Wien - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Vor allem kleinere Betriebe seien von der Energiekrise betroffen.  | Foto: Alexandra_Koch
2

Existenzangst
Kleineren Fitnesscentern in Wien geht bald das Licht aus

Zuerst die Schließungen aufgrund der Pandemie und nun die Energiekrise: Leider trifft es immer die Kleinsten zuerst. Für einige Wiener Fitnesscenter könnte es laut Wirtschaftskammer finanziell bald eng werden.  WIEN. „Wer jetzt nicht aufpasst und genau vorauskalkuliert und natürlich Preisanpassungen vornimmt, wird massive Probleme bekommen“, warnt Martin Becker von der Wiener Wirtschaftskammer im Interview mit dem ORF. Insgesamt gäbe es derzeit 220 Fitnesscenter in Wien, wobei 70 Prozent auf...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Hauptzufahrten, Fußgänger- und Radfahrerströme | Foto: FürWien 27 - Masterplan Innere Stadt
6

"Masterplan Innere Stadt"
Wirtschaftskammer Wien will City umgestalten

Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) präsentiert ihr umfassendes Nutzungskonzept für eine optimale City. Das über 40 Seiten lange Konzept trägt den Namen "Masterplan Innere Stadt" und hat vor allem drei große Ziele: die Neugestaltung des Schwedenplatzes, die Beschattung im Bezirk und ein sogenanntes "Mobilitätshub" am Heldenplatz.  WIEN/INNERE STADT. Wie kann man die Innere Stadt verkehrsberuhigen und optimal für ihre Besucher – egal ob Anrainer oder Touristen – gestalten? Seit Jahren reißt das...

Das zusätzliche Geld soll unter anderem für die Grünflächen und die Baumpflege in der Inneren Stadt verwendet werden. | Foto: Heidi Michal
3

Reform des Bezirksbudgets
Finanzspritze für die Innere Stadt in Wien

Vor Kurzem wurde eine Reform des Bezirksbudgets von der Stadt Wien beschlossen. Dies bringt mehr Mittel für den Bezirk. Die Spannung was sich damit genau ändert und um wie viel Unterstützung es sich konkret handelt ist groß.  von David Hofer und Julia Schmidt  WIEN/INNERE STADT. Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Es kommt zu einer Reform der Bezirksbudgets. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat vor Kurzem als Ergebnis einer überparteilichen Arbeitsgruppe ein Paket zur Entlastung der Wiener...

Das Prinzip der Share-Gründerinnen und -Gründer: Snack für Snack zum großen Effekt. | Foto: Share
2

Mariahilfer Straße 77
Im Pop Up von "Share" macht Spenden richtig Spaß

Das Social Start-up "Share" nimmt den Welternährungstag am 13. Oktober 2022 zum Anlass und startet auf der Mariahilfer Straße eine Aktion gegen Welthunger: nämlich mit einem eigenen Pop Up-Store. WIEN/NEUBAU. So einfach kann es sein, Gutes zu tun: Das Berliner Start-up "Share" nimmt den heurigen Welternährungstag zum Anlass und startet auf der Mariahilfer Straße 77 eine besondere Aktion: Am Donnerstag, 13. Oktober 2022 wird dort um 9 Uhr ein Pop-Up-Store eröffnet. Alle Produkte, die im Shop...

Luka Čekić ist Kellner im Cafe Zeit, wo es recht rockig zugeht. | Foto: Tobias Schmitzberger
4

Das rockige Cafe Zeit
Mitten im Achten gibt's einen echten Schmelztegel

Das Café Zeit ist ein Schmelztiegel: Hier trifft man die verschiedensten Gäste. Von Studierenden über älteren Josefstädter bis hin zu Menschen vom Ex-Balkan kommen hier alle zusammen. JOSEFSTADT. "Man kann bei uns machen, was man will", sagt Luka Čekić. Er ist seit langem Kellner im Café Zeit in der Lederergasse 22, nachdem ihn ein Freund vor einigen Jahren in das Lokal gezerrt hatte. Der Student wohnte damals im Pfeilheim und war gerade frisch aus Belgrad nach Wien gekommen. "Ich wollte damals...

