Wien - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Fünf Start-ups aus Wien haben Monatelang an ihren klimafreundlichen Geschäftsideen getüftelt.  | Foto: Canva Studio/Pexels
2

Klimafreundliche Geschäftsideen
Fünf Wiener Start-ups werben um deine Stimme

Im Rahmen der Initiative "greenstart" werden Start-ups unterstützt, die coole Geschäftsideen für klimafreundliche Produkte und Leistungen haben. Auch fünf Konzepte aus Wien sind mit dabei: nämlich aus Floridsdorf, Donaustadt, Mariahilf, Rudolfsheim-Fünfhaus und der Josefstadt.  WIEN. Für den Klimaschutz braucht's gute Ideen – einfach weitermachen wie bisher scheint als keine ideale Option. Die Start-up-Initiative von "greenstart", das vom Kima- und Energiefonds in Kooperation mit dem...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Dem Währinger Wirtschaftsverein werden die Fördergelder entzogen. Ein Schicksal, welches dutzende Einkaufsstraßenvereine nun betrifft. Dem Währinger Straßenfest droht das aus, warnt man. | Foto: Good Life Photography
5

Wirtschaftsverein bangt um Geld
Dem Währinger Straßenfest droht das Aus

Die Stadt Wien sagt dem "Gießkannenprinzip" den Kampf an. Statt die Einkaufsstraßenvereine wie bisher direkt finanziell zu fördern, gibt es nun neue Geschäftsquartiere. Diese sollen sich um die Förderung der Händlerinnen und Händler kümmern. Die Währinger Einkaufsstraßen werden dabei jedoch nicht einbezogen – und fallen damit um wichtige Gelder um. Nun steht auch das Straßenfest vor dem Aus. WIEN/WÄHRING. Es gibt einen lauten Aufschrei in der Währinger Wirtschaft. Wie die Stadt Wien am Montag,...

Oliver Jankai hinter dem "La Cimbali"-Siebträger.  | Foto: Miriam Al Kafur
11

Piazza Colombo
Am Columbusplatz in Favoriten wird die Pizza vergöttert

Der Italiener "Piazza Colombo" bringt Italo-Flair und Urlaubsfeeling in den zehnten Bezirk. WIEN/FAVORITEN. Beim Schlendern über den Columbusplatz fühlt man sich mit dem massiven Brunnen in der Mitte und den einladenden Schanigärten an eine italienische Piazza erinnert – das dachte sich auch Oliver Janker und eröffnete kurzerhand ein italienisches Restaurant am Platz. "Italien ist immer noch das liebste Urlaubsziel der Österreicher und mir ist aufgefallen, dass in dem Grätzl ein guter Italiener...

Goran Huber, Initiator der Kaffeemeisterschaften und Hannes Andexer, Head Barista bei J. Hornig bei
der Preisverleihung. | Foto: CMI
3

J. Hornig
Das hat der Barista des Jahres mit Neubau zu tun

Hannes Andexer, Head Barista bei J. Hornig, stellte bei den diesjährigen Internationalen und Tiroler Kaffeemeisterschaften sein Können unter Beweis: Als Gewinner des Barista- und Cafetier-Wettbewerbs wurde er mit dem Titel „Cafetier des Jahres 2022“ ausgezeichnet.  WIEN/NEUBAU. Mit Espressi, Milchkaffees und der Eigenkreation „Flüssige Sachertorte“ überzeugte Hannes Andexer, Head Barista bei J. Hornig, die Jury bei den Internationalen und Tiroler Kaffeemeisterschaften. Auf der FAFGA alpine...

