Überstunden

Beiträge zum Thema Überstunden

Foto: Stauke/fotolia

Holen Sie sich ein Arbeitsrechts-Update in der Wirtschaftskammer Schärding

Am Montag, 3. April, veranstaltet die WK Schärding eine Informationsveranstaltung über Neuerungen im Arbeitsrechts. SCHÄRDING (ska). Das Arbeitsrechts ist voller Stolpersteine für den Arbeitgeber. Einmal hineingetappt, kann dies zu hohen Strafen oder Nachforderungen der Arbeitnehmer führen. Die Informationsveranstaltung am Montag, 3. April, von 16 bis 18 Uhr in der Wirtschaftskammer Schärding möchte auf einige dieser Fallen aufmerksam machen. Andreas Gattinger, Rechtsberater im Service-Center...

1

Axams: Vier Jahre Urlaub und die Folgen

Überstundenanhäufung des Amtsleiters in großem Ausmaß sorgt für gewaltigen Wirbel! Bgm. Christian Abenthung nimmt im Interview ausführlich Stellung! Viel zu tun hat derzeit der Axamer Bürgermeister Christian Abenthung. Wie die Tiroler Tageszeitung berichtet, „häufte ein Multi-Amtsleiter vier Jahre lang Überstunden an.“ Laut dem Bericht, der sich auf die Prüfungserkenntnisse des Rechnungshofes stützt, soll der Betreffende, der sowohl die Position des Amtsleiters als auch des Bauamtsleiters...

Arbeiten im Advent

ÖGB: Faire Spielregeln für Handelsbeschäftigte BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Die vier Einkaufssamstage im Advent bedeuten für viele Beschäftigte mehr Arbeit als sonst. Im Kollektivvertrag sind eigene Regeln für die Adventzeit verankert, die bessere Bezahlung für die besondere Leistung und Belastung der Beschäftigten im Weihnachtsgeschäft muss honoriert werden“, erklärt Hansjörg Hanser, Kitzbühels ÖGB-Regionalsekretär. So gilt jede ab 13 Uhr geleistete Arbeitsstunde als Überstunde, für die es einen...

Die SPÖ-Frauen fordern mehr Kinderbetreuung und einen Abbau der Überstunden. Im Bild von links: Manuela Laimer, Michaela Sawallisch, Eylem Yildiz, Bäbel Wolfsberger und Evelin Leitner. | Foto: SPÖ

Flachgauer Frauen arbeiten seit 20. September "gratis"

FLACHGAU (buk). Bereits gratis an die Arbeit gehen die Flachgauer Frauen seit dem 20. September – zumindest dann, wenn es nach der Statistik geht. Österreichweit betragen die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen 22,36 Prozent, im Flachgau liegt der Wert mit 27,9 Prozent noch deutlich höher. Um die Lohnschere zu schließen müsste es künftig Änderungen an der Aufteilung geben, ist SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Evelin Leitner überzeugt. "Bezahlte und unbezahlte Arbeit müssen gerechter...

Doris Hummer fordert als designierte Wirtschaftsbund-Obfrau in Oberösterreich eine Befreiung der Überstunden von Lohnnebenkosten und will sie aber monatlich begrenzen. Aushilfskräfte in der Gastronomie sollen mit Dienstleistungsscheck bezahlt werden könne | Foto: cityfoto.at/Rahmanovic Jasmina

Hummer: Angriff statt Abwehr als neue Wirtschaftsbund-Devise

Ex-Landesrätin Doris Hummer wird Mitte April neue Landesobfrau des Wirtschaftsbundes. Sie soll Rudolf Trauner als Präsidentin der Wirtschaftskammer nachfolgen – und zieht das einer Rückkehr in die Landesregierung auch vor. Was werden die wichtigsten Anliegen sein, die Sie ab April als neue Wirtschaftsbund-Landesobfrau vertreten wollen? Es geht darum, dass wir als Wirtschaftsbund das Vertrauen der Unternehmerinnen und Unternehmer in die Politik zurückgewinnen wollen. Das hat wahnsinnig gelitten....

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Foto: fotolia/Stauke

Was Arbeitgeber beachten müssen

ROHRBACH-BERG. Am Dienstag, 2. Feburar, 16 bis 18 Uhr, bietet die Wirtschaftskammer Rohrbach ein Seminar für Unternehmer zum Thema Arbeitszeitgrenzen, Ruhezeiten und Ruhepausen. Birgit Thalmann informiert über täglich/wöchtenliche Grenzen der Arbeitszeit, Ruhepausen/Mindestruhezeiten, Wochenendruhe/Feiertagsruhe, Sonderüberstunden und Strafsanktionen für leitende Angestellte, wenn diese nicht eingehalten werden. Anmeldung unter: 05/7000/7057 oder unternehmerakademie@wifi-ooe.at. Kosten: 49 Euro.

