Anträge

Beiträge zum Thema Anträge

Die Q-Loungefit in Steinach ist insolvent. | Foto: Kainz
4

Steinach
Nach Q-Loungefit GmbH auch MAF GmbH in Konkurs

UPDATE 7. April, 15.40 Uhr: Wie der KSV 1870 am Montag mitteilte, wurde nun auch über die MAF GmbH mit Sitz in Steinach ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Das Unternehmen handelt mit Medizinprodukten und ist im Besitz derselben Eigentümer, wie die Q-Loungefit GmbH. Dienstnehmer sind keine betroffen. Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 2. Juni 2025 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden. Mail: ins.innsbruck@ksv.at; Zum Insolvenzverwalter...

Niederösterreich sei Vorreiter bei der Wiedergutmachung | Foto: Ibrahim Boran/Unsplash
5

Corona-Wiedergutmachung in NÖ
FPÖ fordert bundesweite Aufarbeitung

Niederösterreich hat als einziges Bundesland einen "Corona-Wiedergutmachungsfonds" eingeführt. FPÖ-Landesrat Christoph Luisser sieht darin ein wichtiges Signal und fordert nun eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen auf Bundesebene. NÖ. Mit dem "Corona-Wiedergutmachungsfonds" habe Niederösterreich eine Hilfsinitiative gestartet und ein klares politisches Zeichen gesetzt. "6.394 Anträge wurden bewilligt, 4,14 Millionen Euro ausbezahlt. Wir haben Unrecht wiedergutgemacht", erklärte...

Anzeige
Noch bis diesen Donnerstag kann der Bonus für private Handwerks- und Renovierungsarbeiten beantragt werden, die im Jahr 2024 durchgeführt wurden. | Foto: Bilderbox
4

Für Arbeiten aus 2024
Antragsfrist für Handwerkerbonus endet am 28. Feber

Am 1. März beginnt die Antragsfrist für Handwerksarbeiten aus dem Jahr 2025. Allerdings sinkt heuer die Höhe der Förderung. WIEN. Wer für Handwerkerarbeiten aus dem Jahr 2024 den Handwerkerbonus der Bundesregierung in Anspruch nehmen möchte, hat nur noch wenige Tage Zeit dafür. Für durchgeführte Leistungen im Kalenderjahr 2024 können Einreichungen nur noch bis Freitag, den 28. Feber, erfolgen. Für Leistungen, die seit dem Jahresbeginn 2025 erbracht worden sind bzw. werden, beginnt die...

Mitarbeiterinnen der BH Reutte kommen direkt an den Arbeitsplatz, um von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Anträge für Reisepass, Personalausweis oder Führerschein entgegenzunehmen. | Foto: Land Tirol|BH Reutte
2

Serviceangebot der BH
Mobiler Bürgerservice für Unternehmen in Reutte

Am 11. März macht der mobile Bürgerservice der BH Reutte Halt bei zwei der größten Unternehmen im Bezirk: den Elektrizitätswerken Reutte und der Plansee Group. Dieses Serviceangebot ermöglicht es Mitarbeitenden, direkt im Betrieb Reisepässe, Personalausweise und Führerscheine zu beantragen oder sich für die ID Austria zu registrieren. REUTTE (eha). Der mobile Bürgerservice steht allen Unternehmen in Reutte mit mindestens zehn interessierten Personen kostenlos zur Verfügung. Betriebe können sich...

Der Liesinger Platz ist eine wichtige Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr im 23. Bezirk. | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
2 Aktion 5

Bezirksvertretung
Viele Ideen für Verbesserungen am Liesinger Platz

Der Liesinger Platz soll moderner und schöner werden – darüber sind sich alle einig. Auch die Bezirksparteien haben unterschiedliche Ideen für eine Verbesserung. Diese Vorschläge kursieren aktuell. WIEN/LIESING. Der Liesinger Platz gilt als geografisches Herz des 23. Bezirks. Doch er zählt nicht gerade zu den schönsten Orten Liesings. Der in die Jahre gekommene Vorplatz des Bahnhofs und dessen Umgebung hat in Sachen Modernität und Benutzerfreundlichkeit noch "Luft nach oben", so scheinen sich...

