ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

ASFINAG-Mitarbeiter verteilten Mineralwasser, um die Staus leichter erträglich zu machen | Foto: ASFINAG
3

77.000 Flaschen Mineralwasser wurden beim Karawankentunnel verteilt

ASFINAG führte Durtslöscher-Aktion durch. An sechs Samstagen seit Anfang Juli waren sechs ASFINAG-Mitarbeiter auf der A 11 (Karawanken-Autobahn) im „Wasser-Einsatz“ und verteilten an die im Stau stehenden Verkehrsteilnehmer mehr als 77.000 Flaschen Mineralwasser sowie Infofolder mit Tipps über „richtiges Rasten“ bei langen Autofahrten. Für die kleinen Passagiere gab es Malbücher und Buntstifte, damit die meist lange Fahrt an den Urlaubsort kurzweiliger wird. Serviceleistung...

Die Polizei informiert über Behinderungen im Osterreiseverkehr | Foto: pixelio

Prognosen für den Reiseverkehr

Die ASFINAG informiert über die wichtigsten "Brennpunkte" auf Österreichs Autobahnen in der Urlaubssaison. Die Reisewelle in Richtung Süden ist nach wie vor ungebrochen. Auch an den kommenden Wochenenden rechnet die ASFINAG mit einem starken Verkehrsaufkommen auf der A 9 - der Pyhrn Autobahn, der A 10 - der Tauern Autobahn, der A 11 - der Karawanken Autobahn sowie der A 13 - der Brenner Autobahn. Dazu kommt nun auch vermehrt Rückreiseverkehr aus den klassischen südlichen Urlaubsländern Kroatien...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Neue LED-Tafeln der modernsten Generation sorgen für mehr Sicherheit auf der S16 Arlberg Schnellstraße. | Foto: ASFINAG
2

S16: Neue LED-Infotafeln sorgen für mehr Sicherheit

Sechs Anzeigensysteme versorgen die Autofahrer auf der Arlberg Schnellstraße mit aktuellen Verkehrsinformationen. ASFINAG investiert 1,1 Millionen Euro. LANDECK. Wer seit Beginn der Sperre des Arlbergtunnels auf der S16 Arlberg Schnellstraße unterwegs war, dem sind sie sicher aufgefallen: große, über fünf Meter breite Anzeigentafeln mit aktuellen Verkehrsinformationen und Hinweisen auf die Sperre des Arlbergtunnels. 1,1 Millionen Euro investierte die ASFINAG in die Erneuerung der elektronischen...

Mit oder ohne Blaulicht: Dietmar Müllauer aus Landeck entfernt Müll auf und neben der Fahrbahn.
8

1,34 Millionen Euro für saubere Autobahn

Der Mülltourismus entlang der Autobahn ist für die ASFINAG ein große Belastung und Herausforderung. REGION. "Ein Fahrrad liegt auf der Autobahn" - meldete das Autoradio vorigen Freitag: "Der Streckendienst der ASFINAG ist bereits unterwegs". Hauptreisezeit – Hochbetrieb bei den Saubermachern der Autobahnmeistereien, die Müll auf und neben den Fahrbahnen und Rastplätzen beseitigen müssen und für die Sicherheit sorgen. Der Müll ist ein großer Posten im Budget der ASFINAG: Die Ausgaben in Tirol...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Roland Grünkranz von der Baufirma "Swietelsky" arbeitet als Bauleiter an der Öffnung des Kreisverkehrs mit. | Foto: Bajer
1

Statt 2018: Möbelix-Kreisverkehr wird jetzt schon geöffnet

Für das umgebaute Möbelhaus am Landstraßer Gürtel wird der erste Teil der Route nach Favoriten geöffnet. LANDSTRASSE. Für 2018 ist die Fertigstellung der Verbindung zwischen Favoriten und dem Anschluss Landstraßer Gürtel, die über die halb fertiggestellte Brücke über den Hauptbahnhof verläuft, geplant. Neuer riesiger Parkplatz Der erste Teil der Franz-Grill-Straße wird aber schon Ende August eröffnet. "Durch den Umbau des Möbelhauses haben wir dort eine riesige Tiefgarage und einen großen...

Autobahnmeister Gregor Jadin mit einigen seiner "Schätze" vom vergangenen Wochenende.
4

Müllsünder auf Salzburgs Autobahnen

Das vergangene Wochenende war bedingt durch den Ferienbeginn in Bayern und Baden-Württemberg nicht nur eines der verkehrsreichsten auf Salzburgs Autobahnen, sondern auch das mit dem bislang meisten angefallenen Müll. Und zwar Müll, der nicht in den dafür vorgesehenen Müllcontainern, sondern daneben oder auch am Rand der Fahrbahn landet. "Dieselkanister, Pannendreiecke, Dosen, Flaschen, Eierkartons, Motorradhleme, Sicherheitsgurte, Werkzeug, Unterwäsche – meist nachdem Kinder in die Hose gemacht...

