ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

2

KOMMENTAR – Einseitig wird da wohl nichts gehen

Das Transitforum hat mit der Forderung, die Hauptmautstelle zu verlegen – oder noch lieber abzubauen – aufhorchen lassen. Insbesondere in Kombination mit der vor etwa 30 Jahren bereits einmal überlegten Tunnellösung ab der Kehre in Schönberg hätte das durchaus eine gewisse Anziehungskraft für die GemeindebewohnerInnen. Aber auch, wenn immer wieder darauf hingewiesen wird, dass man beim Bau ja nicht mit dem heutigen Verkehrsaufkommen rechnen konnte, darf man nicht aus den Augen verlieren, dass...

Foto: www.foto-webcam.eu
2

"Rasche Entlastung" für Kufstein

Dosierampel und verlängerte Ausfahrt Kufstein-Süd sollen erste Erfolge bringen, längerfristig könnte ein Ende der Steuerbegünstigung für Diesel die Vignette ersetzen und so die "Pickerl-Flucht" unnötig machen. BEZIRK. Zwei Jahre ist es her, dass das Ende der Mautbefreiung zwischen der österreichisch-deutschen Grenze und Kufstein auf der A12 für Schlagzeilen gesorgt hat. Nachdem letzten Winter vor allem die Auswirkungen beobachtet und für die Verkehrssicherheit unter geänderten Umständen gesorgt...

Foto: Asfinag
2

Neue moderne Parkplätze auf der S 35 Brucker Schnellstraße

Sanierung zwischen Badl und Schrauding abgeschlossen, zwei Rastmöglichkeiten errichtet Nach der Sanierung eines 2,5 Kilometer langen Abschnittes der S 35 Brucker Schnellstraße zwischen Badl und Schrauding in Fahrtrichtung Bruck kann die ASFINAG jetzt nicht nur diesen Streckenabschnitt, sondern auch zwei runderneuerte Parkplätze zur Benützung freigeben. Die beiden alten Parkplätze Frohnleiten West und Ost entsprachen nicht mehr den Qualitätsansprüchen und wurden ausgebaut sowie mit einer...

14

Nächtlicher Fahrzeugbrand am Rastplatz Triestingtal

LEOBERSDORF(dopo) Zu einem Fahrzeugbrand kam es am 19. November 2015 gegen 2:20 Uhr auf dem Parkplatz Triestingtal, Leobersdorf Richtung Wöllersdorf. Kurz nach der Alarmierung rückte die FF Leobersdorf mit 4 Fahrzeugen und 20 Mann aus. Schon während der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus. Trotz des raschen und effizienten Löschangriffes der Florianis, brannte der PKW komplett aus. Auf Grund der enormen Hitzeentwicklung wurden auch eine Notrufsäule und eine Mülltonne...

Reaktion des Landes auf Kritik der Stadt Salzburg: "Es steht der Stadt Salzburg frei, schnell umsetzbare Quartiere zu melden."

"Wir arbeiten mit Hochdruck an der Schaffung weiterer Quartiere", so die Reaktion aus dem Büro von LR Martina Berthold (Grüne) auf die Kritik von Salzburgs Bgm. Heinz Schaden (SPÖ). Der hatte kritisiert, dass es Bund und Land verabsäumt hätten, Quartiere für Asylwerber aufzustellen – mit der Konsequenz, dass derzeit rund 500 Asylwerber am Gelände der altesn Asfinag untergebracht seien und dort den Transit-Flüchtlingen den dringend benötigten Platz wegnehmen würden. Am Donnerstagabend befanden...

Flüchtlingsquartier bei Asfinag vorläufig gesperrt

SALZBURG. In der Alten Autobahnmeisterei wurde am Freitag um die Mittagszeit ein Belag von 1430 Flüchtlingen erreicht. Gleichzeitig ist auch die Kapazität an der Grenze zu Freilassing ausgelastet. Bezirkseinsatzleiter Michael Haybäck hat daher eine Sperre des Transitquartiers für neue Flüchtlingstransporte verhängt. Konkret wurden zwei Busse abgewiesen. Die Sperre kann erst wieder aufgehoben werden, wenn durch die Ausreise von Flüchtlingen Richtung Deutschland neue Kapazitäten frei werden.

