Überstunden

Beiträge zum Thema Überstunden

Fabio Wasselai rät jedem Dienstnehmer vor der Unterzeichnung, sich genau zu überlegen, wie viele Stunden an Mehrleistung er vermutlich machen wird (müssen) und zu errechnen, wie viel mehr an Gehalt das bei einer Einzelabrechnung ergeben würde. | Foto: AK Kärnten/Fasser

Arbeiterkammer Kärnten
Was man über den All-in-Vertrag wissen sollte

Oftmals glauben Arbeitnehmer, dass sie ein angemessenes Entgelt mit dem Arbeitgeber verhandelt haben. Sie werden dann jedoch häufig durch zahlreiche, nicht extra abgegoltene Überstunden in der Gesamtrechnung auf einen viel niedrigeren Stundensatz gedrückt. KÄRNTEN. All-In-Verträge beziehungsweise Klauseln sind in den seltensten Fällen günstig für den Arbeitnehmer. „ Der Arbeitnehmer überblickt oftmals das Ausmaß seiner Verpflichtung nicht in vollem Umfang und ist der fälschlich angenommenen...

Unbezahlte Überstunden scheinen in Österreich keine Seltenheit zu sein: Rund 42,3 Millionen Über- und Mehrstunden wurden im vergangenen Jahr laut der Arbeiterkammer nicht kompensiert.  | Foto: Foto: fotolia/Stauke
Aktion 4

AK fordert Konsequenzen
42 Millionen Überstunden wurden nicht bezahlt

Im Jahr 2024 haben die Österreicherinnen und Österreicher knapp 169 Millionen Über- und Mehrstunden geleistet – rund ein Viertel davon wurde nicht vergütet oder anderweitig ausgeglichen. Das gab die Arbeiterkammer (AK) am Montag bekannt.   ÖSTERREICH. Unbezahlte Überstunden scheinen in Österreich keine Seltenheit zu sein: Rund 42,3 Millionen Über- und Mehrstunden wurden im vergangenen Jahr laut der Arbeiterkammer nicht kompensiert. Durch den "Lohnraub" entgingen den Arbeiternehmerinnen und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Martin Feigl und Christian Kauer von der Arbeiterkammer Hollabrunn zogen Bilanz. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 8

Arbeiterkammer Hollabrunn
Zwei Millionen Euro für Arbeitnehmer erkämpft

Die Hollabrunner Arbeiterkammer hat 2024 knapp 2,1 Millionen Euro für die Arbeitnehmer erstritten und fast 3.900 konkrete Beratungen durchgeführt. HOLLABRUNN. "Mit 99,8 Millionen Euro hat die AK Niederösterreich so viel für die Arbeitnehmer gesichert wie noch nie", präsentiert AK NÖ Kammerrat Christian Kauer die Bilanz der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungen im Vorjahr. "Österreichweit wird etwa jede vierte Überstunde nicht bezahlt", schildert Kauer die Dimension des häufigsten Problems....

Michaela Schön, Sabine Draxler und Andreas Hitz stellten die AK-Jahresbilanz vor. | Foto: Daniel Schmidt
3

Jahresbilanz Waidhofen/Thaya
Arbeiterkammer half jungem Lehrling

Die Arbeiterkammer Waidhofen/Thaya hat für ihre Mitglieder im Jahr 2024 insgesamt 1.209.460 Euro zurückgeholt. Dabei wurde auch der Fall eines Lehrlings vorgestellt, der nicht gesetzesgemäß beschäftigt und bezahlt wurde. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Bezirk war im Vergleich zu anderen in NÖ von den Großinsolvenzen des Jahres 2024 kaum betroffen. Die größten Probleme gab es mit der Pensionsversicherung und nicht bezahlter Überstunden. Für Lehrling 1.176 Euro erstrittenBesonders der Fall eines...

Immer mehr Arbeitnehmer suchen Rat bei der Arbeiterkammer, wobei viele Fälle das Krankengeld und Pensionsansprüche betreffen | Foto: Gabor Ovari
3

Bilanz
Arbeiterkammer Lilienfeld sichert Rekordsumme für Arbeitnehmer

Die Präsentation des Jahresberichts der Arbeiterkammer Lilienfeld fand mit der Darstellung eines konkreten Missbrauchs statt. Im vergangenen Jahr wurde in mehreren tausend Fällen Informationen an die beschwerdeführenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegeben. LILIENFELD. „Rund 5.600 Menschen haben vergangenes Jahr mit uns Kontakt aufgenommen“, erzählt Bezirksstellenleiter Burkhard Eberl. „Manchmal ging es nur um rasche Auskünfte zu arbeitsrechtlichen Fragen. Im Sozialrecht drehte sich ein...

