Biber

Beiträge zum Thema Biber

Zwei Biber haben sich an der Mur vor dem Rathausplatz eine Biberburg gebaut. Ob das Pärchen bald Nachwuchs erwartet? | Foto: shutterstock.com/WildMedia (Symbolbild)
1 8

Die Biber sind zurück
Nachwuchs für Leobens Mitbewohner an der Mur?

Es herrscht Aufregung unter Naturschützern in Leoben: Die Biber sind zurück. Alois Kieninger, Naturschutzexperte der Montanstadt, hat bereits letzten Winter Biberspuren unterhalb des Rathausplatzes entdeckt. Erst war es nur ein Biber, diesen Winter sind es bereits zwei, die zusammen eine beachtliche Biberburg gebaut haben.  LEOBEN. Gibt es vielleicht bald Biber-Nachwuchs an der Mur? „Ich bin zwar kein Biberspezialist, aber ich habe mich schlau gemacht und glaube, dass es ein Pärchen ist, das...

Tolles Bissmuster. Jeder Zahnarzt haette an den Zaehnen Freude.  | Foto: M. Gitschtaler
7

Holzarbeiten an der Gail

Bei einen Spaziergang bei der Gail, sieht man massive Arbeiten des Bibers. Einerseits faszinierend, aber auch bedenklich..

  • Kärnten
  • Gailtal
  • magdalena gitschtaler
Links der ausgelassene Teich. Rechts der Teich davor - ein Paradies für Amphibien, Reptilien, Libellen, Wasserkäfer und Wasservögel! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten in Gefahr
Breitriegelteiche in Riegersburg trockengelegt

Seit ca.2 ½ Monaten sind nun die Breitriegelteiche im ARIEG340 in Riegersburg trockengelegt (siehe Foto). In Kürze beginnen die Erdkrötenwanderungen, was das für diese bedeutet ist nichts gutes. Erdkröten bleiben ihren Laichplätzen lebenslang treu. Zur Paarungszeit wird jenes Gewässer aufgesucht in dem sich die Embryonal- und Larvalentwicklung vollzogen hat. Im Vorjahr wimmelte es im Breitriegelteich von Erdkröten. Die Laichgewässer trocken zu legen ist aus Naturschutzsicht unverantwortlich....

Foto: Biberspuren am Wasser; © H. Kurz

Naturschutzbund OÖ
„Landschaftsgestalter Biber an der Feldaist" am 22.02.2025 in Pregarten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 22.02.2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr zu einem Forschervormittag für die ganze Familie auf den Spuren des Bibers im Feldaisttal bei Pregarten ein. Mit bis zu 30 kg Kilogramm Gewicht und einer Körperlänge von über einem Meter ist der Europäische Biber das größte heimische Nagetier. Sein Fell ist sehr dicht und schützt perfekt vor Nässe und Auskühlung. Der wertvolle Pelz war mit ein Grund für seine Ausrottung. Jetzt im Winterhalbjahr kann man die Spuren des...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
10 4 25

Wanderfee unterwegs im Bezirk Oberwart
Mariasdorf mit ihrem Juwel, der spätgotischen Kirche "Maria Himmelfahrt"

Am Vormittag starte ich wieder vor der Haustür, um die nächste Ortschaft im Bezirk Oberwart anzuvisieren. Erst bin ich noch unentschlossen, welchen Weg ich nehmen soll, weil der Wind so eisig bläst. Nach Mariasdorf müsste ich über den Hügel und das kann der Wind ganz schön ungemütlich sein. Das mag ich grad nicht und so gehe ich erstmal Richtung Willersdorf und dann weiter Richtung Tauchen, wo auch eine Laufroute der Lauf und Walkingarena verläuft und zwar von Willersdorf bis Stuben - L20 Heil-...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Martin Kurz von der IG Schwarza am gepflegten Uferbereich, der auch ein schöner Badestrand ist.
6

Versuch an der Schwarza
Abholzen mit Augenmaß schafft einen Badestrand

Ein Ort, an dem Biber und Mensch friedlich nebeneinander existieren können und Verklausungen im Fluss der Vergangenheit angehören – das Ziel einer neuen Initiative der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza. TERNITZ/WIMPASSING. Biber nagen am Holzbestand entlang der Schwarza zwischen Ternitz und Wimpassing. Dazu kommt die Notwendigkeit, den Uferbewuchs so zu gestalten, dass es nicht zu Verklausungen bei einem Hochwasser kommt. Bereit seit einigen Jahren leistet die IG Schwarza hier vorbildliche...

