Verkehrsberuhigung

Beiträge zum Thema Verkehrsberuhigung

Die Eichstraße kann auf dem Teilstück zwischen Versorgungshausstraße und Kühbergstraße künftig nur mehr stadteinwärts befahren werden | Foto: Stadt Salzburg
4

Verkehr in Salzburg
Einbahnregelung in der Eichstraße in Gnigl

In Gnigl wurde der erste Schritt der Verkehrsberuhigung abgeschlossen. Die Sanierungsarbeiten in der Eichstraße sind abgeschlossen, damit sollen die Anrainer vom Durchzugsverkehr entlastet werden.  SALZBURG. Die Eichstraße kann auf dem Teilstück zwischen Versorgungshausstraße und Kühbergstraße künftig nur mehr stadteinwärts befahren werden, der Gehsteig wurde verbreitert. Von der Regelung ausgenommen sind Linienbusse und Radfahrer. Seit dem Wochenende verkehrt die Obuslinie 2 wieder wie gewohnt...

In der Freistadt Rust gibt es nun temporeduzierte Zonen.  | Foto: Freistadt Rust
2

Verkehrssicherheit
Neue temporeduzierte Zonen in Freistadt Rust

Mehr Verkehrssicherheit und damit auch mehr Lebensqualität, ein Ziel von dem jede und jeder einzelne nur profitieren kann. Um mehr Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung zu erreichen, und auf Wunsch der Anrainerinnen und Anrainer, gibt es in der Freistadt Rust nun Zonen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.  RUST. Tempo 30 biete eine höhere Verkehrssicherheit als etwa Tempo 50, wie man es auch beim VCÖ nachlesen kann. Empirische Studien zeigen demnach, dass Tempo 30 in der Stadt die...

Mit Verteil-Aktionen vor Schulen bis Juni möchten die Grünen auf die Sicherheitslage in Bezug auf die Verkehrssicherheit vor Bildungseinrichtungen aufmerksam machen.  | Foto: Die Grünen
3

Verteil-Aktion in Wien
Grüne fordern einen "Masterplan Schulvorplatz"

Die Grünen wollen mit Verteil-Aktionen auf die Verkehrssituation vor den Wiener Schulen aufmerksam machen. Die Partei fordert einen  „Masterplan Schulvorplatz“, um die Plätze vor den Bildungseinrichtungen grüner und verkehrsberuhigter zu gestalten. WIEN. Ein Schulweg gehört zu den ersten Wegen, die junge Menschen in ihrem Leben alleine zurücklegen. Einige Straßen von und zur Schule sind dennoch unzureichend vor Verkehr gesichert. Die Grünen starten deswegen eine Schwerpunktaktion für mehr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
0:41

Verkehrssicherheit
Absage für durchgängigen Gehsteig in der Zwettler Gartenstraße

1952 und 1953 gab es erste Gemeinderatsbeschlüsse für eine Erhöhung der Verkehrssicherheit der Gartenstraße in Zwettl. Nun fordert ein Anrainer die Installierung eines durchgängigen Gehsteiges. Die Gemeinde blockt ab. ZWETTL. "Vor dem Hintergrund der beiden erwähnten Sitzungsprotokolle von 1952 und 1953 gab es in den vergangenen 70 Jahren immer wieder Adaptierungen für eine verkehrsberuhigte Gartenstraße", heißt es auf Bezirksblätter-Anfrage aus dem Zwettler Gemeindeamt. So habe es damals weder...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Am 22. Oktober rammte ein Alkolenker die Bushaltestelle | Foto: BRS/Erwin Pramhofer

Gefahrenstelle in Freistadt
Gratzl und Widmann bitten Landesrat Steinkellner um Hilfe

FREISTADT. Bürgermeister Christian Gratzl und Infrastrukturstadtrat Rainer Widmann wenden sich in einem Schreiben an Verkehrslandesrat Günther Steinkellner. Ziel ist es, gemeinsam eine gute Lösung im Sinne der Verkehrssicherheit im Bereich des Kreisverkehrs Leonfeldener Straße/B 38 zu erreichen. Wie berichtet, hatte am 22. Oktober ein alkoholisierter Lenker die nahegelegene Bushaltestelle gerammt, an der in der Früh zahlreiche Kinder der Fuchsenhofsiedlung auf den Schulbus warten.  ...