Ende 2013 wurden die Leuchtstoffröhren durch moderne LED-Lampen ersetzt. (Archiv) | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
2

Energiesparmodus
Bahnsteige der Wiener Linien werden weniger beleuchtet

Die Wiener Linien befinden sich in einem Energiesparmodus, weshalb einige Sparmaßnahmen vorgestellt wurden. Schon jetzt sieht man einige Änderungen in den U-Bahn-Stationen, doch die Fahrgäste werden nicht im Dunkeln gelassen. WIEN. Ein Blick auf die LED-Leuchtröhren in den Stationen der Wiener Linien zeigt, wie sich das Unternehmen derzeit in einem Energiesparmodus befindet. Das könnte man zuletzt etwa in der U3-Station Landstraße und U4-Station Schwedenplatz bemerken. Nur noch jede zweite...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Georg Fuchs trägt schwarz: Die Förderung des Einkaufsstraßenvereins Carree Hietzing fällt künftig weg. | Foto: Kautzky
2

Wirtschaft in Hietzing
Einkaufsstraßenverein bekommt kein Geld mehr

Bessere Nahversorgung ist das Ziel der Wiener Einkaufsstraßenvereine, die es seit rund vier Jahrzehnten gibt - auch in Hietzing. Nun wird ihnen die städtische Förderung gestrichen - dafür werden sechs Grätzl in sechs Bezirken verstärkt gefördert. Georg Fuchs, Obmann des Einkaufsstraßenvereins Carree Hietzing, erklärt was sich nun ändert. WIEN/HIETZING. Rund 20.000 Euro betrug die bisherige Förderung der Stadt Wien für den Einkaufsstraßenverein Carree Hietzing, dessen Obmann Georg Fuchs ist,...

Stehen die Straßenfeste in Wiens Einkaufsstraßen vor dem Aus? Künftig sollen diese – wie hier auf der Währinger Straße – nicht mehr von der Stadt Wien gefördert werden. | Foto: Markus Spitzauer
1 6

Neue Förderung
Kein Geld mehr für Wiener Einkaufsstraßenvereine?

Mit der neuen "Nahversorgungsförderung" will die Stadt Wien gezielt sechs Grätzl fördern. Fast alle der rund 70 Wiener Einkaufsstraßenvereine gehen aber leer aus – nur noch für innovative Projekte wird Geld zur Verfügung gestellt.  Das sorgt für Ärger. WIEN. Gezieltes Fördern statt Gießkannenprinzip – so lautet das Motto der neuen 3,5 Millionen Euro "Nahversorgungsförderung" von Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien (WKW). Fokus legt man dabei u.a. auf sechs Geschäftsquartiere, welche künftig...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Sabine Krüger betreibt ihre Blumenhandlung mit Leidenschaft und Schmäh. Das kommt bei den Menschen in der Umgebung sehr gut an. | Foto: Johannes Reiterits
4

Persönlichkeit in Döbling
Die Floristin der Herzen in der Obkirchergasse

Ein Brief machte die BezirksZeitung auf eine ganz besondere Händlerin in der Obkirchergasse aufmerksam. Sie ist im gesamten Grätzl beliebt bei allerlei Kunden: Die Rede ist von Floristin Sabine Krüger. WIEN/DÖBLING. In der Redaktion freut man sich meistens über Briefe von Leserinnen und Lesern. Einen ganz besonderen haben wir Letztens bekommen. Herta Pimas lebt in der Obkirchergasse und schätzt die regionalen Handelstreibenden gleich vor der Haustüre in ihrem Grätzl, ist die Obkirchergasse doch...

Chinesische Schmankerln im Hua Qiang. | Foto: Lisa Messner Jost
1 4

Hua Qiang
Der friedliche chinesische Drache mitten in der Donaustadt

Im Hua Qiang findet man chinesische Schmankerln im Herzen der Donaustadt. Es ist ein Rundum-Erlebnis vom Aperitif bis hin zum Schnaps und Glückskeks, der zum Abschied gereicht wird.  WIEN/DONAUSTADT. Wer möchte nach einem aufreibenden Tag auch gerne Mal eintauchen in ein fernöstliches Genussabenteuer? Für alle, die diese Frage mit "Ja" beantwortet haben, finden inmitten der Donaustadt den idealen Ort dafür. Im Hua Qiang in der Hartlebengasse 21 warten nämlich feinste chinesischen Schmankerln....