AKNÖ-Vizepräsident Horst Pammer, AK-Bezirksstellenleiter Gerald Pahr und AKNÖ-Vizepräsident Gerhard Seban: Für Wiener Neustädter Arbeitnemer 2024 insgesamt über sechs Millionen Euro zurück erkämpft. | Foto: Zezula
4

Wiener Neustadt
Dienstgeber zahlte erst nach gerichtlichem Zahlungsbefehl

Bilanz-Pressekonferenz der AK Niederösterreich mit den Vizepräsidenten Horst Pammer und Gerhard Seban und Bezirksstellenleiter Gerald Pahr. WIENER NEUSTADT. Nach sieben Monaten Tätigkeit und auf Druck des Dienstgebers stimmte die Mitarbeiterin einer Photovoltaik- und Wärmetechnik-Firma einer einvernehmlichen Dienstauflösung zu. Das Versprechen, die noch offenen Zahlungen zu begleichen, wurde nur teilweise eingelöst. Die 32-Jährige wandte sich daher im März 2024 an die AK-Bezirksstelle in Wiener...

Christan Bartel und Julius Mayer präsentieren die eindrucksvolle AK-Bilanz 2024 für den Bezirk, Tendenz steigend. | Foto: Bachhofner
3

AK-Jahresbilanz 2024
3,79 Mio. Euro im Bezirk Bruck/Leitha gesichert

Gut 4.700 Menschen haben im letzten Jahr die AK-Bezirksstelle in Hainburg kontaktiert. Bei mehr als der Hälfte ging es um  konkrete Problemfälle. HAINBURG. "Das vergangene Jahr hat einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig wir als regionale Anlaufstelle sind", zieht Bezirksstellenleiter Christian Bartel Bilanz. Inklusive Konsumentanschutz-Angelegenheiten wurden 3,79 Millionen Euro für die Mitglieder gesichert. "Ohne unsere Beratung und Rechtsvertretung wären die meisten Betroffenen nicht zu...

Bezirksstellenleiter Zwettl Jürgen Binder, Vizepräsidentin Arbeiterkammer NÖ Angela Fischer und AK-Kammerrat Werner Müller (v.l.). | Foto: Evi Leutgeb
3

Arbeiterkammer Zwettl zieht Bilanz
57.298 Euro an Überstunden ausständig

Die Arbeiterkammer Zwettl erzielte im Bezirk insgesamt 1.812.091 Euro für ihre Mitglieder. Der Großteil dieser Summe, nämlich 1.277.718 Euro, entfiel auf das Arbeits- und Sozialrecht. Aus Insolvenzvertretungen kamen 82.494 Euro. „Die Insolvenzzahlen in Zwettl gehören zu den niedrigsten“, informiert Jürgen Binder. BEZIRK ZWETTL. „In den meisten Fällen geht es um Überstunden“, teilt Bezirksstellenleiter Jürgen Binder mit. So auch in einem Fall aus dem Bezirk Zwettl, bei dem eine Frau um 1.054...

Angela Fischer, AK NÖ Vizepräsidentin mit Günter Kraft, AK Bezirks-Geschäftsstellen Leiter Tulln. Die AK konnte 10.000.000 Euro für seine Kunden und Kundinnen zurückholen. | Foto: Victoria Edlinger
4

Rekordsumme
AK NÖ sichert fast 100 Millionen Euro für Arbeitnehmer

163.000 Menschen suchten Unterstützung – Probleme mit unbezahlten Überstunden und Insolvenzen häufen sich. TULLN. Die Arbeiterkammer Niederösterreich hat im vergangenen Jahr eine Rekordsumme von 99,8 Millionen Euro für ihre Mitglieder erstritten. „Mit 99,8 Millionen Euro hat die AK Niederösterreich so viel für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesichert wie noch nie“, berichtet Vizepräsidentin Angela Fischer über die arbeits- und sozialrechtlichen Beratungen des vergangenen Jahres....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Abteilung Berufsfeuerwehr hat die Interne Revision des Magistrates den Verdacht einer angeblichen Vorteilsbeschaffung durch Auftragsvergabe an einen eigenen Mitarbeiter geprüft. Auf dem Archivfoto: Berufsfeuerkommandant-Stv. Wolfgang Germ, Bürgermeister Christian Scheider und Berufsfeuerwehrkommandant Herbert Schifferl | Foto: StadtKommunikation/Bauer
3

