Arbeiterkammer OÖ

Beiträge zum Thema Arbeiterkammer OÖ

Der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer nimmt die Betreuungssituation in den Gemeinden unter die Lupe. | Foto: Foto: PantherMedia/ IgorVetushko

Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer
Kaum Bestnoten für Gemeinden im Bezirk Ried

Der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer stellt teilnehmenden Gemeinden kaum Bestnoten aus. BEZIRK RIED. Die Erhebung zum Kinderbetreuungsatlas 2023/24, der die Kinderbetreuungssituation bei Unter-Dreijährigen, Kindergartenkindern und Volksschülern unter die Lupe nimmt, wurde zwischen Juli und November 2024 von der Arbeiterkammer OÖ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Empirische Sozialforschung durchgeführt. Vorweg ist zu betonen, dass der Kinderbetreuungsatlas keine Auskunft über die...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Der Kindergarten ist nicht nur Betreuungs- sondern auch Bildungseinrichtung: Ein Jahr vor der Schule ist Kindergartenpflicht. | Foto: PantherMedia/HayDmitriy
2

AK Kinderbetreuungsatlas
Kinderbetreuung im Bezirk Vöcklabruck ist ausbaufähig

Die Öffnungszeiten der Kindergärten und Krabbelstuben im Bezirk Vöcklabruck werden langsam besser. Allerdings betreuen viele Eltern ihre Kinder weiter daheim: Nur fünf Gemeinden erreichen die Barcelona-Ziele. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wie umfangreich ist das Kinderbetreuungsangebot in den Gemeinden? Diese Frage versucht die Arbeiterkammer OÖ seit 25 Jahren mit ihrem Kinderbetreuungsatlas zu beantworten. Dazu werden jährlich von den Gemeinden die Öffnungszeiten der Krabbelstuben, Kindergärten und...

Der Kinderbetreuungsatlas der AK OÖ nimmt die Kinderbetreuung in den Gemeinden genauer unter die Lupe. | Foto: PantherMedia/AllaSerebrina

Arbeiterkammer zeigt auf
Wie steht es um die Kinderbetreuung in der Region?

Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat einen Blick auf die Kinderbetreuung in den Gemeinden der Bezirke Grieskirchen und Eferding geworfen und will mit dem Kinderbetreuungsatlas Missstände aufzeigen. BEZIRKE. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Empirische Sozialforschung (IFES) den Kinderbetreuungsatlas 2023/24 erstellt. Dabei wurden die Betreuungsangebote für Kinder in den Altersgruppen der Unter-Dreijährigen, der Drei- bis Sechsjährigen und der...

Pünktliches Bezahlen der Miete: Für knapp 40 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Herausforderung. | Foto: PantherMedia - sheremetio
2

Arbeiterkammer OÖ
Nur Hälfte der Arbeitnehmer kommt mit Einkommen aus

4.000 Interviews pro Jahr führt die Arbeiterkammer zum Thema Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten in ganz Österreich durch. Aktuell gilt die anhaltende Teuerung als größte Belastung für die Arbeitnehmer – nur die Hälfte kommt mit ihrem Einkommen gut über die Runden. In Oberösterreich steigen bei den Arbeitsbedingungen die Branchen Hotellerie und Gastronomie sowie der Handel besonders schlecht aus.  OÖ. "Wenn man sich die Ergebnisse der Befragung ansieht, dann ist klar, dass die Arbeitnehmer...

KInderbetreuung wird in vielen Gemeinden bedarfsgerecht geregelt. Der Betreuungsatlas spiegelt das nicht immer wider. | Foto: Krakenimages.com/panthermedia
5

AK-Kinderbetreuungsatlas
Wenn's so ist, gibt's keine Daten mehr

Jüngster AK-Kinderbetreuungsatlas sorgt für Unmut. Ortschefs beklagen, dass der Atlas falsches Bild vermittelt. BEZIRK SCHÄRDING. Wie die aktuelle Ifes-Erhebung im Auftrag der AK Oberösterreich zeigt, hat sich das Bildungs- und Betreuungsangebot in Krabbelstuben, Kindergärten und Horten im Bezirk verschlechtert. So ist die Zahl jener Gemeinden, die vollzeittaugliche Kinderbetreuungsplätze anbieten, im Vergleich zum Vorjahr von vier auf eine gesunken. In der Gesamtbewertung hat es nur mehr...