Die Fördertour des Landes Tirol macht Station in den Gemeinden, um Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort zu unterstützen. Mitte Jänner hält die Tour im Bezirk Reutte | Foto: Land Tirol
2

Guter Rat von Experten
Land Tirol auf Fördertour im Bezirk Reutte

Das Land bietet viele Förderungen in den verschiedensten Bereichen an. Experten des Landes informieren und unterstützen bei der Antragstellung. REUTTE (eha). Die Fördertour des Landes Tirol macht Station in den Gemeinden, um Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort zu unterstützen. Mitte Jänner hält die Tour im Bezirk Reutte. Fachexperten beantworten Ihre Fragen zu Themen wie Mietzins- und Wohnbeihilfe, Schulkostenbeihilfe, Mindestsicherung, Behindertenhilfe und vielem mehr. Zusätzlich erhalten...

In der Bezirksvertretungssitzung war die Preiserhöhung der Tiefgarage "Tigergasse" ein großes Thema. (Archiv) | Foto: BV8
3

Politik in der Josefstadt
Parkplatz-Drama und Gemeindebauten-Sanierung

In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gab es zwei Hauptthemen, die zu Diskussionen führten. Das "Aufregerthema" Nummer eins war die Parkplatzsituation, das zweite Thema, die Sanierung von Gemeindebauten. WIEN/JOSEFSTADT. Alle Jahre wieder kommen die Politikerinnen und Politiker aus der Josefstadt Anfang Dezember zusammen. Zur letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres wurden wie erwartet viele Themen aufgegriffen, die den Josefstädterinnen und Josefstädter schon lange ein Dorn im Auge...

Rund 200 Anträge auf Entschädigung wurden in Wien nach dem Hochwasserereignis eingereicht. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
2

Wiener Hochwasserhilfe
Bereits 200 Anträge auf Entschädigung eingegangen

Nach dem Hochwasser in Wien sind rund 200 Anträge auf Entschädigung eingegangen, von denen 70 bereits genehmigt wurden. Die Stadt unterstützt betroffene Haushalte mit bis zu 100.000 Euro für Hochwasserschäden. WIEN. Nach dem schweren Hochwasser in Wien laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren, und die Schadenskommission der Stadt arbeitet die zahlreichen Anträge auf Entschädigung ab. Bisher sind rund 200 Anträge auf Hochwasserhilfe eingegangen, von denen 70 bereits positiv entschieden wurden....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Bezirk will sich künftig stärker für eine kritische Erinnerungskultur einsetzen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 3

Bezirksparlament
Das sind die Wünsche der Bezirkspolitiker für Neubau

Nach der Sommerpause trat das Bezirksparlament zusammen, um über die Zukunft Neubaus zu entscheiden. Insgesamt wurde über drei Anträge und zwei Resolutionen diskutiert.  WIEN/NEUBAU. Nicht nur für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer endeten in der vergangenen Woche die Sommerferien. Auch die Bezirksvertretung fand sich nach der Pause zusammen, um Neuerungen am Neubau zu diskutieren. Los ging es mit einem Bericht von Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne). Er erzählt, was sich...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Ab sofort kann man wieder um das Schulstartgeld bei der Stadt Klagenfurt ansuchen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Vasyl

Aktion bis Oktober
Klagenfurter Schulstartgeld ab sofort verfügbar

In einer Woche startet in Klagenfurt wieder die Schule. Damit beginnt für Eltern wieder die Zeit der vielen Besorgungen und Einkäufe für das kommende Schuljahr. Um hier finanziell benachteiligten Familien unter die Arme zu greifen, gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit des Klagenfurter Schulstartgeldes. KLAGENFURT. Ab September können finanziell benachteiligte Familien wieder um das Schulstartgeld bei der Stadt Klagenfurt ansuchen. Rechnungen für Schuleinkäufe können einmalig eingereicht...