Oberst Markus Haindl von der Landespolizeidirektion im Gespräch mit Johannes Gold. | Foto: Bettina Talkner
3

"Die Arbeitsbelastung ist eine sehr hohe"

Polizei-Oberst Markus Haindl über die Flüchtlingssituation, Überstunden und die Sicherheitslage in St. Pölten. Ein junger Dschihadist wird verurteilt, Bombendrohung gegen das Kinderbuchfestival und eine Warnung vor einem Anschlag auf Polizeidienststellen. Im Rückblick auf die vergangenen Monate: Was ist los in St. Pölten? HAINDL: "Es gibt immer wieder Phänomene im Bereich des Extremismus, die einem gewissen Zeitgeist entsprechen. Man darf nicht vergessen, St. Pölten ist in Niederösterreich mit...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Rechtsexperten der Arbeiterkammer empfehlen jedem Beschäftigten, die Arbeitszeit lückenlos aufzuzeichnen. | Foto: fotolia/Stauke
3

"Überstunden werden relativ häufig nicht bezahlt"

Fast 4000 Beratungen: Systematische Unterentlohnung und kurze Verfallsfristen beschäftigen die Experten der Arbeiterkammer Ried. BEZIRK RIED (lenz). 3911 Beschäftigte wandten sich im ersten Halbjahr 2015 mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die Arbeiterkammer Ried. Durch Interventionen und auf dem Gerichtsweg brachten die Experten heuer rund 360.000 Euro ein. Dabei ging es hauptsächlich um offene Löhne und Gehälter, aber auch um Sonderzahlungen, Überstunden und Abfertigungen. Vor allem...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Anzeige
Foto: Filzwieser

Work-Life-Balance entscheidend für die Gesundheit

Die moderne Arbeitswelt führt oft zu einer Verschmelzung von Beruf und Privatleben: Überstunden und permanente Erreichbarkeit stellen viele Berufstätige vor neue Herausforderungen. Klar ist dabei schon längst, dass sich Arbeit und Privatleben stets gegenseitig beeinflussen. Die eigene Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden hängen davon ab, inwieweit man die Anforderungen beider Bereiche für sich gut managen kann. Nur wenn es Unternehmen gelingt, Mitarbeiter dabei zu unterstützen, können...

SBO-Vorstand beruhigt: "Keine Kündigungswelle"

TERNITZ. Derzeit ist von Mitarbeiter-Abbau bei SBO die Rede. SBO-Vorstand Gerald Grohmann dementiert: "Im Gegenteil. Wir versuchen durch Überstundenabbau und Urlaubskonsumation die Mitarbeiter soweit wie möglich im Unternehmen zu halten. Punktuelle Anpassungen des Mitarbeiterstandes kann es aber immer geben." Kündigungen oder Neueinstellungen seien abhängig von der Wirtschaftslage.

Arbeiterkammerleiter Wolfgang Schwarz berichtet von Arbeitsrechtsfällen im Vorjahr.
2

Angestellte klagte unbezahlte Überstunden ein

Schärdinger Arbeiterkammer erstritt rund 2,6 Millionen Euro im Vorjahr für ihre Mitglieder. BEZIRK (kpr). Jahrelang machte eine aus dem Bezirk Schärding stammende Schlecker-Mitarbeiterin Überstunden. Diese gingen allerdings über ihre All-In-Vereinbarung hinaus. Und: Erst spät wurde ihr bewusst, dass sie zu niedrig eingestuft war. Die AK Schärding berechnete eine Gehaltsdifferenz von rund 23.700 Euro für ein Jahr. "Das Unternehmen bot eine Vergleichszahlung von 500 Euro", berichtet AK-Leiter...

Arbeiterkammer Waidhofen erstreitet 157.000 Euro für die Waidhofner

Überstunden-Abrechnung führt immer wieder zu Streit zwischen Arbeitgeber und Dienstnehmer Rund 166.000 ArbeitnehmerInnen in Niederösterreich hatten 2014 Probleme am Arbeitsplatz und wandten sich an die AKNÖ. „Rund 22,5 Millionen Euro an ausständigen Geldern wurden in Folge vor Gericht oder per Intervention für unsere Mitglieder erkämpft“, sagt AKNÖ-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser. Für 4.760 Betroffene wurden zudem über 37 Millionen Euro nach Insolvenzen gesichert. Kritik gibt es...

SPÖ-Arbeitsmarktsprecher Robert Hergovich fordert korrekte Entlohnung für die Arbeit am Einkaufsfeiertag.

