Vermüllung

Beiträge zum Thema Vermüllung

6.000 Jahre benötigt eine weggeworfene Styroporverpackung, um sich zu zersetzen. Erich Priewasser, Vorsitzender des BAV Braunau, und Bürgermeister Johannes Waidbacher weisen auf die langwierigen Folgen von Littering hin. | Foto: Stadt Braunau
3

Jahrhunderte in der Natur
Projekt zeigt Auswirkungen von Vermüllung

Im Motorikpark Braunau führen neue Schauobjekte vor Augen, wie lange achtlos weggeworfener Müll benötigt, um sich zu zersetzen. BRAUNAU. Rund 24.000 Zigarettenstummel werden in Braunau täglich achtlos weggeworfen. In zwei Jahren die unfassbare Menge von knapp 17,5 Millionen Stück. Zwei Jahre, so lange dauert es auch, bis ein Zigarettenstummel zersetzt ist – und in dieser Zeit ist er nicht nur optisch ein Ärgernis, sondern gibt auch eine Vielzahl an giftigen und krebserregenden Chemikalien in...

Parkbänke am Akkonplatz wurden komplett zugemüllt. Zeuge davon wurde ein Rudolfsheimer Spaziergänger.  | Foto: Kolbe
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Spaziergänger entdeckte "Schweinerei" am Akkonplatz

Am Akkonplatz wurde ein Rudolfsheimer Zeuge einer Schweinerei. Auf den Sitzbänken breitete sich der Müll aus.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In Wien genießen viele Menschen ihre Jause im Freien – doch was bleibt, ist oft mehr als nur ein Krümel. Parkbänke werden zunehmend zur Essensfläche umfunktioniert, und zurück bleiben Reste, Verpackungen und ein ärgerlicher Anblick. Besonders im 15. Bezirk mehren sich die Beschwerden über das rücksichtslose Verhalten einiger Mitmenschen. Ein Spaziergang über...

1 5

Vermüllte Johnstraße
Immer mehr Müll am Gehsteig in der Johnstraße

Die Johnstraße zwischen Sturzgasse und Mörzstrasse ist extrem vermüllt, seit sich Supermarkt Hofer eröffnet hat. Es gibt vor dem Supermarkt keine Mülleimer, keine Aschenbecher und das ganze Verpackungsmaterial landet auf dem Gehsteig und in den Vorgärten der Anwohner. Der einzige Mülleimer vor der nächsten Trafik ist ständig voll, viel Müll landet daher auch neben dem Mülleimer. Strassenreinigungsdienst ist auch nicht mehr täglich sichtbar. Wäre es möglich, mehrere Müllbehälter aufzustellen?...

Der Karlsgarten - an prominenter Stelle direkt neben dem Karlsplatz - ist zugemüllt. Laut Betreiber liege das an einer psychisch erkrankten Frau, die Situation sei so für den Verein nicht mehr tragbar. | Foto: Nathanael Peterlini
5 1 7

Betreiber am Ende
"Müllproblem im Karlsgarten ist nicht mehr tragbar"

Der Karlsgarten, gelegen am Karlsplatz, an einem der meistbesuchten Orte Wiens, ist zugemüllt. Das liegt laut dem Betreiberverein Karlsgarten an einer psychisch Erkrankten, die Müll in großen Mengen auf das Gartenareal bringt. So könne man nicht mehr weitermachen, erklären sowohl der Betreiber als auch die Bezirksvorstehung. WIEN/WIEDEN. Mehr als zehn Jahre sind es her, dass der Verein Karlsgarten den gleichnamigen Karlsgarten übernommen hat. Das initiierte Projekt war ambitiös: anliegend an...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Jürgen Misotitsch warnt vor höheren Strafen. Auch die Bergwacht stellt Organmandate aus. | Foto: MeinBezirk.at
4