Es gibt wieder Angebote im Westfield Donau Zentrum. | Foto: Colin Cyruz

Westfield Donau Zentrum
Sales-Wochen von 6. bis 15. Oktober in Kagran

Eine große Auswahl an Rabatten gibt es bei den Sales Wochen im Westfield Donau Zentrum. Los geht es am Donnerstag, 6. Oktober. Auch die Gastronomie schließt sich der Aktion an. WIEN/DONAUSTADT. Der Herbst hat auch vor der Donau nicht Halt gemacht und ist nun über Transdanubien hereingebrochen. Rechtzeitig zum Herbstbeginn starten am Donnerstag, 6. Oktober, im Westfield Donau Zentrum die Westfield Sales Wochen. Besucherinnen und Besucher erwartet dabei eine Auswahl an Angeboten sowie Rabatte von...

Hartmuth Beck kocht leidenschaftlich vegane Speisen. | Foto: Wolfgang Unger
10

Veganer in Meidling
Wiener Küche einmal ganz ohne Fleisch zubereitet

Es muss nicht immer Fleisch sein, heißt es im Velani. Sogar Schnitzel gibt es hier ganz auf pflanzlicher Basis. WIEN/MEIDLING. Dass vegane Ernährung mehr als nur ein Trend ist, hat sich mittlerweile schon herumgesprochen. Auf tierische Produkte gänzlich zu verzichten, ist zu einer Lebenseinstellung geworden: zum Schutz der Tiere und unserer Umwelt. Als Hartmuth Beck von seiner Tochter zum ersten Mal mit nicht fleischlicher Küche konfrontiert wurde, war er mehr als überrascht, wie gut man die...

Zaim Gjura, der Chef von Dhef’s Bistro. | Foto: Unger
1 14

Favoriten
Das Chef’s Bistro bringt das Dolce Vita in den Zehnten

Das "Chef’s Bistro" begeistert seine Gäste mit einer Showküche und dem "italienischen Lebensflair". WIEN/FAVORITEN. Inmitten der belebten Favoritner Fußgängerzone findet man das sehr aufwändig gestaltete Lokal “Chef’s Bistro“: Ein schickes Restaurant, das aus der Masse auf den ersten Blick hervorsticht. Große Schaufenster lenken den Blick in das Innere des weitläufigen Restaurants, das an das "süße Leben", das "Dolce Vita" in Italien, erinnert. Als Blickfang dient die offene Showküche. Pizza...

Das Restaurant in Margareten gibt es schon seit 1896. | Foto: S. Brandl
9

Wald/4ler Stub´n
Bei Martin Neunteufel trifft das Waldviertel auf den Fünften

In der Wiedner Hauptstraße trifft Waldviertler Küche auf Margareten – nämlich in der "Wald/4ler Stub´n". WIEN/MARGARETEN. "Unsere Gäste bestellen besonders gerne Waldviertler Spezialitäten, Schnitzel sowie Saisonales wie Schwammerl oder Wild", verrät Gastronom Martin Neunteufel. Die Rede kann hierbei nur von der "Wald/4ler Stub´n" auf der Wiedner Hauptstraße 89 sein. Seit 1997 verwöhnt Neunteufel seine Gäste mit diesen besonderen Schmankerln aus dem Waldviertel. Sein Lieblingsgericht auf der...

Mit der Förderung sollen ganze Grätzl belebt werden, unter anderem die Döblinger Hauptstraße. | Foto: Krewenka/Steinbrenner
5

Stadt Wien und WKW
3,5 Millionen Euro für Belebung der Wiener Nahversorgung

Die Wiener Nahversorgung soll ausgebaut werden – dafür nahm die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) insgesamt 3,5 Millionen Euro in die Hand. Man wolle damit vor allem dort gezielt fördern, wo Unterstützung gebraucht wird. WIEN. Gezieltes Fördern statt Gießkannenprinzip. Das hat sich die neue Nahversorgungsförderung der Stadt Wien und WKW für die Geschäftsbelebung der Nahversorgung der Stadt auf die Fahnen geschrieben. Im kommenden Jahr werden rund rund 3,5 Millionen Euro...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ende August waren 113.849 sofort verfügbare offenen Stellen beim AMS gemeldet. | Foto: Ebner
2

AMS Wien
Arbeitslosigkeit im September um 12,3 Prozent gesunken

Im September 2022 ist die Zahl der Arbeitslosen in Wien laut Arbeitsmarktservice (AMS) im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 Prozent auf knapp 100.000 zurückgegangen. Ein Augenmerk möchte man auf geringfügig Beschäftigte im Rahmen einer Herbstkampagne richten. WIEN. Das AMS Wien vermeldete für September 2022 einen Rückgang der arbeitslos vorgemerkten Personen in Wien. Im Vergleich zu September 2021 ist die Zahl der Arbeitslosen um 12,3 Prozent auf 99.434 zurückgegangen. Die Zahl des sich in Schulung...

