Wohnhäuser

Beiträge zum Thema Wohnhäuser

In der Gemeinde Fügenberg entsteht ein Bauprojekt im Guggermoos.  | Foto: Haun
3

Redaktion unterwegs
Bauprojekte im Guggermoos/Fügenberg und Fügen

Dass es mit geplanten Bauprojekten nicht immer reibungslos vonstattengeht, haben Bürgermeister Unterweger und sein Gemeinderat kürzlich im Ortsteil Guggermoos erfahren müssen. Das Projekt eines örtlichen Möbelhauses hat die Anrainer aufgeschreckt, denn es steht die Frage der Baumassendichte im Raum. Gebaut werden zwei Wohnhäuser mit je vier Wohnungen zu ca. 100 qm. Auch in Fügen wird wiede groß gebaut FÜGENBERG (fh). Bürgermeister Unterweger beteuert, dass alles seine Richtigkeit habe und es...

Das Sanieren von Wohnhäusern soll nun schneller möglich sein. (Symbolbild) | Foto: Stefan Lehner/Unsplash
5

Wohnen in Wien
Stadt ermöglicht mit Expressverfahren raschere Sanierungen

Immer mehr Wohnhäuser werden in Wien saniert. Mit einem neuen, beschleunigten Verfahren bei Einzelmaßnahmen soll nun ein früherer Baubeginn ermöglicht werden. WIEN. Sanieren statt abreißen lautet das Motto in Wien. In den vergangenen vier Jahrzehnten wurden rund 7.100 Wohnhäuser mit über 320.000 Wohnungen in Wien gefördert saniert. Diese Entwicklung nimmt weiter Fahrt auf. Allein 2024 wurden um 75 Prozent mehr Förderungsanträge gestellt als noch im Vorjahr. Der Wohnungsfonds Wien ermöglicht ab...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Kärnten kam es zu mehreren Einbrüchen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Peter Maszlen
2

Hoher Schaden
Mehrere Einbrüche in Kärnten - Polizei ermittelt

In Kärnten kam es zu mehreren Einbrüchen in Wohnungen und Wohnhäuser. Die Täter sind derzeit noch unbekannt, polizeiliche Ermittlungen werden geführt. KÄRNTEN. Am gestrigen Montag kam es im Bereich Klagenfurt-Land und Villach-Land zu vier Einbrüchen in Wohnhäuser und Wohnungen. Dabei wurden Schmuck, Bargeld in unbekannter Höhe und mehrere Elektrogeräte gestohlen. Gewaltsamer Zugang Die genaue Schadenssumme ist derzeit noch nicht bekannt. Die bislang unbekannten Täter verschafften sich jeweils...

Anzeige
Bürgermeister Gustav Glöckler und NR Irene Neumann-Hartberger übergaben die Hausschlüssel an die glücklichen Besitzer. | Foto: Gemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl

Wöllersdorf-Steinabrückl
Schlüsselübergabe für neue Doppelhäuser am Felixdorferweg

WÖLLERSDORF-STEINABRÜCKL. Kürzlich fand ein bedeutsames Ereignis in der Wohnhausanlage Felixdorferweg statt: die feierliche Schlüsselübergabe der neu errichteten Doppelhäuser. Diese Veranstaltung markierte nicht nur den Abschluss eines wichtigen Bauprojekts, sondern auch einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Gemeinde, die sich durch kontinuierliches Wachstum und eine steigende Zuzugsrate auszeichnet. "Auf dem richtigen Weg"Besonders hervorzuheben ist die Anwesenheit von Pfarrer Mag....

Im Bild (von links): Lebenshilfe-Geschäftsführer Gerhard Scheinast, Lebenshilfe-Gesamtsprecherin
Karin Riegler, Lebenshilfe-Gesamtsprecher Roland Öhlinger und Lebenshilfe-Präsident Stefan Hutter mit der Torte anlässlich 55 Jahre Lebenshilfe OÖ.  | Foto: Cityfoto/Maringer
2

55 Jahre Lebenshilfe OÖ
Starke Stimme für Menschen mit Beeinträchtigung

Die Lebenshilfe Oberösterreich feiert als größter Träger der Behindertenarbeit in Oberösterreich heuer ihr 55-jähriges Jubiläum.  Oö. 1969 wurde die Lebenshilfe Oberösterreich gegründet. Den Anstoß für die Gründung haben Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigung gegeben. Eltern, die nicht wussten, was ihre Kinder mit Beeinträchtigung nach der Schule einmal machen sollten, haben sich zusammengetan. 1971 ist schließlich die erste Werkstätte in Vöcklabruck in Betrieb gegangen. Seither hat sich...

