Antrag

Beiträge zum Thema Antrag

Claudia Pali, Heribert Mariacher, BirgitGogl vor dem Mauthfeld. | Foto: Grander

St. Johann - Gemeinderat - Antrag
"Haus im Leben" als neue Wohnform präsentiert

Parteifreie brachten Antrag zu neuer Wohnform im St. Johanner Gemeinderat ein. ST. JOHANN. Einen Antrag für ein "Haus im Leben" bzw. neue Wohnformen in St. Johann brachten die parteifreien Mandatare Claudia Pali und Heribert Mariacher im Gemeinderat (Sitzung am 23. 8.) ein. Mit dem Thema ist Ersatz-GR Birgit Gogl seit längerem beschäftigt. Mit Anton Stabentheiner habe man einen Konzeptentwickler sowie auch einen Grundstücksbesitzer gefunden, die das Projekt unterstützen, so GR Pali. Beantragt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR Andrea Klambauer: "Für Schulveranstaltungen können Familien Unterstützung vom Land bekommen." | Foto: Land Salzburg/ Melanie Reinhardt

"Geld für Familienkassa"
Land Salzburg fördert Schulveranstaltungen

Das neue Schuljahr hat begonnen und damit stehen auch wieder Schulveranstaltungen bevor. Diese sind mit Kosten verbunden, die vor allem für einkommensschwächere Haushalte nur schwer zu bewältigen sind. Das Land Salzburg will Familien deshalb bei der Finanzierung von Schullandwochen und Projekttagen unterstützen. SALZBURG. Bis zu 220 Euro pro Kind und (Kalender-)Jahr können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtige mit geringem Einkommen vom Land Salzburg bekommen. Der jeweilige Schultyp ist...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Lena Zehentmayr
Weiterbildungsbonus, Ausbildungsbeihilfe, und, und, und: Das Land Tirol unterstützt die Weiterbildung mit verschiedenen finanziellen Förderungen. | Foto: Unsplash

Finanzierung vom Land Tirol
Für alle, die Geld für die Ausbildung brauchen

Wer nur einen Pflichtschulabschluss hat, kann sich Weiterbildungsmaßnahmen zum Teil finanzieren lassen. Eines von den Programmen des Landes Tirol, nennt sich Weiterbildungsbonus. TIROL. In Tirol gibt es die Möglichkeit, Weiterbildungskosten bis zu 90% (maximal 3.000 Euro) fördern zu lassen. Das Finanzierungsprogramm wird vom Land Tirol unterstützt und nennt sich Weiterbildungsbonus. Ziel ist es, Menschen, denen Ausbildungen für einen Job fehlen, finanziell zu unterstützen. Genaue Details können...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Schulanfang wirkt sich ordentlich im Börserl aus. | Foto: Alexandra Goll

50 Euro bleiben in Hollabrunn
FPÖ und SPÖ mit Schulstartgeld-Erhöhung abgeblitzt

Familien in dieser schwierigen Zeit entlasten wollten FPÖ und SPÖ mit der Erhöhung der Schulstarthilfe. Doch nicht mit der ÖVP, 50 Euro bleiben. HOLLABRUNN. "Der Schulstart ist für Familien immer eine finanzielle Herausforderung. Durch die hohen Teuerungen sind die Kosten auch dafür in die Höhe geschossen und es betrifft nicht nur ärmere Familien sondern auch die Mittelschicht. Deshalb fordern wir die Erhöhung des bestehenden Schulstartgeldes von 50 auf 100 Euro und nicht nur für Taferlklassler...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Tiroler Gemeinden wären in den Augen der SPÖ Tirol nicht in der Lage, sich und ihre BewohnerInnen entsprechend vorzubereiten. Es fehle vor allem an Ressourcen: zeitlich, finanziell und auch personell.  | Foto: Pixabay/Boyan_Chen (Symbolbild)
2