Interne Revision prüfte
"Vorwürfe gegen Feuerwehrmitglied sind haltlos"

Nach der Überstundendiskussion um den Leiter der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, Herbert Schifferl, kommt der nächste Schlag gegen die Berufsfeuerwehr. Ein Mitarbeiter geriet in den Fokus, weil sein eigenes Unternehmen Aufträge für die Berufsfeuerwehr erledigte und er sich dadurch Vorteile verschafft habe. Die interne Revision prüfte den Fall. KLAGENFURT. Bei der Abteilung Berufsfeuerwehr hat die interne Revision des Magistrates den Verdacht einer angeblichen Vorteilsbeschaffung durch...

Die AK setzt sich in vielen Belange für Arbeitnehmer ein.  | Foto: Thiem

Arbeiterkammer Mistelbach
1.239 Euro für Lehrling im Bezirk Mistelbach erkämpft

Ein Lehrling im Bezirk Mistelbach konnte erfolgreich seine rechtmäßigen Ansprüche durchsetzen, nachdem er über einen längeren Zeitraum unrechtmäßig Überstunden leisten musste. Trotz klarer gesetzlicher Vorgaben, die Lehrlingen Überstunden verbieten, sah sich der junge Büroangestellte immer wieder mit zusätzlichen Arbeitsstunden konfrontiert. BEZIRK. Schließlich wandte der Lehrling sich an die Bezirksstelle Mistelbach der Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich, um Unterstützung zu erhalten. Die AK...

Horst Pammer mit Gerhard Windbichler von der AK Neunkirchen. | Foto: Kathrin Schauer
1 3

Bezirk Neunkirchen
Mechatronik-Lehrling wurde ausgebeutet

Mehr als 81.000 niederösterreichische Beschäftigte haben sich im ersten Halbjahr 2024 bei der AK Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz beraten lassen.  Im Bezirk Neunkirchen wurde es einem Mechatronik-Lehrling irgendwann zu bunt. BEZIRK (von Kathrin Schauer). Immer, wenn Arbeitnehmer sich vom Chef übervorteilt fühlen, ist der Weg zur AKNÖ sinnvoll. Gerhard Windbichler von der AKNÖ Neunkirchen schilderte einen besonders dreisten Fall: Ein Mechatroniker Lehrling aus dem Bezirk...

Herbert Grurl (Geschäftsstellenleiter der AK Amstetten) und Gerald Einfalt (Kammerrat, Betriebsrat Firma Mondi)
5

Halbjahres-Bilanz
AK Amstetten holt 3,3 Millionen Euro für Arbeitnehmer

Mithilfe der Amstettner Arbeiterkammer erkämpfte ein Spengler aus Amstetten nach anfänglicher Ablehnung erfolgreich seine Berufsunfähigkeitspension wegen gesundheitlicher Probleme. Insgesamt sicherte die AK Bezirksstelle Amstetten 3.341.765 Millionen Euro für Arbeitnehmer aus dem Bezirk. BEZIRK AMSTETTEN. Ein Dienstnehmer aus dem Bezirk Amstetten erhielt von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) einen Bescheid, in dem sein Antrag auf eine Berufsunfähigkeitspension abgelehnt wurde. Der gelernte...

Wer seinen Job mag, arbeitet gerne. Wie viele Stunden, ist oft ein Diskussionsthema (Symbolbild). | Foto: Marten Bjork/Unsplash
Aktion 3

Niederösterreich
Arbeitszeit-Modelle bringen Frust statt Lust

Der Arbeitsmarkt befindet sich in Veränderung. Vorbei sind die Zeiten, in denen mit Hingabe Vollzeit gearbeitet wurde. Viele sehnen sich nach flexibleren Modellen, nach Teilzeit bei guter Bezahlung. Umgekehrt stecken Arbeitnehmer in Teilzeit-Beschäftigungen, obwohl sie gerne mehr leisten würden. NÖ. Das Thema Work-Life-Balance ist in den Köpfen vieler Dienstnehmer angekommen. Sie sehnen sich nach einer Ausgewogenheit von Job und Privatleben. Doch dafür sind die Arbeitsmöglichkeiten noch nicht...

