via donau

Beiträge zum Thema via donau

Was die Donauschifffahrt in Wien angeht, so blickt man auch hier auf die Pegelstände in Korneuburg. | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
4

Totalsperre möglich
Schifffahrt in Wien wegen Hochwasser teils eingestellt

Die Wettersituation entlang der Donau und deren Zulaufgebiete wird über das Wochenende streng begutachtet. Ab einem gewissen Pegelstand wird diese für die Schifffahrt behördlich gesperrt; die Vorhersagen deuten darauf hin. Bei DDSG hat man sich bereits entschlossen, Routen zu canceln.  WIEN. Ob die Donau in Wien Hochwasser führt, das ist primär nicht von der Wettersituation in der Hauptstadt abhängig, sondern vielmehr vom Umland stromaufwärts. Eben jenen Gebieten, in denen die klassischen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: BFK Gänserndorf
3

Bezirk Gänserndorf
Freiwillige Feuerwehr schult Sielwärter

Anfang März veranstaltete das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf in Absprache mit viadonau eine Sielwärterschulung für Führungskräfte der Gemeinden, Feuerwehren und verantwortlichen Sielwärtern der Marchgemeinden. BEZIRK. Nach der Begrüßung durch Abschnittsfeuerwehrkommandant Arnold Janovic (FF- Zistersdorf), konnten Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Lorenz Hummel und der Leiter Hochwasserdienst der viadonau, Stefan Scheuringer begrüßt werden. Der theoretische Teil wurde im...

Noch heuer soll der Testbetrieb für die sieben neuen Landstromanlagen in Linz starten. | Foto: BRS/Gschwandtner
3

Baustart für Landstromanlagen
Ab 2024 herrscht Anschlusspflicht für Kreuzfahrtschiffe

Seit 2019 bereitet die Linz AG das Projekt Landstromanlagen für Kreuzfahrtschiffe vor. Jetzt startet der Bau von sieben Trafostationen in Linz und drei in Engelhartszell. Der Testbetrieb soll noch heuer starten. Ab der kommenden Saison müssen – für die Reedereien herrscht in diesen Stationen eine Anschlusspflicht – die Kabinenschiffe die Stromversorgung in Anspruch nehmen. Dadurch werden nicht nur die klimaschädlichen CO2-Emissionen deutlich gesenkt, auch der Lärmpegel reduziert sich...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Letzte Woche starteten am Urfahraner Donauufer Arbeiten für eine neue Schiffsanlegestelle. | Foto: Linzplus
2

Baustelle über Nacht
Wirbel um weitere Schiffsanlegestelle am Urfahraner Marktgelände

Nach einer Meldung eines Linzer Online-Mediums gingen vergangene Woche die Wogen hoch: Angeblich sollte am Urfahraner Marktgelände noch eine weitere Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe entstehen. Im Frühjahr herrschte bei den Anwohner:innen bereits großer Unmut. Wir berichteten HIER. Die BezirksRundSchau hat auch nachgefragt – auch wie es um die geplante Badebucht steht. LINZ. Tatsache ist: Letzte Woche rückte ein Bautrupp am Donauufer in Urfahr an und begann mit den beauftragten Arbeiten. Einer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Schiffsbergungs-Experte Gustav Jobstmann will im Fall des gesunkenen Werkstattschiffs zwischen Eigentümer und Stadt Linz vermitteln. | Foto: BRS/Gschwandtner
1 4

Bergungspläne
Das Schiffswrack im Linzer Hafen könnte endlich in Bewegung kommen

Seit zehn Jahren liegt das ehemalige Werkstattschiff im Linzer Hafen "auf Grund". Der Besitzer weigert sich, für die teure Bergung aufzukommen. Eine Investorengruppe hat nun ihr Interesse bekundet und würde die Kosten übernehmen – der Preis dafür – 200 Meter beste Linzer Donauufer-Lage. LINZ. Am 8. Dezember 2010 sank das ehemalige Werkstattschiff der DDSG im Linzer Hafen und seitdem steckt der Kahn im Dreck – auch im übertragenen Sinn (detaillierte Chronologie am Beitragsende). Seit fast zehn...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Kern dieser gefällten Esche scheint gesund zu sein. | Foto: Gernot Fohler
2

Gemeinde Puchenau
Aufregung wegen gefällter Esche in Gartenstadt 1

PUCHENAU. Die jüngsten Fällungen in Puchenau führten zum Aufschrei bei Anrainern. Insbesondere die Abholzung einer 40 Meter hohen Esche in der Gartenstadt 1 war Stein des Anstoßes. "Es tut mir leid um diesen schönen Baum und auch um die anderen Bäume", sagt Anrainerin Heide Appenheimer. Die Gartenstadtbewohnerin beobachtet den Baumschwund in der Au seit Längerem. "Der Weg in der Au wird immer breiter." EschensterbenBürgermeister Gerald Schimböck (ÖVP) hatte es in den vergangenen Jahren...

