zickl mit den Kindern beim Pflanzen der Bäume im Garten der Kinderkrippe.
 | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
2

Unsere Erde
Neuer Baum bei der Kinderkrippe Oberwart gepflanzt

1.700 Bäume für alle Schulklassen und Kindergartengruppen im Burgenland - diese Aktion hat der Geschäftsführer von O.K. Energie Haus, Michael Oberfeichtner, initiiert. OBERWART. Vergangene Woche war er persönlich dabei, als im Garten der Städtischen Kinderkrippe die Setzlinge gepflanzt wurden. "Vielen für diese tolle Aktion", meint Bgm. Georg Rosner. Vor 3 Jahren hatten GF Michael Oberfeichtner (O.K. Energie Haus) und GF Markus Tuider (Burgenlandmesse) eine großartige Idee: Anstatt Plastik Give...

Petition: NEIN zum "FOLTERSPALTENBODEN" | Foto: VGT
63 18

Tierschutz: Diese Tierquälerei soll ein Ende haben!
PETITION gegen Vollspaltenböden und für Stroh-Einstreu bei Schweinen

ÖSTERREICH.  60 Prozent der Schweine müssen in Österreich bis zur Schlachtung auf einem harten Betonspaltenboden über ihren eigenen Exkrementen dahinvegetieren. Die Enge, die Trostlosigkeit und der ätzende Gestank machen sie krank. In Österreich ist Tierschutz ein in der Bundesverfassung fixiertes Staatsziel. Die Bevölkerung erwartet sich für sogenannte Nutztiere und insbesondere für die intelligenten Schweine, dass sie in einer Weise gehalten werden, die ihnen kein Leid zufügt. Doch leider...

Lothar Lagger von fiegl+spielberger mit Stadträtin Martina Berthold auf dem Dach der Volksschule in Taxham.  | Foto: wildbild/herbert rohrer
4

Begrünung und Photovoltaikanlage
Die Schule hat Taxhams "grünstes" Dach

Das Dach der Volks- und Mittelschule Taxham in Salzburg kann sich sehen lassen, denn hier wurde eine extensive Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekoppelt.  SALZBURG. Stadträtin Martina Berthold ist stolz. Das Projekt ist immerhin das erste in der Stadt, bei dem zwei nachhaltige Faktoren zusammenkommen: Dachbegrünung und eine PV-Anlage. Bereits im Sommer 2020 wurden die Dächer der Volksschule und Mittelschule Taxham mit einer speziellen „Sedum-Mischung“ begrünt. Die...

Peggaus Bürgermeister Hannes Tieber (m.) nimmt die Ehrung entgegen. | Foto: Martin Meieregger
2

Peggau/Gratwein-Straßengel
Auszeichnung für den Klimaschutz

Sowohl Peggau als auch Gratwein-Straßengel sind für ihre Klimaschutzmaßnahmen in den Gemeinden ausgezeichnet worden. "In der Steiermark können wir glücklicherweise bereits auf ein breites Netzwerk von klimafreundlichen Gemeinden bauen. Das ist im Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen von großer Bedeutung", erklären die Landesräte Ursula Lackner und Hans Seitinger, die gemeinsam mit der Energie Agentur Steiermark, e5 Steiermark und dem Klimabündnis Steiermark zur Auszeichnungsgala luden....

Foto: BezirksBlätter
2

Kommentar
Topqualität mit Nachhaltigkeit

Gerade rechtzeitig vorm Ende der "3-G-Regelung" für Veranstaltungen fanden die Genuss- und Feuerwehrmesse in Oberwart statt. Markus Tuider hätte sie auch unter der seit Montag geltenden "2G"-Bestimmung durchgeführt. Letztlich bleibt zu sagen, zum Glück durfte beides stattfinden und waren trotz der Umstände gut besucht. Vergleiche zu 2019 zu ziehen, macht keinen Sinn. Dennoch war es wieder ein Erlebnis und dem Veranstalterteam sowie den Ausstellern gebührt großer Respekt und Hochachtung, diese...