Foto: Symbolfoto: pixabay
3

Fels am Wagram
Unterschriften für LKW-Fahrverbot für Gösing und Stettenhof

FELS AM WAGRAM. Die Marktgemeinde hat das Anliegen eines gänzlichen Fahrverbotes für den LKW-Schwerverkehr durch Gösing und Stettenhof mit einem Schreiben an Landeshauptfrau Mikl-Leitner, den nunmehr für Verkehrsangelegenheiten zuständigen Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer sowie an die zuständige Verkehrsbehörde für Landesstraßen in Form der Bezirkshauptmannschaft Tulln bekräftigt. Es wurde bestätigt, dass dieses bereits geprüft und bearbeitet wird. Unterschriftenaktion & Hausbesuche...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Einige Benutzerinnen und Benutzer beklagen zu viel Lärm in der Kaiser-Ebersdorfer Straße. | Foto: Alfred Krenek
1 6

Verkehrsclub Österreich-Umfrage
So unsicher sind die Straßen Simmerings

Wo kann man ungehindert die Straße überqueren und an welchen Orten muss man sich als Radfahrerin bzw. -fahrer Sorgen machen? In einer interaktiven Karte vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) konnten Simmeringerinnen und Simmeringer unsichere Wege einzeichnen. WIEN/SIMMERING. Welche Straßen im elften Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürgerinnen und Bürger hatten die...

136 Orte wurden in der Landstraße angegeben, an denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine Verkehrsberuhigung wünschen.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
1 3

Landstraße
Wo sich die Bevölkerung eine Vekehrsberuhigung wünscht

Eine neue VCÖ-Umfrage zeigt, wo sich die Bewohner und Bewohnerinnen im Dritten eine Verkehrsberuhigung wünschen. WIEN/LANDSTRASSE. Welche Straßen im dritten Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürger und Bürgerinnen hatten die Möglichkeit, in einer interaktiven Karte Straßen zu nennen, an denen sie sich Maßnahmen gegen den Verkehr wünschen. Die am häufigsten genannten...

Die mehr als 2.200 Orten kann man auf einer interaktiven Karte auf der VCÖ-Website anschauen. Die meisten Orten wurden in der Donaustadt markiert (212), mit 27 die wenigsten in der Josefstadt. | Foto: Screenshot map.vcoe.at
2

VCÖ-Umfrage
Wiener wünschen sich Verkehrsberuhigungen an 2.200 Orten

Bei einer Initiative des Verkehrsclub Österreich meldeten sich viele Wienerinnen und Wiener zu Wort und markierten mehr als 2.200 Orte, wo sie sich eine Verkehrsberuhigung wünschen. Diese wurden dann an die jeweiligen Bezirke weitergeleitet. WIEN. Vor einiger Zeit startete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine Initiative, mit den u. a. Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit zur Verfügung gestellt wurde, sich in der Bundeshauptstadt eine Verkehrsberuhigung zu wünschen. Mit dem 1. Juni endete...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Haller Bürgermeister Christian Margreiter will mit einer Untertunnelung die Verkehrsbelastung am Unteren Stadtplatz verringern. | Foto: privat
2

Untertunnelung auf dem Prüfstand
Stadt Hall auf der Suche nach einer Verkehrslösung

Die Stadt Hall ist seit Jahren vom Verkehr geplagt. Vor allem zu den Stoßzeiten kommt es zu Staus und Überlastungen am Unteren Stadtplatz. Nun prüft die Haller Stadtführung den Bau einer Untertunnelung, um eine Entlastung herbeizuführen. HALL. Lange Wartezeiten und Staus speziell zu den Stoßzeiten gehören seit Jahren zum Stadtbild von Hall. Für den Haller Bgm. Christian Margreiter ist die aktuelle Situation nicht mehr länger tragbar. Pläne für eine Entlastung des Unteren Stadtplatzes in Hall...

So sah es am Montag, kurz vor 8 Uhr aus: Notwendige Schilder waren montiert, ein Kontrollorgan achtete auf die Einhaltung der neuen Regelung. | Foto: Reichel
2

Schulstraße Reutte
Seit Montag sind Autos temporär ausgesperrt

REUTTE. Pünktlich um 7.15 Uhr trat am Montag, den 15. Mai 2023, eine Zufahrtsregelung in die Reuttener Schulstraße in Kraft. Diese besagt, dass die innerörtliche Verbindungsstraße an Schultagen jeweils von 7.15 bis 8.15 Uhr, sowie von 11.15 bis 12.45 Uhr für den Durchzugsverkehr gesperrt ist. Einfahren darf nur, wer einen driftigen Ausnahmegrund hat, und die sind klar definiert. Viele Autofahrer wissen BescheidBeim Lokalaugenschein am Montag, kurz vor 8 Uhr, zeigte sich die Situation im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gemeinsam wurde in Tillmitsch der Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg in der Heidenstraße vorgenommen. | Foto: Gemeinde
1 3

Tillmitsch
Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg in der Heidenstraße

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, so konnte das die gute Stimmung nicht trüben. Im Beisein von Landeshauptmann-Stv. Anton Lang wurde in Tillmitsch der Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg in der Heidenstraße vorgenommen. TILLMITSCH. Zunehmende Sicherheit im Straßenverkehr hat in der Gemeinde Tillmitsch oberste Priorität. Ein weiterer Baustein dazu ist die Errichtung eines neuen Geh- und Radweges in der Heidenstraße, der damit erstmals auch Tillmitsch mit Neutillmitsch verbindet....