Das Geschäft "Paul & Shark" im Palais Bartolotti-Partenfeld wird es bald nicht mehr geben. Aktuell wird nach einer neuen Location gesucht.  | Foto: Julia Schmidt
2

Wegen Mietthematik
Paul & Shark-Geschäft am Graben 11 schließt

"Paul & Shark" am Graben 11 muss schließen. Grund dafür ist die Mietthematik in der Inneren Stadt.  WIEN/INNERE STADT. Lange Zeit hat es am Graben zum Gesamtbild gehört: das Modegeschäft Paul & Shark, ein traditionsreicher Betrieb, der sich seit Jahrzehnten am Graben und in Familienbesitz befand. Nun muss das Geschäft allerdings schließen. Der Grund dafür sind die Mietpreise, beziehungsweise die Mietpreisthematik für Unternehmen in der Inneren Stadt. Mietthematik beschäftigt immer wieder In...

Gregor Lemmerer und Lehrling Moritz in Gregors Konditorei.  | Foto: Julia Weinelt
3

Gregor Lemmerer
Das süße Handwerk in Gregors Konditorei erlernen

Ausbildungsbetrieb aus Leidenschaft: Gregor Lemmerer lehrt in seiner Konditorei die Kunst der Pâtisserie und des Backens. WIEN/MARGARTETEN. Das Besondere an Gregors Konditorei in der Schönbrunner Straße 42: Es werden nicht nur Gäste mit süßen Spezialitäten verwöhnt, sondern gleich drei Lehrlinge packen beim Backen mit an. Mit viel Freude und Geduld schaut Lemmerer seinen Schützlingen beim Teiganrühren oder Kuchen verzieren über die Schulter. "Die Konditorlehre umfasst sehr viel mehr als 'nur'...

Beim Wirtschaftsforum in Wien nahmen zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer sowohl aus Österreich, als auch aus Vietnam teil. | Foto: WKO
4

Wien
Der vietnamesische Außenminister beehrte die Wirtschaftskammer

Am 29. September fand ein Wirtschaftsforum in Wien statt, Anlass war der Besuch des vietnamesischen Außenministers. Denn Vietnam ist einer der relevantesten Handelspartner in Südostasien. WIEN. Es war ein hoher Besuch, der sich am Donnerstag, 29. September, in Wien ankündigte. Denn es weilte der vietnamesische Außenministers Bui Thanh Son hierzulande, weshalb die Wirtschaftskammer Österreich ein Wirtschaftsforum mit Unternehmerinnen und Unternehmen aus Österreich und Vietnam abhielt....

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Nach 15 Jahren heißt es Abschied nehmen. | Foto: Alstom
4

Alstom-Werk
Straßenbahnen sagen Goodbye Wien und Hello Manchester

Nach 15 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen dem Donaustädter Unternehmen Alstom und Kunden aus Manchester, heißt es nun Abschied nehmen. Gerade wurde die letzte Straßenbahn-Garnitur auf die Reise nach England geschickt. WIEN/DONAUSTADT. Abschiede sind in Großbritannien scheinbar seit geraumer Zeit etwas in Mode gekommen. Zuerst verabschiedete sich das Inselreich aus der EU, dann gab es immer neue Rücktritte an der Regierungsspitze. Zuletzt geschah dann sogar das scheinbar Unmögliche:...

Feierten den 100. Geburtstag der Zuckerltante (v.l.) : Inhaberin Monika Erhart mit ihrer Mama Elfriede Györgyfalvay und Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Wien. | Foto: Florian Wieser
1 9

Traditionsbetrieb Brigittenau
Zuckerltante – süße Feier zum 100. Geburtstag

Seit 100 Jahren versüßt die "Zuckerltante" in der Brigittenau den Alltag. Bei Sekt und natürlich Süßigkeiten wurde gemeinsam gefeiert. WIEN/BRIGITTENAU. Ein besonderes Jubiläum stand bei der "Zuckerltante" in der Klosterneuburger Straße an: Vor genau 100 Jahren wurde das Brigittenauer Süßwarengeschäft eröffnet – das ist natürlich ein Grund zum Feiern. Einen Nachmittag lang öffnete die "Zuckerltante" für Familie, Freunde, Geschäftspartner, Stammkunden und jene, die es noch werden wollen, ihre...

