Impfung

Beiträge zum Thema Impfung

Gratisimpfungen gegen Masern, Mumps und Röteln

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft von 21. bis 27. April die Europäische Impfwoche aus. Den Service, sich gratis gegen Masern, Mumps und Röteln impfen zu lassen, bietet das Land Tirol bereits ganzjährig an. Dennoch soll während der Europäischen Impfwoche verstärkt auf die große Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht werden. „Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur seine Familie, sondern auch die Gesellschaft“, betont Gesundheitslandesrat Bernhard...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Zeckenalarm: Achtung beim Aufenthalt in der Natur. | Foto: Stoney 79/Fotolia

Die Zecken haben wieder Saison

Im Frühling erwacht die Natur – und mit ihr auch die Zecke. Impfen schützt vor Hirnhautentzündung. STEYR. Manche Zecken übertragen Viren, die eine Gehirnhautentzündung auslösen können. Die beste Vorbeugung ist die FSME-Impfung. Die Impfung schützt allerdings nicht vor Borreliose, einer bakteriell bedingten Krankheit, die unterschiedliche Symptome aufweist. FSME und Borreliose sind zwei völlig verschiedene Krankheiten. Es gilt: Bei Beschwerden rasch einen Arzt aufzusuchen! Hautrötung bei...

In der Stadt kann man genauso leicht einen Zeckenstich bekommen, wie im Wald. | Foto: Carsten Stolze/Fotolia
3

Zecken-Saison: Impfen alleine ist nicht genug

Die FSME-Impfung schützt zwar vor Viren, nicht aber vor der bakteriellen Krankheit Borreliose. Zecken sollen auf Bäumen leben und sich auf ihre Opfer fallen lassen. Keine Gefahr also für Städter? Falsch gedacht: Zecken leben in Unterholz, Gras und Gebüsch. Im städtischen Gebiet, etwa in Flussanlagen und Parks, kann man also ebenso leicht einen Zeckenstich bekommen wie im Wald. Manche Zecken übertragen Viren, die eine Gehirnhautentzündung auslösen können. Die beste Vorbeugung ist die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Jetzt Zeckenimpfen und den Körper vor der gefährlichen FSME schützen. | Foto: Maria P./fotolia

Die Impfnadel: Erklärter Feind der Zeckenbrut

Die Zeckensaison ist da. Um sich vor FSME zu schützen, sollte man sich so bald wie möglich impfen lassen. BEZIRK (ebba). „Wir leben in einem äußerst verseuchten FSME-Gebiet. Jede zweite Zecke trägt das Virus in sich. Die Krankheit ist unheilbar, deshalb sollte man sich unbedingt impfen lassen. Vor allem Risikogruppen und Menschen, die häufig im Freien sind oder im Garten arbeiten“, sagt Gerhard Roitner, Bezirksärztesprecher und Allgemeinmediziner in Neukirchen. Die FrühsommerMeningoenzephalitis...

Die Wandersaison ist eröffnet und mit ihr steigt die Gefahr von Zecken gebissen zu werden, die Krankheiten übertragen. | Foto: APA
1

FSME: Ärzte raten zur Impfung

Ärzte sehen als einen Grund für FSME-Anstieg die hohe Impfmüdigkeit (APA/red). Erstmals seit 1996 sind die FSME-Erkrankungen 2011 in Österreich angestiegen, auch im bisher eher „verschonten“ Westen verstärke sich das Problem, sagte Rudolf Schmitzberger, Impfreferent der Wiener Ärztekammer. Impfstoff verbilligt Ärztekammerpräsident Walter Dorner ruft die Bevölkerung auf, sich impfen zu lassen. Während nämlich Borreliose und andere Erkrankungen, die Zecken übertragen, therapiert werden können,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Jetzt Zeckenimpfen – auf der BH Braunau! | Foto: Lindert/fotolia

BH Braunau im Kampf gegen die Zecken

110 Oberösterreicher sind im vergangenen Jahr nach einem Zeckenbiss erkrankt. Die Abteilung Gesundheit des Landes OÖ setzt deshalb die Schutzimpfaktion auch heuer fort. Erwachsene und Kinder können sich noch bis 28. Juni im Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Braunau, Zimmer 10, im Erdgeschoss impfen lassen – und zwar jeden Dienstag von 7.30 bis 16.30 Uhr sowie jeden Mittwoch und Donnerstag von 7.30 bis 11.30 Uhr. Die Kosten liegen bei 8,80 Euro (Kinder), 10,60 Euro (Jugendliche) und 12,80...