Karl Burke hinter der Theke des Luxor. | Foto: Tobias Schmitzberger
3

Alsergrund
Des Luxor im Servitenviertel hat einen neuen Betreiber

Das Luxor im Servitenviertel hat einen neuen Betreiber. Aber wer ist er? WIEN/ALSERGRUND. Ja, ja, der Herbst hält wieder Einzug in Wien. Umso mehr empfiehlt es sich, die letzten halbwegs warmen Tage des Jahres zu nutzen und ein Abschiedsbier im Freien zu trinken, um dem Sommer leise "Adieu" zu sagen. Im Neunten gibt es zweifellos viele Lokale, die sich anbieten: Das Luxor in der Grünentorgasse 19B ist eines davon. In seinem Schanigarten gleich neben der Servitenkirche, unter großen Bäumen und...

Mamdouh Moftah und seine Nichte Barbara vor dem "Das Pizz" in der Hietzinger Hauptstraße 115a. | Foto: Kautzky
3

Gastronomie in Hietzing
Vereinte Esskulturen im Restaurant "Das Pizz"

Auf der Speisekarte vom "Das Pizz" in Unter St. Veit gibt es Köstliches aus verschiedenen Küchenkulturen. WIEN/HIETZING. "Ohne die Küche meiner Frau wäre ich nicht so alt geworden" – dieser Spruch ist auf der Homepage vom "Das Pizz" zu lesen. Er stammt zwar von Winston Churchill, fasst aber die Firmenphilosophie in der Hietzinger Hauptstraße 115a gut zusammen. "Essen heißt genießen und dafür ist das Leben doch da", sagt Gastronom Mamdouh Moftah, der sein Restaurant in Ober St. Veit Anfang 2019...

Lele Pittman kann Nackenschmerzen an den Füßen nicht nur ablesen, sondern auch behandeln. | Foto: Kautzky
1 3

Hietzing
Lele Pittman ist Körpertherapeutin nach der Grinberg-Methode

Körper und Geist als Einheit behandelt: Lele Pittman ist Körpertherapeutin nach der Grinberg-Methode. WIEN/HIETZING. "Wie lange haben Sie die Nackenschmerzen denn schon?", fragt Lele Pittman unvermittelt, während sie die Füße des verblüfften BezirksZeitungs-Redakteurs drückt und knetet sowie an seinen Zehen zieht. Woran sie das erkennt? "Fußanalyse ist ein ganz wichtiges Werkzeug unserer Arbeit", sagt die 40-jährige zweifache Mutter, die in einer Jugendstilvilla in der Elßlergasse 22 als...

2015 wurde die Eigenmarke "Hütteldorfer Bräu" gegründet. | Foto: Markus Spitzauer
3

Seit 1882 in Hütteldorf
"Prilisauer" feiert 140-jähriges Jubiläum

Ein Traditionsgasthaus mit langer Geschichte: Familie Prilisauer blickt mit Stolz auf 140 Jahre zurück. WIEN/PENZING. Das Gasthaus, das den köstlichen Speisen der österreichischen Küche stets treu blieb, mit viel Fürsorge und von einem hart arbeitenden Team geführt wird, besteht bereits mit Bravour seit 140 Jahren. Den Anfang machte Ignaz Prilisauer, ehemaliger Besitzer der Meierei auf der Sophienalpe. Er kaufte 1878 die damalige Schmiede und machte daraus ein kleines Gasthaus, das er ab 29....

Die Portionen beim Kopp sind alles andere als klein. | Foto: Kathrin Klemm
1 3

Engerthstraße
Beim Kopp gibt's eine ordentliche Portion Wiener Schmäh

Das Gasthaus Kopp gehört zum Zwanzigsten einfach dazu. Wer hier essen geht, sollte eine ordentliche Portion Hunger mitnehmen.  WIEN/BRIGITTENAU. "Ein Verliererpapierl für Tisch vier!", hört man beim Betreten der Engerthstraße 104. Dabei ist eines gleich klar: Im Gasthaus Kopp wartet nicht nur klassische Hausmannskost, sondern diese wird auch mit einer ordentlichen Portion Wiener Schmäh serviert. Dass das gut ankommt, zeigen die vollen Tische. Denn wenn man nicht vorab reserviert, kann es leicht...