Bei der Schiffsanlegestelle Nussdorf: Die beiden Bezirkspolitiker Heinz Hieber (Grüne, l.) und Thomas Mader (SPÖ). | Foto: Thomas Netopilik
1

Antrag im Bezirksparlament
Kommt Landstrom für die Schiffsanlegestelle in Nussdorf?

Aggregate versorgen die angelegten Schiffe mit Strom und verpesten dabei die Luft. Jetzt soll es Abhilfe geben. DÖBLING. In der nächsten Sitzung des Bezirksparlaments am 12. Dezember wird ein Antrag zur Schiffsanlegestelle Nussdorf auf der Tagesordnung stehen. Eingebracht wird er von den Döblinger Grünen gemeinsam mit der SPÖ. Darin geht es um die Umweltbelastung der dort angelegten Schiffe, die während ihres Aufenthalts die Motoren laufen lassen, um die Stromversorgung zu gewährleisten. "Die...

Nach einem Gemeinderatsbeschluss und dem Runden Tisch sind nun Lösungen für den Kreuzfahrttourismus in Sicht. | Foto: BRS
1

Donautourismus
Lösungen für Kreuzfahrtschiffe in Sicht

Bei einem runden Tisch mit allen Beteiligten konnten offenbar Fortschritte erzielt werden. LINZ. Im Konflikt um den Kreuzfahrttourismus zeichnen sich nun Lösungen ab, mit denen alle Beteiligten leben können. Nachdem der Gemeinderat in der letzten Sitzung bereits einige inhaltliche Pflöcke eingeschlagen hat, wurde die Diskussion mit Vertretern der Tourismuswirtschaft fortgesetzt. Tourismusstadträtin Doris Lang-Mayerhofer spricht von einer "konstruktiven Atmosphäre". Man wolle den...

  • Linz
  • Christian Diabl
Steinstrände an den Ufern zeigen, wie wenig Wasser die Donau hatte.
2

Trockenheit hält den Melker Bezirk in Atem

Die Donau erreicht ein Rekordtief. In Aggsbach trocknen Brunnen aus. Tankwagen bringen Trinkwasser. REGION. Temperaturen über 30 Grad, Trockenheit und fehlender Regen machten nicht nur den Landwirten zu schaffen, sondern auch der Donau. Letzte Woche Mittwoch erreichte die Donau bei der Messstelle Kienstock das Rekordtief von unter 150 cm – normal sind es 310 cm. Wirt ohne Wasser Der Wasserstand wirkte sich auch teilweise auf die Wasserversorgung aus. So war der Aggsbacher Wirt Mario Pulker mit...

  • Melk
  • Daniel Butter
Andreas Winkelhofer, Manfred Stroissmüller, LH-Stv. Michael Strugl, Markus Achleitner, Robert Seeber, Klaus Dieplinger, Friedrich Knierzinger. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Engagement für Tourismus in Eferding & Grieskirchen

Markus Achleitner (Eurothermen Resorts), Manfred Stroissmüller (Vitalwelt Bad Schallerbach) und Klaus Dieplinger (via donau) wurden ausgezeichnet. BEZIRKE. Über eine Auszeichnung vom Land OÖ dürfen sich die Tourismus-Experten Markus Achleitner, Manfred Stroissmüller und Klaus Dieplinger freuen. Alle drei zeichnen sich durch kreative Projekte und Ideen rund um den Tourismus in der Region aus. Im Einsatz für den Tourismus der Region Achleitner ist Geschäftsführer der EurothermenResorts und tut...

Schandfleck am Donaukanal: Solange der Rechtsstreit nicht beigelegt ist, kann das Partyschiff nicht entsorgt werden. | Foto: Alois Fischer
1 3

Donaukanal: Streit um Partyschiff geht weiter

Das Vehikel ist seit 2012 ein Schandfleck am Donaukanal. Ein Ende des Gerichtsverfahrens ist nicht in Sicht. INNERE STADT. Der Raddampfer am Donaukanal war früher ein beliebter Treff für Feiernde. Doch die Zeit, in der an Deck Party gemacht wurde, ist dem Schiff nicht gut bekommen. Ein Brand während eines Events 2012 besiegelte schließlich das Ende des Partybetriebs. Heute bietet die Johann Strauss ein trauriges Bild. Verrostet, vernagelt – mit einem Wort schrottreif, liegt das Schiff verlassen...