Im Bezirk Rohrbach ist die Zahl jener Gemeinden, die vollzeittaugliche Kinderbildungs- und -betreuungsplätze anbieten, im Vergleich zum Vorjahr von fünf auf vier gesunken. | Foto: petrograd99/PantherMedia

AK-Kinderbetreuungsatlas
In Rohrbach hat sich das Kinderbetreuungsangebot verschlechtert

Der neue Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt, dass sich das Angebot im Bezirk Rohrbach verschlechtert hat. BEZIRK ROHRBACH. Das Bildungs- und Betreuungsangebot in Krabbelstuben, Kindergärten und Horten für Volksschulkinder hat sich für berufstätige Eltern gegenüber dem Vorjahr in Oberösterreich kaum verbessert – vor allem im ländlichen Raum. Das zeigt die aktuelle IFES-Erhebung im Auftrag der AK Oberösterreich. Im Bezirk Rohrbach ist die Zahl jener Gemeinden, die...

AK-Präsident Andreas Stangl mit Erika Rippatha, Leiterin der Stabsstelle Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK OÖ. | Foto: AKOÖ/Wolfgang Spitzbart

Ergebnis der Arbeiterkammer
Bezirk bei Kinderbetreuung leicht verbessert

Die Kinderbetreuungsangebote im Bezirk Braunau haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. BEZIRK. Eine aktuelle Erhebung des Bildungs- und Betreuungsangebotes in Krabbelstuben, Kindergärten und Horten zeigt, dass sich die Situation in Oberösterreich kaum gebessert hat, vor allem im ländlichen Raum. Im Bezirk Braunau hat sich immerhin die Zahl jener Gemeinden, die vollzeittaugliche Betreuungsplätze anbieten können, von fünf auf sechs gesteigert. Kirchberg bei Mattighofen stach hier...

AK-Direktorin Andrea Heimberger und AK-Präsident Andreas Stangl fordern einen klaren Maßnahmenplan der Landesregierung.  | Foto: AK OÖ

Kinderbildung- und betreuung
Arbeiterkammer OÖ: "Hinken völlig hinterher"

Die Arbeiterkammer OÖ kritisiert das fehlende Angebot an Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen und fordert einen klaren Maßnahmenplan.  OÖ. "Vom Kinderland Nummer eins, wie es Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander gerne hätte, sind wir meilenweit entfernt – es besteht dringender Handlungsbedarf", betont Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl und verweist dabei auf die Zahlen der Statistik Austria. Bei den unter dreijährigen Kindern finden nur 19,8 Prozent einen Platz...

V.l.: Die Leiterin der Abteilung Frauen- und Gleichstellungspolitik, Erika Rippatha, und Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl. | Foto: Isabell Falkner/AK

Trotz Nachholbedarf
Kinderbetreuung in der Region hat sich verbessert

Der AK-Kinderbetreuungsatlas zeigt Fortschritte, aber auch dringenden Nachholbedarf in der Region. WELS, WELS-LAND. Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich präsentierte ihren jährlichen Kinderbetreuungsatlas. Dieser gibt einen Überblick über das Angebot der institutionellen Kinderbildung und -betreuung im Bundesland. Hier werden Gemeinden in zwölf Kategorien bewertet (siehe Infobox). Die Summe der erfüllten Bemessungskriterien ergibt Wertnoten von 1A (Sehr gut) bis E (Sehr schlecht). Die gesamte...

Erika Rippatha (AK OÖ) präsentierte mit Andreas Stangl (AK OÖ-Präsident) den Kinderbetreuungsatlas. | Foto: AK OÖ

In Oberösterreich
Arbeiterkammer will mehr Tempo bei KiGa-Ausbau

Im Auftrag der AK Oberösterreich hat das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) die Daten zum Kinderbetreuungsangebot in Krabbelstuben, Kindergärten und Volksschule in Oberösterreich erhoben. OÖ. Die Zahl der 1A-Gemeinden in Oberösterreich ist um 14 auf 72 gestiegen. Das sind 16,4 Prozent aller Gemeinden. Sie stellen für Kinder unter drei Jahren, Drei- bis Sechsjährigen und Volksschulkinder vollzeittaugliche institutionelle Kinderbetreuung zur Verfügung. Die Zahl der A-Gemeinden ist um...