Wirtin von ganzem Herzen: Natascha Orlik. | Foto: Lisa Kammann
5

Genuss in der Karlsgasse
Im Wiener Wiazhaus kommen alle zusammen

Das Wiener Wiazhaus erfreut seine Gäste schon seit 20 Jahren mit Gemütlichkeit und hochwertigen Speisen. Ein besonders Ambiente macht den Gastraum aus.  WIEN/WIEDEN. Wiedner, Studierende, Touristen, Junge und Alte: Im Wiener Wiazhaus in der Karlsgasse 22 kommen sie alle zusammen. Gemütlichkeit wird in dem Gasthaus, das schon seit 20 Jahren von Natascha Orlik betrieben wird, großgeschrieben. Liebevoll haben sie und ihr Team den Gastraum erneuert und mit zahlreichen Nostalgieobjekten bestückt,...

Lehrlinge mit der VR-Brille und dem Staatspreis. | Foto: Christian Fischer/ KWP
3

Bester Lehrbetrieb
Wiener Pensionisten-Wohnhäuser gewinnen Staatspreis

Mit einer Virtual Reality (VR)-Brillen-Lernmethode für Kochlehrlinge gewann der gastronomische Bereich der Häuser zum Leben den begehrten Staatspreis. WIEN. Im Wiener Palais Wertheim wurden die 30 Häuser zum Leben und die 150 Pensionistinnen- und Pensionistenklubs für die Stadt Wien mit dem Staatspreis in der Kategorie "Digital Lernen und Ausbilden" ausgezeichnet. "Die Häuser zum Leben sind eine der zentralen Säulen des sozialen Angebotes der Stadt Wien. Der Staatspreis ist ein neuerliches...

  • Wien
  • Michael Payer
Die wesentlichen Projekt-Beteiligten auf einem Bild: Jürgen Schneider (BMK), Michael Strebl (Wien Energie), Ingmar Höbarth (Klima- und Energiefonds), Barbara Inmann & Gebhard Ottacher (Climate Lab / Impact Hub), Johannes Naimer-Stach (EIT Climate KIC), Stadtrat Peter Hanke und Peter Weinelt (Wiener Stadtwerke).  | Foto: Impact Hub/APA-Fotoservice/Reither
5

Bei der Spittelau
Im Hundertwasser-Hochhaus gibt's nun ein "Climate Lab"

Am Donnerstag, 29. September, öffnete das "Climate Lab" im Hundertwasser-Hochhaus in der Spittelau am Alsergrund seine Pforten.  WIEN/ALSERGRUND. Am Wiener Donaukanal öffnete am Donnerstag, 29. September, eine neuartige Institution ihre Pforten. Ab nun sollen auf einer über 1.000 Quadratmeter großen Fläche unterschiedliche Unternehmen, Start-ups, öffentliche Verwaltungen, Wissenschaft und die Zivilgesellschaft zusammen gebracht werden. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen und Projekte in den...

Die Wiener Ballsaison 2022 soll nach zwei Jahren Corona-Pause ein fulminantes Comeback feiern.
4

WK Wien
Wiener Ballsaison feiert im Herbst 2022 großes Comeback

Mehr Wienerinnen und Wiener denn je wollen in diesem Jahr Bälle besuchen. Die Wirtschaftskammer Wien rechnet mit Einnahmen von rund 170 Millionen Euro. WIEN. Wegen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Sicherheitsvorkehrungen der vergangenen zwei Jahre waren Veranstaltungen nur schwer möglich. Die Ballsaisonen fielen daher fast vollständig aus. Die gute Nachricht jedoch: Genau aus diese Grund verspüren nun mehr Wienerinnen und Wiener denn je die Sehnsucht, endlich wieder das Tanzbein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.