2 34

Salzburgs Bürgermeister wehrt sich gegen Asylwerber in Transit-Flüchtlings-Unterkunft

Stadtblatt-Lokalaugenschein im Transit-Flüchtlingsquartier am früheren Asfinag-Gelände Etwa 500 Asylwerber – also Menschen, die in Salzburg um Asyl angesucht haben – befanden sich Donnerstagfrüh im Lager für Transit-Flüchtlinge am Gelände der früheren Asfinag in Liefering. Das ist Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden und seinem Vize, Harald Preuner, aber auch Flüchtlings-Einsatzleiter Michael Haybäck und Magistratsdirektor Martin Floss ein Dorn im Auge. Asylwerber nehmen Transit-Flüchtlingen...

Foto: BB

Immer mehr Asylwerber in Transitquartier Alte Autobahnmeisterei

Konzept droht zu kollabieren – Stadt fordert dringend Abhilfe SALZBURG (pl). Die Stadt Salzburg hat seit Beginn des intensiven Flüchtlingsstroms Richtung Deutschland gemeinsam mit dem Land, den verschiedenen Einsatz- und Hilfsorganisationen, mit hunderten Freiwilligen, der Unterstützung aus der Zivilgesellschaft und in Abstimmung mit den bayerischen Behörden ein funktionierendes System für den Flüchtlingstransit aufgebaut. „Wir schultern diese humanitäre Verantwortung, weil sonst niemand für...

Dauerfrost, polare Kaltluft und Neuschnee zum Wochenende | Foto: KK

Der Wintereinbruch kommt: Sind Sie im Straßenverkehr gerüstet?

Die Asfinag gibt den Autofahrern Tipps, um gut durchs erste Winterwochenende zu kommen. Mit dem Wochenende kündigen sich ein ordentlicher Temperatursturz und Schneefall an. Das Tief zieht sich Prognosen zufolge am Sonntag von Vorarlberg über Tirol bis nach Kärnten und weiter ins südliche Burgenland. Die Schneefallgrenze sinkt bis auf 400 Meter. In höheren Lagen kann es bis zu 50 Zentimeter schneien - auch noch am Montag. Asfinag gibt Tipps Die Asfinag warnt davor, sich durch die noch milden...

Foto: Herzog
6

Zwei Sekunden Abstand entscheiden

Besonders jetzt in der kalten Jahreszeit gilt: Nah am Vordermann heißt auch nah dran am Unfall. BEZIRK. Wie eine aktuelle IFES-Umfrage im Auftrag der Asfinag unter 800 Autobahnnutzern deutlich macht, hält jeder zweite Lenker bei Tempo 130 weniger als 20 Meter Sicherheitsabstand ein. Für ein Drittel gilt das sogar bei nasser Fahrbahn und Nebel. Grund genug für ÖAMTC und Asfinag gerade jetzt in der Übergangszeit wieder verstärkt auf das Einhalten des Sicherheitsabstandes hinzuweisen. Die...

Ab 15 November ist der Arlbergtunnel nach der Vollsperre wieder befahrbar.
60

Arlbergtunnel ab 15. November wieder offen

Erste von zwei Vollsperren endet pünktlich. Bisher wurden rund 70 der veranschlagten 160 Mio. Euro verbaut. Neue und moderne Sicherheitseinrichtungen wurden installiert. ST. ANTON (otko). Pünktlich wie angekündigt endete am 15. November 00:00 Uhr die erste Vollsperre des Arlbergstraßentunnels. Seit Sonntag rollt der Verkehr wieder durch die wichtige Verkehrsverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg. „Heute ist für uns ein besonderer Tag und wir haben den ersten Abschnitt der Sanierung...

4

Die Helfer der Region: Pfarren kooperieren um Flüchtlingen Unterkunft zu bieten

Drei Pfarren der Region kooperieren, um 13 Flüchtlingen im ASFINAG-Gebäude Unterkunft zu bieten. REGION PURKERSDORF. Tagtäglich engagieren sich viele Menschen in der Region für unsere neuen, schutzbedürftigen Mitbürger. In der Serie „Die Helfer der Region“ richten wird den Fokus auf diejenigen, die sich um Unterkünfte, Hilfe und Integration für geflüchtete Menschen bemühen. Aller Anfang ist schwer Unterkunft bieten wollen nun auch die Pfarren Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum, wie Pfarrer...

