ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Millionen für die Steiermark: Alois Schedl, Gerald Klug, Jörg Leichtfried. | Foto: KK

180 Millionen für die steirischen Straßen

2016 soll sowohl in Instandhaltung als auch Erneuerung des steirischen Autobahnnetzes investiert werden. Verkehrsminister Gerald Klug, Landesrat Jörg Leichtfried und Asfinag-Vorstand Alois Schedl präsentierten am vergangenen Montag Investitionspläne in der Höhe von 180 Millionen Euro für das steirische Autobahnnetz im Jahr 2016. Damit soll einerseits die bestehende Infrastruktur erneuert und andererseits große Ausbauten wie etwa jene des Gleinalmtunnels vorangetrieben werden. Schwerpunkt...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Der Sicherheitsausbau der Klagenfurter Schnellstraße (S37) sollte nächstes Jahr beginnen.
1

Asfinag investiert bis 2021 580 Millionen Euro

Die Asfinag wird heuer 53 Millionen in das Kärntner Autobahnnetz investieren. Größte Projekte sind der Oswaldibergtunnel und der Ausbau der Karawanken-Autobahn. Sicherheitsausbau der S 37 soll 2017 starten. KLAGENFURT. Die Asfinag wird in diesem Jahr 53 Millionen in das Kärntner Autobahnnetz investieren. Bis 2021 sollen Projekte im Wert von 580 Millionen Euro in unserem Bundesland umgesetzt werden. "Wir setzten dabei den Schwerpunkt klar auf Verkehrssicherheit, zum Beispiel mit einer zweiten...

Die Verhandlung zur Marchfeldschnellstraße wird am 23. Mai fortgesetzt. | Foto: Asfinag

S 8 Marchfeld Schnellstraße – Gutachten liegen auf den Gemeinden auf

GÄNSERNDRORF. Mit der Auflage der Umweltverträglichkeitsgutachten“, sagt Alexander Walcher Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH, „erreichen wir einen weiteren wesentlichen Meilenstein im UVP-Verfahren für die S 8.“ Während der öffentlichen Auflage in den Gemeinden, von heute, 4. März bis Montag, den 4. April, haben die Bürger die Möglichkeit Einblick zu nehmen und ihre Stellungnahmen einzubringen. Im Anschluss daran findet in Gänserndorf die mündliche Verhandlung statt. Diese ist...

ASFINAG: Ab Montag erfolgen Spur- und Rampensperren auf der A 4

MÖNCHOF. Ab Montag, den 7. März werden bei der Anschlussstelle Mönchhof auf der A 4 Ost Autobahn die Beschleunigungs- und die Verzögerungsspur verbreitert. Daher wird die Anschlussstelle jeweils für drei Tage gesperrt. Die Umleitung führt jeweils über Gols/Weiden und die Anschlussstelle Nickelsdorf. Die Sperre in Fahrtrichtung Ungarn erfolgt von Montag, 7. März bis Mittwoch, 9. März. Die Sperre in Fahrtrichtung Wien erfolgt von Montag, 14. März bis Mittwoch, 16. März.

Franz Auer befreite das erschöpfte Tier aus seiner misslichen Lage. | Foto: ASFINAG
2

Katze saß vier Tage in Baum fest

ASFINAG-Mitarbeiter Franz Auer rettete das Tier an der A 10 bei Bad Vigaun BAD VIGAUN (tres). Am vergangenen Samstag kletterte eine Katze auf einen hohen Baum nahe der A 10 Tauernautobahn bei Bad Vigaun und kam nicht mehr herunter. Als die Besitzerin ihr Tier schließlich fand, wandte sie sich an die Gemeinde und diese an die ASFINAG. Daraufhin machte sich ein Team des Streckendienstes auf den Weg. Mit einem Korb, der von einem LKW aus gesteuert wird, konnte Franz Auer von der ASFINAG...

Foto: MEV

Tirol beteiligt sich an Verkehrsinformation in Echtzeit

TIROL. Die Teilnahme des Landes am Projekt zur Erfassung von Echtzeit-Verkehrsinformationen (EVIS.AT) der Landesstraßen beschloss die Landesregierung auf Vorschlag von Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe. An dieser Erhebung beteiligen sich mit Ausnahme von Vorarlberg alle Bundesländer, die ASFINAG und der ÖAMTC. „Diese Echtzeitinformationen zur Verkehrslage des motorisierten Individualverkehrs ermöglichen flächendeckende Rückschlüsse auf Auslastungsgrade und Kapazitätsengpässe auf dem...

