Ampelsystem

Beiträge zum Thema Ampelsystem

Die Stadträte Josef Steinkellner und Jürgen Jöbstl (v. l.) bei der Voglkreuzung | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

23. bis 25. April
Wolfsberg modernisiert Ampeln an zwei Kreuzungen

Diese Woche werden zwei der ältesten Ampelanlagen in Wolfsberg modernisiert: An der Bayerhofenkreuzung und an der Voglkreuzung wird die veraltete Steuerungstechnik ausgetauscht. WOLFSBERG. Die Wartungsarbeiten beginnen am Mittwoch, 23. April, an der Bayerhofenkreuzung direkt nach dem morgendlichen Berufsverkehr und sollen noch am selben Tag abgeschlossen werden. Am Donnerstag folgt die Voglkreuzung, wobei die Arbeiten dort voraussichtlich bis Freitag, 25. April, beendet sind. Witterungsbedingte...

Seit 2019 stehen in einigen Bezirken Wiens "denkende" Ampeln, die Fußgängern den Straßenübergang erleichtern sollen. An einer Verbesserung des intelligenten Systems wird derzeit gefeilt. | Foto: Kathrin Klemm
2

An Verbesserung gefeilt
Wiens "smarte" Ampeln sollen bald noch smarter werden

Seit 2019 stehen in einigen Bezirken Wiens "denkende" Ampeln, die Fußgängern den Straßenübergang erleichtern sollen. An einer Verbesserung des intelligenten Systems wird derzeit gefeilt. WIEN. Sie sind das A und O für die Sicherheit von Fußgängern, Radfahrern und Co.: Derzeit regeln rund 1.300 Wiener Ampelanlagen den Verkehr in Wien. Die Verkehrsleitzentrale in der Roßauer Kaserne steuert diese zum Großteil.  Seit 2019 testet die Stadt Wien auch ein neuartiges Ampelsystem aus. Die als "denkend"...

Im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl hat Graz die meisten Ampeln aller Landeshauptstädte. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Lichtsignalanlagen-Überfluss in Graz
"Ampeln sind generell Kompromisse"

Im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl hat Graz die meisten Ampeln aller Landeshauptstädte – das hat eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich ergeben. Warum die steirische Landeshauptstadt so reich an Lichtsignalanlagen ist und welche Vor- und Nachteile das hat, erklärt der Leiter der städtischen Verkehrssteuerung. GRAZ. 337 Ampeln regeln in Graz das (mehr oder weniger) friedliche Miteinander von Autos, Öffis, Fahrrädern, Fußgängerinnen und Fußgängern. Damit ist die steirische...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
v. l.: Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) und Günther Schallmeiner, Leiter der Siemens-Niederlassung Linz, überzeugen sich von der Funktionalität des neuen Verkehrssignalleitrechners. 
 | Foto: Stadt Linz

Ampel-System erneuert
Linzer Ampeln werden intelligent

Unbemerkt von den Verkehrsteilnehmern wurde der Verkehrssignalleitrechner der Stadt Linz modernisiert und bietet nun zahlreiche Vorteile. LINZ. Unbemerkt von den Autofahrern und sonstigen Verkehrsteilnehmern wurde in mehreren Etappen der Verkehrssignalleitrechner der Stadt Linz modernisiert. Der Austausch erfolgte unter Beibehaltung des Vollbetriebs der Linzer Ampelsteuerung. „Mit der erneuerten Technik wird es künftig möglich sein, die ,Grünen Wellen‘ im Linzer Stadtgebiet besser zu...

  • Linz
  • Anna Kirschner
Bürgermeister Günther Kröpfl, Vizebürgermeister Reinhard Steindl, Geschäftsführender Gemeinderat Stefan Hagmann, Vizebürgermeister Gerhard Steiner, Margit Aufhauser-Pinz (Kommunaldialog), Bürgermeister Franz Aschauer, Bürgermeister Gerhard Wandl, Nina Hubaczek (KLAR), Alexander Wimmer (KLAR südliches Weinviertel, Bürgermeister Josef Graf, Viktoria Grünstäudl (KLAR), Vizebürgermeisterin Gabriele Gaukel, Vizebürgermeisterin Sandra Warnung, Bürgermeister Andreas Pichler | Foto: Lieselotte Jilka/NÖ.Regional