AK-Vizepräsidentin Elfriede Schober und AK-Präsident Andreas Stangl. | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart

Arbeiterkammer kritisiert
Deutlicher Aufholbedarf bei öffentlicher Kinderbetreuung in OÖ

Die Arbeiterkammer Oberösterreich kritisiert Schwächen im öffentlichen Kinderbetreuungsangebot in unserem Bundesland. OÖ. Laut Arbeiterkammer (AK) OÖ liegt Oberösterreich im Bundesländervergleich in vielen Bereichen der institutionellen Kinderbetreuung ganz hinten. „Um die Situation zu verbessern, ist ein Bündel an Maßnahmen notwendig. Wir haben dazu die richtigen Vorschläge“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. OÖ auf dem letzten Platz Die AK OÖ sieht jedenfalls deutlichen Aufholbedarf beim...

Befragung der Arbeiterkammer
Oberösterreicher wünschen sich bedarfgerechte Kinderbetreuung

Die AK Oberösterreich führte eine Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren durch. Das Ergebnis: Der Mangel an vollzeittauglichen Kinderbetreuungsplätzen und bedarfsgerechten Öffnungszeiten machen es schwer, Beruf und Familie zu vereinbaren. OÖ. Zudem seien die finanziellen Nachmittagsbeiträge eine schwere Belastung für die Eltern. „Die Botschaft ist ganz klar: Kinderbetreuungseinrichtungen müssen ganztägig geöffnet und gratis sein. Zudem ist deren nachhaltige,...

Die Betreuungs-Situation in den Krabbelstuben, Kindergärten, Volksschulen und Horten in Steyr wurde von der Arbeiterkammer mit der Note 1a bewertet. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia (Symbolfoto)

Arbeiterkammer-Test
Bestnote für Steyrer Kinderbetreuung

Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat vor kurzem die Betreuungs-Situation in Oberösterreichs Krabbelstuben, Kindergärten, Volksschulen und Horten getestet. Dabei hat Steyr die Bestnote 1a bekommen. STEYR. Bewertet hat man Öffnungszeiten, Mittagessen und Sommerbetreuung. 1a-Gemeinden ermöglichen Eltern mit Kindern aller Altersgruppen, problemlos einer Vollzeit-Arbeit nachzugehen. Dazu die zuständige Referentin Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr (SPÖ): „Wir freuen uns natürlich über...

AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer fordert ein kommunales Investitionspaket. | Foto: BRS/Till

Arbeiterkammer OÖ
Mehr Geld für Gemeinden – mehr Investitionen

Städte und Gemeinden brauchen dringend mehr Geld – besonders die Corona-Krise hat hier vielorts ein Budgetloch hinterlassen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) fordert ein kommunales Investitions­paket, das seine Schwerpunkte in den Bereichen Kinderbetreuung, alternative Wohnformen und klimagerechte Sanierungen setzt. OÖ. Die Corona-Krise hat vielen Gemeinden ein Dilemma beschert - das belegt eine vom Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) durchgeführte...

Oft müssen Kinder nach einer Operation von den Eltern zuhause gesund gepflegt werden.  | Foto: Falk/Fotolia

Pflege von Kindern
Personalnot belastet Pflegekräfte in Kinderstationen

Nach einer Studie der Arbeiterkammer aus dem Jahr 2019 können in Österreich beinahe 20 Prozent des Pflegebedarfs nicht gedeckt werden. Das entspricht etwa 2.500 Pflegekräften. Besonders betroffen davon sind etwa Kinderstationen in Krankenhäusern. OÖ. Unter anderem aufgrund von "Sparmaßnahmen beim Personal" sinkt zudem die Verweildauer der jungen Patienten im Krankenhaus. Das bedeutet, dass Eltern einen Teil der Pflege zuhause übernehmen müssen. "Da Kinderstationen sogenannte...