SPÖ Tirol
Gemeinden müssen für Blackout gerüstet sein

Der großflächige Stromausfall in Innsbruck und Umgebung hätte einmal mehr gezeigt, dass ein funktionierendes Krisen- und Katastrophenmanagement für einen möglichen Blackout enorm wichtig ist, so SPÖ Tirol-Blanik. Deswegen brachte die SPÖ einen Antrag zur Unterstützung der Gemeinden bei der Prävention auf Krisenfälle ein. TIROL. Der aktuelle Vorwurf der Tiroler SPÖ: die Landesregierung wäre auf den Ernstfall nicht vorbereitet. Diese Aussage macht die Landtagsabgeordnete SPÖ Tirol-Blanik auch an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AK-Bezirksstellenleiter Werner Wagnest. | Foto: AK OOE Wolfgang Spitzbart

PVA stimmte Vergleich zu
AK Eferding erkämpfte Schwerarbeitsjahre für Monteur

Ein Arbeiter aus Eferding arbeitete mehr als zwölf Jahre und sieben Monate als Monteur von Lüftungs- und Klimaanlagen. Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) lehnte den Antrag auf Zuerkennung seiner Tätigkeit als Schwerarbeitszeit erst ab. EFERDING. Der Arbeiter wandte sich an die Arbeiterkammer (AK) Eferding. Die AK-Rechtsexperten reichten gegen den negativen Bescheid Klage ein. Mit Erfolg: Dem Mann wurden alle geleisteten Arbeitsjahre und Monate anerkannt.  2.000 Kalorienverbrauch täglich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Johannes Paul Andras
Foto: stock.adobe.com/at/mg-projects.at

"Villach Bonus"
Stadt Villach erhöht Teuerungsausgleich um 50%

Die Stadt Villach wird den Teuerungsausgleich "Villach Bonus" für Menschen mit geringerem  Einkommen heuer gleich um 50 Prozent erhöhen. Er macht damit 120 Euro aus. Diese Entscheidung hat die Stadtregierung einstimmig getroffen. VILLACH. "Wir reagieren damit auf die höchste Inflationsrate seit Jahrzehnten. Sie trifft einkommensschwache Villacherinnen und Villacher besonders hart", sagt Bürgermeister Günther Albel im Namen des gesamten Stadtsenats (SPÖ, FPÖ, ÖVP, ERDE). Der "Villacher Bonus"...

  • Kärnten
  • Villach
  • Evelyn Wanz
Zurück zu den Wurzeln beginnt in Kirchbichl, aber auch vereinsintern gibt es einiges aufzuarbeiten. | Foto: Tivoli Nord

FC Wacker Inside II
Demokratie, moralische Erneuerung und fröhliche Landpartien

Es warten spannende Tage auf den FC Wacker Innsbruck. Am Mittwoch steht die Tagsatzung betreffend Konkurs der FC Wacker Innsbruck GmbH an. Am Samstag bestreitet der FCW sein erstes Ligaspiel. Der SV Kirchbichl warten auf eigenen Platz in der ersten Runde der Hypo Tirol Liga auf den Traditionsverein. Auch der Gegner der ersten Hauptrunde im TFV Kerschdorfer Tirol Cup ist bekannt. Die SPG Axams/Grinzens empfängt am 2.8. im Ruifachstadion das Wacker-Team. INNSBRUCK. Wacker-Mitglied Dr. Michael...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Liste Fritz will höhere Abgaben (Freizeitwohnsitze, Leerstände). | Foto: Kogler

Liste Fritz - Freizeitwohnsitze
"Änderungen bei Abgaben dringend angeraten"

Liste Fritz macht bei Freizeitwohnsitzabgabe und Leerstandsabgabe weiter Druck. TIROL, KITZBÜHEL. Weiterhin unzufrieden zeigt sich die Liste Fritz bei den Themen Freizeitwohnsitz- und der neuen Leerstandsabgabe. "Wir haben der Leerstandsabgabe zugestimmt, weil es ein richtiges Signal ist. Die Sätze, die bei Leerständen zu zahlen sind, sind aber lächerlich  niedrig, ähnlich wie jene der Freizeitwohnsitzabgabe; damit wird kein Raum mobilisiert. Wir haben deshalb einen Antrag im Landtag...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LA Claudia Hagsteiner: "Wichtig ist, dass wir vor allem alles daran setzen, dass junge Ärztinnen und Ärzte leicht in der Region Fuß fassen können." | Foto: SPÖ