Ampelsystem
"Klimacheck" für neue Baulandflächen

Kleinregion Kampseen: Gföhl, Jaidhof, Krumau am Kamp, Lichtenau, Pölla, Rastenfeld und St. Leonhard /HW; Ein Ampelsystem dient den Kampseengemeinden als nachhaltige Entscheidungshilfe bei künftigen Baulandwidmungen NÖ. Im Rahmen des KLAR! Projektes haben die Gemeinden der Kleinregion Kampseen: Gföhl, Jaidhof, Krumau am Kamp, St. Leonhard am Hornerwald, Pölla, Rastenfeld und Lichtenau mit allen örtlichen Raumplanern die gemeinsame Projektidee „Klimacheck für potentielles Bauland“ entwickelt und...

Mitarbeiter des Umweltzentrums (UWZ) Trofaiach mit Patrick Schadl, Mitarbeiter der Stadtwerke und Initiator der Feedbackaktion (2.v.l.) | Foto: Silke Walcher
1

Feedback-Aktion
Ein Ampelsystem animiert in Trofaiach zur richtigen Mülltrennung

Trofaiach hat es sich zum Ziel gesetzt, das jährliche Restmüll-Aufkommen stark zu reduzieren. Dazu wurde gemeinsam von den Stadtwerken Trofaiach und der Stadtgemeinde ein Ampelsystem eingeführt, dass die Bewohner zur richtigen Mülltrennung animieren soll.  TROFAIACH. Die Stadt Trofaiach sagt dem Müll den Kampf an und hat sich dazu ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Das jährliche Restmüll-Aufkommen soll von bisher 120 Kilogramm pro Einwohner auf 100 Kilogramm reduziert werden. Um dieses Ziel zu...

Am 4. Juli können sich all jene, die bisher keine Impfung erhalten haben, ohne Voranmeldung gegen das Coronavirus impfen lassen. Ein Ampelsystem zeigt die Wartezeit an. | Foto: Apothekerzeitung
2

Covid 19 – Tirol impft
Ampelsystem am 4. Juli gibt Auskunft über die Wartezeit

TIROL. Am 4. Juli können sich all jene, die bisher keine Impfung erhalten haben, ohne Voranmeldung gegen das Coronavirus impfen lassen. Ein Ampelsystem zeigt die Wartezeit an. Impfen ohne Voranmeldung am 4. JuliOhne Anmeldung können sich am 4. Juli all jene impfen lassen, die in Tirol dauerhaft wohnhaft bzw. berufstätig sindnoch keine Covid-Impfung bzw. noch keinen Erstimpftermin erhalten habenDas heißt: Es werden ausschließlich Erstimpfungen durchgeführt. Eine Impfung können auch Personen...

Erst 198 Plätze sind belegt: Die Holding Graz arbeitet mit einem Ampelsystem für die Badegäste, Martin Mörth lieferte ein passendes Konzept dazu. | Foto: Privat

Ampelsystem aus Gratwein-Straßengel regelt den Badespaß

Vom Ampelsystem bis zur Security: Die Bäder, Seen und Co. rüsten sich für die Badegäste. Wenn Petrus mitspielt, können nun endlich wieder die Badehosen ausgeführt werden. Damit Corona dem Badevergnügen keinen Strich durch die Rechnung macht, setzen die Freizeiteinrichtungen auf klare Covid-19-Regeln. Dazu zählen laut aktuellem Stand die 3-G-Regel (getestet, geimpft, genesen), das Einhalten von Abständen oder die FFP2-Maskenpflicht in unterschiedlichen Bereichen. In den sechs von insgesamt...

Vzbgm. Adl: „Smarte Ampelschaltung soll Verkehr flüssiger machen und Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer bringen.“
 | Foto: VP St. Pölten

Volkspartei St. Pölten
Smarte Verkehrslösungen durch intelligentes Ampelsystem

Stop and Go an den Stadteinfahrten und den Hauptstraßen durch die Landeshauptstadt, Halten an jeder Ampel oder ewige Wartezeiten, um ans Ziel zu kommen – was vielen in St. Pölten bekannt ist, will die Volkspartei nun ändern. ST. PÖLTEN (pa). „Statt zentraler Vorgaben für Ampelschaltungen wollen wir smarte Verkehrslösungen durch ein intelligentes Ampelsystem. Smarte Ampelschaltungen sollen den Verkehr flüssiger machen und Vorteile für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bringen“,...