2023 war das "Jahr des eingebrochenen Hochbaus". Laut den Zahlen von Documedia aus der Stadt Salzburg stieg die Zahl der auf unbestimmte Zeit verschobenen Projekte um 113 Prozent, auch 16 Prozent mehr Bauprojekte wurden gar nicht erst begonnen. Damit sank auch die Zahl der fertigen Bauvorhaben und es kommt eben ein Minus von 3,8 Milliarden Euro heraus. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Documedia Salzburg
Baukrise hat 2024 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht

Über 20 Prozent weniger Bauprojekte wurden im vergangenen Jahr fertiggestellt. Das ergibt ein Minus von über 3,8 Milliarden Euro. Für Documedia, ein in Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise schon von 2022 auf 2023 ihren Anfang genommen. Für sie ist das öffentlich geprägte Bild teilweise verzerrt. Sie haben eine eigenen Baureport erstellt, in dem sie auf die gravierende negative Entwicklung hinweisen. Zum Beispiel können die...

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen In welcher Neunkirchner Gasse sollen bei Wohnhäusern Aufzüge nachgerüstet werden?Auf welcher Wanderroute am Schneeberg wurde kürzlich eine nach einer vermissten Person gesucht?Wie alt war jenes Mädchen, das von einem Audi A6 touchiert wurde?Wie viele Menschen waren im August 2024 beim AMS Arbeit suchend gemeldet?Wie viele Bilder zeigte Doris Huszar bei ihrer ersten Fotoausstellung beim Seiser Toni? Das...

Foto: BSBÖ Bezirk Lungau Thomas Keidel
10

Tamsweg
Feuerwehr alarmiert wegen vermutetem Kirchturmbrand

Am 1. August 2024 wurde die Feuerwehr Tamsweg zu einem Einsatz an der Pfarrkirche alarmiert, nachdem ein Kirchturmbrand gemeldet wurde. Der Einsatz entpuppte sich jedoch als Fehlalarm, der durch eine optische Täuschung verursacht wurde. Nahezu zeitgleich waren vier weitere Einsätze notwendig. TAMSWEG. Am 1. August 2024 wurde die Feuerwehr Tamsweg um 17:55 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Brand Kirchturm“ zur Pfarrkirche Tamsweg gerufen. Darüber berichtet Thomas Keidel, Pressesprecher der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
12

Wiener Spaziergänge
9.Bezirk, Alserstraße

Ich habe in der Alserstraßen-Gegend zu tun gehabt. Auch im eiligen Vorbeihuschen sind mir die vielen gepflegten Gründerzeit- und Jugendstil-Häuser aufgefallen - genauer: viele Gründerzeit-Häuser mit später angebrachten Jugendstil-Zieraten. Wenn ein Haustor offen ist, luge ich gern hinein, um teilweise wunderschöne Vorhallen, Lifte, Stiegenaugfänge, Stiegengitter oder auch nur edle Beleuchtungskörper zu bewundern. Das Ziel meines Weges war die FSME-Impfberatung im Hygiene-Institut: ein...

Dieser bislang unbekannte Täter soll die beiden Einbrüche verübt haben. | Foto: LPD NÖ
2

Einbrüche in Tulln und Bad Vöslau
Polizei sucht nach unbekanntem Täter

In Niederösterreich brach ein unbekannter Täter in zwei Wohnhäuser ein. Die Polizei sucht nun mithilfe veröffentlichter Lichtbilder nach Hinweisen zur Identifizierung des Verdächtigen. NÖ. Ein bislang unbekannter Täter steht im Verdacht, zwei Einbrüche in Wohnhäuser verübt zu haben. Am 17. Mai 2024, zwischen 09:40 Uhr und 10:15 Uhr, ereignete sich der erste Vorfall in Tulln an der Donau. Der zweite Einbruch fand am 20. Juni 2024, zwischen 08:30 Uhr und 15:45 Uhr, in Bad Vöslau statt. Bargeld,...

Mollram soll einen Handymast im Siedlungsgebiet bekommen. Diese Gruppe ist nur ein kleiner Teil der Bürger, die dagegen sind. | Foto: privat
2 Aktion 6

Mollram
Geplanter Handymast sorgt für Unruhe

Dass ein Handymast unweit von Kindergarten und Siedlung errichtet werden soll, macht die Bevölkerung nervös. MOLLRAM. Die Bürgerinitiative rund um Petra Fidler zeigt sich aufgrund eines Schreibens von ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer enttäuscht. Der Stadtchef informierte die Mollramer schriftlich darüber, dass ein Handymast nahe der Hochäckergasse errichtet werde. "Ich und der Rest der Bevölkerung (53,5%) wollen überhaupt keinen Sendemast." "Dabei hat er uns seinerzeit erklärt, er werde...