Nationalratspräsident Wolfang Sobotka (l.), Mitarbeiterin Julia Wagner und Gerhard Starsich, Generaldirektor der Münze Österreich, freuen sich über die "Demokratie"-Münze". | Foto: Münze Österreich/Lea Fabienne
4

Neue Demokratie-Münze
Ein Stück vom Parlament im eigenen Geldbörserl

Ein Stück vom Parlament besitzen? Ja das geht! Mit der neuen, streng limitierten Demokratie-Münze von Münze Österreich. Für Leser der BezirksZeitung gibt es eine eigene Aktion am 12. Oktober. WIEN. Anlässlich der bevorstehenden Wiedereröffnung des Parlamentsgebäudes am Ring bringt Münze Österreich eine ganz besondere Münze heraus. Sie wurde gefertigt aus dem alten Kupferdach des Parlaments und trägt daher auch den Namen „Demokratie“. Als Referenz an die neun Bundesländer mit neun Ecken...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Judith Edelmann, Obfrau des Josefstädter Einkaufsstraßenvereins, an der belebten Josefstädter Straße. | Foto: Miriam Al Kafur
4

Förder-Aus
Wie geht's mit dem Einkaufsstraßenverein im Achten weiter?

Die Förderung für die Wiener Einkaufsstraßen wurde eingestampft und mit einem anderen System ersetzt – das hat auch schwerwiegende Folgen für den Verein der IG Kaufleute im 8. Bezirk. Wie geht's mit dem Verein jetzt weiter? WIEN/JOSEFSTADT. "Kein Stein wird auf dem anderen bleiben", sagt Judith Edelmann, Chefin des der Interessengemeinschaft der Kaufleute (IG Kaufleute) in der Josefstadt. Denn in den Ohren der Vereinsmitglieder der Einkaufsstraßen dröhnt immer noch der Paukenschlag von...

Neue Förderung sorgt für Ärger: Ist der Vereine der Einkaufsstraße am Allerheiligenplatz damit nun bald Geschichte? | Foto: Bruno Kelzer / Unsplash
1 3

Keine Förderung mehr
Brigittenauer Einkaufsstraßenverein vor dem Aus?

Neue Förderung der Wiener Einkaufsstraßen: Geld gibt’s nur mehr für manche, andere schauen durch die Finger. Ist der Verein rund um den Allerheiligenplatz nun bald Geschichte? WIEN/BRIGITTENAU. Gezieltes Fördern statt Gießkannenprinzip – so lautet das Motto der neuen 3,5 Millionen Euro schweren "Nahversorgungsförderung" von Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien. Fokus legt man dabei unter anderem auf sechs Geschäftsquartiere – darunter die Praterstraße oder die Simmeringer Hauptstraße, welche...

Moderatorin Caroline Preinfalk mit Programmchef Christian Döring in einem der Studios in der Meidlinger Niederhofstraße. | Foto: Karl Pufler
16

Radio Maxfive
Musik und Info aus Meidling für 10 Millionen Zuhörer

Wo sich einst die Druckerei des Literatur-Riesen Donauland befand, sendet heute das Radio Maxfive. Neben Musik und News denkt das Team auch an die Zukunft und an virtuelle Realität. WIEN/MEIDLING. Wo sich in der Niederhofstraße 37 einst die Druckerei des Literatur-Riesen Donauland befand, sendet heute das Radio Maxfive. Gestartet ist die Erfolgsgeschichte dieses Senders im Jahr 2002. "Begonnen haben wir mit acht Leuten", erinnert sich Programmchef Christian Döring. Heute sitzen mehr als 100...