2

Die Bio-Fischzucht DECLEVA‘S setzt voll auf Nachhaltigkeit
Flossen hoch für Klimaschutz!

In Kooperation mit dem Wiener Start-Up Collective Energy startet am 3. November das Crowdfunding-Projekt des Mariazeller Bio-Fischzuchtbetriebes DECLEVA’S. Gemeinsam ermöglichen Genießerinnen und Genießer wie auch naturverbundene Menschen nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen und werden dafür reichlich belohnt. Nachhaltigkeit und Einklang mit der Natur bestimmen das tagtägliche Handeln von Klaus Decleva in dessen Bio-Fischzucht in Mariazell. Seit der Übernahme des jungen Familienbetriebes verfolgt...

Die ÖBB legt einen Rahmenplan vor, der auch für Graz-Umgebung Vorteile bringen soll. | Foto: VVT/Oss
1

ÖBB-Rahmenplan
In Graz-Umgebung wird in Bahnhöfe investiert

Ob Peggau-Deutschfeistritz, Gratwein-Gratkorn oder auch Mixnitz-Bärenschützklamm und Messendorf: Die Österreichischen Bundesbahnen legen ein Finanzierungskonzept vor, um den Ausbau des Schienennetzes voranzutreiben. In der heutigen Sitzung des Ministerrates wurde der Beschluss über den ÖBB-Rahmenplan 2022–2027 vorgelegt. Demnach werden 18,2 Milliarden Euro in den Ausbau und Erhalt des Schienennetzes investiert. Für Graz-Umgebung gibt es besonders erfreuliche News: Die Bahnhofsumbauten...

Foto: Fotolia/elxeneize

Gratwein-Straßengel
Energiestammtisch: Ökostrom für alle?

Gemeinsam mit Peter Molnar, Vorstand von OurPower – dessen Vision eine Welt ist, in der Menschen verantwortungsvoll mit Energie umgehen und Strom zu 100 Prozent direkt aus regionalen Erneuerbaren Energiequellen beziehen –, gehen die Grünen der Frage nach, was Bürger tun können, um die Energiewende in Österreich voranzutreiben und welche Chancen Energiegemeinschaften für die Energiewende bringen. Dazu wird am Freitag, 12. November, ab 18.30 Uhr zum Grünen Energiestammtisch unter dem Motto...

Wir starten unseren virtuellen, herbstlichen Rundflug in Berndorf (mittig sieht man das Stadttheater, rechts davon der Guglzipf).  .....
 | Foto: S.Plischek
47 22 28

Bezirk Baden (NÖ)
Der Goldene Herbst im Triestingtal

BEZIRK BADEN.   Als "Goldenen Herbst" bezeichnet man in unseren Breiten trockenes, mild-sonniges Herbstwetter, das mit einer besonders schönen und bunten Laubfärbung der Bäume einhergeht. Bei günstiger Einstrahlung des Sonnenlichts wird ein goldener Farbton sichtbar, der die Wälder und Landschaften äußerst attraktiv erscheinen lässt. Der dafür ebenfalls gebräuchliche Begriff "Goldener Oktober" mag vielleicht in der romantischen Literatur entstanden sein, aber Tatsache ist, dass man -so wie bei...

Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand | Foto: S.Plischek
28 15 46

Grüße aus dem Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand

FURTH.   Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand hat eine Größe von ca. 60,2 Hektar und liegt südwestlich von Furth an der Triesting. Es steht seit 1980 unter Naturschutz und ist Teil des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen. Das Schutzgebiet wird von der steil und schroff emporragenden, ca. 100 m hohen Kalkfelswand geprägt und bietet neben Felsspaltenvegetationen besonders den Schwarzföhren und Buchen gute Standortbedingungen. Auf den an die Oberkante der Felswand anschließenden...

Faszination Abenddämmerung: Wenn die sinkende Sonne Wolken zum Leuchten bringt. ... | Foto: S.Plischek
37 18 14

Wunder der Natur: Naturschauspiele - Faszination Abenddämmerung
Wenn die sinkende Sonne Wolken zum Leuchten bringt ...

