Zug

Beiträge zum Thema Zug

Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

WM-Fans können beim neuen Busterminal in Maishofen (neue ÖBB-Haltestelle) in einen der zahlreichen Busse und Shuttle-Busse einsteigen und nach Saalbach Hinterglemm fahren. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Beste Rahmenbedingungen für eine Anreise ohne Auto

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See empfiehlt allen WM-Fans die An- und Abreise zum Zielgelände nach Hinterglemm mit den Öffis. Im Glemmtal stehen für Veranstaltungsbesucher nämlich keine Parkplätze zur Verfügung – dafür gibt es zahlreiche Busse und Shuttle-Busse sowie Züge, die in verdichteten Taktungen unterwegs sind. 2.500 Autos haben am Gelände der neu errichteten Haltestelle in Maishofen Platz, von hier fahren öffentliche Verkehrsmittel Richtung WM-Gelände. PINZGAU. Auch die...

ÖBB investieren 2025 in der Ostregion. | Foto: ÖBB/Knopp
3

Öffentlicher Verkehr
ÖBB modernisiert Bahnnetz in Niederösterreich

Mit Investitionen von über 1,2 Milliarden Euro allein im Jahr 2025 treibt die ÖBB die Modernisierung des Bahnnetzes in der Ostregion voran – von Streckenausbauten über neue Bahnhöfe bis hin zur Elektrifizierung regionaler Bahnlinien. NÖ. Die Ostregion Österreichs, insbesondere Niederösterreich, steht im Mittelpunkt der ambitionierten Planungen der ÖBB. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2025 sollen moderne und klimafreundliche Verkehrslösungen geschaffen...

Wallersee  | Foto: H. Bachinger
12 9 23

Salzburg ist so schön
Mit den Öffis nach Seeham und Seekirchen

Das Wetter ist heute nicht so schön, doch ich starte mit dem Bus 121 nach Seeham um im Biocampus meinen kleinen Einkauf zu machen. Kurz gehe ich über die Seepromenade, hier sind die Jachten bestens eingewintert. Mit dem Bus 131 geht's nun nach Seekirchen zum Schloß Seeburg. Aus wikipedia: Schloß Seeburg befindet sich in der Katastralgemeinde Seewalchen in der Stadt Seekirchen am Wallersee im Land Salzburg. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert und besteht aus einem vierstöckigen Hauptgebäude, der...

Aufnahmen zeigen jetzt ein waghalsiges Unterfangen eines Fahrgastes bei der U6. (Archivbild) | Foto: Helmer M./Wiener Linien
3

Lebensgefährlich
Fahrgast kriecht auf Wiener U-Bahn-Schienen herum

Auf Instagram ist ein Video aufgetaucht. Es zeigt einen Zwischenfall in einer U6-Station. Ein Mann kriecht dort auf den Schienen und unter einer Absperrung zwischen den Gleisen herum, um noch den Zug am anderen Bahnsteig zu erwischen. Das hätte er mit seinem Leben bezahlen können. Aktualisiert am 13. Dezember, 9.45 Uhr WIEN. Zahlen gibt es keine genauen, aber in letzter Zeit scheinen immer mehr gefährliche Akrobatik-Aktionen rund um Züge und U-Bahnen aufzutreten. Immer wieder geraten Menschen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Fahrgäste müssen sich in Geduld üben. Derzeit kommt es zu Störungen auf der Stammstrecke der Wiener S-Bahn. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB / Wegscheider
3

Ausfälle und Verspätungen
Gleisschaden lähmt Wiener S-Bahn-Netz

Fahrgäste müssen sich einmal mehr auf Störungen auf der Stammstrecke der Wiener S-Bahn einstellen. Ein Gleisbruch sorgt für Verspätungen und Zugausfälle. Bis diese behoben sind, soll es noch eine Weile dauern. WIEN. Die Stammstrecke der Wiener S-Bahn zwischen Meidling und Floridsdorf ist eine der Hauptverkehrsadern des Öffi-Netzes der Stadt. Am Donnerstag, 12. Dezember, kommt es hier jedoch zu einer größeren Störung, wie die ÖBB auf X berichtet. Auf Nachfrage von MeinBezirk bestätigt eine...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Achtung neuer Fahrplan ab So 15.12.2024. | Foto: VVT
11