Experten und Anrainer bei der Ortsteilversammlung in der Niklasdorfer Sommersiedlung. | Foto: WAFO

Eine hundertprozentige Sicherheit wird es nicht geben

Nach dem Unwetter am 8. Juli war auf der ASFINAG-Tunnelbaustelle Ursachenforschung angesagt. NIKLASDORF. Anfang Juli wurde der Bezirk Leoben von schweren Unwettern heimgesucht. Starker Regen, heftige Sturmböen und Hagelschloßen zogen eine Spur der Verwüstung. Davon betroffen war auch die Gemeinde Niklasdorf, insbesondere der Ortsteil Depot mit der Sommersiedlung. Nachdem fast 30 Liter Wasser pro Quadratmeter in nur 20 Minuten gefallen waren, standen dort einige Keller unter Wasser, teilweise...

Ich bin eingekleidet (heiß ist mir jetzt schon) und mache mich mit Hannes Maizner auf den Weg.
6

Hitzefrei ist unmöglich!

Es ist heiß, laut, gefährlich und ein richtig harter Job: Streckendienst bei der ASFINAG. Die Autobahnmeisterei Plon ist zuständig für die A13 und die A12 zwischen Zirl und Hall. Die 40 Mitarbeiter des Streckendienstes sind zuständig für die Säuberung der Autobahn, den Grünschnitt und sämtliche Mäharbeiten, Tunnelreinigung, sammeln velorenes Gut ein, sie fahren zu Unfällen und sichern diese ab und sie sind verantwortlich dafür Schäden an der Strecke zu sehen und auch zu melden. So ganz nebenbei...

A5-Weiterbau geht voran

Zuschlag für das nächste Hauptbaulos erhält Arbeitsgemeinschaft G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H. / Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H. Bereits heuer im April wurde mit den Hauptbauarbeiten zur A 5 Nord Weinviertel Autobahn zwischen Schrick und Poysbrunn im Bereich Mistelbach / Wilfersdorf begonnen. Nun ist der Zuschlag für das nächste Hauptbaulos erteilt worden. Den Abschnitt zwischen der geplanten Anschlussstelle Wilfersdorf Nord bis zur Anschlussstelle Walterskirchen, baut...

Zeitliche und logistische Herausforderung: Im Tunnel wird mit Hochdruck gearbeitet.
103

Arlberg: Tunnelsanierung liegt im Zeitplan

600 Arbeiter arbeiten rund um die Uhr. Ab 15. November heißt es wieder freie Fahrt am Tag durch den Tunnel. ST. ANTON (otko). Seit Herbst 2014 wird in Nachteinsätzen im Arlbergtunnel gearbeitet – etwa 100 Arbeiter waren jede Nacht im Einsatz. Die heiße Phase bei den Bauarbeiten im längsten Straßentunnel Österreichs läuft seit 21. April 2015. Rund 600 Arbeiter sind in einem Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche mit der Sanierung und Errichtung weiterer Fluchtwege...

Foto: ASFINAG

Wählen Sie die Vignetten-Farbe 2017

ÖSTERREICH. Erstmals entscheiden Kundinnen und Kunden darüber, welche Farbe die neue Vignette haben soll. Auf www.asfinag.at kann zwischen den Farben Rot oder Türkis abgestimmt werden – Einfach Wunschfarbe anklicken und mitentscheiden wie die Vignette 2017 aussehen wird. Am 07. August wird die Siegerfarbe feststehen.

ASFINAG informierte: A. Walcher, Geschäftsführer Bau Management und A. Schedl, Vorstand | Foto: KK
7

Höchste Sicherheit für die S35-Murbrücke bei Frohnleiten

Falsche Berechnung des Lehrgerüsts führte zu Einsturz in Frohnleiten. Nach dem teilweisen Einsturz der S35-Murbrücke bei Frohnleiten, wird nun ab 15. Juli auch über den ÖBB-Gleisen weiter gebaut. Neue Baumethode Allerdings mit einer anderen Methode: Die Brücke wird in so genannter Endlage gebaut, also in exakt jener Höhe, die sie auch nach Fertigstellung im Betrieb haben wird. In der ursprünglichen Methode wurde die Brücke erhöht gebaut und sollte dann abgesenkt werden. Falsche Berechnung am...

