Christbaum

Beiträge zum Thema Christbaum

2 15

MISTEL & STECHPALME. "Der Weihnachtsbaum der Mäuse": Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 67

Zu Beginn meiner liebsten, wenn auch der finstersten Zeit im Jahr, habe ich mir heute eine kindlich naive Weihnachtsgeschichte einfallen lassen. Im Mittelpunkt stehen die zwei, für den Dezember typischten Pflanzen: Mistel und Stechpalme (bei uns auch Schradler genannt). Die Stechpalme "holly" gilt im angelsächsischen Raum als DAS Symbol für Weihnachten schlechthin. Ihre wunderbar grün glänzenden, dornigen Blätter samt den leuchtend roten Beeren sind auch bei uns ein beliebtes Weihnachtsmotiv....

Tipps für den Christbaumkauf

LAVANTTAL. Alle Jahre wieder ist der Christbaumkauf in der Vorweihnachtszeit ein besonderes Ereignis. Die Kaufentscheidung ist nicht immer leicht. Geschmäcker, Angebote und Preise sind unterschiedlich. Fragen Sie nach einem heimischen Baum und seinem Herkunftsort, erkundigen Sie sich nach dem Schnittzeitpunkt und beurteilen Sie die Frische des Baumes. Ing. Gottfried Fließer aus St.Stefan/Steiermark ist österreichischer Pionier in der Christbaumzucht und bietet neben der Nordmannstanne eine...

Maschinenring als Weihnachtsbote

Maschinenring-Geschäftsführer NR Hermann Gahr (mi.) und Hannes Ziegler (re.) fungierten vergangene Woche als Christkinder. Sie statteten der Bezirksblätter-Belegschaft einen vorweihnachtlichen Besuch ab. Mit im Gepäck einen waschechten Tiroler in Form eines Christbaumes. Fredy Pfurtscheller (GF Bezirksblätter, li.) und das gesamte Bezirksblätter/Stadtblatt-Team dürfen sich nun über einen festlich geschmückten Empfangsbereich in ihren Räumlichkeiten freuen.

Gut gelaunt zeigten sich Markus Strodl, GR Robert Soder, Peter Dirnbauer, Michael Harrer, Vzbgm. Otmar Illedits, LAbg. Bgm. Ingrid Salamon und SR Silvia Steiner. | Foto: Stadtgemeinde
2

Erlös für einen karitativen Zweck gesammelt

MATTERSBURG. Kürzlich wurde am Mattersburger Veranstaltungsplatz der Christbaum für den Mattersburger Weihnachtsmarkt aufgestellt. Die knapp acht Meter hohe Tanne wurde von Karl Bauer aus Sieggraben gespendet und bildet den Mittelpunkt des idyllischen Marktes. Eröffnet wurde der Weihnachtsmarkt, der zu den größten des Bezirkes zählt, am 27. November durch LAbg. Bgm. Ingrid Salamon. Für Rohrbacher Familie Die Mattersburger Weihnachtsmarkt-Standler luden beim traditionellen Christbaum aufstellen...

3

Am 8. Dezember startet Christbaumverkauf

Oberösterreicher wollen zum Fest einen Baum aus der Heimat BEZIRK. Die heimischen Christbaumbauern sind auch heuer wieder auf das Weihnachtsfest gut vorbereitet. Auch nach dem sehr trockenen Sommer brauchen sich die Oberösterreicher keine Gedanken zu machen, ob sie heuer wieder ihren Baum aus der Heimat bekommen. Die Anbauflächen wurden ausgeweitet und sind über ganz Oberösterreich verteilt. Zudem sind die meist relativ kleinen Flächen in verschiedenen Lagen angelegt. „Diese Verteilung der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Hochmuth
9

Punschen für die Flüchtlingshilfe

Der „Altwiener Christkindlmarkt“ spendet heuer für die Flüchtlingshilfe INNERE STADT. Der „Altwiener Christkindlmarkt“ auf der Freyung verzichtet heuer auf seinen Christbaum. Der Betrag, der für den Christbaum, den An- und Abtransport, die Elektroinstallation und den Stromverbrauch vorgesehen war, wurden in diesem Jahr der Flüchtlingshilfe gespendet. Das ergab einen Betrag in der Höhe von 4.000 Euro. Die Überreichung des Spendenbetrages erfolgte am 2. Dezember 2015 auf der Bühne des Altwiener...