Neue Zeiten,Änderung Haltestellen...
Fahrplanwechsel der Öffis ab 15.12

Einmal im Jahr steht der Fahrplanwechsel in Tirol an. Jetzt sind die Änderungen bekannt. INNSBRUCK. Ab 15. Dezember, also kommenden Sonntag, gilt der neue Fahrplan in ganz Tirol. Es gibt neue Verbindungen, wodurch sich sehr viele Öffis ändern. Da alles zusammenhängt ist bei vielen Verbindungen der Fall, dass sie sich um ein paar Minuten verschieben. Daher unbedingt vor Montag nachschauen ob sich bei der täglichen Verbindung etwas geändert hat. Außerdem wurden fast 20 Haltestellen umbenannt. Das...

Ab 9. November nehmen die Strecken S40, S50 und S80 wieder ihren Betrieb auf.
 | Foto: Victoria Edlinger
3

Weststrecke graduell geöffnet
Weitere Entlastung im Zugverkehr ab November

Mit November zieht wieder etwas Normalität in die gebeutelte Weststrecke ein. Ab 9. November nehmen die Strecken S40, S50 und S80 im gewohnten Ausmaß ihren Betrieb auf. Ab 15. Dezember sollen die ÖBB wieder im Normalbetrieb fahren. WIEN. Wenn man eine Reise mit der ÖBB plant, stellen sich viele auf Verzögerungen ein. Seit dem Hochwasser wurde das Zugreisen jedoch teilweise zur Qual. Anfang November soll sich die Situation zusehend verbessern. Bis zu den Weihnachtsferien soll dann wieder...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das Land Tirol schießt 14 Millionen Euro für den neuen Bahnhof Fritzens/Wattens zu.  | Foto: Ostertag Architects
2

Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens
Nachtarbeiten im Oktober und November 2024

Die Modernisierung des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt bis November 2024 unvermeidliche Nachtarbeiten mit sich – trotz Lärmbelästigungen bleibt der Zugverkehr ungestört. FRITZENS/WATTENS. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert derzeit den Bahnhof Fritzens-Wattens und führt umfangreiche Bauarbeiten durch, um den Bahnhof zukunftsfähig zu machen. Trotz der Bauarbeiten bleibt der Bahnbetrieb aufrecht, und Reisende gelangen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Allerdings lassen sich Nachtarbeiten...

Viele Menschen steigen vom Auto auf die Bahn um. | Foto: Kogler
3

VCÖ legt Bahntest vor
Früher mit dem Auto, heute mit der Bahn

VCÖ-Bahntest: Sechs von zehn Tiroler Bahn-Fahrgästen haben Autofahrten auf die Bahn verlagert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol ist die Bereitschaft, das Mobilitätsverhalten zu verändern, vorhanden. Das ist ein Ergebnis des VCÖ-Bahntests. 60 % der Tiroler Fahrgäste fahren heute einzelne Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben. Als Hauptgründe wurden der Kauf eines Klimatickets und die nutzbare Reisezeit genannt. Beim VCÖ-Bahntest sagten 23 % der Fahrgäste, dass...