Da war offenbar ein Biber am Werk. | Foto: Heidi Kurz

Naturschutzbund
Biberspuren gesucht: Forschungsvormittag in Pregarten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 22. Februar, zu einem Forschungsvormittag im Unteren Aisttal bei Pregarten ein. Im Fokus steht der Europäische Biber. PREGARTEN. Am Samstag, 22. Februar, lädt der Naturschutzbund von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr zu einem Forschungsvormittag im Unteren Aisttal bei Pregarten ein. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in Begleitung ihrer Eltern. Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Bruckmühle. Dem Biber auf der SpurIm Fokus...

12 7 26

Wanderfee unterwegs im Bezirk Oberwart
Unterwegs in Unterschützen und entlang des Seraubaches

Im Zuge meiner persönlichen Challange die Orte und deren Umgebung des Bezirks Oberwarts bewusst zu erkunden, bin ich gestern gleich in der Nachbarortschaft Unterschützen gewesen. Vom Friedhof bin ich Richtung Norden in den Wald spaziert. Erst gehe ich an einem Gehege mit Damwild vorbei und lassen meinen Blick schweifen: durch Streuobstwiese geht mein Blick hindurch und ich sehe das Günser Gebirge mit dem Geschriebenstein. Mir fällt ein, das in diesem "Viertel" auch ein Alpakahof sein müsste....

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Auf der mittleren Hauptinsel des Leopoldskroner Weihers haben Biber durch Biberfraß erhebliche Schäden verursacht. Diese müssen am heutigen Donnerstag gefällt und und abtransportiert werden. | Foto: Stadt Salzburg
2

Leopoldskroner Weiher
Geschädigte Bäume durch Biberfraß müssen gefällt werden

Auf der mittleren Hauptinsel des Leopoldskroner Weihers haben Biber durch Biberfraß erhebliche Schäden verursacht. Die betroffenen Bäume müssen am heutigen Donnerstag, 16. Jänner 2025, gefällt und abtransportiert werden. Für die Dauer der Arbeiten wird der betroffene Bereich rund um die Hauptinsel aus Sicherheitsgründen abgesperrt. SALZBURG. Besonders betroffen sind zwei Alteichen mit einer Höhe von 30 bis 35 Metern, deren Standsicherheit durch den Biberfraß massiv beeinträchtigt ist. Diese...

26 11 10

Spaziergang an der AGER/Attnang Puchheim
Der Biber "tobt" sich am Ufer der Ager aus....

...und hinterlässt die typisch angenagten Bäume und Sträucher. Heute Nachmittag habe ich einige dieser  "KNABBERSTELLEN" entdeckt und mir genauer ansehen. Es ist schon faszinierend wie scharf die Zähne sind und es entstehen die unterschiedlichsten "Kunstwerke", zum Leidwesen der Natur und der Waldbesitzer. Da der nachtaktive Biber keinen Winterschlaf hält ist er das ganze Jahr auf Futtersuche, wodurch schon großer Schaden entsteht. BIBER SIND STRENG GESCHÜTZT. 

Laut eigenen Angaben verfügt Wien über eine "stabile Budgetsituation" und man agiere beim Budget sehr transparent.  | Foto: RMW
8

Wien-News
Budgetdefizit-Prognose, Gastro-Rückzug und Biberschäden

Was hast du am Freitag, 10. Jänner, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Budgetdefizit in Wien wird 2025 wohl deutlich größer Mann nach Sturz auf Gleisbett in Lebensgefahr Glanz, Genuss & Musicals zum Jahresauftakt im Marchfelderhof Bushaltestelle Kratzlgasse wurde kurzfristig zum "Hürdenlauf" Fehlende Kommunikation bremst Schwarzenbergplatz-Umbau aus Biberschäden auf der Donauinsel werfen Fragen auf Spitzengastronom zieht sich aus dem Servitenviertel...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Einem Wiener sind Biberschäden auf der Donauinsel aufgefallen. Von der ersten Baumreihe am Ufer sei nicht mehr viel übrig. Die Stadt gibt Entwarnung. | Foto: Bagel Babo
1 4

Gefällte Bäume
Biberschäden auf der Donauinsel werfen Fragen auf

Einem Wiener sind Biberschäden auf der Donauinsel aufgefallen. Von der ersten Baumreihe am Ufer sei nicht mehr viel übrig. Die Stadt gibt Entwarnung. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. In den Wiener Naturgebieten lebt eine große Biberpopulation. Das macht sich in der Landschaft bemerkbar. Auf der Donauinsel finden sich so einige durch Zähne gefällte Bäume. Ein Wiener zeigt sich auf X besorgt. Die erste Baumreihe am Ufer der Insel sei vermehrt durch das Nagetier abgeholzt. Die Stadt Wien sieht das...

Da gab es wohl Probleme, der große Baum ist wohl zu früh abgebrochen und in die falsche Richtung gefallen.
4

Biber
Biber in Warmbad

In Warmbad Villach ist ein Biber sehr aktiv. Einige große Bäume die er angenagt hat, haben dich in anderen Bäumen verfangen. Der Eingang in den Biberbau erfolgt durch ein Loch im Eis. Immer wieder ein Natur-Erlebnis.