500 Euro pro Vermüllung
Müllsünder zahlen in Villach bald mehr

Im gesamten Bezirk nehmen Müllsünden überhand. Die Stadt Villach reagiert und erhöht die Strafen. Für eine nachgewiesene Vermüllung sind jetzt 500 Euro fällig. VILLACH, VILLACH LAND. MeinBezirk-Leserin Klara hat sich an uns gewendet, weil der Gemeindepark Treffen von vielen Menschen als Mülldeponie zweckentfremdet wird und sich auch entlang ihrer Laufstrecke zwischen Treffner Bach und Villach der Müll sammelt. "Dreimal pro Woche komme ich mit mindestens drei prallgefüllten 'Hundesackerln' und...

Gemeinsam mit der MA42 montierten die Währinger Volksschulkinder ihre Plakate.  | Foto: BV18
11

Pötzleinsdorfer Schloßpark
Kids setzen ein Zeichen für mehr Sauberkeit

Im Pötzleinsdorfer Schloßpark landet der Müll oft nicht im Mistkübel, sondern daneben. Das stört viele – vor allem auch die Volksschülerinnen und Volksschüler. Mit Anträgen im Kinderparlament machten sie sich für mehr Sauberkeit stark. WIEN/WÄHRING. "Haltet den Park sauber!" oder "Müll gehört nicht in die Natur!" ist auf den selbst gebastelten Schildern auf den Mistkübeln im Pötzleinsdorfer Schloßpark zu lesen. Die mangelnde Sauberkeit im Park verärgerte Währinger Kinder der Volksschule...

Rosa Besler ist Redakteurin bei MeinBezirk | Foto: Foto Flausen/MeinBezirk
2

Vermüllter Wonkaplatz
Knapp vorbei am Mistkübel ist immer noch daneben

Redakteurin Rosa Besler war diese Woche am Wonkaplatz unterwegs. Obwohl viele Mistkübel stehen, liegt überall Müll herum. Bewohner und Bewohnerinnen sind verärgert.   WIEN/ DONAUSTADT. Die Vermüllung am Wonkaplatz durch Essensreste, Tschikstummel und Verpackungen ärgert so manche Anrainer und Anrainerin. Und auch mir als Redakteurin, die sich das Ganze genauer angesehen hat, fallen die Zustände auf. Obwohl die MA 48 regelmäßig ausrückt und neue Mistkübel platziert hat, gibt es wohl weiterhin...

Foto: Gemeinde Lochen am See
13

Vandalismus
Ghettoähnliche Zustände im Bezirk Braunau

Abgefackelte Mülleimer, zerschnittene Tornetze, beschmierte Wände und Vermüllung. Vandalismus ist im Bezirk Braunau ein ernst zu nehmendes Problem. BRAUNAU, MATTIGHOFEN, LOCHEN (ebba). Das öffentlich zugängliche Areal der Volksschule Braunau-Stadt wird von bestimmten Personen immer wieder für Zusammenkünfte genutzt. Die Hinterlassenschaften, die dabei entstehen, haben insbesondere an einem Ort, an dem kleine Kinder ihre Pausen verbringen, nichts zu suchen. Dazu zählen etwa Haschisch, Grinder,...

Im Kraftwerk Freudenau besichtigte MeinBezirk.at eine stillgelegte Turbine. Diese wird aktuell gewartet und saniert. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
6

News aus Wien
Müllbalkon, Sturmwarnung und Großturbinen-Check

Was hast du am Dienstag, 9. April, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Balkon in Hernalser Gemeindebau seit Monaten zugemüllt Muslime in Wien feiern das Ende vom Fastenmonat Ramadan Kaltfront bringt Wind mit starken Spitzen nach Wien Großturbinen-Check 20 Meter unter dem Wasserspiegel Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr kollidiert mit Öffi-Bus Letzte (totale) Sonnenfinsternis vor 25 Jahren in Wien

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Volles Haus bei der Podiumsdiskussion des Zentrumsvereins. | Foto: BezirksBlätter
5