Asfinag plant Abfalllagerungsplatz im Knoten der A10

Autobahn-Errichter investiert 50.000 Euro. SEEBODEN (ven). Die Asfinag ist in Seeboden sehr umtriebig. Nach der Grundstücksenteignung zugunsten eines neuen Rastplatzes und dem nunmehrigen Bau von hundert Metern Lärmschutzwand will der Autobahn-Errichter nun einen Müllablagerungsplatz errichten. Betrieb erzeugt Müll "Zu den Kernkompetenzen der Asfinag zählen neben dem Winterdienst mit Schneeräumung und Salzstreuung vor allem die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit der Strecke sowie die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
4

Dauerbausstelle ist zu Ende

Der Autobahnabschnitt zwischen Landeck und Imst ist nach zweijähriger Baustelle wieder frei befahrbar. MILS/SCHÖNWIES (sz). Im Zuge einer routinemäßigen Prüfung wurden im Mai 2013 einige, teils gravierende Schäden bei den beiden Autobahn-Galerien Senftenberg und Fallender Bach festgestellt. Die Folge: eine rund zweijährige Dauerbaustelle im Bereich Mils b. Imst/Schönwies. Mit Ende vergangener Woche ist diese aber nun Geschichte. Baustellenleiter Karl Praxmarer von der ASFINAG erklärt: "Es war...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Voraussichtlich bis Mittwochabend bleibt der Bosrucktunnel gesperrt. | Foto: Schneeberger

UPDATE: Bosrucktunnel wird heute (Mittwoch, 4. November) um 18 Uhr wieder für den Verkehr geöffnet

Betroffene Bereiche in Nischen sind abgesichert, ein Sanierungsplan ist in Ausarbeitung. Die Ursache für den Vorfall ist derzeit noch nicht bekannt. SPITAL/PYHRN. Heute um 18 Uhr kann wie geplant der seit gestern Vormittag gesperrte Bosrucktunnel in Richtung Linz wieder für den Verkehr freigegeben werden. Nachdem am Dienstag eine Zwischendecke um einige Zentimeter abgerutscht war, haben Experten die ganze Nacht sowie am Mittwoch diese Schadstelle und auch weitere mögliche betroffene Stellen...

Foto: Neumayr

Schaden: „Keine AsylwerberInnen in der Autobahnmeisterei.“

Bürgermeister fordert klare Trennung zwischen Transitflüchtlinge und Asylansuche Die alte Autobahnmeisterei (ABM) war immer als Notquartier mit einer Kapazität von ca. 850 Betten für Transitflüchtlinge konzipiert. Trotzdem wird die ABM immer stärker als Übergangsquartier für Asylansuchende genutzt. Gestern abends waren bereits rund 300 Asylansuchenden in diesem Transitquartier untergebracht. Pro Tag kommen rund 50 Personen dazu, die einen Asylantrag stellen, aber noch nicht in einer...

Foto: Gerhard Seybert - Fotolia

Großübung in den Tunnels Steinhaus und Noitzmühle

200 Einsatzkräfte proben heute Abend den Ernstfall BEZIRK. Rund 200 Vertreter von Asfinag, Feuerwehren, Rettung und Polizei aus Wels und den umliegenden Gemeinden nehmen heute Abend an einer groß angelegten Einsatzübung teil – damit im Ernstfall die Alarmierung, die Koordination der Hilfskräfte und die Kommunikation wie geschmiert und ohne Zeitverzögerung laufen. Denn bei einem Katastrophenszenario wie einem Brand im Tunnel zählt jede Sekunde: „Damit die Einsatzorganisationen die Tunnelanlage...

Sperre in beiden Fahrtrichtungen geplant: Die Landecker und Zammer Feuerwehren proben den Ernstfall. | Foto: ASFINAG

ASFINAG: Einsatzübung im Perjentunnel

Tunnelsperre: Die Feuerwehr Landeck und Zams proben am 2. November 2015 den Ernstfall auf der S 16 Arlberg Schnellstraße LANDECK/ZAMS. Am 2. November ist der Perjentunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße) Schauplatz für eine Einsatzübung der Feuerwehren aus Landeck und Zams. Ab 18.00 Uhr ist der Tunnel deswegen bis voraussichtlich 23.00 Uhr gesperrt. Neben den Feuerwehren nehmen auch Vertreter des Roten Kreuzes Landeck, der Autobahnpolizei Imst sowie Mitarbeiter der ASFINAG-Autobahnmeisterei St....