SPÖ Tirol
"Bezirk Kitzbühel ist zahnärztlich unterversorgt"

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Bereits im Mai hat die SPÖ Tirol einen Antrag gegen den drohenden Mangel an Vertrags-Zahnärzten in Tirol eingebracht. "Seither hat sich die Situation – vor allem auch im Bezirk Kitzbühel – dramatisch zugespitzt", so SPÖ-Abgeordnete Claudia Hagsteiner. „Im Bezirk Kitzbühel steht die Versorgung aufgrund der insgesamt 15 nicht besetzten Zahnarzt-Kassenstellen rund um Kitzbühel kurz vor dem Kollaps. Schon heute müssen deshalb viele Menschen, die sich keine privatärztliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Eine Ausbildungsoffensive für Sanitäterinnen und Sanitäter wird gefordert. | Foto: RK

Polit-Ticker
Ist das Bodenbeschaffungsgesetz ein "Totes Recht"?

Das Land Tirol soll die Möglichkeiten der Stadt im Rahmen des Bodenbeschaffungsgesetzes prüfen. Das Gesetz, GR Appler bezeichnete es als "der Ladenhüter der Gesetze", wurde seit 1974 nicht angewendet. Weitere Maßnahmen gegen die Teuerungswelle gefordert. Die Ausbildung und Rahmenbedingungen für Sanitäterinnen und Sanitäer müssen dringend grundlegend reformiert werden. INNSBRUCK. In der Gemeinderatssitzung wurde ein Antrag der SPÖ mehrheitlich beschlossen. Die Zustimmung seitens Für Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tempo-30 in Innsbruck Straßen wird diskutiert. | Foto: IKM

Tempo-30-Info
Anmeldungen für Stadtteiltreff aus Platzgründen erwünscht

Am, Dienstag, 12. Juli 2022, starten die Stadtteiltreffs zu Tempo 30 in Innsbruck: Bürgermeister Georg Willi informiert im Laufe des Sommers gemeinsam mit den zuständigen Fachämtern bei vier öffentlichen Veranstaltungen über den Stand der Arbeitsgruppe Tempo 30, die der Gemeinderat eingerichtet hat. INNSBRUCK. Vom Gemeinderat definiertes Ziel der Arbeitsgruppe ist, bis Jahresende einen beschlussfertigen Antrag vorzulegen, indem definiert wird, welche Straßen vom generellen Tempo 30 in Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Nicht nur reden, sondern handeln." Gemeinsam erarbeitete, zweite Vergaberichtlinie soll in den Gemeinderat kommen. | Foto: BezirksBlätter
9

Leistbares Wohnen
"Nicht nur reden, sondern endlich auch handeln"

"Leistbares Wohnen in Innsbruck ist eine Bringschuld der Stadt und keine Holschuld der Bürgerinnen und Bürger." Bei der Präsentation der "Vormerk- und Vergaberichtlinien für leistbares Wohnen für den Innsbruck Mittelstand" waren sich die Beteiligten einig: "Wir müssen die Attraktivität von Innsbruck steigern, der weitere Verlust von Leistungsträgern in die Umlandgemeinden muss verhindert werden." INNSBRUCK. "Seit zwei Jahren warten wir auf die Einberufung einer Sitzung der Arbeitsgruppe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ist der Neubau fix auf Schiene, oder besteht noch eine Chance, dass doch noch ein Tunnel kommt? Darüber scheiden sich die Geister – die Grieser Gemeindeführung wird jedenfalls weiter kämpfen! | Foto: Kainz
2