Eine an Masern erkrankte Person war am Samstag mit Zug und Bus quer durch die Steiermark unterwegs, die Landessanitätsdirektion fordert alle zu diesem Zeitpunkt in den Öffis anwesenden Personen zur Vorsicht auf.  | Foto: ÖBB/Kriechbaum
3

Sanitätsdirektion ruft zur Vorsicht
Masern-Fall in steirischen Öffis

Am Samstag war eine an Masern erkrankte Person mit diversen steirischen Öffis von Bruck an der Mur über Graz bis ins Rosenthal unterwegs. Die Landessanitätsdirektion ruft alle in diesen Öffis anwesenden Personen zur Vorsicht auf, die Symptome sind anfangs oft sehr allgemein.  STEIERMARK. Am Samstag war eine an Masern erkrankte Person mit diversen Öffis quer durch die Steiermark unterwegs. Die Landessanitätsdirektion ruft alle Personen, die sich zurzeit ebenfalls in einem der Züge oder im Bus...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Badner Bahn beförderte auch 2023 die meisten Fahrgäste aller Lokalbahnen Österreichs. | Foto: WLB/Zinner
2

Meistgenutzte Lokalbahn 2023
Badner Bahn beförderte 15,8 Millionen Fahrgäste

Die Badner Bahn in Wien beförderte auch 2023 die meisten Fahrgäste aller Regionalbahnen Österreichs. Im Gegensatz zu 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Zuwachs von über 3 Millionen Fahrgästen. WIEN/BADEN. Viele Wienerinnen und Wiener reicht es anscheinend, jeden Tag mit ihrem Auto im Stau zu stehen und wechseln auf die Gleise. Dies zeigen die letztjährigen Fahrgastzahlen der Badner Bahn. 15,8 Millionen Personen nutzten 2023 die Lokalbahn in Wien. Damit verzeichnete die Bahn im Gegensatz zu...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aufgrund von Bauarbeiten der DB am Deutschen Eck und eines Lockführerstreiks in Deutschland kommt es bei den Fernzügen der ÖBB in den nächsten Tagen zu Ausfällen und Umleitungen. | Foto: ÖBB Mosser
2

Bauarbeiten am Deutschen Eck und Streik
ÖBB-Fernverkehrszüge eingeschränkt

Wie die ÖBB berichten, kommt es aufgrund von Bauarbeiten der DB am Deutschen Eck von 9. bis 17. März zu Einschränkungen des Fernverkehrs. Dabei sind auch Fernzüge der ÖBB betroffen. SALZBURG. Unter anderem auf der Strecke zwischen Salzburg Hauptbahnhof und Zürich Hauptbahnhof sowie auch zwischen Salzburg und München. Der Railjet-Express auf der Strecke Wien-Zürich wird teils großräumig über Zell am See umgeleitet. Die RJX-Züge zwischen Wien und München werden teils über Passau umgeleitet oder...

Seit 22. Jänner werden in Wien Aspern Nord zwei Wendegleise errichtet. (Symbolbild) | Foto: ÖBB
1 2

Neues Wendegleis in Wien
Linie S80 soll in Zukunft alle 15 Minuten kommen

Ein langjähriges Kernanliegen der SPÖ wird umgesetzt: Die stark frequentierte Linie S80 bekommt zwei neue Wendegleise, um den Takt zu verbessern. WIEN/DONAUSTADT. Der Wiener Gemeinderat hat das Anliegen der SPÖ, ein Wendegleis der S80 zu errichten, in der vergangenen Woche beschlossen. Die stark frequentierte S-Bahn-Linie fährt derzeit nur zweimal in der Stunde. Mit dem neuen Projekt soll sie künftig alle 15 Minuten ihre Station passieren.  Die Stadt spricht bei der Errichtung des Wendegleises...

  • Wien
  • Marlene Graupner
3

NEOS Schwechat
An einem Tisch gemeinsame Lösungen erarbeiten

Von Schwechat über den Wiener Hauptbahnhof direkt weiter nach Linz, Salzburg oder Graz. Das wünschen sich die NEOS in Schwechat. SCHWECHAT. „Aktuell fahren die Railjet-Züge der ÖBB nur durch Schwechat hindurch, halten aber nicht. Und das obwohl sie oftmals sehr geringe Fahrgastzahlen an dieser Strecke verzeichnen. Für uns ist klar: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver, aber auch nachhaltig und effizient zu gestalten, ist ein Halt am Bahnhof Schwechat ein wichtiger Schritt in die richtige...