Bgm. Helmut Mall vereinbarte mit LR Astrid Mair die Katastrophenfonds-Sprechstunde. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
2

Hilfe direkt vor Ort
Land unterstützt bei Katastrophenfonds-Anträge

Wie berichtet, sollen die Betroffenen der Unwetterkatastrophe in Sankt Anton am Arlberg schnell finanzielle Hilfe bekommen. Bei der Antragstellung gibt es nun Hilfe von Mitarbeitern des Landes Tirol, die direkt vor Ort sind. SANKT ANTON AM ARLBERG. Die Mitglieder des Bundesheeres haben ihren mehrtägigen Einsatz beendet. Auch wenn durch deren Hilfe und den unermüdlichen Einsatz der Helfer viele Schäden beseitigt werden konnten, gibt es noch viele Bereiche in denen gearbeitet und geholfen werden...

54 von über 200. Die Entscheidung über die Weiterverfolgung "alter" Gemeinderatsanträge ist gefallen. | Foto: Erich Staudinger
2

Diese Themen werden weiterverfolgt
Aus 200 wurden 57, die Liste der GR-Anträge

Über 200 Anträge aus der letzten Gemeinderatsperiode waren zwar im Gemeinderat erfolgreich, blieben aber unerledigt. Mit Beginn der neuen Ära wären diese Anträge gegenstandslos gewesen. In der letzten Gemeinderatssitzung haben sich die Klubobleute auf eine Liste von Anträgen geeinigt, die weiter verfolgt werden. Der gesamte Überblick. INNSBRUCK. Mit Beschluss des Gemeinderates vom 13.06.2024 wurde generell von einer Aufrechterhaltung der noch unerledigten Anträge abgesehen. Es wurde allerdings...

Anfang Juni fand die Antwortsitzung des Jugendparlaments in der Inneren Stadt statt. Die Sitzung ist normalerweise im Alten Rathaus, fand dieses Jahr allerdings Einzug in das Akademische Gymnasium. | Foto: BV 1
7

Jugendparlament
Die Jugend in der City möchte Sportturniere und Sitzmöbel

Bezirkspolitikerinnen und -politiker antworteten bei der zweiten Sitzung des Jugendparlaments auf Anträge von Schülerinnen und Schülern des Akademischen Gymnasiums. Die Jugendlichen interessierten sich für eine große Bandbreite an Themen, darunter Graffiti, Sport und Klimaschutz. WIEN/INNERE STADT. Was erwarten junge Menschen von der Politik? Wenn es um diese und ähnliche Fragen geht, ist die Antwort oft nicht ganz einfach. In demokratischen Prozessen, wie Wahlen, werden Menschen unter 16...

Foto: Lisa Kropiunig
2

Gemeinderat in Juni
Wird das Thema Wohnen auch liegenbleiben?

Trotz neuer Stadtregierung bleiben die alten Themen aktuell: Die Gemeinderatssitzung am 13. Juni war geprägt von leistbarem Wohnen, Leerstand und liegengebliebenen Anträgen. INNSBRUCK. Wird das Thema Wohnen jetzt wirklich angepackt? Viele Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und nicht zuletzt die Innsbrucker Bevölkerung würden es sich wünschen. Die erste reguläre Gemeinderatssitzung der neuen Stadtregierung stellte wie schon oft dieses Thema in den Mittelpunkt. Aber auch die vergangene Periode...

Die EWR nutzen innovative digitale Lösungen wie den ePilot, um dem starken Trend zu erneuerbaren Energien gerecht zu werden. | Foto: Rolf Marke

PV-Boom im Außerfern
Über 1.000 neue Anlagen in einem Jahr

Der Photovoltaik-Ausbau im Bezirk Reutte schreitet weiter mit großen Schritten voran: über 1.000 Fertigmeldungen verzeichneten die Elektrizitätswerke Reutte in einem Jahr. AUSSERFERN (eha). Den Trend hin zur Sonnenenergie spüren die EWR im Außerfern nicht nur durch die zahlreichen Anfragen bei ihrer Photovoltaik-Abteilung, sondern auch im Stromnetz-Bereich. Allein im letzten Jahr wurden im Außerfern über 1.000 neue Photovoltaikanlagen im EWR-Netz angemeldet. Anträge digital abwickeln Um den...