Gemeinderatswahl 2024
Klare Positionen bei Innenstadtthemen gefragt

Wie sind die Positionen der zur Wahl stehenden Listen in der Gemeinderatswahl in Sachen Innenstadt und Wirtschaft. Der Zentrumsverein hat am zweiten Abend der Podiumsdiskussion die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der führenden Parteien geladen. Geprägt wurde die Diskussion von klaren Positionen ohne Wahlkampfrhetorik. INNSBRUCK. Im alten Rathaussaal im historischen Rathaus in der Altstadt waren Bgm. Georg Willi (Grüne), Vizebgm. Markus Lassenberger (FPÖ – Rudi Federspiel), StR Elli Mayr...

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, mit Julia Bohrn und Tobias Pilsner von den NÖ Umweltverbänden. | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 6

Littering ist ewiges Problem
Umweltsünder vermüllen den Bezirk

Momentan strecken nicht nur die Primeln allmählich ihre Köpfe durch die braune Erde, besonders am Straßenrand kommen auch Flaschen, Plastiksackerl und sonstiger Abfall zum Vorschein. Bei unzähligen Reinigungsaktionen - egal ob privat, über Vereine oder Gemeinden - helfen motivierte Menschen dabei, die Umwelt von Müll zu befreien. BEZIRK. In Gänserndorf nimmt die Vermüllung der Waldflächen erschreckende Ausmaße an. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht etwa Speisereste, abgelaufene Speisen in...

9

Jagdgesellschaft lebt Umweltschutz
Waldflächen immer mehr vermüllt

Mitglieder der Jagdgesellschaft in Gänserndorf leben täglich den Umweltschutz. GÄNSERNDORF. In Gänserndorf nimmt die Vermüllung der Waldflächen erschreckende Ausmaße an. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht diverse Speisereste, abgelaufene Speisen in Plastikfolien, Autoreifen oder entsorgte Möbel aufgefunden werden. Die Mitglieder der Gänserndorfer Jagd entsorgen den Müll vorschriftsmäßig, damit die Tier- und Pflanzenpopulation keinen Schaden erleidet. „Täglich sind Mitglieder der...

Direkt daneben befindet sich auch die Herzl-Stiege. Sie wurde nach Theodor Herzl, dem Begründer der Zionistischen Bewegung, benannt. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
5

Neues aus Wien
AC/DC Konzert, Platzumbenennung, Verzögerungen Stadtstraße

Was hast du am Montag, 12. Februar, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Fertigstellung der Stadtstraße verzögert sich wegen Teuerung AC/DC bestätigt zwei Wien-Konzerte im Juni 2024 Neue Unterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Wird der Straßenmüll im 15. Bezirk stetig mehr? Alle City-Fraktionen wünschen sich den Salomon-Sulzer-Platz

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Anrainer Erich Harasym vor einer der vermüllten Grünflächen. | Foto: Martin Zimmermann
15

Favoritner empört
Grünfläche vermüllt und niemand tut etwas dagegen

Die Uhlandgasse verfügt angrenzend an die Sonnwendgasse über zwei Grünstreifen, die als Kontrast zwischen den Wohnhäusern liegen. Ein Anrainer meldete sich bei der BezirksZeitung und klagt über die zunehmende Verschmutzung der Grünflächen. Niemand würde sich für die Säuberung zuständig fühlen. WIEN/FAVORITEN. Es war im Jahr 1966, als Erich Harasym in das Wohnhaus in der Sonnwendgasse 38 einzog. Mit dem heutigen Sonnwendviertel hatte die Gegend damals noch wenig gemeinsam. "Da waren nur die...