Für Aktionen in den Einkaufsstraßen wie die "Lange Tafel der Nachbarschaft" könnte am Neubau bald das Geld fehlen. | Foto: BV7
3

Neue Förderung
Die Einkaufsstraßen im 7. Bezirk sind bald im Sparmodus

Statt rund 70 Wiener Einkaufsstraßen werden nur mehr wenige Geschäftsquartiere gefördert. Die Neubauer Unternehmen schauen durch die Finger. WIEN/NEUBAU. "Uns den Geldhahn einfach zuzudrehen, das ist nicht lustig". Kurt Wilhelm, Obmann der Unternehmerinnen und Unternehmer der Neubaugasse, ist wie es so schön heißt, "not amused". Die älteste Einkaufsstraße Wiens und eine der ersten Europas fällt nämlich nicht mehr unter die Kategorie "förderungswürdig" – so wie alle anderen Einkaufsstraßen im 7....

Anton Pozeg ist der neue Küchenchef im Hotel Sacher Wien.  | Foto: JAKOB GSOELLPOINTNER
3

Kulinarische Leitung
Anton Pozeg ist neuer Chef im Wiener Hotel Sacher

Der Michelin-Sternekoch Anton Pozeg wird Küchenchef des Hotel Sacher, genauer gesagt der Roten Bar und folgt damit Dominik Stolzer.  WIEN/INNERE STADT. Für Anton Pozeg ist dieser Schritt eine Rückkehr nach Wien: Er war von 2012 bis 2017 im Palais Hansen Kempinski am Schottenring, wo er – zuletzt ebenfalls als Executive Chef – für das Restaurant Edvard mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. „Ich freue mich sehr wieder in Wien zu sein und hätte mir keine bessere neue Wirkungsstätte...

Um einkommensschwache Menschen zu unterstützen, sammelt die Wiener Tafel wieder Lebensmittelspenden. (Archiv) | Foto: Wiener Tafel
4

14. und 15. Oktober
Wiener Tafel sammelt Lebensmittel für Bedürftige

Im Einkaufszentrum "The Mall" auf der Landstraße sammelt die Wiener Tafel Lebensmittel für Menschen, die an der Armutsgrenze leben. Man kann sogar online spenden. WIEN/LANDSTRASSE. Die Teuerungen seit der Ukraine-Krise werden immer spürbarer. Vor allem für Menschen, die schon davor Probleme hatten, täglich ein warmes Essen auf den Tisch zu bekommen, wird die Lage immer prekärer. "Nicht zu wissen, wie man sich Lebensmittel leisten kann, ist eine schreckliche Vorstellung", so Alexandra Gruber,...

Das Kaffee Sacher expandiert jetzt. Geplant ist eine Niederlassung in Triest – natürlich mit dazugehöriger Torte. | Foto: www.sacher.com
4

Wiener Institution
Das Kaffeehaus Sacher gibt’s jetzt bald in Triest

Das Sacher ist eine Wiener Institution. Nun will das Unternehmen expandieren. Eine der Ideen: Ein Kaffee Sacher in Triest. WIEN/INNERE STADT. Für einen Kaffee ins Sacher gehen, ist für viele Wienerinnen und Wiener der Inbegriff des Wienerischen. Schließlich gehört das Hotel sowie das Café zur Tradition in der Stadt. Aber Chef Matthias Winkler denkt weiter: Er plant etwa ein "Sacher in Triest" zu etablieren. Vom historischen Standpunkt her ist das eine tolle Idee, denn Triest und Wien passten...

Miriam Streile mit einer Pinsa. | Foto: Karl Pufler
7

Meidlinger Markt
Neuer italienischer Stand mit Pinsa statt Pizza

Italienischer Flair zieht in den Meidlinger Markt ein. Der neue Stand "Pinsationell" hat in der Ignazgasse eröffnet. WIEN/MEIDLING. Der Meidlinger Markt hat eine neue Attraktion: Vor kurzem hat der neue Stand "Pinsationell" bei der Ignazgasse eröffnet. Er bringt mehr italienischen Flair nach Meidling. Gereicht werden hier etwa Tramezini und Panini. Das Besondere: Statt Pizza gibt es die Pinsa. Das ist eine Abwandlung der Pizza. "Der Unterschied ist, dass die Pinsa fluffiger ist", so die Chefin...