Gatsch am Treppelweg
3

Tauwetter auch in Aggsbach Markt

Unmögliches wird sofort erledigt - nur Wunder dauern etwas länger! Wie ich auf so etwas komme? O.K. - vor 2 Tagen hab ich bei viadonau angefragt, ob sie nicht ein bisschen Schotter für den ganzen Gatsch am Treppelweg (am Übergang des befestigten Weges zum naturbelassenen Weg) haben und ich konnte es einfach nicht glauben: heute vormittag stand bereits ein schotterbeladenes Auto mit Arbeiter an besagter Stelle und der hat fleißig geschaufelt. Ich hab dann mit ihm noch geplaudert und er hat mir...

  • Krems
  • Edith Hofbauer
35

Privater Sicherheitsdienst auf der Donau

WALDHAUSEN, OÖ. Jetzt gibt es die erste Schifffahrtskonzession für „Privater Sicherheitsdienst auf OÖ Wasserstraßen“. Der Bescheid ist ausgestellt vom Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Verkehr. Der Strudengauer Wachdienst, Inhaber Othmar Zankl, bietet ab sofort nicht nur Werkschutz und Veranstaltungssicherung an Land sondern auch Sicherheitsdienste auf der Donau in Oberösterreich bis Passau einschließlich Ennshafen an. Zum Einsatz kommt das 19 Meter lange...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Marchfeld trotzt den Fluten

Viadonau und Anrainergemeinden arbeiten an der Dammsanierung. BEZIRK. Die neun Anrainergemeinden der Donau, Mannsdorf, Groß-Enzersdorf, Orth, Eckartsau, Engelhartstetten, Marchegg, Lassee, Haringsee und Andlersdorf, haben einen Wasserschutzverband gegründet, um ihre Interessen bezüglich Hochwasser- und Katastrophenschutz besser zu vertreten. Bei dem Vorhaben der Donau-Dammsanierung ist man nun ein großes Stück weitergekommen. Die UVP-Prüfungen und erste Ausschreibungen sind so weit...

1 7

Leopoldstadt: Wirrwarr um Donaukanalweg

Rad- und Fußweg am linken Donaukanalufer gehört fertiggebaut, doch es herrscht Kompetenzuneinigkeit. Anrainer Christian Bauer ist begeisterter Radfahrer und nutzt regelmäßig den Treppelweg am linken Donaukanalufer. In der Höhe der Josef-Gall-Gasse ist dieser tolerierte Radweg jedoch auf rund 350 Metern unterbrochen, da der Radweg nur bis zur Laufbergergasse geht. Radfahrer und Fußgänger müssen den schmalen, nur teilweise befestigten Weg neben der stark befahrenen Schüttelstraße oder einen...

1

Brutplatz für Seeadler: Auftakt für das LIFE-Projekt Auenwildnis Wachau

Ungestörte Auwälder, natürliche Ufer, Schotterflächen und eine Donau mit Nebenflüssen und Seitenarmen, das ist die Vision des LIFE-Projekts Auenwildnis Wachau. Zwischen Rossatz und Rührsdorf wird innerhalb der nächsten sechs Jahre ein 1,4 km langer, ganzjährig durchströmter Nebenarm geschaffen, an dessen Ufer sich Schotterinseln und Steilwände ausbilden können. Auf rund 50 ha entsteht eine Auenwildnis, die einen Hauch von „Universum“ in die Wachau bringt. Zum Projektstart wurde heute ein...

Am linken Donau-Ufer konnte der Uferrückbau schon fertiggestellt werden. Das rechte Ufer wartet noch darauf. | Foto: Foto: via Donau
1 2

Streit um Pilotprojekt

Via Donau spricht von Fortsetzung der Bauarbeiten. Wolfgang Rehm (VIRUS) bezweifelt das. BAD DEUTSCH-ALTENBURG (sawa). "Nach einer hochwasserbedingten Pause laufen die Bauarbeiten am Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg wieder an", heißt es in einer aktuellen Presseaussendung der via Donau. Die Arbeiten an der Stromsohle zur Einbringung des Grobkieses und die landgestützten Arbeiten würden bereits seit Mitte August wieder fortgesetzt. Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation VIRUS, eine der...

Baustelle Marchdamm

BEZIRK. Infrastrukturministerin und Landeshauptmann eröffneten im Februar - kurz vor der Landtagswahl den Marchdamm. Jetzt im Mai fahren die Baumaschinen noch immer. Tatsächlich sind die Arbeiten noch lang nicht fertig. Der Dürnkruter Walter Kolarik ärgert sich. Im Katastrophenjahr 2006 war auch sein Haus unter Wasser gestanden. "Auf diesen Wahlgag hätten wir verzichten können", sagt er und weist darauf hin, dass seiner Meinung nach auch der Dammbruch 2006 zu verhindern gewesen wäre. "Zum Einen...