Derzeit sind vier Personen im Bezirk Voitsberg registriert, die mit Covid 19 infiziert sind. | Foto: KK

Der "beste" Bezirk
Vier Infizierte im Bezirk Voitsberg

Die Nachbarbezirke Graz-Umgebung und Deutschlandsberg wurden auf Gelb geschaltet. VOITSBERG. Die viel diskutierte Corona-Ampel hat auch in die Steiermark Einzug gehalten. Und mit Graz-Umgebung, Graz und Deutschlandsberg sind gleich drei Bezirke in unmittelbarer Nähe zum Bezirk Voitsberg gelb. Nur unser Bezirk selbst bleibt grün, derzeit sind vier mit Corona infizierte Personen registriert, 31 Personen sind in Quarantäne. Die Tendenz ist aber auch bei uns steigend.

von links: Stefan Pirc, Direktor VS 8 Linz Goetheschule, Werner Schlögelhofer, Leitung Bereich Pädagogischer Dienst, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (dazwischen Schulanfängerin Elisabeth) und Bildungsdirektor Alfred Klampfer informierten am 9. September über die Neuerungen zum Schulbeginn in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Gerstmair

Haberlander/Klampfer
Diese Neuerungen bringt das Schuljahr 2020/21

Am 14. September beginnt das Schuljahr 2020/21. Mittlerweile ist bekannt, unter welchen Bedingungen die Schule wieder losgehen wird. So wird zum Beispiel die Corona-Ampel Maßnahmen vorgeben. OÖ. Am Montag, 14. September, beginnt das Schuljahr 2020/21. Für etwa 15.000 Taferlklassler wird es der erste Schultag sein. Einen starken Einfluss auf die Regeln in den elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen hat diesmal das Ampelsystem des Ministeriums. Das berichten jetzt Bildungs-Landesrätin...

Eibiswald: Aus der Hauptschule wurde die Neue Musik-Mittelschule und jetzt die Musik-Mittelschule. Der neue Schriftzug ist erst seit kurzem am Eingang (rechts) angebracht. | Foto: Veronik
1 4

Bildung
Mittelschulen sind jetzt nicht mehr "neu"

Auch wenn die Mittelschulen heuer nicht mehr "neu" sind, bringen sie viel Neues für Schüler und Lehrer. Wir haben uns in Modellschulen ebenso umgehört, wie in jenen, die heuer mit dem neuen Level-System erstmals an den Start gehen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. "Wir wollen einen möglichst normalen Schulbeginn", betonte Gesundheitsminister Rudolf Anschober in Anbetracht der Corona-Pandemie in Österreich, eine Hoffnung, die das ganze Land teilt, vor allem Schulleiter, Lehrer, Eltern und Kinder. Das...

Marie und Marlene freuten sich auf den ersten Schultag an der Volksschule Königstetten.  | Foto: Grabler

Bezirk Tulln
Schulen starten voll durch

Die Sommerferien sind vorbei: Schüler drücken wieder die Schulbank. Heuer jedoch unter den Corona-Richtlinien. BEZIRK TULLN. Hände desinfizieren gehört nun zum Schulalltag, genau wie Abstand einhalten. Heuer wird es ein besonderes Schuljahr für die Schüler, Eltern und Lehrer werden. Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen müssen aufgrund von Corona strikt eingehalten werden. Doch wie reagieren die Schulen im Bezirk auf die Maßnahmen? Die Bezirksblätter haben sich umgehört. Schulen in der Region Die...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
So sieht die neue Online-Karte des Corona-Ampelsystems aus. | Foto: Lorem Ipsum
2