Bürgermeister Siegfried Nagl mit den Asfinag-Geschäftsführern Gernot Brandtner (l.) und Rainer Kienreich (r.) bei der Pressekonferenz. | Foto: Stadt Graz

Pyhrn Autobahn in Graz Nord wird 2016 generalsaniert

Am 7. März fällt der Startschuss für die Bauarbeiten zwischen Plabutschtunnel und Gratkorntunnel. Der zwei Kilometer lange Teilabschnitt der A9 Pyhrn Autobahn im Grazer Norden soll einer Generalsanierung unterzogen werden. Betroffen davon sind etwa auch die Auf- und Abfahrten Gratkorn Süd und Graz-Nord. Elf Millionen Euro sind für das Verkehrsprojekt eingeplant. Bei der Pressekonferenz im Rathaus am 26. Februar meinte Asfinag-Geschäftsführer Gernot Brandtner: „Die Pyhrn Autobahn ist in diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Spursperren auf der A 22 und der A 23

Höherer Fahrkomfort, rascheres Vorankommen und vor allem mehr Sicherheit – dafür stehen die seit 2015 laufenden Sanierungen der Praterbrücke auf der A 23 Tangente und des Kaisermühlentunnel auf der A 22 Donauufer Autobahn. Ab Freitagabend, 26. Februar, startet die ASFINAG die Vorarbeiten zu einer neuen Verkehrsführung und zu längerfristigen Spursperren bei beiden Projekten. Innovative Wege geht die ASFINAG bei der Baustellenbeschilderung. Erstmals kommt ein Farbkonzept zum Einsatz.

Mitarbeiter Franz Doppelhofer überprüft gerade die Vorrichtung... | Foto: Asfinag
2

Mehr Sicherheit für Asfinag-Mitarbeiter

Innovation soll mehr Sicherheit bei Arbeiten auf der Autobahn gewährleisten. Absicherungs-Anhänger kann mittels Funk und Video automatisch abgestellt werden Arbeiten auf der Autobahn unter Verkehr sind klarerweise gefährlich. Eine ASFINAG-interne Entwicklung, die gemeinsam mit drei Unternehmen umgesetzt wurde, könnte aber einen Gefahrenherd ausschalten. Noch ist es bei der Absicherung von Baustellen oder bei Unfallstellen mittels Warnleitanhänger notwendig, dass ASFINAG-Mitarbeiter am...

A 5 Schrick bis Poysbrunn – Vergabe des vierten Bauloses abgeschlossen | Foto: ASFINAG
3

A 5 Schrick bis Poysbrunn – Vergabe des vierten Bauloses abgeschlossen

Höhere Lebensqualität und mehr Verkehrssicherheit – dafür soll die A 5 zwischen Schrick und Poysbrunn stehen. In vier großen Baulosen errichtet die ASFINAG bis Ende 2017 die 25 neuen Autobahnkilometer. Mitte Februar ist nun auch der letzte Zuschlag erteilt worden und ab März sind alle vier Projektabschnitt im Bau. „Die A 5 ist ein ganz wesentlicher Baustein, um die leidgeplagten Einwohnerinnen und Einwohner entlang der B7 nachhaltig zu entlasten. Durch die nunmehrige Losvergabe kann der...

Foto: Asfinag

Salz bildlich bis zum Mond gestreut

Salzverbrauch bislang bei 7.400 Tonnen – Gesamtkosten von 2,9 Millionen Euro WIPPTAL. 380.000 Kilometer hat die Asfinag bislang im Winterdienst in Tirol und Vorarlberg zurückgelegt. Das entspricht der Strecke von der Erde bis zum Mond. Damit liegt der aktuelle Winter im Schnitt der vergangenen Saisonen, was Einsatzstunden oder Salzverbrauch betrifft. „Für uns bedeutet das: Weiterhin wachsam bleiben und frühzeitig Einsätze vorbereiten. Wetterprognosen helfen uns dabei, Mann und Maschine...

Mehr als 380 ASFINAG-Mitarbeiter in 16 Autobahnmeistereien in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sorgen dafür, dass die Fahrt mit dem Auto auch bei Schnee und Schneematsch gut und sicher möglich ist. | Foto: ASFINAG

Adria-Tief bringt Schneefall auch im Burgenland

Im Osten Österreichs ist bis morgen vormittag mit winterlichen Straßenverhältnissen zu rechnen. Der bisher verschonte Osten Österreichs wird von einem Adria-Tief gestreift, das bereits in den Nachtstunden Schneefälle bis in die Niederungen mitbringt. Vor allem auf der Wiener Außenring-Autobahn A 21 vor den Toren Wiens – sie zählt mit knapp sechs Prozent Steigung zu den Gebirgsautobahnen – und der Südautobahn A 2 im im Wechselgebiet ist morgen mit winterlichen Fahrbedingungen zu rechnen, warnt...