Im einem der nächsten Schritte soll der Johler Arm angebunden werden. | Foto: via Donau

Halbzeitpfiff bei Pilotprojekt

Donau: Buhnenumbau fast abgeschlossen, jetzt folgt der Johler Arm BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Die Bauarbeiten des im März 2012 gestarteten Pilotprojektes haben die Halbzeit erreicht. Die "via donau" zieht dabei eine positive Zwischenbilanz: "Der Zeit- und Finanzierungsplan konnte trotz langer Perioden mit hohen Wasserständen eingehalten werden. Wie geplant sollen in einem Jahr die Arbeiten abgeschlossen sein und die Ergebnisse des Pilotprojektes vorliegen", erkären Robert Tögel und Dieter...

Das Schiff wird mit Grobschotter beladen. | Foto: via donau
2

Halbzeit beim Donau-Pilotprojekt

Die Bauarbeiten des im März 2012 gestarteten Pilotprojektes haben die Halbzeit erreicht. via donau zieht eine positive Zwischenbilanz. Der Zeit- und Finanzierungsplan konnte trotz langer Perioden mit hohen Wasserständen eingehalten werden. Ein wissenschaftliches Monitoring sowie eine ökologische Bauaufsicht sichern hohe Transparenz der Bauarbeiten. Wie geplant sollen in einem Jahr die Arbeiten abgeschlossen sein und die Ergebnisse des Pilotprojektes vorliegen. Das auf einer Teststrecke von drei...

19

Projekt von Life+ ist im Fluss

Direkt beim FKK-Strand in Schönbühel entsteht für Fische ein neuer Lebensraum an der Donau. SCHÖNBÜHEL / SCHALLEMMERSDORF. (HPK) Mit einer ungewöhnlichen "Spatenstichfeier" wurden die Bauarbeiten für das Flussnebenarmsystem Schönbühel eingeläutet. Vertreter des Bauträgers "via donau" sowie der Kooperationspartner (Bund, Land, Fischereiverband) streuten während einer Schifffahrt eine Samenmischung mit Pionierpflanzen vor dem Uferbereich aus. Ein neuer Nebenarm entsteht Bei dem von der...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation VIRUS wirft der via Donau rechtswidriges Handeln vor.
1

„Das ist nur ein billiger Ersatz“

Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation Virus im Exklusiv-Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN. BAD DEUTSCH-ALTENBURG (sawa). Vor Kurzem hat die via Donau mit den ersten Bauarbeiten am linken und rechten Donauufer begonnen: Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation Virus ist einer der schärfsten Kritiker des Donau-Pilotprojektes Bad Deutsch-Altenburg. Den Bezirksblättern erklärt er warum. BEZIRKSBLÄTTER: Sie sind seit Beginn des Projektes ein Gegner: Was kritisieren Sie genau? Wolfgang Rehm: Das...

Pejrimovsky und Baumgartner stehen auf jenen Blocksteinen, die geräumt werden. Im Hintergrund renatuiertes Ufer.

Die Donau wie sie früher war

An der Donau starten Baumaßnahmen für die Natur, für den Hochwasserschutz und für die Schifffahrt. Nicht alle glauben an dieses win-win-win-Projekt. BEZIRK. Im Bereich des Nationalparks soll es die Donau, wie wir sie kennen, in ein paar Jahren nicht mehr geben. Der Fluss, der im 19. Jahrhundert reguliert und in ein künstliches Bett gelegt wurde, soll wieder Eigendynamik entwickeln. In zwei Wochen startet die Baufirma, die via donau, mit einem Pilotprojekt auf Höhe von Bad Deutsch-Altenburg...

Die via donau lud zur Marchbefahrung von Dürnkrut bis Angern. Der Damm wird heuer fertig. | Foto: via donau

Marchdamm: Lückenschluss bei Drösing ist gelungen

BEZIRK. Am Freitag wurde der Marchdamm bei Drösing geschlossen. Dieses Ereignis nutzte die via donau zu einer Besichtigungstour zu Wasser. Man fuhr von Dürnkrut bis Angern die March entlang. 68 Kilometer Damm werden seit 2006 - dem Jahr des Dammbruchs und der Hochwasserkatastrophe bei Dürnkrut und Stillfried – saniert. Die Dammabschnitte wurden nach Prioritätenliste bearbeitet. Heuer wird der letzte Abschnitt, der Thayadamm bei Rabensburg, saniert. Er hat die niedrigste Priorität 5. Es läuft...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.