Die neuen, erhöhten Bahnsteigkanten sorgen dafür, dass Reisende komfortabel und barrierefrei in die Züge einsteigen können. | Foto: ÖBB/Marktl Photography
Aktion 5

Erste Modernisierungsphase
Bahnhof Schwarzach - St. Veit nun barrierefrei

Der Bahnhof Schwarzach - St. Veit ist einer der meistfrequentierten im Pongau. Mit einem Modernisierungspaket soll seit Mai 2023 für bessere Strukturen gesorgt werden. Die erste Phase, die unter anderem barrierefreieres Reisen ermöglicht, ist nun abgeschlossen. SCHWARZACH/ST. VEIT. Ein umfassendes Modernisierungspaket für die Bahninfrastruktur, welches Stück für Stück die Tauernbahn modernisieren soll, ist seit Mai 2023 in der Umsetzung. Eine erste Bauphase mit der Barrierefreiheit des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Veränderungen bei den Zugfahrplänen. | Foto: Kogler
3

ÖBB, Fahrplanänderung
Kritik und Lob für neue Fahrpläne

Neue Probleme für Pendler durch Entfall von Direktzügen; Kulturzug und weitere Verbesserungen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Lob und Kritik erntet der Öffi-Fahrplanwechsel, der seit 10. Dezember in Kraft ist. Während die PendlerInnen den Entall von Direktzügen aus dem Bezirk ins Inntal beklagen, werden der neue "Kulturzug" und einige weitere Verbesserungen im Fahrplan gelobt. „Große Fortschritte, gerade für das Unterland und den Bezirk Kitzbühel, 600.000 zusätzliche Schienenkilometer und viele neue,...

Die Badner Bahn zählt 2023 alleine bis zum September rund 11,8 Millionen Fahrgäste. | Foto: WLB/Zinner
3

Mehr als vor Pandemie
Badner Bahn steuert in Wien auf Fahrgastrekord zu

Die Badner Bahn scheint so beliebt und wichtig wie nie zuvor. Das Unternehmen Wiener Lokalbahnen (WLB) zählt 2023 allein bis September 11,8 Millionen Fahrgäste. Laut Prognose könnte man bis zum Jahresende gar einen Fahrgastrekord aufstellen. WIEN. Wer von der Oper in den Süden von Wien und darüber hinaus will, der kommt an ihr wohl nicht vorbei: Die Badner Bahn. Die Wiener Lokalbahnen (WLB) haben heuer bis zum September um über ein Drittel mehr Passagiere befördert, als noch im selben Zeitraum...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zeichnung und Design: | Foto: (C) Zuzana Kobesova 10/2023 (Lizenz: CC-BY-SA)
1

Essay | Wiener Öffi-Kultur
Metropolit(r)ain* - ein Wagon erlebt die U6

Es ist Abend am Wiener Gürtel und ich genieße meine Bahnfahrt heimwärts. In der U-Bahn wird es um diese Uhrzeit kribbelig, alles wurlt. Es ist als würden die Menschen Freitag abends erwachen und pulsieren bis sie die Geräusche der Technik endgültig übertönen. Sie behaupten sich, erobern das Innere des Wagons. Manche erobern es mit Stille, Starre, manche mit regem Gesprächsrauschen. Ich höre zu, wo sie waren, wohin sie gehen und was danach noch passiert. Mit Einstieg in Station "Währinger Straße...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
ÖVV-PV Vorstand Klaus Garstenauer, LR Rene Zumtobel und Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.) vor dem neuen Zug | Foto: © ÖBB/Emanuel Kaser
6

ÖBB
Neue ÖBB Cityjet-Garnituren wurden eingeweiht

Ab Freitag, den 29. September, sind in ganz Tirol die neuen Cityjet Desiro ML Nahverkehrszüge in Tirol in Betrieb. Insgesamt werden bis Mai 2024 20 neue Züge in Tirol unterwegs sein – zu Beginn auf der Strecke zwischen Innsbruck und Kufstein, weitere Strecken folgen nach und nach, wie jene zwischen Landeck und Innsbruck sowie die Strecke Wörgl bis Salzburg in beide Richtungen. TIROL. 4,7 Milliarden Euro werden bis 2027 in neue Züge bei der ÖBB investiert, 2,8 Milliarden davon gehen in den...