ASFINAG: Generalsanierung des Bosrucktunnels geht ins Finale

Neue Anlagen werden auf Herz und Nieren getestet; nächtliche Sperren sind erforderlich - los geht´s am Montag, 13. Juli SPITAL/PYHRN. Bevor es Mitte Oktober so weit ist und der Bosrucktunnel mit der neuen und der generalsanierten Röhre in Vollbetrieb gehen kann, testet die ASFINAG die neuen Anlagen im Tunnel wie vorgeschrieben noch auf Herz und Nieren. Das geht aber natürlich nur, wenn beide Tunnelröhren verkehrsfrei sind. Die umfangreichen Sicherheitschecks finden daher auch ausschließlich...

Foto: ZOOM-Tirol
6

Kühlung für die Autobahn

PATSCH. Der Hitzerekord am Dienstag, dem 7. Juli, zwang auch den Betreiber der Brennerautobahn, erfinderisch zu werden. In regelmäßigen Abständen fuhren zwei "Sprühfahrzeuge" der ASFINAG die A13 auf und ab, um den Asphalt zu kühlen.

Foto: www.einsatzdoku.at
17

Kleinbus rammt ASFINAG Baustellenabsicherungs- Anhänger

Unfall auf der Südautobahn bei Grimmenstein. GRIMMENSTEIN (www.einsatzdoku.at). Gegen 04:15 Uhr kam es am 7. Juli auf der Südautobahn (A2) Richtung Wien zu einem schweren Verkehrsunfall. Kran trennte Fahrzeuge Ein Kleinbus rammte aus noch unbekannter Ursache einen Baustellenabsicherungs- Anhänger der Asfinag. Durch den Zusammenstoß verkeilte sich der Anhänger mit dem Kleinbus. Mittels Kran musste dieser vom Kleinbus getrennt werden. In weiterer Folge wurde der schwer beschädigte Kleinbus von...

Bei den derzeit herrschenden hohen Temperaturen steigt Brandgefahr entlang der Autobahn | Foto: Asfinag

Erhöhte Brandgefahr entlang der Autobahn

Durch Hitze steigt Gefahr von Böschungsbränden, warnt die Asfinag. (emp). Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius bringen ein erhöhtes Brandrisiko mit sich, auch für Böschungen entlang der Autobahn. Die Asfinag appelliert daher, brennende Zigaretten nicht aus dem Autofenster zu werfen. Das Mitführen von Bezinkanistern unterlassen und Auto nicht bis zum Rand volltanken! Autofahrer sollten regelmäßige Pausen einlegen und im Auto stets einen Handfeuerlöscher und Löschdecke mitführen.

Rund 45 Anrainer von Neuaigen, Trübensee und Mollersdorf waren am 26.6. im Feuerwehrhaus von Neuaigen, um sich über den aktuellen Stand der Dinge beim Thema Lärmschutz entlang der S5 zu informieren.
Abdruck honorarfrei. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Erster Erfolg für Bürgerinitiative „AG Lärmschutz Nordtulln“

TULLN (red). Seit langem fordern die Stadtgemeinde Tulln und BürgerInnen vom zuständigen Straßenerhalter, der ASFINAG, den Ausbau der Lärmschutz-Maßnahmen entlang der Schnellstraße S5 für die nördlichen Katastralgemeinden. Im Dezember 2014 wurde dafür die „AG Lärmschutz Nordtulln“ gegründet. In einer Infoveranstaltung wurde nun ein erster Erfolg präsentiert: Die Schaffung einer neuen, fast 1,8 km langen Lärmschutzwand auf Höhe Neuaigen und Trübensee. Seit Jahren klagen die BürgerInnen der...

Foto: Archiv

Sanierung der S 3 Weinviertler Schnellstraße geht in die nächste Phase

Die S 3 wird ab Montag, den 6.Juli, ab 20 Uhr bis Donnerstag, den 9. Juli, bis 4:30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Stockerau Nord und Sierndorf gesperrt. Die Umleitungen erfolgen über die gekennzeichneten Umleitungsstrecken U60 und U61. Ab Donnerstag, den 9. Juli ,ab 4:30 Uhr, steht in diesem Bereich für jede Richtungsfahrbahn ein Fahrstreifen mit einer Beschränkung von 80 km/h zur Verfügung. Die Dauer dieser Phase beträgt rund 12 Kalendertage – voraussichtlich bis 21. Juli....