Wer diese Aufsteller in Frankenburg sieht, sollte vom Gas gehen.  | Foto: Marktgemeinde Frankenburg

Verkehrssicherheit
Mehr Sicherheit auf der Straße für Kinder in Frankenburg

"Achtung Kinder!" signalisieren neue Aufsteller in Frankenburg. Die Marktgemeinde will so mit einfachen Mitteln für mehr Verkehrssicherheit im Ort sorgen.  FRANKENBURG. Leuchtend grüne Männchen mit rotem Kapperl und Fähnchen säumen in Frankenburg zukünftig den Straßenrand. Das sind trotz der Farbe keine kleinen Aliens, sondern Aufsteller, die dafür sorgen sollen, dass Kinder im Straßenverkehr nicht übersehen werden. Besorgte Anrainer können die Figuren bei der Gemeinde gegen einen Kaution von...

Die Entscheidung über die künftigen Regelung in Innsbruck steht bevor. | Foto: Kubanda
10

BezirksBlätter-Dossier
Die Pläne der Arbeitsgruppe Tempo 30 in Innsbruck

Die Diskussion über die künftige Temporegulierung in der Stadt Innsbruck geht in die entscheidende Phase. Der Bericht der Arbeitsgruppe Tempo 30 liegt vor. Im BezirksBlätter Innsbruck Dossier zum Thema Tempo 30 in Innsbruck gibt es einen umfassenden Rückblick auf die fast 150-jährige Geschichte der Verkehrsbeschränkungen in Innsbruck und die aktuellen Informationen aus dem Bericht der Arbeitsgruppe. INNSBRUCK."Es ist vollbracht" titelten die Innsbrucker Stadtnachrichten im Jahr 1989. Am 20....

Eine Geschwindigkeitsmessung soll die Verkehrssicherheit auf der Reichenauer Straße erhöhen. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Reichenauer Straße
IG Altpradl kämpft weiter für Geschwindigkeitsanzeige

Die Interessensgemeinschaft Altpradl (IG Altpradl) kämpft seit Jahren für eine Reduzierung des Durchzugsverkehrs und für eine wirksame und permanente Kontrolle des Verkehrs in unserem Wohngebiet in Altpradl. Die Ablehnung einer privaten Geschwindigkeitsanzeige durch die Stadt wird von der IG bekämpft. INNSBRUCK. Durch den jahrelang forcierten Ausbau der Reichenauer Straße zu einer Stadtautobahn wurde unser Wohngebiet durch die Durchfahrt von täglich 10.000-15.000 KFZ, 4 ÖPNV-Linien,...

V.l.: Bgm. Walter Novak (Tillmitsch), Bgm. Hubert Isker (Gralla), LAbg. Bernadette Kerschler, LH-Stv. Anton Lang, Bgm. Michael Schumacher (Leibnitz), NAbg. Josef Muchitsch, Wolfgang Fehleisen (Leiter der Baubezirksleitung Leibnitz) und Bgm. Peter Stradner (Wagna) | Foto: Waltraud Fischer
1 7

Ampelgeregelte Kreisverkehre
Verkehrsuntersuchung im Großraum Leibnitz bringt spruchreife Pläne

Neue Erkenntnisse liefert eine Verkehrsuntersuchung im Großraum Leibnitz, die vom Land Steiermark gemeinsam mit der Asfinag und Regionsverantwortlichen durchgeführt wurde. Erste Entlastungsmaßnahmen an der B73 und der Autobahnauffahrt/-abfahrt in Leibnitz sind bereits in Planung. Als Vorbild gilt der Kreisverkehr in Graz-Webling. LEIBNITZ. Auf der Achse zwischen Graz und Marburg hat sich der Kernraum Leibnitz seit Jahren unbestritten als starke Zuzugsregion etabliert. Damit ist auch das...

9

Straßentausch abgeschlossen!
Vogeltennstraße wird Landesstraße Kefermarkter Straße wird Gemeindestraße

Im Zuge des Straßentausches zwischen dem Land Oberösterreich und der Marktgemeinde Gutau > Vogeltennstraße – bisher Gemeindestraße (orange) wird Landesstraße und > L1474 Kefermarkter Landesstraße – blauer Abschnitt bisher Landesstraße, dieser wird Gemeindestraße wurden die notwendigen baulichen Maßnahmen abgeschlossen. Dieser Tausch und die damit verbundenen baulichen Anpassungen waren nötig um in weiterer Folge im Bereich des Marktplatzes eine Begegnungszone neu zu schaffen. Weiters wird durch...