Diebe stahlen Fahrräder in Kitzbühel. | Foto: MEV

Polizeimeldung - Kitzbühel
Fahrräder im Wert von 20.000 € erbeutet

E-Bike-Diebstahl in Kitzbühel, großer Schaden. KITZBÜHEL. In der Nacht zum 9. Oktober verschafften sich bisher unbekannte Täter Zugang zu einer Gemeinschaftsgarage mehrerer Wohnhäuser in Kitzbühel; sie stahlen daraus sieben E-Bikes, ein Moutainbike und einen Katalysator. Dadurch entstand ein Gesamtschaden in der Höhe von ca. 20.000 Euro.

Bei der Wohnungsübergabe: Georg Grundbichler (Bereichsleitung Finanzmanagement Salzburg Wohnbau), Bürgermeister Josef Grießner, LAbg. Liesl Weitgasser, Thomas Maierhofer (Bereichsleitung Baumanagement Salzburg Wohnbau) und Alfred Waltl (W2 Manufaktur). | Foto: Neumayr
3

Leogang
Salzburg Wohnbau errichtete 35 Wohnungen im Ortsteil Schwarzbach

Zwei neue Gebäude wurden im Leoganger Ortsteil Schwarzbach gebaut. Realisiert von der Salzburg Wohnbau und geplant von "W2 Manufaktor" entstanden dort in 15 Monaten mit insgesamt 35 Wohnungen. LEOGANG. In Leogang entstand in ruhiger, zentraler Lage ein neues Wohnbau-Projekt, realisiert von der Salzburg Wohnbau. Auf einem 3.600 m² großen Grundstück wurden im Ortsteil Schwarzbach aufgeteilt auf zwei Gebäude insgesamt 35 geförderte Mietkauf- und Eigentumswohnungen errichtet. „Wir sind froh, dass...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Michalka
Aktion 2

Bezirk Bruck an der Leitha
Bevölkerung wächst um 1,09 Prozent

Die Bevölkerung im Bezirk Bruck an der Leitha ist im vergangenen Jahr um 1,09 Prozent auf 106.653 Personen angewachsen. BEZIRK BRUCK. Ländliche Vororte, ruhige Natur und doch die Nähe zur Großstadt mit vielen Arbeitsplätzen - das Wiener Umland ist sehr beliebt. Die Statistik Austria veröffentlichte die Bevölkerungszahlen für den 1. Jänner 2022. Sowohl Österreich, als auch Niederösterreich und der Bezirk Bruck an der Leitha können einen Bevölkerungszuwachs gegenüber dem 1. Jänner des Vorjahres...

Diskussionen um Widmung und Bebauung. | Foto: Kogler

St. Johann - Gemeinderat
Wohnbauprojekt von Mandataren bemängelt

Im Gemeinderat gab es Diskussionen um ein geplantes Wohnbauprojekt in Rettenmoos. ST. JOHANN. Im Ortsteil Rettenmoos, am Areal eines ehemaligen Gastrobetriebs, will eine Gesellschaft (GmbH) ein Wohnbauprojekt inf Form von "Chalets" errichten. Die Widmung und vor allem der Bebauungsplan dazu waren im Gemeinderat umstritten. Die Flächenwidmung (Wohn- statt Mischgebiet) wurde mit 14 Ja-Stimmen (bei 19 Mandataren) beschlossen, der Bebauungsplan fand mit zehn Stimmen nur eine äußerst knappe...

Bezirk Neunkirchen
Aus dem Polizeifunk

Einbrecher haben zugeschlagen TERNITZ/NEUNKIRCHEN. Wie Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller bekannt gab, wurde in zwei Wohnhäuser – einmal in Ternitz und einmal in Neunkirchen – eingebrochen. Die Ermittlungen laufen.

Foto: LPD NÖ
2

Einbruch im Bezirk
Einbruchdiebstahl in Neufurth geklärt

Bei den 16 Einbrüchen in ganz Österreich wurden Bargeld, Schmuck und Parfum im Wert von mehr als 97.500 Euro erbeutet.   AMSTETTEN. Kriminalisten des Ermittlungsbereiches Diebstahl des Landeskriminalamtes Niederösterreich klärten 16 Einbruchsdiebstähle in Wohnhäuser in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Oberösterreich und Niederösterreich (in Neufurth im Bezirk Amstetten). Die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf fast 160.000 Euro. Eine moldauische mutmaßliche Tätergruppe wurde...