Laut Arbeiterkammer habe Oberösterreich im Bereich der Kinderbetreuung Aufholbedarf.  | Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia

Eltern in der Corona-Krise
AK fordert Verbesserung der Kinderbetreuungs-Angebote

Mit einem Online-Fragebogen erkundigte sich die Arbeiterkammer OÖ bei den Eltern, wie es ihnen während der Corona-Krise ergangen ist. 64 Prozent hätten laut Umfrage vor allem Probleme mit der Organisation im ersten Lockdown gehabt. Die AK fordert unter anderem nun eine Anpassung der Öffnungszeiten, mehr Personal und ein zweites verpflichtendes, kostenloses Kindergartenjahr. OÖ. „Die Situation in den Kinderbetreuungseinrichtungen in Oberösterreich ist alles andere als optimal“, so AK-Präsident...

Frauen sind stärker als Männer von Altersarmut betroffen. Um dem entgegenzuwirken, fordert die AK OÖ jetzt unter anderem den Verzicht auf die schlechtesten Versicherungsjahre für die Pensionsberechnung. | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
3

Schober/Rippatha
Pensionssplitting alleine ist noch keine Lösung

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treffen vor allem Frauen. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit reduzieren ihr Erwerbseinkommen, was sich wiederum negativ auf die Höhe ihrer Pension auswirkt. Das Pensionssplitting alleine sei noch keine Lösung. Arbeiterkammer-Vizepräsidentin Elfriede Schober fordert jetzt unter anderem eine Pensionsberechnung auf Basis der besten 15 Einkommensjahre. OÖ. Im Juni 2020 waren 56 Prozent mehr Frauen arbeitslos als im Jahr zuvor. Zudem sorgen sich einige...

Es zeigt Vzbgm. Sepp Wall-Strasser und die Obfrau des Sozialausschusses Alexandra Ausserwöger, die dem Team der Krabbelstube in Gallneukirchen zum guten Ergebnis gratulieren.
  | Foto: Foto: SPÖ Gallneukirchen/Penninger

Kinderbetreuungsatlas 2019
Fünf Urfahraner Gemeinden haben Bestnoten

URFAHR-UMGEBUNG. Der Mitte Dezember veröffentlichte Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer stellte 43 Gemeinden in Oberösterreich Bestnoten für die Betreuung der unter 3-Jährigen, der 3-6-Jährigen in den Kindergärten und der Volksschüler aus. In Urfahr-Umgebung schafften fünf Gemeinden eine 1A-Bewertung: Engerwitzdorf, Feldkirchen, Gallneukirchen, Lichtenberg und Ottensheim.  In Gallneukirchen ist zum Beispiel die hervorragende Bewertung dem Engagement der Sozialausschussobfrau Alexandra...

Die Betreuungsangebote für den Nachwuchs im Bezirk Freistadt lassen der AK zufolge zu wünschen übrig. Der neue AK-Kinderbetreuungsatlas bietet Orientierung und ausführliche Infos nach allen 27 Gemeinden.  | Foto: contrastwerkstatt/Adobestock

AK-Kinderbetreuungsatlas
Wartberg ob der Aist ist einzige "1A-Gemeinde"

BEZIRK FREISTADT. Der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer (AK) OÖ schafft jährlich einen umfassenden Überblick über das Kinderbetreuungsangebot in Oberösterreichs Gemeinden. Heuer wurden erstmals Unter-Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige und Volksschulkinder gesondert betrachtet und diverse Zusatzangebote wie Gesunde Jause, Naturerleben-Projekte oder Integration berücksichtigt. Fazit: Die Kinderbetreuung im Bezirk Freistadt ist der AK zufolge mehr als ausbaufähig. Wartberg ob der Aist darf...