Der Neuerwirt hat sich vom Bootsverleih zum Restaurant entwickelt. | Foto: Sandy Schaus
3

An der Alten Donau
Tradition und Vision beim "NEUERWirt" in Floridsdorf

Als kleine Bootsvermietung begann die Geschichte des "NEUERWirtes", der heute in Floridsdorf kulinarisch zu glänzen weiß. Die Wurzeln hat man in all den Jahren nie vergessen - auch wenn es das Schicksal nicht immer gut gemeint hat.  WIEN/FLORIDSDORF. Ja, der Herbst hält auch in Floridsdorf langsam aber sicher Einzug. Die einen verdrießen, wenn der Sommer zu ende geht - die anderen freuen sich über die schöne Farbenpracht, der dritten Jahreszeit. Die Alte Donau jedenfalls verliert auch im Herbst...

Im Katzencafé Neko hat es sich nun ausgeschmust.  | Foto: Café Neko
5

Ausgeschmust?
Das Katzencafé "Café Neko" sucht nun neue Betreiber

In der Blumenstockgasse 5/ Ecke Ballgasse gibt es ein ganz besonderes Café: Im Café Neko wird es nämlich kuschelig. Denn hier leben Katzen, die sich über Schmuseeinheiten der Gäste sehr freuen. Nun wird das Café Neko aber schließen und auch die Mietzen gehen in Pension.  WIEN/INNERE STADT. Neben Kaffee, Tee und Kuchen werden im Café Neko auch Schmuseeinheiten geboten. Das Konzept eines Katzencafés erfreut sich mittlerweile in unzähligen Städten an großer Beliebtheit und hat sich etabliert. ...

Margit Lehr-Korkodilos und Karolina Godina sind die neuen Chefinnen im "WellBeing" in der Alserbachstraße 5.  | Foto: WellBeing
2

Alsergrund
Mit dem "WellBeing" gibt's einen neuen Beauty- und Health Salon

In der Alsberachstraße 5 hat am 3. Oktober ein neues Geschäft eröffnet: Im "WellBeing" wollen Karolina Godina und Margit Lehr-Korkodilos künftig andere Frauen nach Strich und Faden verwöhnen.  WIEN/ALSERGRUND. Seit dieser Woche gibt's am Alsergrund ein neues Unternehmen: in der Alserbachstraße 5 eröffnete ein neuer Salon für Schönheit und Gesundheit. Im "WellBeing", das von Karolina Godina und Margit Lehr-Korkodilos geleitet wird, können sich die Kundinnen dabei nach Strich und Faden verwöhnen...

Die Bundesregierung plant die Abschaffung der Pflichtveröffentlichungen in gedruckter Form im Amtsblatt der Zeitung. | Foto: Franz Neumayr / picturedesk.com
2

Bundesregierung
Tagesausgabe der Wiener Zeitung soll eingestellt werden

Die älteste Zeitung der Welt entwickelt sich nach 319 Jahren als Onlineplattform. Die Redaktion war dagegen, wie auch viele Politiker und Kritiker. Am Mittwoch kam dann die Bestätigung der Pläne. WIEN. Spricht die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, Barbara Teiber, über die jüngsten Pläne der Regierung zur "Wiener Zeitung", bezeichnet sie diese als "Schlag gegen hochwertigen Qualitätsjournalismus". Und die Pläne haben es in sich. Wie die "APA" berichtet, plant die Bundesregierung die Einstellung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Fünf Start-ups aus Wien haben Monatelang an ihren klimafreundlichen Geschäftsideen getüftelt.  | Foto: Canva Studio/Pexels
2

Klimafreundliche Geschäftsideen
Fünf Wiener Start-ups werben um deine Stimme

Im Rahmen der Initiative "greenstart" werden Start-ups unterstützt, die coole Geschäftsideen für klimafreundliche Produkte und Leistungen haben. Auch fünf Konzepte aus Wien sind mit dabei: nämlich aus Floridsdorf, Donaustadt, Mariahilf, Rudolfsheim-Fünfhaus und der Josefstadt.  WIEN. Für den Klimaschutz braucht's gute Ideen – einfach weitermachen wie bisher scheint als keine ideale Option. Die Start-up-Initiative von "greenstart", das vom Kima- und Energiefonds in Kooperation mit dem...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.