Die Verkehrssituation beim Kindergarten ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. | Foto: privat/Kindergarten für alle
2

Sicherheit im Neustadtviertel
Für Ampelregelung bei Kindergarten fehlt vorerst das Geld

Eltern und Kinder des "Kindergarten für alle" müssen wohl noch länger auf einen sicheren Übergang über die Humboldtstraße warten. Zwar herrscht über den Bedarf weitgehend Einigkeit, bei der Finanzierung ist das aber nicht der Fall. LINZ. Beim "Kindergarten für alle" in der Humboldtstraße braucht es einen sicheren, ampelgeregelten Übergang – da sind sich alle einig. Dem Vernehmen nach dürfte auch die Prüfung durch die Verkehrsabteilung positiv ausfallen. Wo es sich aber spießt, ist das liebe...

  • Linz
  • Christian Diabl
Markus Koschuh zur Tempo 30 Diskussion | Foto: Böhm

Koschuhs Kastl 11
Innsbruck ist keine Ü30-Party

Ja eh: Ein bisschen langsam wirkt es ja schon, wenn man mit 30 km/h durch die Gegend tuckert. Aber es ist auch Ansichtssache: 30 km/h in einem sportiven 150-PS-SUV auf der Autobahn sind geradezu einschläfernd, 30 km/h auf einem Pferd mit 1 PS beim Springreiten sind abenteuerlich, 30 km/h auf einem E-Scooter am Gehsteig sind verboten, weil gemeingefährlich, und 30 km/h zu Fuß schaffen nur die Besten unter den Sprintern – und das nur wenige hundert Meter weit. Innsbruck diskutiert (wieder einmal)...

Die Tempo-30-Diskussion beherrscht die Innsbrucker Stadtpolitik. | Foto: BB IBK
1 2

Verkehrsberuhigung
Die Rückkehr der Tempo-30-Diskussion

INNSBRUCK. Braucht Innsbruck mehr Tempo 30? Laut einer IMAD-Umfrage sind 68 Prozent der Innsbruckerinnen und Innsbrucker für Tempo 30 in allen Wohngebieten und vor allen Bildungseinrichtungen. Die Wirtschaftskammer Innsbruck spricht sich dagegen aus. Das Thema beschäftigt Innsbruck nun schon seit 33 Jahren. GemeinderatsantragEine politische Pressekonferenz vor einem Schulgebäude hat Seltenheitswert. Die Innsbrucker Grünen haben die MS Pembaurstraße mit Absicht für das Anliegen "Tempo 30" in...

Foto: Horst Krumholz
5

Ortszentrums-Pläne
Bürgerinitiative Gablitz fordert Verkehrskonzept

Die Kritik um die Bebauungspläne im Ortszentrum von Gablitz reißt nicht ab. Die Bürgerinitiative Gablitz (BIG) sorgt sich vor allem um das zu erwartende massiv zunehmende Verkehrsaufkommen durch die geplanten 152 Wohnungen und 120 Plätze für das Pensionistenheim und damit um die Sicherheit insbesondere der Kinder. Konkret wird unter anderem im Bereich des Dorfkerns eine Begegnungszone gefordert mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 (30) km/h. Darüber hinaus werden im derzeit geplanten...

Durch die Verbreiterung des Brockenweges befürchten die Anwohner, eine nochmalige Verschlechterung der Situation. | Foto: Kendlbacher
Aktion 2

Raserei in Hall in Tirol
Petition: Haller Anrainer fordern Tempo 30 am Brockenweg

Der Brockenweg in Hall in Tirol wird tagtäglich von Rasern befahren.  Die lärmgeplagten Anrainer haben eine Petition gestartet, um sich dagegen zu wehren. Gefordert wird eine 30er-Beschränkung und ein Radarkasten. HALL. Täglich kommt es zu äußerst gefährlichen Situationen am Brockenweg. Schuld daran sind so manche Raser, die sich nicht an das Tempolimit halten. Auch der aktuell im Bau befindliche Kreisverkehr im Kreuzungsbereich sowie die neue Hofer-Filiale beim Fröschlhaus sorgen für mehr...

Die Grünen in Straß laden zu einem Infoabend ein. | Foto: KK

Einladung zum Infoabend
Grüne fordern Verkehrsberuhigung in Straß

Der Bodenverbrauch wird aus der Sicht der Grünen auch in der Großgemeinde Straß zunehmend zum Problem. Gewerbe- und Industriezonen sollen ausgeweitet werden, wertvolle Ackerflächen werden in Bauland umgewidmet und gehen für künftige Generationen als Lebensgrundlage verloren. STRASS. "Mit zunehmender Bebauung wächst aber auch das Verkehrsaufkommen – ein Umstand, der bisher zu wenig mitgedacht wurde", kritisieren die Grünen und betonen weiter: "Die unausweichlichen Folgen für die Bevölkerung:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.