Die Körbe fürs Basketballspielen sind bereits montiert.
2

die Ternitzer Lösung
Körbe werden künftig neben Fahrschul-Gelände geworfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Basketball-Platz neben einer Wohnhausanlage, in der ältere Personen wohnen sorgte in Ternitz für Spannungen. Mehr dazu erfährst du an dieser Stelle. Nun ist eine Lösung greifbar. Die Lösung, die von der Stadtgemeinde Ternitz umgesetzt wurde, ist simpel: nachdem man Wohnhäuser schlecht versetzen kann, hat SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak den Basketballplatz verlegen lassen. "Die Körbe sind jetzt neben dem Übungsgelände der Fahrschule Koglbauer installiert worden", so der...

8

Wiener Spaziergänge
Vom Praterstern ins Viertel Zwei, 6

Unser gar nicht langer, aber eindrucksvoller Zig-zag-Spaziergang endete beim Einsteigen in die U2 in der Station Krieau. Aber vorher lustwandelten wir noch im Viertel 2, in diesem modernen Wohn- und Büroviertel. Der Name spielt mit dem neuen Viertel im zweiten Bezirk. Die Bauarbeiten wurden 2007 begonnen und sind noch nicht fertig. Das Viertel ist komplett autofrei, zwischen Parkanlagen, um einen 5000 qm großen Teich herum wurden ansprechende Bauten errichtet. Die Infrastruktur ist auch da. -...

Mit der Spende werden ein Ausflug und Sitzgelegenheiten finanziert. Am Bild sind Erwin Deimel, Roland Schneider, Siegfried Waldhör, Franz Zlabinger und Harald Mayer. | Foto: Kameradschaftsbund

Kameradschaftsbund unterstützt Kolpinghäuser

WAIDHOFEN. Der Kameradschaftsbund Stadtverband Waidhofen spendet zur Unterstützung der Kolping-Wohnhäuser den Betrag von 1.500 Euro. Das Geld wird für den diesjährigen Überraschungsausflug der Bewohner und für den Ankauf von benötigter spezieller Sitzgelegenheiten für ältere Bewohner verwendet.

Mit der Dachgleiche und der Fertigstellung des Rohbaus ist das erste Etappenziel des neuen Stanzer Ortszentrums erreicht.  | Foto: Rothwangl
4

Baureportage
Gleichenfeier im neuen Stanzer Ortszentrum (+Video)

Das neue Stanzer Ortszentrum wächst stetig voran. Mit dem Richtfest wurde das erste Etappenziel erreicht. Am Rohbau und am Dachstuhl gibt es nichts mehr zu rütteln. Somit war es vergangene Woche Zeit für das Richtfest im neuen Stanzer Ortszentrum, an dem seit Oktober 2018 akribisch gearbeitet wird. Zahlreiche Anrainer und am Bau Beteiligte versammelten sich dabei, um einen ersten Blick auf das Großprojekt zu werfen. Ein Ortszentrum für Alt und JungNeben dem Gemeindeamt sind bis dato die...

Die Fürstenfelderin Filiz Akinci (rechts hinten) baut weiter: nach eineinhalb Jahren ist die 25-Jährige wieder in Mosambik und will armen Familien ein Dach über dem Kopf ermöglichen. | Foto: Filiz Akinci
1 6

Let´ s build together
Fürstenfelderin führt Herzensprojekt in Mosambik fort

Es wird weiter gebaut: Nach eineinhalb Jahren setzt die Fürstenfelderin Filiz Akinci ihr Herzensprojekt "Let's build together!" in Mosambik fort. FÜRSTENFELD/MOSAMBIK. Vor eineinhalb Jahren rief die 25-jährige Fürstenfelderin Filiz Akinci im Rahmen ihrer Arbeit in einem Kinderzentrum in Mosambik das karitative Projekt "Let´ s build together" ins Leben, das Menschen aus ärmlichen Verhältnissen ein Dach über den Kopf ermöglichen soll (die WOCHE hat berichtet). Durch zahlreiche Spenden konnten so...

Klaus Köchl, Bürgermeister in der Gemeinde Liebenfels | Foto: KK

Gemeinderat
Fix! Liebenfels erhält 13 Wohnhäuser und 49 Wohnungen

Gemeinde Liebenfels schafft Bauland für 13 Reihenhäuser. Weiters werden ab Frühjahr 2020 weitere 49 Wohnungen gebaut. Im Kommunalen Tiefbauprogramm wird in zwei Jahren rund eine Million Euro verbaut. LIEBENFELS (stp). "Die Gemeinde entwickelt sich sehr gut. Wir schaffen Wohnraum und können auch wirtschaftlich Positives berichten", sagt der Liebenfelser Bürgermeister Klaus Köchl. In der letzten Gemeinderatssitzung am Dienstag standen eben diese Themen ganz oben auf der Tagesordnung.  Bau von 13...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.