Corona-Ampel: Der Bezirk Weiz ist grün

So schaut die Ampelregelung in Österreich und im Bezirk Weiz aus: Karte der Corona-Ampel. Neu bewertet wird immer donnerstags, veröffentlicht am Freitag. Steirische Web-Agentur entwickelt Corona-Ampel-Map Mit einer kostenlosen und frei zugänglichen Internetseite bietet die Internetagentur "Lorem Ipsum" ein übersichtliches Service für Bürger und Bürgerinnen. Die Web-Agentur "Lorem Ipsum web.solutions" aus Graz reagiert auf die aktuellen Entwicklungen der Corona Krise mit einem kostenlosen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Übergabe der Desinfektionsspender: Alois Naber (Direktor der NMS Grafenegg), Mitte Stefan Skumantz (Projektleiter) und Rechts Christoph Kaltenböck (Teilinhaber der MedWorld GmbH) | Foto: privat

Schulstart
NMS Grafenegg ist gut gerüstet für den Schulanfang

GRAFENEGG. In der Neuen Mittel Schule Grafenegg freut sich Direktor  Alois Naber über die Desinfektionsspender mit Nachfüllflaschen im Wert von 1000 Euro, die von der Mauterner Firma MedWorld GmbH gespendet wurden.  Diese sorgen nun für die Sicherheit der Schüler und Lehrer  und dienen zur Vorsichtsmaßnahme gegen Corona.

Der Wunsch nach einem normalen Schulbeginn ist bei allen Beteiligten sehr groß. | Foto: Pixabay
3

OPTIMISMUS ZU SCHULBEGINN
Hollabrunn: Normalstart ins neue Schuljahr

Schulleiter gehen von einem Normalstart ins neue Schuljahr aus. BEZIRK (jm). „Exakte Vorgaben für das neue Schuljahr werden wir erst Anfang September bei der Leitertagung bekommen, aber wir gehen von einem Normalstart aus“, erklärt Bernhard Aschinger, Direktor der Mittelschule Hollabrunn und Bezirkspersonalvertreter der Pflichtschullehrer im Gespräch mit den Bezirksblättern. Klar ist, dass die bisherigen Hygienemaßnahmen fortgeführt und die Abstandsregelungen eingehalten werden müssen. So...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister im Rahmen des gestrigen Bildungsgipfels in St. Pölten
 | Foto: Kraus

St.Pölten
Bildungsgipfel zum Schulstart 2020 fand statt

Auf Initiative von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister fand gestern Nachmittag in St. Pölten ein Bildungsgipfel zum Schulstart 2020 statt. Teilgenommen haben alle wesentlichen Akteure im NÖ Bildungssystem wie beispielsweise die Bildungsdirektion, die Abteilung Schulen und Kindergärten oder die Personal-, Schüler- und Elternvertreter sowie die NÖ Sanitätsdirektion. ST.PÖLTEN (pa). „Das Ziel des Bildungsgipfels war die gemeinsame Ausarbeitung und Festlegung konkreter...

So sieht die neue Ampel auf der Dolomitenbad-Homepage aus.

Dolomitenbad Lienz
Ampel für Hallenbad und Sauna

Auf der Webseite des Dolomitenbades kann man sich ab sofort über freie Kapazitäten informieren. LIENZ. Seit 15. August sind das Lienzer Hallenbad und die Sauna wieder geöffnet. Um den Zutritt für die BesucherInnen zu erleichtern, wurde nun eine „Ampel“ auf der Website www.dolomitenbad.at installiert, mit der sich die Besucher vorab über die Auslastung informieren können. Grün bedeutet, es ist genügend Platz vorhanden. Leuchtet die Ampel gelb, heißt das, dass die Kapazität von Bad oder Sauna...

"Wir wollen mit aller Kraft eine zweite Welle verhindern", so Rudolf Anschober (Grüne) bei der Vorstellung des Ampelsystems.  | Foto: bka/Wenzel
1

Start Anfang September
So funktioniert das Corona-Ampelsystem

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) präsentierte heute die Details der neuen Corona-Ampel und der Kommission. Aufgabe der Kommission soll unter anderem die Zielsetzung der Coronavirus-Ampel sein. Die Corona-Ampel soll auch das Bewusstsein schärfen. ÖSTERREICH. Das Ampelsystem kommt zunächst im Probebetrieb, Anfang September dann als Corona-Frühwarnsystem in ganz Österreich, denn dann wird es heikel: "Ab Schulbeginn beginnt eine neue Herausforderung, dann beginnt die Phase 4. Es wird...