Handel: Arbeiten am 8. Dezember nur auf freiwilliger Basis!

EISENSTADT. Im Burgenland arbeiten rund 15.000 Beschäftigte im Handel. Viele davon werden am „Einkaufsfeiertag“ – am 8. Dezember im Einsatz sein. Allerdings nur auf freiwilliger Basis. Der Chef oder die Chefin dürfen ihre Angestellten nicht zwingen. Wenn die Arbeitnehmer am 8. Dezember frei haben wollen, brauchen sie auch keinen Grund dafür anzugeben. „Die Arbeit am 8. Dezember ist ein Entgegenkommen der Angestellten gegenüber ihrem Arbeitgeber und sollte auch entsprechend korrekt belohnt...

Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Johann Hauser und Rechtsberater Kurt Punzenberger (rechts).

Arbeiterkammer kämpft gegen kurze Verfallsfristen

PERG (up). „Arbeitnehmer werden durch kurze Verfallsfristen immer wieder um viel Geld gebracht“, machen Johann Hauser und Kurt Punzenberger von der Arbeiterkammer Perg aufmerksam. Häufig könnten nicht bezahlte Überstunden bereits nach wenigen Monaten nicht mehr eingeklagt werden. „Eine Kraftfahrerin aus dem Bezirk konnte 558 Mehrstunden nicht mehr einfordern und verlor dadurch 4500 Euro“, so Punzenberger. Mit einer Parlamentarischen Bürgerinitiative will die AK kurze Verfallsfristen bekämpfen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
AK-Bezirksstellenleiter Stefan Wimmer

"Viele kennen ihre Verfallsfristen gar nicht"

"Seit der Krise 2009 sind die Beratungszahlen der Arbeiterkammer Braunau konstant auf hohem Niveau", berichtet Bezirksstellenleiter Stefan Wimmer. 3155 Beschäftigte haben im ersten Halbjahr 2014 in der AK Rat und Hilfe gesucht. 306.000 Euro haben die AK-Juristen seit Jahresbeginn für die Betroffenen zurückgefordert. Meist ging es dabei um noch offene Löhne, Sonderzahlungen, Abfertigungen oder Überstunden. Seit Jahren wird die Arbeit der AK-Mitarbeiter aber erschwert: Durch so genannte...

Die Arbeiter leisteten Überstunden, ohne dafür bezahlt zu werden. | Foto: Kara/Fotolia

Gekündigt, weil Arbeiter Auszahlung von Überstunden verlangten

Drei Monate lang hatten drei Fassadenarbeiter aus Linz bereits bei einer Welser Baufirma gearbeitet, als sie endlich die Auszahlung der geleisteten Überstunden einforderten. Daraufhin wurde ihnen mitgeteilt, dass sie nicht mehr zu arbeiten brauchten. Das Firmenauto und das Werkzeug müssten sie sofort zurückgeben. Eine klare fristwidrige Arbeitgeberkündigung ohne Einhaltung der Kündigungsfrist also. Dennoch wurden sie mit dem Vermerk „einvernehmliche Auflösung“ abgemeldet. Die Auflösung war...

  • Linz
  • Nina Meißl
AKNÖ-Präsident Markus Wieser, AK-Bezirksstellenleiter Robert Schuster, Karl Heigel vom AK-Rechtsschutzbüro West

Arbeiterkammer erkämpft 4,3 Millionen Euro

"Die Mitarbeiterin, welche als Buffetkraft mit Inkasso angestellt war, hatte eine Nettovereinbarung getroffen und nie einen Dienstzettel gesehen. Somit war für sie auch nicht nachvollziehbar, im welcher Höhe der Bruttolohn war und welcher Kollektivvertrag angewendet wurde", berichtet Robert Schuster, Leiter der Arbeiterkammer-Bezirksstelle (AK) Amstetten über schwarze Schafe im Gastgewerbe. Weil die Dienstnehmerin zu niedrig eingestuft war und auch Zahlungen wie das Urlaubsgeld nicht richtig...

AKNÖ-Präsident Markus Wiesner, AKGF-Chef Robert Taibl, AK-Rechtsexpertin Helga Schaber | Foto: Foto: Klinger

AKNÖ erkämpft 64 Millionen für Mitglieder

AKNÖ-Präsident Wieser: „Ein Fünftel der Überstunden bleibt unbezahlt.“ 162.000 ArbeitnehmerInnen in Niederösterreich hatten 2013 Zoff mit ihren Chefs und wandten sich an die AKNÖ. Die Folge: Per Intervention oder vor Gericht erkämpfte die AKNÖ rund 22 Millionen Euro an ausständigen Geldern. Außerdem sicherte sie für 4.431 Betroffene knapp 42 Millionen nach Insolvenzen. Die größten Probleme: Unbezahlte Überstunden und Falschanmeldungen bei der Krankenkasse, vor allem im Gastgewerbe. Eine/-r von...