Foto: ASFINAG
5

Grünbrücke "Bergland" öffnet Route für Wildtier-Wanderung

YBBS/BERGLAND. Im November wird die Grünbrücke auf der Westautobahn bei Ybbs fertiggestellt sein. Damit wird sich der Hauptkorridor Kalkalpen-Tschechein wieder für die Wildtier-Wanderung öffnen. Im Zuge einer engen Zusammenarbeit der ASFINAG mit dem WWF wird seit 2005 gemeinsam an der Umsetzung passender Grünbrücken-Standorte gearbeitet. Rainer Kienreich von der ASFINAG dazu: „Wir stehen zu unserer Verantwortung dem Umwelt- und Artenschutz gegenüber. Aber für uns steht fest: Wir wollen...

  • Melk
  • Christian Rabl

Bautechnische Mängel in Transit-Flüchtlingsquartier auf dem ehemaligen Asfinag-Gelände in Liefering

Weil einige Gebäude in der ehemaligen Autobahnmeisterei bei salzburg-Mitte gröbere Mängel an den Heraklith-Decken aufweisen, wurden am Mittwoch rund 100 der dort untergebrachten Menschen auf der Flucht umgehend in andere Gebäude vor Ort übersiedelt. Weitere 150 Personen wurden etappenweise in Richtung grenze gebracht, weitere 300 zurück in die Bahnhofsgarage. Aufgefallen waren die Mängel bei einer baupolizeilichen Kontrolle zur winterfesten Adaptierung des Transit-Flüchtlingsquartieres. Rund...

Schwerpunktkontrolle am Eingang des Roppener Tunnels: Die Exekutive nahm die Schwergewichte unter die Lupe.
4

"Schwergewichte" auf dem Prüfstand

Polizeischwerpunkt: Elf von 23 überprüften Lkws waren überladen IMST/ROPPEN (sz). In Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft und der ASFINAG wurden vergangene Woche Lkws von der Autobahnpolizeiinspektion Imst genauer unter die Lupe genommen. Am Eingang des Roppener Tunnels wurden insgesamt 23 Lkw (davon 20 Klein-Lkw bis 3,5 Tonnen und 3 Lkw über 3,5 Tonnen) auf dem sogenannten "Wiegeteppich" gerollt. Angehalten wurde eine viel größere Anzahl von Kraftfahrzeugen. Vor der Verwiegung...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
1 21

Neue Sannabrücke abgesenkt

Das 5.000 Tonnen schwere Brückentragwerk wurde in die endgültige Position gebracht. LANDECK (otko). An der westlichen Landecker Ortseinfahrt gehen die Arbeiten an der neuen Sannabrücke auf der S16 Arlberg Schnellstraße in Richtung Finale. Die ASFINAG investiert insgesamt 5,5 Millionen Euro. Die Fertigstellung der 166 Meter langen Spannbetonbrücke, die südlich der bestehenden Brücke am Westportal des Perjentunnels errichtet wird, ist für Anfang Dezember 2015 vorgesehen. Der Brückenneubau ist...

Foto: ASFINAG/A. Zierhut
1

Autobahn: Finale für Baustellensaison

WIPPTAL (cia). Drei Baustellen auf der A13 sollen demnächst abgeschlossen werden. Der Bereich auf der Europabrücke soll bis Ende November fertiggestellt werden. Die Erneuerung der Fahrbahn soll hier mehr Sicherheit bringen. Mitte November sollte schon im Bereich von der der äußeren Nößlachbrücke bis zum Obernberger Talübergang wieder freie Fahrt möglich sein. Ein wenig länger dauert es, bis auch die Sanierung des Bergiseltunnels und die Sillbrücke 1 abgeschlossen sind. Hier beginnt die...

Sanierung des Arlbergtunnels: Ab 15. November 2015 rollt der Verkehr wieder durch den Tunnel. | Foto: ASFINAG
10

Arlbergtunnel: Ab 15. November freie Fahrt

Die Baustellensaison auf den Autobahnen und Schnellstraßen geht dem Ende zu. ASFINAG investiert in die Sicherheit für die Autofahrer. BEZIRK. 106 Millionen Euro investiert die ASFINAG 2015 in die Verbesserung der Infrastruktur und Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Tiroler Autobahnen und Schnellstraßen. Wesentliches Ziel im diesjährigen Infrastruktur-Investitionsprogramm: ein Plus an Tunnelsicherheit speziell im Tiroler Oberland. Die Baustellen-Saison ist jetzt in der finale Phase – sämtliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.