Feierliche Eröffnung mit S. Fleischhacker, K. Schierhackl, LH Niessl, BM A. Stöger und LH Pröll (vlnr). | Foto: Asfinag

A4: Verkehrskontrollplatz eröffnet

Die Asfinag investiert in den Ausbau der A4, Lkw werden kontrolliert. BRUCK AN DER LEITHA (bm). Am Donnerstag, 25. Juni, wurde der neue Verkehrskontrollplatz zwischen den Ausfahrten Bruck-Ost und West eröffnet. Laut Unfallstatistik nehmen Lkw eine prominente Rolle ein, besonders bei Unfällen mit schweren und tödlichen Folgen. Grund genug für die Asfinag, die in den kommenden Jahren insgesamt 345 Millionen Euro in die A4 investiert, den neuen Kontrollplatz einzurichten. Künftig werden für rund...

Im Zuge der Sanierung wurden die Tunnels mit dem System "Akut" ausgestattet. | Foto: Asfinag

Nordumfahrung: Ende der Sanierung

KLAGENFURT. Nach zwei Jahren sind die Bauarbeiten an der Klagenfurter Nordumfahrung endlich abgeschossen. Die Asfinag hat 55 Millionen Euro in die Sanierung der Tunnelkette investiert. In den Röhren wurde auch das System "Akut" installiert, mit dem Unfälle schneller erkannt werden können. In den mittlerweile zwanzig Jahre alten Tunneln wurden nicht nur die technischen Anlagen, sondern auch die Fahrbahnbeläge erneuert. Weitere Sanierungsarbeiten soll es 2017 geben. Dann werden in drei Tunnels...

Der Schlafmediziner Manfred Walzl führte am Autobahnparkplatz Herzogberg Messungen durch. | Foto: Asfinag

Übermüdungs-Test am Herzogberg Rastplatz

Mehr als 40 Prozent der Lenker auf Autobahnen in der Steiermark sind übermüdet. Und zwar oft bereits im kritischen Bereich, wie dieses Wochenende eine stichprobenartige Untersuchung des Grazer Schlafmediziners Manfred Walzl am Rastplatz Herzogberg auf der A2 Südautobahn ergab. Allein heuer sind durch Müdigkeit, gepaart mit mangelndem Reaktionsvermögen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen bereits zehn Menschen ums Leben gekommen, bei 21 Todesopfern insgesamt also fast die Hälfte. Sowohl...

Freie Fahrt für die zweite Videomautspur an der Mautstelle Schönberg: Andreas Helmel (zuständiger Projektleiter – verantwortlich für die technische Umsetzung), Stefan Zangerle (Leiter Mautstelle Schönberg) und Rudolf Nagele (zuständiger Abteilungsleiter für sämtliche Mautstellen Österreichs). | Foto: ASFINAG
1

Zusätzliche Spuren für Videomaut

SCHÖNBERG. Seit Montag ist an der Hauptmautstelle die zweite Videomautspur im Betrieb – Schönberg ist somit die erste Mautstelle in Österreich, die mit zwei Solo-Videomautspuren ausgestattet ist. 350.000 Euro hat die ASFINAG in die Errichtung investiert. Sie soll vor allem für Pendler eine schnellere Durchfahrt ermöglichen. "Ein weiterer Vorteil: mit der zweiten Spur haben wir jetzt auch ein Ersatzsystem", freut sich Mautstellenleiter Stefan Zangerle.

ASFINAG: A 5 Poysbrunn bis Staatsgrenze – positiver Bescheid zur Umweltverträglichkeitsprüfung wird erwartet

Öffentliche Verhandlung vom 22. und 23. Juni gut verlaufen „Die öffentliche Verhandlung zum Weiterbau der A 5 Nord/Weinviertel Autobahn zwischen Poysbrunn und der tschechischen Grenze ist erfreulich verlaufen“, sagt Alexander Walcher Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH, „aus Sicht der ASFINAG wurde damit ein wesentlicher Meilenstein im Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren sehr gut absolviert, ein positiver Bescheid wird erwartet.“ Anschließend werden die nachgelagerten...

Als erster Teil der 4,7 Kilometer langen und rund 646 Millionen Euro teuren Straße wird die Hängebrücke gebaut. Foto: Land OÖ
2

Westumfahrung: Brückenbau beginnt 2016

Nach dem positiven Naturschutzbescheid der Stadt Linz steht der Bau der A26 in den Startlöchern. LINZ (jog). "Fast wäre mein Pensionsantritt früher gekommen als der Baubeginn der A26." Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl zeigt sich erleichtert über die positive naturschutzrechtliche Bewilligung für die Westumfahrung. Die letzte Hürde scheint damit genommen, 40 Jahre nach den ersten Planungen für das Verkehrsprojekt. Die letzten Bewilligungsverfahren für die A26 kommen nach sieben Jahren...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.