Margit Huber ist regelmäßig unterwegs, um den Müll aus Windschutzgürteln zu entfernen. | Foto: Margit Huber
Aktion 7

Achtloses Wegwerfen
Gemeinsam gegen Vermüllung von Wiesen und Feldern

Der März steht im gesamten Bezirk Gänserndorf im Zeichen der Flurreinigung. Laut dem Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes (G.V.U.) gab es im Vorjahr insgesamt 85 sogenannte Frühjahrsputzaktionen, die von Gemeinden, Jägern und verschiedenen Vereinen durchgeführt werden. Diese Reinigungsaktionen sind eine wertvolle Hilfe dabei, die Felder und Wiesen vom achtlos weggeworfenen Müll zu befreien. BEZIRK. Niederösterreichweit werden jährlich bei den Flurreinigungen rund 200 Tonnen Abfälle...

Klaus Plank (Weißes Rössl), Alexander Koller (St. Anna Apotheke), Angela Hauser (Ludwig Burger Restaurant), Michael Perger (Obmann, Geschäftsführung BTV Leasing), Anna Striessnig (Petera) und Sebastian Schneemann (Kaufhaus Tyrol) | Foto: Zentrumsverein
2

Zentrumsverein
Von Bozner Platz bis Altstadt, fünf Projekt im Mittelpunkt

Neugestaltung Haydnplatz, Oberflächengestaltung Altstadt oder Aktives Leerstandsmanagement für das Stadtzentrum. Fünf Themen hat der Zentrumsverein ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Bei der Generalversammlung des Innsbrucker Zentrumsverein wurden auch Neuwahlen des Vorstands durchgeführt. INNSBRUCK Bei der Generalversammlung des Innsbrucker Zentrumsverein blickte man auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Eine Vielzahl an Themenschwerpunkte konnte in zahlreichen Arbeits- und Projektgruppen...

Bezirksbäuerin Gneißl
"Gemeinsam Müll vermeiden und unserer Natur helfen"

Aus dem fahrenden Auto geworfener Müll neben dem Fahrbahnrand verschlechtert nicht nur das Landschaftsbild, er ist auch eine Gefahr für unsere Natur und die Wildtiere. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Achtlos weggeworfener Müll ist besonders für Bäuerinnen und Bauern ein Problem. Die Landwirte hätten aber Besseres zu tun, als den Müll einiger weniger Umweltsünder aufzusammeln. „Ich habe Teile meiner Felder und Wiesen neben einer stark befahrenen Straße. Mit der Verschmutzung wird es immer schlimmer. Vor...

Auch die Linzerinnen und Linzer sammeln am morgigen World Cleanup Day gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll ein. | Foto: Shutterstock
2

World Cleanup Day
Gemeinsam im Einsatz für eine saubere Stadt

Zusammen Müll sammeln steht am Samstag, 17. September, am Programm. Anlässlich des World Cleanup Days befreien morgen zahlreiche Linzerinnen und Linzer die Stadt von achtlos weggeworfenem Abfall. LINZ. Morgen, 17 September, findet der World Cleanup Day statt. Weltweit werden Millionen von Menschen unterwegs sein, um unsere Umwelt von Müll zu befreien. Auch in Linz beteiligen sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger und leisten vollen Einsatz für eine saubere Stadt.  Das ganze Jahr im Einsatz Doch...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Zusammenleben
Hein fordert Hausordnungs-Dienst für Linzer Wohnsiedlungen

FPÖ-Vizebürgermeister Hein will, dass künftig ein Hausordnungsdienst gegen die Verursacher von Lärm und Vermüllung vorgeht und auch Daten aufnehmen kann. LINZ. Um Probleme wie Vermüllung und Lärmbelästigung in Linzer Wohnsiedlungen bekämpfen zu können, fordert Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) einen Hausordnungs-Dienst. Diesen gebe es in ähnlicher Form etwa in Wien und Wiener Neustadt. Er soll Verursacher von Müll oder Lärm abmahnen aber auch strafen können und auch deren Daten aufnehmen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Spitzauer
1