In der Landtagssitzung am 20. Juni sprach sich der Landtagsabgeordnete (LAbg.) und Bürgermeister von Klosterneuburg (VP), Christoph Kaufmann, für die Steuerfreistellung von Überstunden aus.  | Foto: VP NÖ
Aktion

Landtagssitzung
Kaufmann will Steuern auf Überstunden streichen

In der „Aktuellen Stunde“ der Landtagsitzung thematisiert der VPLandtagsabgeordnete (LAbg.) und Bürgermeister von Klosterneuburg, Christoph Kaufmann die Steuerfreistellung von Überstunden. KLOSTERNEUBURG. „Leistung muss sich lohnen. Deshalb braucht es Anreize, dass sich mehr Leistung auch bezahlt macht“, argumentiert der VP-Politker und betont: Die Steuerbefreiung für Überstunden wäre ein wichtiger Schritt, deshalb sprechen wir uns klar dafür aus.“ Die Debatte um Leistung wäre auch eine Debatte...

In einem anderen Fall hatte das AKH einer Mitarbeiterin, die für 30 Wochenstunden angestellt war, zwischen Juli 2017 und Juli 2020 ein Gehalt für 40 Wochenstunden ausbezahlt. (Symbolbild) | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
2

Stadtrechnungshof
AKH Wien zahlte Mitarbeiterin tausende Stunden zu viel aus

Laut einem Stadtrechnungshofbericht führte ein Abrechnungsfehler bei der Verwaltung im AKH Wien dazu, dass einer Spitalsbediensteten fast 10.000 Überstunden angerechnet und ihr 150.000 Euro ausgezahlt wurden. Das Geld wurde mittlerweile rückerstattet. WIEN. Große Augen wird wohl eine Mitarbeiterin des Wiener Allgemeinen Krankenhauses (AKH Wien) im Oktober 2022 gemacht haben. Denn auf ihrem Gehaltskonto landete damals 150.000 Euro. Ihr wurden nämlich satte 9.901 Überstunden ausgezahlt. Ein...

ÖGB Regionalsekretär Frederik Schmidsberger. | Foto: ÖGB

ÖGB Vöcklabruck berät
Ein Viertel der Überstunden wird nicht bezahlt

Mehr als ein Viertel aller Überstunden wurde 2023 in Österreich nicht bezahlt. Das geht aus Zahlen der Statistik-Austria hervor. Der ÖGB Vöcklabruck bietet deshalb im April Beratungstermine dazu an. VÖCKLABRUCK. „Anhand der Lohnzettel und Arbeitszeitaufzeichnungen kann bei uns überprüft werden, ob Überstunden richtig bezahlt worden sind. Ab wann Überstunden vorliegen und mit welchem Zuschlag sie entlohnt werden, regeln die jeweiligen Kollektivverträge“, sagt ÖGB-Regionalsekretär Frederik...

 Michaela Feichtenschlager, ÖGB-Regionalsekretärin. | Foto: ÖGB

Falsch oder gar nicht bezahlt
ÖGB Braunau klärt über Überstunden auf

Der ÖGB Braunau bietet im April Beratungstermine an, wo überprüft wird, ob Über- und Mehrarbeits-Stunden korrekt abgerechnet wurden. BRAUNAU. Die drei Termine finden am 15. April von 15 bis 17 Uhr und am 24. und 30. April von 16 bis 18 Uhr statt. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 07722/63216-34280 ist notwendig. „Anhand der Lohnzettel und Arbeitszeitaufzeichnungen kann bei uns überprüft werden, ob Überstunden richtig bezahlt worden sind. Ab wann Überstunden vorliegen und mit...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wirtschaftsbund Stadtobmann Thomas Wimleitner bei der Apotheke Rizy. | Foto: WB Grieskirchen
7

Grieskirchen
"Mit starken Teams können unsere Betriebe erfolgreich sein"

Der Wirtschaftsbund der Stadt Grieskirchen nutzte den diesjährigen Nikolaus-Tag und bedankte sich bei den Handelsbetrieben der Innenstadt. GRIESKIRCHEN. „Bei uns in Grieskirchen wird echte Zusammenarbeit gelebt. Nur mit starken Teams können unsere Betriebe wirtschaftlich erfolgreich sein. Und dieser Erfolg gelingt nur im Miteinander. Darauf möchten wir mit unserer Nikolaus-Aktion aufmerksam machen“, so Wirtschaftsbund Stadtobmann Thomas Wimleitner. Belohnung statt Strafe"Die aktuellen...