Land OÖ mit neuer Impf-Vorsorge

Ab Februar 2012 wird das kostenlose Impfprogramm für Kinder bis zum 15. Lebensjahr um Meningokokkenimpfungen und Pneumokokkenimpfungen erweitert. Meningokokkenimpfungen werden bei Schülern im zwölften Lebensjahr vorgenommen. Pneumokokkenimpfungen sollten im dritten, fünften oder zwölften Lebensmonat erfolgen. Das Land OÖ investiert 642.000 Euro in diese Vorsorge.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Steirer verzichten auf Grippeschutz

REGION. Nur 15 Prozent der Steirer lassen sich gegen die Grippe impfen. Im Vergleich dazu liegt der Schnitt in anderen europäischen Ländern bei 40 bis 60 Prozent. Viele Ärzte führen die Einstellung der Steirer auf die allgemeine Verunsicherung nach der „Schweinegrippe“ zurück, einige Mediziner raten sogar von der Grippeimpfung ab.

Elektronischer Patientenakt verstößt gegen Verfassung

Ärztekammer läuft gegen Pläne des Gesundheitsministers Sturm Die Elektronische Patientenakte (ELGA) sei löchrig wie ein Schweizer Käse, kritisiert Johannes Steinhart von der Wiener Ärztekammer. WIEN (kast). Kein gutes Haar lassen die Ärzte an der geplanten elektronischen Erfassung aller Gesundheitsdaten. Unter ELGA liegt derzeit ein Gesetzesentwurf im Gesundheitsministerium, der nun auch von Verfassungsjurist Heinz Mayer kritisiert wird. Mayer kommt in seiner Expertise für die Wiener...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Alte Jod-Tabletten

Aufgrund der Katastrophe in Japan ist die Versorgung mit Jod-Tabletten in Österreich in den Fokus gerückt. Seit dem Atom-Unfall von Tschernobyl lagern in unseren Schulen und Kindergärten drei Mio. Stück Kaliumjodid-Tabletten. Besorgte Eltern haben sich nun an die Wiener FPÖ gewandt, weil die Packungen mit Ende 2010 abgelaufen waren. Gesundheitsminister Stöger beruhigt: „Die Tabletten halten rund zehn Jahre, werden laufend überprüft und wenn erforderlich ausgetauscht. Deswegen läuft auch schon...

KOMMENTAR

Versäumnisse! Kaum zu glauben: Ein Bauer soll ins Gefängnis, weil er seine Tiere nicht gegen die Blauzungenkrankheit impfen ließ, er hat Bedenken gegen den Impfstoff. Die Krankheit, eine virale Infektionskrankheit, ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Für den Menschen besteht aber keine Ansteckungsgefahr, Fleisch- und Milchprodukte können ohne Bedenken verzehrt werden. Aber was hätte eine Impfung ausgerichtet? Nebenwirkungen? Rückstände in der Milch? Nicht nur der Oberhofer Bauer, in ganz...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
LHStv. Kaiser macht auf FSME-Impfaktion aufmerksam.
1

LHStv. Kaiser macht auf FSME-Impfaktion aufmerksam.

Gefahr durch Zeckenstich. Besonders ältere Menschen sind bedroht. LHStv. Kaiser macht auf FSME-Impfaktion aufmerksam. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser macht auf die von ihm initiierte FSME-Impfaktion aufmerksam: „Für alle Kärntnerinnen und Kärntner besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen dieser Impfaktion wirksam und kostengünstig gegen die möglichen Folgen eines Zeckenstichs, insbesondere gegen die gefährliche Gehirnhautentzündung zu schützen!“ Besonders gefährdet seien ältere...