bz-Kommentar
Seinen Dreck bitte mit heimnehmen

WIEN/OTTAKRING. Eines dürfen Sie mir glauben: Ich bin ein verständnisvoller Mensch und bemühe mich, auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. Wobei wir mit dem Wort "Bedürfnis" schon beim Stichwort wären. Ein Bedürfnis ist eine Lebensnotwendigkeit, etwas was mensch zum Leben braucht. Dazu zählt auch das Bedürfnis, aufs Klo zu gehen. Bei der Steinbruchwiese stehen dafür, zugegeben nicht immer saubere, Plumpsklos zur Verfügung. Über das Vergnügen, diese zu benutzen, kann man diskutieren,...

Story der Woche
Müllsündern droht in Linz künftig ein "Bummerl"

Schon ab diesem Sommer könnte der Ordnungsdienst gegen Müllsünder empfindliche Strafen aussprechen. Einer dazu nötigen Gesetzesnovelle steht Umweltlandesrat Stefan Kainder (Grüne) positiv gegenüber. LINZ. In Zeiten von Take-away und geschlossenen Lokalen wird das ganze Stadtgebiet zum Gastgarten. „Vor allem rund um Tankstellen und Fast-Food-Lokale wird Müll vermehrt achtlos weggeworfen", sagt Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ). Allzu oft lande die Verpackung zum Mitnehmen "nicht im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Müll, Diebstahl und Vandalismus – die Gastfreundschaft des ÖTB Urfahr wird im Lockdown auf eine harte Probe gestellt. | Foto: Baumgartner/BRS
13

Rundschau vor Ort
ÖTB Urfahr überlegt Sperre des "Seidlplatz"

Müll, Diebstahl, Vandalismus und Auto-Rowdys. Die Gastfreundschaft des ÖTB Urfahr wird im Lockdown auf eine harte Probe gestellt. Nun droht das Ende der offenen Sportanlage am Fuße des Pöstlingbergs. LINZ. Mitten im Grünen, direkt unter dem Pöstlingberg liegt die Parkanlage des ÖTB Urfahr. Park-Idyll und Rasenplätze standen bisher auch für Spaziergänger oder Nicht-Mitglieder offen. Gerade in Zeiten eingeschränkter Freizeitangebote eine schöne Geste. Magistrat droht mit Ende des MähserviceDoch...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Abgelaufene Lebensmittel und rezeptpflichtige Medikamente wurden in Ebenwald in Ampass illegal entsorgt. | Foto: Zoom-Tirol
1

Illegale Mülldeponie in Ampass
Medikamente und Lebensmittel am Waldrand entsorgt

Wer den Müll illegal in Ampass entsorgt hat, ist bisher noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise. AMPASS. Am 6. Februar zwischen 13.00 und 16.20 Uhr entsorgte ein bisher unbekannter Täter in Ampass, Ebenwald, auf einem Parkplatz einen Haufen von Müll, unter anderem eine Vielzahl von abgelaufenen Lebensmitteln sowie teilweise rezeptpflichtige Medikamente. Personen, die zum fraglichen Zeitpunkt im Bereich Ampass verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, mögen sich mit der PI Hall iT (Tel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Asfinag
768 Tonnen Müll landeten 2019 auf Kärntens Autobahnen

Das Müllaufkommen auf Kärntens Autobahnen steigt: 2019 fielen 768 Tonnen an. Das verursacht hohe Kosten. Die Asfinag versucht, mit einer Aktion mehr Bewusstsein zu schaffen. KÄRNTEN. Die Asfinag bietet österreichweit 56 Rastplätze und 87 Raststationen entlang von Autobahnen und Schnellstraßen – und da fällt viel Müll an. 2019 waren es 8.687 Tonnen! Das ist ein leichter Rückgang gegenüber 2018.  Ein Blick auf Kärnten: Entlang des 260 Kilometer langen Autobahnnetzes sammeln rund 120 Mitarbeiter...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.