Blühflächen

Beiträge zum Thema Blühflächen

Marius Binder aus Mattighofen ist Hobbyimker. Er kümmert sich seit fünf Jahren um drei Bienenstöcke im eigenen Garten. | Foto: Binder
2

Genügend Wälder und Blühflächen
Die Zukunft der Biene im Bezirk Braunau sieht gut aus

Wie steht's um unsere Bienen, und was kann man machen, um die schwarz-gelben-Nützlinge zu unterstützen?  BEZIRK. Im Bezirk Braunau gibt es 950 Imker und somit im Bezirksvergleich die meisten des Landes OÖ. Daher weiß der Bezirksobmann der Imker, Günther Wimmer: An Bienen mangelt es bei uns nicht. Durch genügend Blühflächen und Wälder ist auch die Zukunft der Bienen in der Region gesichert. "Abwarten, was in der Zukunft passiert, ist zu wenig. Hier muss man gemeinsam daran arbeiten, die Bienen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wildbienenpopulationen sind unzähligen Stressfaktoren ausgesetzt, allen voran dem Lebensraumverlust. | Foto: Pexels Michael Hodgins
4

Versiegelt, vergiftet, verdrängt
Wildbienen sind bedroht und auf Schutz angewiesen

Der österreichische Tierschutzverein schlägt Alarm: Wildbienen und andere Bestäuber sind in Gefahr – Lebensraumverlust, Pestizide und überpflegte Gärten setzen ihnen massiv zu. Schutzmaßnahmen sind dringend nötig. Sie summen kaum hörbar, doch ohne sie wäre unsere Welt stiller, ärmer – und hungriger. Wildbienen sind für die Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen unerlässlich. Damit tragen sie zum Funktionieren von Ökosystemen, zur Biodiversität und zur Landwirtschaft bei. Wildbienen sind für...

Blühfläche bei der Autobahnauffahrt in Walchshausen. | Foto: Reisinger
2

Leserbrief aus Utzenaich
"Danke an Straßenmeisterei und Bauhöfe"

Thomas Reisinger aus Utzenaich hat uns einen Leserbrief zu den angelegten Blühflächen im Bezirk Ried geschrieben. Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Gemeindebürger in ihren Gärten oder auf ihren Wiesen mit viel Liebe Pflanzen setzen, die für Bienen und andere Insekten wertvoll sind. Doch was aktuell besonders auffällt – und unbedingt einmal gesagt werden muss – ist das bemerkenswerte Engagement der Straßenmeistereien und Gemeinden bei der Anlage und Pflege von Blumenwiesen und Blühstreifen....

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die "Aktion Fleckerlteppich" wurde von der KEM Hohe Salve ins Leben gerufen. | Foto: KEM Hohe Salve
4

KEM Hohe Salve
"Aktion Fleckerlteppich" sorgt für viele Blühflächen

Klima- und Energiemodellregion Hohe Salve lädt zur Auftaktveranstaltung auf den Dorfplatz nach Itter. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Am 12. April findet die Auftaktveranstaltung zur „Aktion Fleckerlteppich“ der KEM Hohe Salve (Gemeinden Angath, Angerberg, Hopfgarten, Itter, Kirchbichl, Mariastein und Wörgl) in Itter statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. In nächster Zeit sollen viele Blühflächen im öffentlichen Bereich sowie in Privatgärten entstehen. „Bis zum Ende der...

Foto: Biezen
2

Blühflächen-Initiative am “GrünenBand”
Gemeinden gegen Bienensterben

Der Verein BIEZEN (Bienenzentrum Wien & NÖ) startet mit ihrer Blühflächen-Initiative ein Projekt gegen das Bienensterben und zur Förderung der heimischen Biodiversität in den Gemeinden Weiden an der March, Engelhartstetten und Marchegg. MARCHFELD. Die Blühflächen-Initiative bietet eine Möglichkeit, aktiv zur Förderung der Biodiversität beizutragen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken. Bei der Initiative entstehen neue Wildblumenbiotope mit standortangepassten Wildblumen - sowohl durch...

Beim Pflanztag in Kössen wurde der örtliche Bauhof vom Jugendzentrum und dem Obst- und Gartenbauverein unterstützt.   | Foto: Ortsmarketing Kössen
2

KUUSK
Blühflächen stärken die Artenvielfalt der Region

Blühwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt mit Hilfe der Bevölkerung in der KUUSK-Region (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) geschaffen. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Es summt auf den Gemeindeflächen in der Region. Von Kössen bis Langkampfen finden heimische Insekten wieder wertvolle Labestationen. Diese Inseln sind Lebensraum und Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. „Über die Gemeindegrenzen hinaus verfolgen wir alle dasselbe Ziel: mehr...