Ein Bild, das man erst ab September wieder sieht: Die S45 auf dem Weg in die Brigittenau. | Foto: Michael J. Payer
3

Großbaustelle in Wien
Teilsperre der S45 vor Ende - mit Ausnahmen

Die aufwändigen Sanierungsarbeiten bei der Schnellbahnstrecke S45 sind in der Endphase. Den ganzen Sommer schon müssen Pendlerinnen und Pendler auf den Ersatzverkehr umsteigen. Damit soll schon bald Schluss sein. Jedoch nicht für alle - MeinBezirk.at hat alle Infos zur Wiederaufnahme des Betriebs. WIEN. Für viele Öffi-Pendlerinnen und -Pendler in sowie rund um die Bezirke Währing, Hernals, Döbling und die Brigittenau war es mitunter ein Sommer der Einschränkungen. Denn die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Über 30 neue Busse kamen für eine bessere Öffi-Anbindung im Bezirk dazu. | Foto: Veronik
Aktion 5

Am 10. Juli
RegioBus im Bezirk Deutschlandsberg feiert Jubiläum

Ein ganzes Jahr ist es nun schon her, dass die neuen "RegioBusse" im Bezirk Deutschlandsberg losstarteten. Hinzu kamen über 30 neue Busse und verbesserte Busverbindungen in der ganzen Region. Zu Beginn häuften sich die Beschwerden, besonders die Änderungen bei Schulbussen sorgten für Ärger. Wie schaut es mittlerweile aus?  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 10. Juli 2022 starteten die Motoren der neuen hellgrünen "RegioBusse" in unserer Region. Das Land Steiermark und der Verkehrsbund ordneten das...

Landesrat Stefan Schnöll nahm sich einen Abend lang Zeit, um über das weitere Vorgehen der Politik in Sachen Mobilität im Pinzgau zu sprechen. | Foto: Stefanie Oberhauser
Aktion

Mobilität
Landesrat Schnöll möchte Infrastruktur im Pinzgau fortsetzen

Landesrat Stefan Schnöll gab bei einem Besuch im Pinzgau bekannt, dass er weiterhin die moderne Mobilitätspolitik im Pinzgau vorantreiben möchte. Vor allem der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel liege ihm am Herzen. KAPRUN. Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll nahm sich Zeit für einen Diskussionsabend rund um das Thema Mobilität im Pinzgau. Im Rahmen dieses Abends gab Bezirksobmann des Österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund Pinzgau und Landtagsabgeordnerter sowie...

Die Stadtgemeinde Zell am See stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern das "Klimaticket Salzburg Plus" kostenlos zur Verfügung. | Foto: pixabay
Aktion

Klimaticket
Zeller Bürger können kostenlos mit den Öffis unterwegs sein

Das "Klimaticket Salzburg Plus" können sich alle kaufen, die gerne und viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind – Kostenpunkt: 465 Euro pro Jahr. Die Stadtgemeinde Zell am See stellt allen mit Hauptwohnsitz im Ort dieses Ticket für vier Tage kostenlos zur Verfügung. ZELL AM SEE. Seit 1. März 2023 stellt die Stadtgemeinde Zell am See allen Gemeindebürgerinnen und -bürgern das "Klimaticket Salzburg Plus" kostenlos zur Verfügung. Von Zell am See aus kostenlos mit den Öffis...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.