WEIGELSDORF.  Nach dem stimmungsvollen Sonnenuntergang (wie kürzlich berichtet) folgte eine atemberaubende Abenddämmerung, daher blieb ich auf meiner Radtour inmitten der weitflächigen Feldlandschaft von Weigelsdorf abermals stehen, um die verschiedenen Dämmerungsphasen und Farbveränderungen am Himmelszelt zu    beobachten.  Vom Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bis zur Dunkelheit dauerte es in etwa 25 Minuten.  Ein eindrucksvoller Wechsel von verschiedenen Farbtönen vollzog sich am...

Aaron Sterniczky ist auch diesmal beim Weltklimagipfel mit dabei. | Foto: Sterniczky

Oberwart
Aaron Sterniczky beim UN-Weltklimagipfel in Glasgow dabei

Grüner Forscher aus Oberwart nimmt am Weltklimagipfel in Glasgow teil. OBERWART/GLASGOW. Am Sonntag startet der UN-Weltklimagipfel in Glasgow, bei dem abseits von Politik auch tausende ForscherInnen aus allen Bereichen zusammenkommen, um effektive Maßnahmen gegen die Klimakrise zu entwickeln. Einer dieser Forscher ist der Oberwarter Gemeinderat Aaron Sterniczky, der für den Oxforder Thinktank "The Green Economics Institute" teilnimmt. Stunde der WahrheitWenn es in Glasgow gelingt, die...

Im Rahmen von "Inside klimaneutrale Unternehmen" gewährte Sappi Clustern einen Einblick. | Foto: Sappi_Lepuschitz
7

Betriebstour
Sappi zeigt, wohin der klimaneutrale Weg führt

"Inside klimaneutrale Unternehmen": Sappi lud zu einer Tour ins Innere des Unternehmens und zeigte, wie der Papierkonzern klimaneutral werden will. Unterschiedliche Branchen öffnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Inside klimaneutrale Unternehmen" ihre Türen – aber nicht irgendwelche, sondern Innovationsleader, die Einblicke in ihre Produktion geben. Ziel ist allerdings nicht, zu zeigen, was diese großen Firmen können, sondern wie sie ihr Know-how mit einem klimaneutralen Gedanken für die...

Titelbild 1: Ein Sonnenuntergang in Weigelsdorf ... | Foto: S.Plischek
43 18 19

Wunder der Natur: Naturschauspiele
Ein Sonnenuntergang in Weigelsdorf

WEIGELSDORF.  Kürzlich kam ich bei einer Radrunde zwischen Weigelsdorf und Pottendorf in den Genuss, einen wunderschönen Sonnenuntergang mit einer darauffolgenden atemberaubenden Abenddämmerung erleben zu dürfen.  Die diversen Stadien der untergehenden Sonne bis zum endgültigen Verschwinden der Sonnenscheibe unter dem Horizont dauerten in etwa 20 Minuten. Anschließend kam es zur Abenddämmerung, die generell je nach geographischer Breite unterschiedlich lange Phasen hat. In unserem Fall dauerte...

1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

(Symbolfoto) Erstmals fand in St. Michael im Lungau eine „Energiewanderung“ statt. Diese legte ihren Fokus auf die Photovoltaik (PV).  | Foto: Peter J. Wieland
1 Aktion 4

Photovoltaik
Energie erzeugen und dabei auf das Klima schauen

Erneuerbare Energien und Argumente, warum ein rascher Ausbau vielen auch in Salzburg so wichtig erscheint. ST. MICHAEL (pjw). Erstmals fand in St. Michael im Lungau eine „Energiewanderung“ statt. Diese legte ihren Fokus auf die Photovoltaik (PV). Knapp 20 Teilnehmer konnte Josef Santner, der Leiter des Salzburger Bildungswerkes in St. Michael, am 16. Oktober, im Pfarrsaal, dazu begrüßen. Die öffentliche Bibliothek – sie befindet sich im Pfarrsaal, wo auch der Klimakoffer – ein Projekt des...