Notrufsäule | Foto: ASFINAG

Europäischer Tag des Notrufs: ASFINAG setzt auf modernste Systeme

Gekennzeichnete Notrufeinrichtungen garantieren rasche Hilfe im Ernstfall BEZIRK TULLN (red). Unfälle oder Pannen auf Autobahnen stellen Extremsituationen dar. Rasche Hilfe ist dann unbezahlbar. Wenn es Probleme mit dem Handy gibt, kann die Alarmierung problematisch werden. Mit den rund 4.200 Notrufeinrichtungen der ASFINAG werden sofort nach der Aktivierung folgende Eckdaten übermittelt: Autobahn oder Schnellstraße, Fahrtrichtung und Kilometrierung. „Diese Informationen sind für einen raschen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Nachtsperre des A9-Bosrucktunnels von 11. auf 12. Februar

Sperre des Tunnels auf der A9 bei Spital am Pyhrn - Fahrtrichtung Voralpenkreuz - von Donnerstagabend 20 Uhr bis Freitag 6 Uhr früh. SPITAL/PYHRN. Die Arbeiten im Bosrucktunnel finden unter laufendem Verkehr statt, einige Nachtsperren sind aber erforderlich. Nachdem es laut Wetterprognosen keine Schneefälle in der Nacht auf Freitag geben soll, findet die zweite Nachtsperre von Donnerstagabend 20 Uhr bis Freitag 6 Uhr früh stattfinden. Betroffen ist nur die Fahrtrichtung Norden/Voralpenkreuz....

Im ersten Schritt wird die abgerutschte Zwischendecke des Bosrucktunnels angehoben und befestigt. | Foto: Schneeberger

Schadensbehebung im Bosrucktunnel gestartet

Sanierung der abgerutschten Zwischendecke und zusätzliche Sicherheits-Maßnahmen SPITAL AM PYHRN. Die durch einen Baumangel im November des Vorjahres erforderliche Sanierung im Bosrucktunnel auf der A9 Pyhrnautobahn hat am Montag, den 1. Februar, begonnen. Inklusive der abgerutschten Zwischendecke sind es elf Bereiche, an denen in den kommenden Wochen saniert sowie vorsorglich an Verbesserungen gearbeitet wird. Die Decken-Betonelemente werden in erster Linie seitlich mit mehr als 700 so...

Bundesheer-Assistenzkräfte. Vertreter von Stadt Salzburg und Polizei mit den Kommandanten der abrückenden und neu eingetroffenen Bundesheer-Assistenzkräfte im Camp ASFINAG. | Foto: Stadt Salzburg
2

Camp ASFINAG: Getrennter Bereich für Asylwerber wird eingerichtet

Hallen werden adaptiert – Kapazität für Transitflüchtlinge wird reduziert SALZBURG (pl). Bei der routinemäßigen Sitzung der Bezirkseinsatzleitung im Flüchtlingscamp ASFINAG informierten sich heute, Montag, 1. Februar, der ressortzuständige Vizebürgermeister Harry Preuner und Magistratsdirektor Martin Floss über die aktuelle Lage – insbesondere über die Umsetzung der von Stadt und Land einhellig geforderten Betreuung der Asylwerber durch das Innenministerium. Dazu sei eine räumliche Trennung der...

Sechste Donauquerung: Die Untertunnelung der Lobau ruft Umweltschützer auf den Plan. | Foto: Fassl
2

Neues Gutachten könnte Lobautunnel kippen

Geologischer Sachverständiger ortet Mängel im Grundwasser-Bereich. Die Asfinag beschwichtigt WIEN. Die Kontroverse um den Lobautunnel ist um eine Facette reicher. Ein neues Gutachten könnte den Baustart des Lobautunnels verhindern. „Die geologische Planung muss praktisch von vorne beginnen.“ Das sagt zumindest Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation VIRUS. Schützenhilfe bekommt er dabei vom ehemaligen Chefgeologen der OMV, Godfried Wessely. Das Projekt, so Wessely, gefährde das bei der Lobau...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Eine Mitteltrennung soll die Verkehrssicherheit auf der Schnellstraße erhöhen.

50 Millionen Euro für mehr Sicherheit auf S4

Grüne orten „Planungschaos pur“ und sprechen von einer unnötigen Geldverschwendung. BEZIRK. Eine Mittelleit-Trennung aus Beton soll ab 2020 die Sicherheit der Schnellstraße S4 zwischen dem Knoten Mattersburg und Wr. Neustadt Süd erhöhen und Frontalkollisionen vermeiden. 20 Mio. bereits investiert Bereits zwischen 2009 und 2010 gab es umfangreiche Bauarbeiten um rund 20 Millionen Euro. Dabei wurden die Verbreiterung des Fahrbahnbanketts, die Aufrüstung mit Rückstrahlern im Bereich der...