Kurzzeitvermietungen von Wohnungen über Online-Portale wie Airbnb werden in Wien ab Juli strenger reguliert. | Foto: Kelcie Papp/Unsplash
3

Airbnb
Schärfere Regeln bei touristischen Kurzzeitvermietungen in Wien

Ab Juli dürfen Wohnungen in Wien auf Plattformen wie Airbnb nur noch maximal 90 Tage im Jahr vermietet werden, um Wohnraum zu schützen. Ausnahmen bedürfen einer Genehmigung, für die bereits rund 300 Anträge eingegangen sind.  WIEN. Ab Juli gelten in Wien strengere Regeln für die touristische Kurzzeitvermietung von Wohnungen. Künftig dürfen Wohnungen auf Plattformen wie Airbnb nur noch für maximal 90 Tage im Jahr vermietet werden. Ausnahmen bedürfen einer Genehmigung – bereits jetzt sind rund...

  • Wien
  • Marlene Graupner
In der Hermanngasse 24–26 wurde wieder über neue Ideen für den Bezirk diskutiert. | Foto: Sophie Brandl
Aktion 3

Bezirksparlament am Neubau
Braucht es ein Radhaus am Westbahnhof?

Bei der ersten Bezirksvertretungssitzung im Jahr 2024 gab es einen Gegenstand, der besonders im Vordergrund stand: das Fahrrad. Von insgesamt 14 Anträgen umfasste gleich ein Drittel das beliebte Verkehrsmittel – sei es bezüglich Radgaragen, Unfällen bei Radwegen oder der Errichtung von Fahrradstraßen im Bezirk. WIEN/NEUBAU. Insgesamt blieb der Austausch, wie gewohnt, respektvoll und relativ ruhig. In vielen Aspekten waren sich die Parteien schnell einig: So soll zum Beispiel eine internationale...

Die erste Bezirksvertretungssitzung des Jahres 2024 fand kürzlich statt. Über 21 Anträge wurde abgestimmt. | Foto: Teischl/RMW
4

Finanzen bis "Faxis"
Darüber wurde im City-Bezirksparlament diskutiert

Zum ersten Mal kam heuer das Bezirksparlament der Inneren Stadt zusammen. Einige Themen sorgten dabei für Aufregung, etwa ein neuer Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Außerdem wurde der Rechnungsabschluss für 2023 beschlossen. WIEN/INNERE STADT. Ob Fahrradtaxis, Hundeplatz oder Zvilschutzräume: Die Themen bei der ersten Sitzung des Bezirksparlaments dieses Jahres waren vielfältig. Wie es für die 40 Mandatarinnen und Mandatare des 1. Bezirks üblich ist, blieben die Diskussionen sachlich und...

Die Bezirksvertretungssitzung findet im Alten Rathaus statt. Via Livestream kann man sie aber auch von zu Hause aus verfolgen. | Foto: Julia Schmidt
2

Am 20. März
Das Bezirksparlament der Inneren Stadt tagt wieder

Am Mittwoch, 20. März, tritt die Bezirksvertretung der Inneren Stadt das erste Mal im Jahr 2024 zusammen. Die Sitzung wird online live übertragen, außerdem ist sie auch öffentlich zugänglich. WIEN/INNERE STADT. Was plant man in der Inneren Stadt in den nächsten Monaten? Neue Anträge, Resolutionen und Vorhaben im 1. Bezirk: Das Bezirksparlament tagt wieder. Interessierte können die Sitzungen der Bezirksvertretung gemütlich via Livestream von zu Hause aus mitverfolgen. Gemütlich daheim oder vor...