OSG und ARGE Abwasser Burgenland starteten neue Kampagne "Das WC ist kein Mistkübel" | Foto: Michael Strini
1 Video 24

OSG
ARGE Abwasser Burgenland mit neuer Kampagne "WC ist kein Mistkübel"

OBERWART. Die falsche Entsorgung von Abfällen über den Kanal verursacht Betriebsprobleme und Umweltschäden! Die Kampagne „Das WC ist kein Mistkübel“ vom Verein ARGE Abwasser Burgenland hat sich gemeinsam mit der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) zum Ziel gesetzt, die Bürger umfassend zu informieren und damit Verhaltensänderungen in der Entsorgung von Abfälle zu erreichen!  "Nachdem es einige Rückmeldungen von Hausverwaltern gab, dass Dinge im Kanal entdeckt wurden, die dort nichts...

Wer die Flaschen und Dosen zurückbringt, bekommt auch Geld zurück. | Foto: Angelika Illedits
4

Zero Waste-Expertin
Plastikpfand: "Guter Schritt, aber noch ausbaufähig"

Ab 2025 soll in Österreich das Plastikpfand eingeführt werden. Zero Waste-Expertin Evelyn Rath im Gespräch mit der WOCHE. Deutschland und Island tun es, Norwegen, Finnland, Schweden sowieso, die Niederlande und Estland sind auch schon dabei – jetzt folgt Österreich: Ab 2025 soll hierzulande Pfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt werden. ÖVP und Grüne haben sich nach gut eineinhalb Jahren Verhandlungszeit darauf geeinigt. MeinBezirk.at fragt bei Zero Waste-Expertin Evelyn Rath...

Ein Sonderpreis für ein besonders kluges Fest: Markus Windisch (r.) überreicht der Pfarre Gratkorn den Scheck. | Foto: KK
1

AWV
"G'scheit feiern": Pfarre Gratkorn bekommt Sonderpreis

Die Pfarre Gratkorn hat mit einem nachhaltigen Konzept müllfrei und regional gefeiert. Und dafür wurde sie belohnt. GRATKORN. Feste ohne Reste? Ja, das ist möglich. Mit der Initiative "g'scheit feiern" vom Land Steiermark in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung, kurz AWV, gibt es konkrete Pläne, wie vom Kirchenfest über den Faschingsumzug bis zum Vereinsjubiläum oder Fußballmatch Veranstaltungen so über die Bühne laufen, dass auch die Umwelt etwas davon hat. Dabei werden...

Salzburg will mehr biologische und regionale Lebensmittel in öffentlichen Kantinen verwendet wissen. | Foto: Symbolfoto: Regionautin Martina Eisner
Aktion 3

Unsere Erde
Mehr Bio und regionale Lebensmittel in Salzburgs Schulen

Bis 2025 soll in Schulbuffets ein Bio-Anteil von 35 Prozent und ein 50-prozentiger Anteil an regionalen Lebensmitteln verwendet werden. Außerdem sollen Einweg-Plastikflaschen und -becher in Getränkeautomaten durch Mehrweg ersetzt werden.  SALZBURG. Im Salzburger Landtag wurde am Mittwoch (13. Oktober) eine Initiative der Grünen für mehr Bio-Essen und Mehrweg an Schulen einstimmig beschlossen. Damit verstärkt man einen Beschluss des Landtages vom Jänner 2021, in dem für mehr biologische und...

18.100 Papierbäume sind ein neuer Weltrekord. | Foto: Edith Ertl
2 7

Gratkorn
Schüler pflanzen einen Weltrekordwald

Vom Weltrekordversuch zum klimafitten Rekord-Wald: Gratkorns Schüler sind im Guiness-World-Records-Buch und pflanzen 400 Bäume. Die Volksschule I hat es in das Guinness-World-Records-Buch geschafft. Unter dem Motto "PapeRecord" haben die Schüler in Kooperation mit "Papier macht Schule", der Initiative der Papier- und Zellstoffindustrie beziehungsweise Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie und der Holzwirtschaft, dazu eingeladen, aus Papier Bäume zu gestalten und diese auf einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.