Bei einem Frontalzusammenstoß im Arlbergtunnel wurden sechs Personen zum Teil schwer verletzt. | Foto: ZOOM-Tirol
7

Arlbergtunnel: Schwerer Verkehrsunfall forderte sechs Verletzte

Bei einem Unfall mit einem LKW und drei Autos wurden sechs Personen verletzt. Der Tunnel war für rund vier Stunden komplett gesperrt ST. ANTON. Am 29. Jänner 2016 gegen 12:50 Uhr geriet eine 18-jährige britische Staatsangehörige mit ihrem PKW auf Tiroler Seite des Arlbergtunnels über die doppelte Sperrlinie und prallte gegen einen vorschriftsmäßig entgegenkommenden LKW, der von einem 43-jährigen Mann aus Vorarlberg gelenkt wurde. Nach dem Zusammenprall mit dem PKW war der LKW nicht mehr lenkbar...

Immer wieder kommt es auf österreichs Autobahnen zu tragischen Unfällen | Foto: pexels

Bei Einsätzen auf der Autobahn mit besonderer Vorsicht nähern

Tempo reduzieren, Warnblinkanlage einschalten, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer auf Unfallstelle aufmerksam zu machen KLAGENFURT. Anlässlich des tragischen Unfalls heute früh auf der A 2 Süd Autobahn bei Pörtschach in Kärnten, bei dem ein Polizist ums Leben kam und drei Pannenhelfer verletzt wurden, appelliert die ASFINAG an die Verkehrsteilnehmer, sich bei Arbeiten von Einsatzkräften auf der Autobahn mit besonderer Vorsicht dieser Stelle zu nähern. „Wichtig ist Tempo stark reduzieren und...

Die Arbeiten für den Bau der zweiten Röhre des Perjentunnels starten am 8. Februar.
10

Perjentunnel: 170 Mio. Euro für Vollausbau

Am 8. Februar beginnt der Bau der zweiten Röhre des Perjentunnels – gesprengt wird ab Ende April/Anfang Mai. LANDECK/ZAMS (otko). Die Vorarbeiten für den Bau der zweiten Röhre des Perjentunnels sind voll im Laufen. Vergangene Woche erhielt die Schweizer Firma Marti Tunnelbau AG, die in Graz eine Niederlassung betreibt, den Zuschlag für den Bau samt Deponierung des Materials. Im Rahmen einer Infoveranstaltung informierte ASFINAG-Projektleiter Richard Loidl vergangenen Samstag zusammen mit Bgm....

Bei seinem täglichen Spaziergang stieß Anton Holoubek unverhofft auf die Überreste eines umfassenden Baumschlags.
2

Kaisermühlen: Bäume müssen Tunnelsanierung weichen

Am Kaisermühlendamm wurde der Baum- und Buschbestand umgeschnitten. Grund dafür sind Arbeiten am Tunnel. DONAUSTADT. Anton Holoubek lebt seit vielen Jahren in Kaisermühlen. Als er vor Kurzem sein Haus verlässt, erkennt er die Umgebung jedoch kaum wieder. Am Kaisermühlendamm wurde auf Höhe der Harrachgasse der gesamte Baum- und Buschbestand zusammengeschnitten. "Ein Baum nach dem anderen wurde hier gefällt", zeigt sich der pensionierte KFZ-Mechaniker empört. "Niemand hat uns etwas darüber...

Ab Februar 2016 startet die ASFINAG den Neubau der knapp drei Kilometer langen neuen Röhre des Perjentunnels.
2

Perjentunnel: Marti Tunnelbau erhält den Zuschlag

Die Arbeiten für den Neubau der zweiten Röhre sollen im Februar starten. Die Investition belaufen sich auf 61,3 Millionen Euro in den Neubau – Verkehrsfreigabe ist für Ende 2018 geplant. LANDECK. Ab Februar 2016 startet die ASFINAG den Neubau der knapp drei Kilometer langen neuen Röhre des Perjentunnels auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. Die Tunnelbau-Arbeitsgemeinschaft Marti GmbH aus Österreich und die Marti Tunnelbau AG aus der Schweiz erhalten den Zuschlag für den Bauauftrag. Das...

Um den Verkehr zu entlasten, wird eine sechste Donauquerung benötigt. | Foto: bz Archiv
2

Lobau: Kontroverse um Tunnel spitzt sich zu

Zuständige Asfinag reagiert auf die Einwände der Bürgerinitiativen und Umweltschützer. WIEN. Im Streit um den Lobautunnel wird der Ton rauer. Auch die zuständige Straßenbaugesellschaft Asfinag drängt nun auf einen Baustart. Man scharre schon in den Startlöchern, um die sechste Donauquerung zu realisieren. Bürgerinitiativen und politische Gegner – vor allem aus dem grünen Lager – machen weiter gegen das Projekt mobil. Besonders der Umweltschutz steht dabei im Zentrum. Hauptsächlich getragen ist...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.