Brigitta Wendorff (Pfarre Kufstein) und Karin Labek (Kufsteiner Bäuerinnen) beim Bepflanzen der neuen artenreichen Blühfläche in Kufstein.  | Foto: Stadtmarketing Kufstein / Jungmann
7

Region blüht auf
Wertvolle Blühflächen bereichern den Bezirk Kufstein

Im Bezirk Kufstein wurden viele artenreiche Blühflächen als Lebensraum und Nahrungsquelle für unsere heimischen Insekten geschaffen. Zudem wird so der Biodiversitätskrise der Kampf angesagt. BEZIRK KUFSTEIN. Das Summen der Bienen ist nun lauter denn je auf den Gemeindeflächen im Bezirk. Von Kössen bis Langkampfen finden heimische Insekten wieder wertvolle Labestationen. Diese gelten für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten als Lebensraum und Nahrungsquelle. Das Projekt ist eine...

Foto: Ulrike Monter
3

Aktion
In Gramastetten wurde insektenfreundlicher Schulgarten gestaltet

Am 11. Oktober wurde gemeinsam mit dem Umweltdachverband und der Landschaftsplanerin Paula Polak im Rahmen des Projekts „INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt“ ein weiterer Schritt zu mehr Biodiversität in der Projektpartnergemeinde Gramastetten - eine von fünf Pilotgemeinden in ganz Österreich - gesetzt. GRAMASTETTEN. Auf Flächen der Mittelschule und der Volksschule Gramastetten wurden zusammen mit den Schüler:innen und Gemeindemitgliedern verschiedene heimische Blumen und...

Naturschutz
Rohrer Jäger legten 38 Hektar Blühflächen an

Der Jagdverein Rohr hat im Laufe der letzten beiden Jahre eine Vielzahl an neuen Naturflächen angelegt. Auf 38 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, verteilt im gesamten Gemeindegebiet, wurde in erster Linie die "Veitshöchheimer Bienenweidenmischung" angesät. "Heuer im Sommer hat sie bereits prächtig geblüht", berichtet Vereinsobmann Harald Pelzmann. 54 BlütenpflanzenartenAuf den gepachteten Flächen soll sich ein möglichst großer Artenreichtum breitmachen. "Die insektenfreundliche...

Mitten in der Stadt eine Naturwiese. | Foto: Roberto Moresco
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen nur zum Teil zufrieden mit Grün- und Blühflächen – Umfrage der Woche

Blühflächen, Blumenwiesen, Blumenrasen bieten wertvolle ökologische Lebensräume. Doch nicht in allen Gemeinden finden sich genügend Grün- und Blühflächen. TIROL (skn). Grünflächen beziehungsweise Natur in der Stadt sorgen dafür, dass sich die Luftqualität verbessert, Hitzewellen und Lärm gemildert werden. Sie stellen weiters einen wichtigen Faktor zum Erhalt der Artenvielfalt dar. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zu Grün- und Blühflächen Hier das Ergebnis unserer Umfrage der Woche Insgesamt...

Auf 26 Hektar wachsen statt Kukuruz jetzt Wiesen, Blühflächen und Feldgehölze, sind Jagdleiter Bernhard Pieber (links) und Matthias Grandits stolz.
3

Naturschutz
Stinatzer Jäger legen 156 Naturflächen und einen Teich an

Auf mittlerweile 26 Hektar erstrecken sich die Naturflächen, die die Stinatzer Jagdgesellschaft in den letzten acht Jahren angelegt hat. Wo vorher zumeist Kukuruzäcker waren, wachsen jetzt Wiesen, Blühflächen und Feldgehölze. Mehr Lebensraum"Insgesamt haben wir 156 Flächen gekauft oder gepachtet, die auf dem ganzen Hotter verstreut sind", erklärt Jagdleiter Bernhard Pieber. Für die Waidmänner haben die Naturflächen mehrfachen Wert. Der Bestand von Niederwild wie Hasen oder Fasanen hat sich...

Bienen sind sehr wichtig für unser Ökosystem. Deswegen wird im Bezirk Braunau einiges dafür getan, um ihr Überleben zu sichern. | Foto: Panthermedia/Ale-ks
3

Bienenschutz im Bezirk Braunau
Einsatz für die Bienen und die Artenvielfalt

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und viele weitere Faktoren immer schwieriger. Im Bezirk Braunau wird bereits viel unternommen, um den Bienen zu helfen. BRAUNAU. Bienen sind, zusammen mit anderen Insektenarten, sehr wichtig für das Ökosystem unserer Erde, weil sie z.B. für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen sorgen. Umweltgifte, Krankheiten, Klimawandel und Nahrungsmangel machen jedoch das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger....