Die Impfung tut kurz weh, bietet aber den Winter über Schutz | Foto: Archiv

Günstiger Grippeschutz 2010

Im Bezirksamt können sich Ottakringer impfen lassen Hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten und Schnupfen – das sind nur einige der möglichen Symptome, die tausende Wiener jedes Jahr ans Bett fesseln. Jedes Jahr im Winter treten neben vielen grippalen Infekten auch Erkrankungen an „echter Grippe“ (saisonaler Influenza) auf. Diese Viruskrankheit kann auch zu Komplikationen wie Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung, Kreislaufbeschwerden, Mittelohrentzündung, selten sogar zu...

Johann Fluch und Marianne Helm | Foto: privat

Solidarisierung der Blauzungen-Impfverweigerer

NÖ Impfverweigerer schicken offenen Brief an LH Erwin Pröll Überraschend groß war am 17. August der Andrang beim Treffen niederösterreichischer Verweigerer der Blauzungenzwangsimpfung in Waidhofen a. d. Ybbs. GMÜND/WAIDHOFEN/Y. Neben Bauern aus Scheibbs, Amstetten, Lilienfeld und Waidhofen/Ybbs waren trotz der weiten Anreise sogar Landwirte aus den Bezirken Gmünd und Zwettl gekommen, um sich mit anderen im Strafverfahren befindlichen Nicht-Impfern auszutauschen und zu solidarisieren. Acht aus...

28081003

Impf-Verweigerer werden bestraft

Acht Landwirte ließen Rinder nicht gegen Blauzungenkrankheit impfen, nun müssen sie zahlen oder „sitzen“ Im Bezirk Gmünd sind acht Landwirte von einer Geld- beziehungsweise Ersatzgefängnisstrafe bedroht. Grund: sie haben eine im Jahr 2008 gesetzlich verpflichtende Impfung ihrer Rinder gegen die Blauzungenkrankheit verweigert. Inzwischen ist die Impfung freiwillig. BEZIRK. Die Strafe für die Impfverweigerung werde trotz der inzwischen erfolgten Freiwilligkeit nicht erlassen, wie Bezirkshauptmann...

Meinung - Da wiehert der Amtsschimmel

Eine „Tierseuche“ bedroht Österreich, vielmehr: sie bedrohte, denn inzwischen scheint die Blauzungenkrankeit ja weit weniger gefährlich zu sein als noch vor zwei Jahren. Eine Seuche ist per definitionem eine hochansteckende (virulente) Infektionskrankheit. Nun wird die Blauzungenkrankheit aber nicht von Rind zu Rind, sondern von Insekt zu Rind übertragen, was bedeutend weniger schnell zu einer „Seuche“ im klassischen Sinne führt. Somit ist die Bezeichnung „Seuche“ wohl etwas übertrieben. Wie...

Engagierte Filmemacherinnen: Anita Schrittwieser und Elisabeth Blum. | Foto: Privat

Impfen – pro und contra

Eine neue Dokumentation von den Filmemacherinen Anita Schrittwieser und Elisabeth Blum behandelt ein hochaktuellen Themas. “Impfen-Spielball Menschen“ bietet die Möglichkeit, sich Gedanken über pro und contra des Impfens zu machen. Hierzu kommen in der Dokumentation Dr. Auer-Allgemeinmediziner, Dr. Mutz-Präsident des Grünes Kreuzes, Bert Ehgartner- Medizinjournalist, Dr. Loibner- gerichtlich beeideter Sachverständiger für Impfschäden und Michaela Dorfmeister- Mutter und Betroffene, bzw. deren...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
3

Filmpräsentation „Impfen – pro und contra „Spielball Mensch“ am 23. April 2010 um 20:00 in 6460 Imst, Meraner Straße 6, Landwirtschaftlichen Lehransta

Die rund 45 Minuten dauernde Dokumentation von den Filmemacherinen Anita Schrittwieser und Elisabeth Blum behandelt ein hochaktuellen Themas.“Impfen- Spielball Menschen“ bietet die Möglichkeit, sich Gedanken über pro und contra des Impfens zu machen. Hierzu kommen in der Dokumentation Dr. Auer-Allgemeinmediziner Dr. Mutz - Präsident des Grünes Kreuzes, Bert Ehgartner- Medizinjournalist, Dr. Loibner- gerichtlich beeideter Sachverständiger für Impfschäden Michaela Dorfmeister- Mutter und...