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer und Arbeiterkammer OÖ-Vizepräsidentin Elfriede Schober präsentierten die Neuauflage des AK-Kinderbetreuungsatlas. | Foto: BRS/Engelsberger
3

Arbeiterkammer OÖ
Gutes Kinderbetreuungsangebot für Drei- bis Zehnjährige

Die Arbeiterkammer OÖ (AK) präsentierte den neuen AK-Kinderbetreuungsatlas. OÖ. „Die Neuauflage des AK-Kinderbetreuungsatlas soll Eltern und politischen Entscheidungsträgern einen Überblick über das Kinderbetreuungsangebot in Oberösterreich bieten“, sind sich AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer und AKOÖ-Vizepräsidentin Elfriede Schober einig. Neue Bewertungskriterien  Erstmals wurde heuer in drei Altersgruppen – unter Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige und Volksschulkinder – unterschieden sowie...

Im Bezirk Schärding hat sich die Kinderbetreuung im Vergleich zum Vorjahr nicht verbessert. | Foto: Dron/Fotolia
2

Kinderbetreuung
AK-Kinderbetreuungsatlas – "Stillstand" im Bezirk Schärding

Flexible Arbeitszeiten, aber starre Öffnungszeiten in den Kinderbetreuungseinrichtungen – so sieht's im Bezirk aus. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird nicht leichter, im Gegenteil. Der aktuelle Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer zeigt, dass sich die Kinderbetreuung im Bezirk Schärding im Vergleich zum Vorjahr nicht verbessert hat. Im Bezirk gibt es nur zwei 1A-Gemeinden. Das sind Schärding und St. Florian/Inn. „Es müssen endlich in allen Gemeinden...

„Wir sind das letzte Schutzschild, das die ArbeitnehmerInnen noch haben“, sind sich AK-Präsident und FSG-Spitzenkandidat Johann Kalliauer, Betriebsrat Ernst Zimmermann, FSG-Regionalvorsitzender Hubert Wildauer und Bgm. Bettina Lancaster, einig. | Foto: Photoinstyle - Photographie Steinberger

Das Schutzschild der ArbeitnehmerInnen
Egal ob beim 12-Stunden-Tag oder der Kinderbetreuung – die FSG setzt sich für die Beschäftigten in Kirchdorf ein.

Die Einführung des 12-Stunden-Tages oder der Kindergartensteuer setzen die ArbeitnehmerInnen mehr denn je unter Druck. Mitte Oktober setzten SPÖ und FSG in der AK Kirchdorf ein Zeichen: „Wir werden da sicher nicht tatenlos zuschauen, denn wir sind das letzte Schutzschild, das die Arbeitnehmer jetzt noch haben“, sagte AK-Präsident und FSG-Spitzenkandidat für die AK-Wahl 2019, Hans Kalliauer. Gemeinden: Verlässliche Bündnispartner Die Arbeiterkammer gehört zu den letzten Bastionen für...

Foto: Fotolia/Dron

Kinderbetreuung: Fünf Gemeinden sind top

BEZIRK FREISTADT. Laut Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer Oberösterreich erfüllen im Bezirk Freistadt folgende fünf Gemeinden die sogenannten "1A"-Kriterien: Freistadt, Hagenberg, Neumarkt, Pregarten und Wartberg. Sie ermöglichen die optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr gab es laut Arbeiterkammer in Bad Zell (Betreuung für unter Dreijährige), Königswiesen (Mittagessen im Kindergarten) und St. Oswald (Ausweitung der Öffnungszeiten)....

Der Kindergarten in Schärding hat seine Öffnungszeiten ausgeweitet, das macht die Stadt nun zu einer 1A-Gemeinde in der Kinderbetreuung. | Foto: Michelle Bichler
2

Kinderbetreuung: Schärding ist jetzt auch 1A-Gemeinde

Die Arbeiterkammer veröffentlichte kürzlich ihren aktuellen Kinderbetreuungsatlas für 2017. Im Bezirk Schärding gibt's nun drei 1A-Gemeinden: Schärding, St. Florian und Kopfing. BEZIRK SCHÄRDING. 1A in der Kinderbetreuung. Das sind laut Arbeiterkammer jene Gemeinden, in dem es einen Kindergarten mit Mittagessen gibt, der mindestens 45 Stunden geöffnet und maximal fünf Wochen im Jahr geschlossen ist. Und Gemeinden, die zusätzlich eine Betreuung für Unter-Dreijährige und Volksschulkinder...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.