Dieser Gehaltszettel beweist: Über 100 Überstunden pro Monat sind in manchen Sparten keine Seltenheit mehr. | Foto: Bezirksblätter

Überstunden machen unglücklich

Arbeiterkammer legt Studie vor und stemmt sich gegen Flexibilisierung BEZIRK MELK. Angestellte, die regelmäßig Überstunden machen müssen, sind deutlich weniger zufrieden in ihren Jobs. Dies sagt der aktuelle Arbeitsklima-Index der Arbeiterkammer NÖ (AK). "Wir haben regelmäßig mit Mitgliedern zu tun, die über eine hohe Anzahl an zu leistenden Überstunden in ihren Betrieben klagen", sagt der Melker AK-Bezirksstellenleiter Peter Reiter dazu. Auch wenn viele sich erst darüber beschweren, wenn die...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Leserbrief zum Thema "5 Millionen Überstunden im Bezirk"

Die Idee des NR Pendl (den ich übrigens persönlich sehr schätze), einen Gesundheits-Euro einzuführen schreibe ich dem derzeit üblichen Wahlkampfgetöse mit all den entbehrlichen Beiträgen der Politiker zu. Die dümmste Schlussfolgerung ist wohl die, dass wenn der Arbeitgeber gezwungen wird, 1 € / Überstunde in den nebulosen Steuertopf einzuzahlen, die Überstunden damit reduziert werden. Als Unternehmer sage ich Ihnen, diesen lächerlichen Euro zahlen wir gern ein, in Anbetracht der enormen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bernhard Wieland und die Spö wollen für weniger Überstunden sorgen. | Foto: privat

Nur ein Euro für die Gesundheit

Die SPÖ präsentiert Maßnahme, um Arbeitszeiten zu reduzieren SCHEIBBS. 1,4 Millionen Überstunden leisten meist männliche Bedienstete im Bezirk Scheibbs pro Jahr. Viele davon unfreiwillig und unbezahlt. Zum Wahlkampfauftakt legte die SPÖ nun das Konzept des "Gesundheitseuros" vor. In Scheibbs erklärten Bezirksparteivorstand Bernhard Wieland und Landtagsabgeordnete Renate Gruber, worum es dabei geht: "Für jede geleistete Überstunde soll der Arbeitgeber einen Euro zahlen", so Wieland. "Die...

2

Überstunden killen Arbeitsplätze

Das haut auch eine g’standene Reporterin um: Fast 5 Millionen Überstunden machen laut SPÖ die Beschäftigten im Bezirk Baden jedes Jahr. Kein Wunder, dass laut Hauptverband der Sozialversicherungsträger (SVA) Krankenstände aufgrund von Burn-Out zunehmen. Die Idee, dass Arbeitgeber pro geleisteter Überstunde einen Gesundheits-Euro in das Gesundheitssystem einzahlen sollen, ist also nicht weit hergeholt. Ausbeutung soll ihren Preis haben. Denn wenn man die Rechnung anders aufstellt, könnten rund...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1

SPÖ fordert: Ein Stress-Euro pro Überstunde

"Früher haben sich die Leute zu Tode gehackelt, heute bringt sie die psychische Belastung um", meinte Nationalrat Otto Pendl kürzlich bei einer Pressekonferenz. Thema waren die zahlreichen Überstunden, die Arbeitnehmer heutzutage leisten müssen. Demnach werden allein im Bezirk Baden jährlich rund 4,7 Millionen Überstunden von 11.200 Beschäftigen geleistet, österreichweit sollen es etwa 300 Millionen Überstunden pro Jahr sein. Ein Euro pro Überstunde Zusammen mit Elvira Schmidt, der...

  • Baden
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Kurt Punzenberger, Rechtsberater der Arbeiterkammer Perg.

Unbezahlte Überstunden oft Thema in AK-Beratung

BEZIRK (ulo). "Ein Dauerthema im Rechtsschutz der Arbeiterkammer sind nicht bezahlte Mehr- und Überstunden. Das ist eine eigenartige Situation: Einerseits verlangen Unternehmer – oft gegen den Willen der Arbeitnehmer – Überstunden, andererseits sind sie vielfach nicht zur ordentlichen Abgeltung bereit", so Kurt Punzenberger, Rechtsberater der Arbeiterkammer Perg. Laut Daten der Statistik Austria, von Eurostat und aus Eigenberechnungen der Arbeiterkammer haben im vergangenen Jahr rund 722.300...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.