Heiße Debatten zu Lueg
Trotz Kritik: Gries bleibt bei Gangart

Opposition stellte Antrag, Gespräche mit der ASFINAG wieder aufzunehmen – Bürgermeisterfraktion winkte ab. GRIES. "Wo soll diese Blockadehaltung hinführen? Sturheit bringt uns nicht weiter", meinte Listenführerin Andrea Leiter in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Dass sie und ihr "Team Kugler" in Sachen Lueg einen anderen Kurs verfolgen, als Bgm. Karl Mühlsteiger und seine Mandatare, war schon vor den Gemeinderatswahlen bekannt. Die Opposition erhöht den Druck jetzt massiv. Leiter richtete ein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Kufsteiner Parteifreien und Grünen wollen mit einer Veranstaltung abklären, ob es für das Thema „Leistbares Wohnen“ in Kufstein Lösungen gibt.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Politik
Kufsteiner Parteifreie und Grüne wollen Wohnungs-Gipfel

Gemeinsamer Antrag bei Gemeinderatssitzung gestellt: Veranstaltung mit Fachexperten und Bauträgern in Kufstein zum Thema "Leistbares Wohnen" soll Lösungen für Wohnungsmangel bringen.  KUFSTEIN. Das Thema "Wohnen" beschäftigte den Kufsteiner Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am Mittwoch, den 7. Juli in mehrerlei Hinsicht. Neben der Wohnungsvergabe durch die Stadt (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten), ging es auch um das Thema "Leistbares Wohnen": Die Parteifreien brachten gemeinsam mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Künstler, wie hier Jazz-Pianist Jamie Saft, könnten in Kufstein bald auf einer neu benannten Orgel spielen.  | Foto: Noggler/BB Archiv
1 3

Umbenennung
Diskussion um Kufsteiner Heldenorgel geht in nächste Runde

Kulturreferent Klaus Reitberger reagiert in der Debatte rund um die Umbenennung der Heldenorgel auf eine Stellungnahme von Walter Thaler: Sein Antrag sei "keineswegs" beschämend.  KUFSTEIN. Die Debatte rund um eine mögliche Umbenennung der Heldenorgel in Kufstein bleibt hitzig. Kulturreferent Klaus Reitberger (Die Parteifreien) hatte in der letzten Gemeinderatssitzung einen Antrag zur Umbenennung der Orgel eingebracht (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten).  Reitberger sprach sich dabei für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein Antrag für ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude wurde von der Fraktion Grüne für Rum eingebracht. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Grüne für Rum
Erneuerbare Energie in Rum soll forciert werden

In der jüngsten Rumer Gemeinderatssitzung brachte die Fraktion Grüne für Rum einen Antrag ein, um ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude zu erstellen. Diesbezüglich will man auch die Fördermöglichkeiten des Landes Tirols nutzen. RUM. Um Kosten zu sparen, möchte die Fraktion Grüne für Rum ein Energiekonzept entwickeln. Energiegewinnung durch Photovoltaik und anderen erneuerbare Energien ist aufgrund der derzeit hohen Energiekosten ein brandheißes Thema für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Tirols Opposition bei den Schafen am Maxnhof. Eine Dringlichkeitsantrag soll Bewegung in Sachen Wolf- und Bärmanagement bringen. | Foto: BezirksBlätter
6

Wolf und Bär vs. Schafe
Landtag setzt endlich erste Schritte

Die großen Beutegreifer gegen die Schafe. Das hoch emotionale Thema spielt bei der Juli-Landtagssitzung eine große Rolle. Ein gemeinsamer dringender Antrag der Opposition wird von den Regierungsparteien unterstützt. LK-Präsident Hechenberger sieht Engagement positiv. Die Hoffnung auf eine "normale" Almsaison 2023 ist somit groß. Genereller Tenor der bei  der PK des Vereins Weidezone Tirol mit den Oppositionsparteien: "Wir brauchen eine Lösung für Tirol, für die Tiere, für die Bauern, für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Maßgeschneiderte Systeme sind ein wichtiger Beitrag zur selbstbestimmten Mobilität!“ sind sich die Verkehrssprecher einig.  | Foto: NEOS