Gestern habe ich bei meinem Spaziergang nur das Wort "LOVE" in den Schnee geschrieben
9 4 10

Wanderfees Gedanken - Inspiration
Wir alle hinterlassen Spuren - WELCHE wollen wir hinterlassen?

Wir alle hinterlassen Spuren Ich frage mich immer wieder welche Spuren ich hinterlassen will. Ich bin/Wir sind oft so im Alltag gefangen, im automatisierten Abspulen des Tagesablaufes und unbewusst im Denken, Tun und Sein. Egal ob im Job oder privaten Bereich, es ist hilfreich, wenn Abläufe sich automatisieren. Dadurch geht einiges einfacher und schneller. Aber das bewusste Tun und Sein möchte ich immer mehr in meinen Alltag integrieren - und ich glaube, das es viele Menschen gibt, die auf...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
2:24

Klimawandel
Naturschutz geht nur gemeinsam mit der Landwirtschaft

Themen wie Klimawandel und Renaturierung sind in aller Munde. Die Grünen wollen hier einen gemeinsamen Weg mit der Landwirtschaft einschlagen und unterstreichen auch, dass der Biber kein Übel, sondern ein Helfer ist.  FEHRING. Hohenbrugg an der Raab ist ja mit dem Biotop „Mein Quadratmeter Raabtal“ ein Paradebeispiel für gelebten Naturschutz rund um den Fluss. In diesem Gebiet machten nun Grünen-Politiker aller politischen Ebenen aufmerksam, dass es angesichts der Extremwettereignisse und des...

Achtung Wildwechsel: Bezirkspolizeikommandant Erwin Pilgerstorfer und Bezirksjägermeister Josef Rathgeb (v. l.) mahnen gerade im Herbst zur Vorsicht. | Foto: Jägerschaft UU

Wildunfallgefahr im Herbst
Rund zwei Tonnen Schwein prallen aufs Auto

Im Herbst und besonders nach der Zeitumstellung ist Vorsicht geboten: Die Wildwechsel-Gefahr steigt. BEZIRK. Der Straßenverkehr wird jetzt wieder vielen Tieren zum tödlichen Verhängnis. Denn durch die Feldernte in den vergangenen Wochen verloren Wildtiere ihren sicheren Unterschlupf. Außerdem legen etwa Rehe häufig zur selben Zeit denselben Weg zurück. Durch die Winterzeitumstellung kann sich diese Route in die Dämmerung verlagern. Allein in Urfahr-Umgebung kam es in der Saison 2023/24 zu 784...

De Biber kann mit seinen kräftigen Zähnen ganze Bäume fällen. | Foto: Pixabay
2

Biber in Draßmarkt
Ungewöhnliche Gefahr für Radwege und Flusslandschaften

Draßmarkt hat aktuell mit einem ungewöhnlichen Problem zu kämpfen: einer Überpopulation von Bibern. Diese kleinen Tiere, sorgen für Schwierigkeiten, da sie Bachläufe absperren und Bäume anknabbern. DRAßMARKT. Die Gemeinde Draßmarkt kämpft zurzeit mit einem ungewöhnlichen Problem. Der Biber hat sich in Draßmarkt ausgebreitet und nagt Bäume an. Der Biber ist das größte Nagetier Europas und zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Fähigkeit aus, seine Umgebung zu gestalten. Er lebt in...

Interessierte Kinder konnten das echte Fell eines Bibers streicheln und dabei entdecken, dass sich dieses unerwartet weich anfühlt. | Foto: Landratsamt Rottal-Inn
3

Aktionstag rund um das Kraftwerk
Großer Flusserlebnistag war ein Erfolg

Beim Flusserlebnistag 2024 am Unteren Inn, den unter anderem das Naturium am Inn organisierte, freute man sich auch in diesem Jahr über ein reges Interesse. MINING, ERING. Viele Familien kamen am Samstag, 21. September, zu dem Aktionstag rund um das Kraftwerk Ering-Frauenstein, um sich über das Umgehungsgewässer sowie die dortige Tier- und Pflanzenwelt zu informieren. Das Angebot umfasste spannende Informations- und Mitmach-Stationen, sowohl auf der Eringer als auch auf der Frauensteiner Seite...

Der Naturschutzbund feierte sein 111-jähriges Bestehen mit einer geführten Exkursion zu den Biberlebensräumen im Inzenhofer Hausergraben. | Foto: Dagmar Tutschek
7

Exkursion
Naturschutzbund lud zum 111-Jahre-Jubiläum nach Inzenhof

Der Hausergraben mit seinem Bibervorkommen gilt als eines der österreichweiten Vorzeigeprojekte im Naturschutz. INZENHOF. Seit 111 Jahren bemüht sich der Naturschutzbund in Österreich um den Erhalt einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Einen Teil des Jubiläumsreigens bildete eine geführte grenzüberschreitende Exkursion zu den Feuchtgebieten im Hausergraben. Dort hat der Naturschutzbund 2023 Flächen entlang des Baches angekauft, um dem wachsenden Biberbestand einen konfliktfreien Lebensraum...