Weihnachtsgeschenke im eigenen Ort kaufen

BEZIRKE (raa/jmi). Nicht wenige von uns haben schon längst mit den Weihnachtseinkäufen begonnen. Laut einer Studie der KMU Forschung Austria gibt jeder Oberösterreicher durchschnittlich 340 Euro im Weihnachtsgeschäft aus. Doch längst nicht immer wandert dieses Geld über heimische Ladentheken. Laut der Untersuchung der KMU planen 36 Prozent der Oberösterreicher, ihre Präsente auch im Internet einzukaufen, so Christian Kutsam, Obmann der Sparte Handel der WKO Oberösterreich. Damit bleibt das...

Foto: LKS
2

Jeder dritte Christbaum in Salzburg kommt aus der Region

Worauf man beim Christbaumkauf achten sollte Etwa jeder dritte Christbaum in Salzburg stammt von einem Salzburger Christbaumbauern. Einer von ihnen ist Nikolaus Egger aus Göming. Er hat schon vor vielen Jahren Christbäume im Haupterwerb gepflanzt, und mittlerweile ist sein Sohn der Betriebsführer. Auf fünf Hektar hat er hauptsächlich Tannen auf seinem Gelände. Etwa alle zwei Jahre pflanzt er rund 10.000 neue Bäume – 60 Prozent von ihnen schaffen es mit guter Pflege nach etwa zwölf Jahren bis...

Mit Christbaum: Franz Reisecker, Franz Hehenberger, Ignaz Hofer und Karl Ploberger.

OÖ Christbaumbauern sind gerüstet

ALKOVEN (raa). Die Nordmanntanne ist nach wie vor der beliebteste Weihnachtsbaum, gefolgt von der Blaufichte. "Für mich als Biobauer ist eine heimische Produktion wichtig", so Karl Ploberger. Rund 85 Prozent der Bäume kommen aus der Region. Die 170 OÖ Christbaumbauern haben vergangenes Jahr etwa 400.000 Bäume verkauft. Diese Bäume werden an einer Markierung erkannt. Die Bauern unterstützen die Aktion "Sei so frei" der Katholischen Männerbewegung, die in Tansania den Ärmsten hilft. Wo: Schloss...

Foto: kk

Weihnachtswünsche von Bedürftigen? Hier können Sie helfen!

VILLACH. Seit dem 27. November gibt es beim Adler Modemarkt in Villach wieder die Wunschbaumaktion. Dabei haben Kunden bis zum 14. Dezember die Möglichkeit, Wünsche von Klienten der ARGE Sozial zu erfüllen. Die ARGE kümmert sich seit vielen Jahren in Villach um bedürftige Menschen. Bescheidene Wünsche Es handelt sich um bescheidene Wünsche, oder um Dinge, die dringend benötigt werden. Die Wünsche hängen, auf kleine Karten geschrieben, auf dem Baum in der Adler-Filiale im Atrio. Die...

Maximilian und Katharina Buchegger-Mayrhofer im hauseigenen Christbaumwald. | Foto: Privat
2

Vom Geschäft mit der Tanne

Der Familienbetrieb Buchegger-Mayrhofer in Sierning ist einer der rund 170 Oberösterreichischen Christbaumbauern. SIERNING. „Ist die rote Schleife nicht dran, dann ist der Baum meist schon sehr weit gereist, um nach Oberösterreich zu kommen und voraussichtlich auch bald geschnitten worden“, erklärt Christbaum-Experte Peter Mayrhofer und hält dabei die rot-weiß-rote Schleife der OÖ. Christbaumbauern in Händen. Er duftet, er glänzt – und er hat eine Vorgeschichte: Zwölf Jahre ist so ein...

23

Christbaum erstrahlt als Symbol des Friedens

Der Christbaum am Landhausplatz leuchtet wieder. Gespendet wurde er heuer von der Marktgemeinde Hopfgarten. INNSBRUCK. Rechtzeitig zum ersten Adventsonntag wurde am 27. November der Christbaum am Landhausplatz erleuchtet. "Der Christbaum ist das Symbol von Weihnachten und damit auch ein Sinnbild des Friedens, dessen Wert heuer – und im Besonderen nach den schrecklichen Ereignissen in Paris – ein ganz neues Gewicht bekommt", erklärte LH Günther Platter. Der Baum, eine 100-jährige Weißtanne mit...