Sozial-Stadträtin Anja Hagenauer fordert das Corona-Ampelsystem auch für Seniorenwohnhäuser. | Foto: Lisa Gold

Einheitlich
Hagenauer will Corona-Ampelsystem für Seniorenwohnhäuser

Sozial-Stadträtin Anja Hagenauer fordert einheitliche rechtliche Regelungen für Betreiber von Langzeitpflegeeinrichtungen sowie für mobile Dienste. SALZBURG. Gesundheitsminister Rudolf Anschober präsentierte vergangene Woche das Corona-Ampelsystem, dass jetzt in die Testphase startet und ab September in Betrieb gehen will. Stadträtin Anja Hagenauer verlangt ein solches Ampelsystem nun auch für alle Seniorenwohnhäuser in Salzburg. Schutz für die Bewohner „Mit einem funktionierendem Ampelsystem,...

Derzeit deutet alles auf einen Schulstart im Normalbetrieb hin. Flächendeckende Schließungen von Schulen will man jedenfalls verhindern. | Foto: Woodapple/Fotolia
2 1

Absage an Gewerkschaft
Faßman gegen Maskenpflicht in Schulen

Aufgrund der geringen Anzahl an positiven Tests unter Schülern, lehnt Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) einen Mund-Nasen-Schutz in den Klassen ab.  ÖSTERREICH. Unlängst preschte der oberste Lehrergewerkschafter Paul Kimberger mit dem Vorschlag vor, für den kommenden Herbst eine Maskenpflicht an Schulen einzuführen. Damit brachte die Gewerkschaft eine Diskussion ins Rollen, denn die Corona-Krise wird uns auch die kommenden Semester begleiten. Noch ist unklar, wie der Schulbetrieb aussehen...

Testphase läuft an
17-Punkte-Programm soll 2. Welle im Herbst verhindern

Der Ministerrat gab heute grünes Licht für das 17-Punkte-Corona-Aktionsprogramm des Gesundheitsministeriums. Die Kernstücke des Aktionsprogramms sollen die bereits vor vier Wochen angekündigte Corona-Ampel sowie eine Corona-Kommission bilden. ÖSTERREICH. Im August soll der Probebetrieb der Corona-Ampel bundeseinheitlich starten und im September in den Regelbetrieb übergehen. Vier Indikatoren sind für die vierfärbige Ampel ausschlaggebend: Sieben-Tages-Fallzahlen, Kapazitäten in den Spitälern,...

  • Adrian Langer
TAGnology aus Voitsberg kreierte "Crowdy", ein vollautomatisches Ampelsystem für Shops. | Foto: TAGnology
2

RFID-Technologie
Ampelsystem "Crowdy" aus Voitsberg

Die Voitsberger "Innovations-Schmiede" TAGnology entwickelte "Crowdy", ein Ampelsystem für Shop-Betreiber. VOITSBERG. Nach wochenlanger Auszeit darf der Großteil der Geschäfte wieder öffnen, allerdings nur unter strengen Auflagen. Das Voitsberger Unternehmen TAGnology machte sich Gedanken, wie es mit seiner Technologie positiv zur Covid-19-Thematik beitragen kann. "Uns ist ein System eingefallen, indem wir kosteneffizient kleine, mittlere und auch große Shop-Geschäftsbetreiber dabei...

Das neue Zugangssystem wurde von Lukas Lassbacher, LCT-light store, entwickelt. | Foto: LCT
1 1 5

Zugang zu Geschäften mittels Ampelsystem

Eine Gleisdorfer Firma hat ein neues Ampelsystem für Geschäfte entwickelt. Die aktuellen Regelungen und Empfehlungen erfordern einfache Maßnahmen, die Sicherheit und Gesundheit gewähren. Lukas Lassbacher hat mit seiner Firma LCT aus Hofstätten ein System zur Zugangsregelung entwickelt, welches einfach zu bedienen und vielfältig einsetzbar ist. Sie haben ein Lichtleitsystem erstellt, das mit den bekannten Lichtsignalen aus dem Straßenverkehr nun nun auch den Zugang zu Geschäften regeln kann....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.