Das Magazin "Biber" soll wiederbelebt werden. | Foto: Screenshot dasbiber.at
3

Lebenszeichen
Wiener Magazin "Biber" kommt unter neuer Leitung zurück

Nach 16 Jahren verkündete das Magazin "Biber" sein Aus im vergangenen Jahr. Nun gibt es ein Lebenszeichen. Das Medium wurde neu übernommen und soll schon bald wieder in Druck gehen.  WIEN. Im Dezember vergangenen Jahres druckte das Wiener Magazin "Biber" seine letzte Ausgabe. 16 Jahre lang hat die Zeitschrift zehnmal pro Jahr rund 80.000 Ausgaben gedruckt und kostenfrei verteilt. Vollkommen unerwartet soll das Magazin bereits im nächsten Jahr wieder die Produktion aufnehmen. Nach monatelanger...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Valentin Bontus gewinnt Gold im Kitesurfen-Segelbwewerb bei den Olympischen Spielen 2024. | Foto: Andrew Boyers / REUTERS / picturedesk.com
4

Tagesrückblick 9.8.
Olympia Gold, Bibersichtung und verwahrloste Katzen

Hier haben wir für Dich noch einmal alles zusammengefasst, was heute, 9. August, in unserem Bundesland Niederösterreich passiert ist. Katzenbefreiung 36 verwahrloste Katzen aus Haus befreit Im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich wurden 36 Katzen unter dramatischen Umständen gerettet, nachdem ihre Besitzerin verstorben war. Die Tiere waren in einem stark vernachlässigten Zustand und wurden nun im Tierheim St. Pölten untergebracht, das dringend auf Unterstützung angewiesen ist. Bibersichtung ...

Und die Rinde der Weide schmeckt im auch. | Foto: Benedikt Reisner
7

Heimliche Architekte unserer Flüsse
Biber knabbern im Traisental

Gute Schwimmer mit großen Zähnen: Die Nager können beträchtliche Schäden anrichten. Wir haben mit Bezirksjägermeister Schiesser, dem Traisen-Wasserverband und der Naturschutzabteilung vom Land NÖ gesprochen.  REGION. Offenbar steigt die Biberpopulation entlang der Traisen exponentiell an, aber ist das ein Problem oder eine erfolgreiche Wiederansiedlung? "Aus Erfahrungsberichten von Jägern wissen wir, dass die Biber sich stark vermehren", erklärt Bezirksjägermeister Johannes Schiesser. Unter...

0:47

Zeichen der Rückkehr
Drei Biber im Bezirk Lilienfeld gesichtet

Im Bezirk Lilienfeld wurden kürzlich drei Biber gesichtet, ein Hinweis darauf, dass sich der Bestand dieser faszinierenden Tiere in Niederösterreich weiter erholt. NÖ. Seit ihrer Wiederansiedelung in den 1970er Jahren haben sich die Biber wieder in vielen Regionen angesiedelt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftsgestaltung und Biodiversität. Die jüngste Sichtung im Bezirk Lilienfeld unterstreicht die zunehmende Präsenz der Biber in der Region und regt zur Auseinandersetzung mit...

Foto: Alex Schneider
2

Tierwelt
Biber im Bezirk Lilienfeld am Vormarsch

Biber sind nach dem Menschen die größten Landschaftsgestalter. Auch an Flüssen können sie Schäden anrichten. BEZIRK LILIENFELD. Nach Angaben von Jägern hat die ansonsten geschützte Biberpopulation in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Das Tier ist nicht jagdbar, der Umgang mit den Tieren wird in der NÖ Biber-Verordnung geregelt. „Der Biber gehört nicht zu den jagdbaren Tieren, daher liegt die Kompetenz beim Tierschutz und bei Biberbeauftragten des Landes Niederösterreich. Meine...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 22. Mai 2025 um 09:00
  • Kompetenzzentrum
  • 8350 Hohenbrugg Raab

Bibertagung in Hohenbrugg (Kompetenzzentrum Raab)

Zum Programm der Tagung Der Biberschutz steht im Mittelpunkt der Tagung mit Exkursion. EINTRITT FREI! Veranstalter: Naturschutzbund Regionalstelle Südost, Oskar Tiefenbach Impressum: Naturschutzbund Steiermark, Herdergasse 3, 8010 Graz, Tel.: 0316 322 377, E-Mail: office@naturschutzbundsteiermark.at, www.naturschutzbundsteiermark.at Foto: (C.) Leopold Kanzler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.