Am Dienstag präsentierte der Bund ein Leistungspaket mit dem Anreize für "Mehrarbeit und längeres Arbeiten" nach dem gesetzlichen Pensionsantritt geschaffen werden sollen. Landeshauptmann Anton Mattle und Landesrätin Astrid Mair begrüßen dieses Leistungspaket. | Foto: Panthermedia.net/Manastrong (YAYMicro)
3

Arbeitsmarkt
Regierung will längeres Arbeiten attraktiver machen

Am Dienstag präsentierte der Bund ein Leistungspaket mit dem Anreize für "Mehrarbeit und längeres Arbeiten" nach dem gesetzlichen Pensionsantritt geschaffen werden sollen. Landeshauptmann Anton Mattle und Landesrätin Astrid Mair begrüßen dieses Leistungspaket. TIROL. Unter dem Motto "Leistung muss sich lohnen, und das in jedem Alter" sollen Menschen in drei grundlegenden Bereichen entlastet werden. Erstens umfasst dies die Erhöhung der Freibeträge für Überstunden, welche bereits im September...

Symbolbild: 6.000 Pädagoginnen und Pädagogen haben an einer Kindergartenumfrage in ganz Österreich teilgenommen. 94 Prozent davon geben an, dass die Arbeitsbelastung in den letzten zwei Jahren zugenommen hat. 33 Prozent sieht sich an der Belastungsgrenze. | Foto: pixabay.com
3

Kindergartenumfrage deckt Probleme auf
In der Elementar-Pädagogik brennt der Hut

Eine österreichweit durchgeführte Kindergarten-Umfrage vom Juli und August diesen Jahres mit rund 6.000 teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen deckt viele Probleme im Elementar-Bildungsbereich auf. Die Kindergarten-Gewerkschaft fordert rasche Veränderungen, denn in der Elementarpädagogik brenne der Hut.  SALZBURG. 6.000 Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen nahmen im Juli und August 2023 an einer österreichweiten Online-Umfrage der Gewerkschaft "younion" teil. Dabei kamen in Salzburg...

"Leistung wird sich wieder mehr lohnen", sagt LR Astrid Mair zur Abschaffung der "kalten Progression". | Foto: privat
2

"Kalte Progression"
Bund setzt Tiroler Forderung um, mehr Geld für "Fleißige"

Kalte Progression abgeschafft – Leistung wird sich wieder mehr lohnen; Ausweitung der steuerlichen Begünstigung bei Überstunden. TIROL. Nachdem die Bundesregierung die sogenannte "kalte Progression" bereits mit 1. Jänner vollständig abgeschafft hat, ist nun endgültig klar, wer von diesem Geld profitiert. Konkret ist von Bundeskanzler Karl Nehammer angekündigt worden, dass zusätzlich zu den zwei Drittel der kalten Progression, die bereits jetzt durch die Anhebung der Tarifgrenzen direkt an die...

In manchen Polizeiinspektionen kann ab Oktober womöglich nicht mehr persönlich Anzeige erstattet werden. | Foto: Helmut Eder
3

Personalmangel
Wiener Polizei soll nachts nur im Notbetrieb arbeiten

Ab 1. Oktober sollen die Polizeistationen in Wien nachts nur noch im Notbetrieb arbeiten. Statt 81 sollen nur noch 29 Stationen für Bürgerinnen und Bürger von 19 bis 7 Uhr geöffnet sein. WIEN. Ab Herbst soll nur noch eine Polizeiinspektion pro Bezirk für Parteienverkehr geöffnet haben. Das heißt, dass es Bürgerinnen und Bürgern in manchen Stationen zwischen 19 bis 7 Uhr nicht mehr möglich ist, persönlich Anzeige zu erstatten. Diese Maßnahme soll Überstunden der Beamtinnen und Beamten...

Zu Besuch bei der Firma Wamprechtshammer. | Foto: ÖVP Ried
3

Günther Lengauer
Kühle Eisaktion für brennende Arbeitnehmer-Anliegen

Mit einer verdienten Abkühlung in Form von Eis überraschten Vertreter der ÖAAB-FCG-AK-Fraktion Arbeitnehmer im Bezirk Ried. BEZIRK. Der ÖAAB Ried  besuchte mit Bezirksparteiobmann Günther Lengauer die Firmen Langzauner, Schraubenking und Wamprechtshammer. Neben der Erfrischung gibt es viele Gespräche über die Anliegen der Arbeitnehmer wie etwa weniger Steuern auf Überstunden oder mehr Pendlerförderungen. „Wir verteilen nicht nur Eis, sondern nehmen uns aus vielen Gesprächen Anregungen für...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.