Das preisgekrönte Programm "Lebendige Weinidylle" umfasst unter anderem die Anlage von Blühflächen und das Pflanzen von Weiden (Bild). | Foto: Naturpark Raab
2

Jeweils 5.000 Euro
Zweimal "Grand Prix" für Naturschutz im unteren Pinkatal

Zwei Naturschutzprojekte aus dem Bezirk Güssing sind beim "Grand Prix der Biodiversität" für ihre Aktivitäten zur Erhaltung der Artenvielfalt ausgezeichnet worden. Zu den österreichweit siebzig Siegern, die jeweils 5.000 Euro erhielten, zählen der Naturpark Weinidylle mit Sitz in Moschendorf sowie der Bioschafhof Elpons aus Bildein. Lebensraum für FledermäuseDieser macht sich besonders um den Erhalt der Fledermausfauna verdient. Die standortangepasste Beweidung von Streuobstwiesen mit Krainer...

Gemeinderätin Gudrun Costa, Bgm. Max Oberleitner, Parteiobfrau Elisabeth Medel, Vbgm. Karl Petermandl, Gemeindevorstand Johannes Tinschert und Fraktionsobmann Andreas Karlinger. | Foto: Oberleitner
2

Schau aufs Klima
ÖVP Schwertberg pflanzte Linde beim neuen Kindergarten

Baumpflanzaktion, Bienenschutz, Dauergrünland, Gemeinschaftsgarten – Schwertberg tut einiges für den Klimaschutz. SCHWERTBERG. Die ÖVP Schwertberg pflanzte einen Generationenbaum beim Eingang der Caritas-Krabbelstube. Landeshauptmann Thomas Stelzer spendete die Linde, die vielen Generationen spielender Kinder Schatten spenden soll. Das „Team Max“ unterstützt damit die Baumpflanzaktion der Marktgemeinde Schwertberg. "In den vergangenen Jahren haben wir gezielt Bäume und Sträucher an öffentlichen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Wiesenblumenparadies St. Andrä
Schutz für Bienen und weitere Insekten

In St. Andrä will man dem Insektensterben entgegenwirken: Als erste Maßnahme wurden Blühflächen angelegt. ST. ANDRÄ. Blumenwiesen zum Schutz von Bienen und Co.: Mit der Initiative "Wiesenblumenparadies St. Andrä" von Bürgermeisterin Maria Knauder möchte man in der Stadtgemeinde St. Andrä dem Insektensterben entgegenwirken. Zu Beginn wurden rund 400 Quadratmeter Blühflächen entlang der Packer Straße (B70) durch die Firma Forst- und Gartenservice Patrick Fritzl aus Pölling angelegt. Nun bleibt zu...

Entlang der B303 bei Schöngrabern
Straßenränder sind bunte Lebensräume

Eine Vielzahl an Insekten, Bienen und Schmetterlingen findet in diesen ökologischen Nischen Nahrung und einen Lebensraum. SCHÖNGRABERN. Straßenbau erfordert geradezu viel Fläche, die der Natur buchstäblich weggenommen wird. Fahrbahn, Nebenanlagen, Auf- und Abfahrten, Entwässerung und vieles mehr sind Eingriffe, die man schwer ersetzen kann. Gute und durchdachte Aktionen der Straßenerhalter zeigen auf, dass es wie an diesem Beispiel - der B303 - möglich ist, nachhaltig mit den regional passenden...

Lagerhaus Weinviertel Ost unterstützt Bienen und Jägerschaft

BEZIRK. Das von Land, Landesjagdverband, LLK und RWA geförderte Programm zum Anbau von Blühflächen für Bienen, wird zusätzlich vom Lagerhaus Weinviertel Ost unterstützt. Blühstreifen und Blühflächen bieten wichtige Nahrungsgrundlagen für unsere Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten und können auch Rückzugsraum für Niederwild sein. Blühstreifen eignen sich optimal um Wildlebensräume zu vernetzen und Wildwechselstreifen zu begrünen. Jede Jagdgesellschaft erhielt von...

Natur in der Gemeinde zu Besuch in Obertrum im Bild: Lisa Fichtenbauer, Bernhard Seidl, Bernhard Gruber, Bürgermeister Simon Wallner, Günther Strasser, Landesrätin Maria Hutter, Astrid Glück, Peter Feichtner, Carolin Klar. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
3

Natur in der Gemeinde
Buntflächen für Obertrum

Zum Start der Aktion „Natur in der Gemeinde“ macht Obertrum am See  den Anfang  und gestaltet Grünflächen zu „Buntflächen“. OBERTRUM. Bei strahlendem Frühherbstwetter präsentierte Landesrätin Maria Hutter kürzlich den nächsten Aktionsteil des Erfolgsformats „Natur in Salzburg“. Dabei werden Flächen in den Orten naturnah begrünt, um die Artenvielfalt zu fördern. Die Premiere feierte Obertrum am See. Regionales Saatgut Mitarbeiter des Bauhofs rückten bereits im Laufe dieser Woche aus, um die...