  • Tirol
  • Imst
  • Anita Schrittwieser

Impfen schützt – die Kinderimpaktion gegen Hepatitis startet

Impfen schützt - die Kinderimpfaktion gegen Hepatitis startet Ab sofort läuft auf Initiative von Gesundheitsreferent LR Peter Kaiser wieder die Hepatitis-A- und Hepatitis-AB-Kinderimpfaktion. Erhältlich ist sie bis 31. Mai in den Gesundheitsämtern. Die Impfaktion erfreut sich seit acht Jahren eines regen Zuspruchs der Bevölkerung. "Die Kosten für die Impfungen betragen jeweils 26 Euro. Die Hepatitis-A-Impfung wird allen Kindern ab dem zweiten Lebensjahr sowie jenen Personen empfohlen, die...

Tollwutköder-Nofallauslage in der Gemeinde Lesachtal

In Italien wurden bereits 54 Tollwutfälle verzeichnet - Kärnten sorgt vor und startet am 5. und 6. Dezember eine Tollwutköder-Nofallauslage im Lesachtal Auf Grund der gefährlichen Tollwutsituation in Italien muss in der Gemeinde Lesachtal eine Tollwutköder Notfallsauslage durchführt werden. Am Wochenende erfolgt diese Köderauslager mittels Hubschrauber. Insgesamt werden 21.600 Köder abgeworfen, allein im Lesachtal sind es 4.700 Impfköder. Seit 2008 54 Tollwutfälle registriert Die Tollwut ist in...

Neue Grippe: Der Virus seit den 1920er Jahren bekannt!

Das H1N1-Virus, das derzeit als Neue Grippe alias Schweinegrippe weltweit grassiert, ist für Virologen kein Unbekannter. Bereits 1920 starben Millionen Menschen an dem als Spanische Grippe bezeichneten Influenzavirus. Seit den 70ern kehrt das H1N1-Virus als saisonale Grippe immer wieder zurück. Forscher stellten nun fest, dass das aktuelle Schweinegrippevirus diesen älteren Grippestämmen sehr ähnlich ist. Das führt dazu, dass Teile der Bevölkerung weniger gefährdet sind. Schutz durch alte...

Noch im vierten Quartal 2008 stieg die Anzahl der Krankmeldungen ? seit Jänner geht sie zurück. Foto: photos.com

Neue Grippe: Hohes Risiko bei chronisch Kranken

Experten warnen davor, Kinder mit Fieber impfen zu lassen. Anders als bei der normalen saisonalen Grippe erkranken an der Schweinegrippe deutlich mehr Kinder und junge Menschen als ältere. Diese Besonderheit hat besonders bei Eltern zu großen Unsicherheiten geführt. Die Wiener Landessanitätsdirektion versuchte zu beruhigen: Bisher zeige die Schweinegrippe bei gesunden Patienten einen milden Verlauf. Gefährlich werden könne das H1N1-Virus vor allem chronisch kranken Kindern. Meist nach einer...

Chef darf niemanden zur Grippe-Impfung zwingen

Der Arbeitgeber darf seine Mitarbeiter nicht zwingen, sich gegen die Neue Grippe impfen zu lassen. Nur in gewissen Schlüsselbereichen kann darüber diskutiert werden, informiert die AK. Zahlreiche Anfragen zur Neuen Grippe beschäftigen die Rechtsexperten der Arbeiterkammer. Eine davon lautet: Manche Chefs haben Angst vor vermehrten Krankenständen ihrer Mitarbeiter und schicken sie daher zum Impfen. Die Rechtslage ist jedoch eindeutig: Das darf der Arbeitgeber nicht! Denn das wäre ein Eingriff in...

Foto: Hectas

10 Tipps gegen die Ausbreitung der Neuen Grippe

Die Neue Grippe H1N1 kann für Unternehmen sehr bedrohlich werden. Angesichts der zunehmenden Infektionen in Europa wendet sich HECTAS mit Tipps gegen die Ausbreitung der Krankheit an Österreichs Unternehmen. 1. Fachkundige Beratung organisieren Eine ausführliche Beratung durch den HECTAS-Hygienemanager oder ausgebildete Desinfektoren zeigt Schwachstellen und Gefahrenpunkte im betrieblichen Hygiene- und Gesundheitsmanagement auf. Gemeinsam können rasch Maßnahmen entwickelt werden. HECTAS-Kunden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.