Der 40-köpfige Gemeinderat tagt im sechsten Stock. | Foto: Stadt Innsbruck
2

GR-Gemeinderatssitzung
Sitzen auf der Mauer ist nicht erlaubt, Sonnendeck bleibt ungelöst

Der Gemeinderat tagt. Auf der Tagesordnung finden sich das Thema Leistbares Wohnen in der Aktuellen Stunde, "Das neue EU-Gentechnikrecht und seine Auswirkungen" als Vortrag von MEP Waitz oder die Umgestaltung der Franz-Gschnitzer-Promenade. INNSBRUCK. Die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte haben für die Febersitzung eine übersichtliche Tagesordnung. Mit Spannung wird die Diskussion rund um die Neugestaltung der Franz-Gschnitzer-Promenade (MeinBezirk Beitrag zum Nachlesen) erwartet, zur...

Heizung, Heizen, Energie, Wärme, Heizkörper. (Symbolfoto) | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
2

Heizkostenzuschuss Salzburg
Anträge sind ab 1. Jänner 2024 wieder möglich

Heizkostenzuschuss-Anträge sind laut dem Landes-Medienzentrum ab dem 1. Jänner 2024 wieder möglich. Außerdem erhöht das Land Salzburg die Einkommensgrenzen neuerlich. SALZBURG. Ab dem Neujahrstag 2024 kann der Heizkostenzuschuss in der Höhe von 600 Euro wieder beantragt werden. Das teilte das Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg mit. Die Einkommensgrenzen werden mit dem Jahreswechsel erhöht. Die EinkommensgrenzenBei Einzelpersonen steigen die Einkommensgrenzen laut dem LMZ von 1.300 auf 1.392...

Auf die Gemeinderatsmitglieder wartet u. a. die Budgetdebatte und die Diskussion über die Abwahl von Vizebgm. Anzengruber. | Foto: Kubanda
2

Gemeinderatssitzung
Anzengruber in namentlicher Abstimmung abgewählt

Innsbrucks 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte treffen sich zur letzten Sitzung im Jahr 2024. Die Tagesordnung bietet einige spannenden Themen. Im Mittelpunkt steht das Stadtbudget für 2024. Der Abwahlantrag von Vizebgm. Anzengruber steht als Antrag 22 zur Diskussion. Der AbwahlantragGR Dominik Berloffa begründet den Antrag auf Abwahl von Vizebgm. Johannes Anzengruber und wirft Anzengruber vor, nicht die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, Anzengruber sehe sich in der Opferrolle....

Auf die Gemeinderatsmitglieder wartet eine lange Tagesordnung. | Foto: Kubanda
4

Gemeinderatssitzung
Kein E-Scooter-Verbot, "Sonnendeck" und Stadtmarketing sorgen für Emotionen

Nach den Aufregungen rund um den Hochwasserschutz entlang der Franz-Gschnitzer-Promenade und dem Winterschlaf für das MCI-Neu Projekt trifft sich der Gemeinderat zu seiner Novembersitzung. Am Gedenktag der Pogromnacht 1938 stehen zahlreiche Punkte auf der Tagesordnung. INNSBRUCK. Mit Spannung wird der Antrag auf ein Verbot von Leih-E-Scootern erwartet. Der Antrag von StR Elisabeth Mayr erhielt keine Mehrheit. Der Tagesordnungspunkt MCI wurde von Tagesordnung genommen. Bgm. Willi betont, dass...

Selten, aber doch herrscht auch im Bezirksparlament Einstimmigkeit. Die Zahlen unter den Parteien beschreiben die Anzahl der Mandatare. | Foto: Michael J. Payer
3

Bezirksvertretungssitzung
Sicherheit, Hunde und Parkplätze in Hernals

Beschlüsse sind im Hernalser Bezirksparlament das A und O. Wir haben einige politische Themen zusammengefasst. WIEN/HERNALS. Um eine Bezirksvertretungssitzung im Amtshaus Hernals vor Ort oder live im Internet zu verfolgen, braucht es Zeit. Bei der jüngsten Zusammenkunft nahm die teils emotionale Anfragenbeantwortung fast drei Stunden in Anspruch. Die BezirksZeitung hat exklusiv davon berichtet. Nur mit den Anfragen ist die Arbeit der Bezirkspolitiker allerdings nicht getan. Auf der Tagesordnung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.