Schärdings Bürgermeister Franz Angerer und Neuhaus' Ortschef Stephan Dorn. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
4

Mittelzentrum Schärding-Neuhaus
Grenzüberschreitende Schnitzeljagd geplant

Schärding und Neuhaus wollen trotz Corona die grenzübergreifende Zusammenarbeit vorantreiben. SCHÄRDING, NEUHAUS (ebd). Die Zielsetzung eines grenzübergreifenden Standortmarketings wird weiterhin aktiv verfolgt und zeigt sich anhand einzelner Projekte auch der Öffentlichkeit. Geplant sind für das kommende Jahr unter anderem die Ausweitung der Blühflächen für Wildbienen und andere Insekten, welche in diesem Jahr bereits erfolgreich begonnen wurde. Auch etliche Privatpersonen sowie die Schulen...

Naturschutz
An der Glan soll es für Bienen blühen

Die gute Nachricht des Tages: am rechten Glanufer wird ein Pilotprojekt gestartet, der im Frühjahr den Bienen und anderen Insekten zugutekommen. SALZBURG. Zusammen mit dem Naturschutz Österreich geht die Stadt Salzburg aktiv gegen den Insektenschwund vor. Am rechten Glanufer, zwischen Brücke Zaunergasse und Rauchmühlen-Areal, wird seit vergangenen Montag auf etwa ca. 285 Laufmeter gebaggert und geschaufelt. Der Boden wird vorbereitet und anschließend Saatgut für eine Blühwiese darauf...

"Klimafitte" Bäume und Blühflächen für Retz

RETZ. Um Erfahrungen zur naturnahen Gestaltung von Grünflächen auszutauschen, haben die zuständige Grünen-Stadträtin Sabine Fasching und ihr Retzer Stadtrats-Kollege Martin Pichelhofer ein gemeindeübergreifendes Treffen initiiert: Gemeinsam mit dem Hollabrunner Stadtwerke-Chef Thomas Bauer und Mitarbeiterin Petra Jaux sowie dem Retzer STR Daniel Wöhrer (ÖVP) und dortigen Bauhof-Leiter Gerhard Buchgraber wurden in der Retz mehrere Blühflächen besichtigt. „So wie es auch im Rahmen der neuen...

Kommentar
Auf die Menschen hat alles Auswirkungen

Was hat der Salat auf dem Teller mit dem Klima zu tun? Viel. Denn alles ist miteinander verbunden. Und wenn man Dinge zusammenhängend begreift, erschließt sich das Wissen um die eigene Handlungsmacht. Der Konsument als solcher entscheidet, wie er das Klima mitgestaltet. Ein eingeflogener Salat aus Neuseeland hat eben eine weitaus höhere CO₂-Bilanz als der vom Bauern um die Ecke. Und die gibt es tatsächlich auch noch in der Stadt, die Bauern. Oftmals werden sie nur nicht mehr so wahrgenommen....

Ein klimafites Beet wurde in Winden am See angelegt. | Foto: Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge
3

Neusiedler See - Leithagebirge
Blühflächen in Naturpark-Gemeinden angelegt

Um die Artenvielfalt zu erhöhen und dem Insektensterben entgegenzuwirken, wurden in einigen Gemeinden des Naturparks Neusiedler See - Leithagebirge bunte Blühflächen angelegt.  BEZIRK. Der Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge erstreck sich über die fünf Gemeinden Jois, Winden, Breitenbrunn, Purbach und Donnerskrichen. In einigen dieser Gemeinden wurden zum Schutz von Insekten – die für ein funktionierendes Ökosystem unbedingt notwendig sein – Blühflächen mit bunten Blumen und Pflanzen...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) mit den Mitarbeitern des Gartenamts bei der Pflanzung der neuen Apfelbäume. | Foto: Stadt Salzburg
1

Nachhaltig
Heimische Apfelbäume zieren den Donnenberg-Park

Seit wenigen Tagen verschönern neu gepflanzte Apfelbäume den Hans-Donnenberg-Park im Nonntal, unmittelbar neben dem dortigen Seniorenwohnhaus. SALZBURG. Die sieben Bäume, verteilt auf einer Fläche von 800 Quadratmetern, dienen nicht nur der ökologischen Aufwertung, sondern auch der Herstellung einer naturnahen Parklandschaft. Ökologische Aufwertung „Die Maßnahmen im Donnenberg-Park sind eine enorme ökologische Aufwertung des Parks und ein weiterer Schritt hin zur Klimawandelanpassung unserer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.