Gemeinsamer Vorstoß
NEOS & VP wollen Mikro-ÖV in Tälern ausbauen

Eine Analyse des VCÖ zeigt: Der Ausbau der Öffis ist in vielen Tiroler Gemeinden mangelhaft. Andreas Leitgeb und Florian Riedl wollen im Stubai- und Wipptal nachbessern. STUBAI/WIPPTAL. Die Verkehrssprecher von NEOS und Volkspartei setzen sich gemeinsam dafür ein, das bestehende Angebot im Stubai- und Wipptal zu evaluieren und den Fokus speziell auf Mikro-ÖV-Lösungen zu legen. So sollen für neue Konzepte die finanziellen Mittel unter Beteiligung der Gemeinden bereitgestellt werden. „Um den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auf den von Kulturreferent Klaus Reitberger eingebrachten Antrag für eine Namensänderung der Heldenorgel folgte in Kufstein eine rege Diskussion. Nun meldete sich die GKL in einer Presseaussendung zu Wort.  | Foto: Festung Kufstein
3

Heldenorgel
GKL fordert Beibehaltung des Orgel-Namens in Kufstein

Der in Kufstein eingebrachte Antrag zur Heldenorgel-Umbenennung schlägt hohe Wellen. Stadtrat Walter Thaler ist vehement gegen eine Neubenennung, Teile des Antrags seien "beschämend".  KUFSTEIN. Der Stadtrat der Stadt Kufstein und GKL-Fraktionsführer Walter Thaler spricht sich deutlich gegen eine Umbenennung der "Heldenorgel" in Kufstein aus. In der jüngsten Gemeinderatssitzung hatte Kulturreferent Klaus Reitberger einen Antrag zur Umbenennung der Orgel eingebracht (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Antrag zum Sonderlandtag, Listenerstellung und Kritik an LR-Bilanz: Neues aus dem Wahlkampf | Foto: Land Tirol

Wahlkampfthemen
Spendenverbots-Antrag, Listenerstellung und LR-Bilanz Kritik

Dringlichkeitsantrag beim Sonderlandtag, NEOS starten Listen-Vorwahl und die Bilanz von Wohnbaulandesrätin Palfrader ist mager. Rund um die Sondersitzung mit dem Beschluß der Neuwahlen und dem Wahlkampf bis zum 25.9. gibt es zahlreiche Meldungen der Tiroler Parteien. INNSBRUCK. Die Liste Fritz beantragt bei der Sonderlandtagssitzung ein Verbot von Spenden, Inseraten und Sponsoring für Parteien. "Parteien, ihre Vorfeld- und nahestehenden Organisationen dürfen dann keine Spenden, keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LH Günther Platter gibt seinen Abschied bekannt, Toni Mattle soll nachfolgen. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
1 Video 2

Neue Politära
Ein bewegter Landeshauptmann und die Reaktionen der Parteien

Nach der Sitzung des Landesparteivorstand der Tiroler Volkspartei begründete Landeshauptmann Günther Platter seine Entscheidung, bei der Landtagswahlen nicht mehr anzutreten. Die Wahlen sollen im September stattfinden. Als Nachfolger soll Toni Mattle das Amt übernehmen. INNSBRUCK. Nach mehr als 30 Jahren in der Spitzenpolitik, wird LH Platter bei der nächsten Landtagswahl nicht mehr kandidieren. Der VP-Landesparteivorstand hat LR Anton Mattle auf Vorschlag von LH Platter einstimmig als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Organist Johannes Berger könnte bald auf einer "umbenannten" Heldenorgel Konzerte geben.  | Foto: Tirol Werbung/Hörterer Lisa
2 Aktion 3

Antrag
Kufsteiner Orgel könnte Namensänderung bevorstehen – mit Umfrage

Kufsteiner Heldenorgel soll laut eingebrachtem Antrag einen "Relaunch" erleben. Aufarbeitung, neuer Name und Ersatz für das Stück "Der gute Kamerad" gefordert. Beim Namen und dem Musikstück soll auch die Bevölkerung mitreden können.  KUFSTEIN. Es ist ein Vorstoß, der für einige vielleicht überraschend kam. Gemeinderat Klaus Reitberger (Parteifreie) brachte in der jüngsten Kufsteiner Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 8. Juni einen Antrag für einen "Relaunch" der Heldenorgel ein. Konkret geht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.