Christbaumverkauf beim Weihnachtsmarkt in Fulpmes am 6. Dezember

Aufgrund des großen Interesses am vergangenen Sonntag, den 29.11.2015 beim Weihnachtsmarkt in Fulpmes veranstaltet die Gemeinde am kommenden Sonntag (2. Adventsonntag), den 06.12.2015 nochmals von 15 bis 19 Uhr beim Pfarrwidum einen Weihnachtsmarkt mit Christbaumverkauf, Verköstigung (Kiachl mit Kraut, Kasstriezeln, heißer Apfelsaft, Glühwein etc.) sowie dem beliebten Ponyreiten für die Kinder. Die Musikkapelle Fulpmes umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Weitere Infos zu den Christbäumen...

Christbaum-Markt in Zams

ZAMS. Christbaum-Markt: Freitag, 11. Dezember bis Sonntag, 13. Dezember jeweils von 14.00 bis 21.00 Uhr am Gelände der ehemaligen Gärtnerei Wolf neben dem Autohaus Falch. Angeboten werden heimische Christbäume wie Fichten, Tannen, Kiefern und Zirben – alle im Mondzeichen geschlagen und dadurch halten sie länger und duften besser. Außerdem gibt es Mistelzweige und Taxen, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Auf euer Kommen freut sich das Team des SV-Zams-Winter. Wann: 11.12.2015...

Der "Christbaum der Wünsche" steht in Amstetten

So können Amstettner Kindern, die körperlicher und geistiger Gewalt ausgesetzt waren, ein Lächeln schenken. STADT AMSTETTEN. Johanna wünscht sich eine "Elsa-Puppe", Lukas eine "Legoplatte", "Puppengeschirr" hätte gerne Ashley, über "Holzbausteine" würde sich Kyriel überaus freuen und Michaels Wunsch wäre ein "Arztkoffer". 40 Wünsche, 40 Lächeln 40 Wünsche wie diese hängen auch heuer fast unbemerkt am Weihnachtsbaum am Adventmarkt in Amstetten. Wünsche, die Kindern, die sexueller, physischer und...

Einen Beton-Christbaum bekamen die Besucher am Micheldorfer Adventmarkt zu sehen.

Rekord-Christbaum aus Beton

MICHELDORF (sta). Einen ganz besonderen Christbaum bekamen die Besucher des Micheldorfer Adventmarktes zu sehen. Der größte Christbaum Österreichs, der aus Beton hergestellt wurde, wiegt nicht weniger als 5,5 Tonnen und hat eine Höhe von 3,6 Meter. Die Idee dazu hatten fünf Freunde. Manuel Salerböck aus Micheldorf: "Wir wollten etwas originelles machen, so entstand der größte Beton-Christbaum Österreichs, vielleicht sogar der ganzen Welt. Wir haben rechachiert und nichts vergleichbares...

Die Lichter am Christbaum wurden feierlich eingeschaltet. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl
1 3

Adventbeleuchtung in Neusiedl eingeschaltet

NEUSIEDL AM SEE. Am 27. November startete Neusiedl am See in den Advent 2015. Nach - von den Seepfadfindern dargebotenen Weihnachtsliedern - schaltete Stadtrat DI Thomas Halbritter die Weihnachtsbeleuchtung entlang der Hauptstraße ein. Die ÖVP Frauen verkauften Misteln - 1.700 Euro wurden dabei für einen sozialen Zweck eingenommen. Das Pannoneum versorgte die Gäste mit Glühwein & Punsch für ihr Sozialprojekt "Haare froh".

15

Weihnachtsmarkt in der Festungsstadt

Am Freitag, dem 27. November wurde mit einer feierlichen Christbaum-Beleuchtungs Aktivierung der Weihnachtsmarkt im Kufsteiner Stadtpark eröffnet. Hunderte kamen, um mit kulinarischen Köstlichkeiten und hübschen Handwerksgegenständen in den bevorstehenden Advent zu gehen. KUFSTEIN (nos). Lorenz hatte die ehrenvolle Aufgabe den Knopf gemeinsam mit Bürgermeister Martin Krumschnabel zu drücken, der die Lichter am kristallenen Christbaum im Stadtpark einzuschalten. Damit wurde auch der offizielle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.