Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Von links: Karl Hüttmannsberger (Kommandant der FF Königswiesen), Hannes Wiesinger (Dienstführender des Roten Kreuzes),  Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger, Königswiesens Bürgermeister Hans Holzmann, Johannes Aigner (Rotes Kreuz, Einsatzleiter am Teststandort Königswiesen) und Bezirksrettungskommandant Gerald Roth. | Foto: BRS/Roland Wolf

Covid-19-Massentest
Einsatzkräfte sorgen für reibungslosen Ablauf

UPDATE (15. Dezember, 7.45 Uhr): BEZIRK FREISTADT. Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger hat soeben das Ergebnis der Covid-19-Massentests mitgeteilt. Im Bezirk Freistadt ließen sich insgesamt 16.803 Personen auf Corona testen. 16.681 Tests (99,27 Prozent) waren negativ und 50 (0,30 Prozent) positiv. Bei 72 Personen (0,43 Prozent) ließ sich das Ergebnis nicht bestimmen. KÖNIGSWIESEN. Großer Ansturm gestern, Samstag, 12. Dezember, im Turnsaal der Mittelschule Königswiesen. Gegen 14 Uhr unterzog sich...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Corona steht dem Winterurlaub also nicht im Wege – es macht ihn nur zu einem anderen - sogar ehrlicherem - Erlebnis.  | Foto: Ablinger/OÖ Tourismus
3

Winterurlaub 2020/21
Große Chance für Skigebiete aus der zweiten Reihe

Der Winterurlaub 2021 wird unter dem Einfluss der Corona-Pandemie ein völlig anderer: Kein Aprés Ski, keine Opening-Partys und Abstand. Dafür bietet die Skiurlaub unter den Covid19-Vorzeichen genau das, worum es in seiner ehrlichsten Form geht: Naturerlebnisse und Freude an der Bewegung in einer traumhaften Winterlandschaft. OÖ. So echt und authentisch konnte man Oberösterreichs Pisten noch nie erleben. Wer Entspannung und Ruhe sucht, wird diese heuer auf den Pisten in purer Form finden. Neue...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Puckings Bürgermeister Robert Aflenzer (Bildmitte) und seine Frau Doris (re.) befinden sich unter den freiwilligen Helfern. | Foto: Felber
1 2

Corona-Massentests in Linz-Land
Wo kann ich mich testen lassen?

Am 11. Dezember haben die Massentests auch im Bezirk Linz-Land gestartet. Testlokale befinden sich in Ansfelden, Enns, Hörsching, Kronstorf, Leonding, Neuhofen, Pasching, Pucking, St. Florian und Traun. LINZ-LAND (red). „Bis am 14. Dezember können sich die Linz-Landler kostenlos auf Covid-19 testen lassen. Die Massentests sollen helfen, Infizierte rasch zu erkennen sowie die Infektionszahlen bis Weihnachten weiter zu senken“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer.  „Mein Eindruck ist sehr...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Der sechsjährige Fabian hat keine Furcht vor dem Corona-Test und weiß, wie schnell die völlig schmerzfreie Prozedur wieder vorbei ist. | Foto: Pils
2

Vorbildfunktion
Kinder gingen freiwillig testen

ERNSTHOFEN. Die beiden sechsjährigen Zwillinge Fabian und Sophia aus Ernsthofen sind freiwillig, voller Freude und vor allem ohne Furcht zum Corona-Test gegangen. „Ich finde, diese Vorbildwirkung gehört erwähnt und es könnten sich einige Erwachsene ein Beispiel daran nehmen“, sagt deren Oma Maria Pils.

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
2

Corona
Mittwoch wird entschieden, ob auch Österreich (wieder) zusperrt

Die Corona-Zahlen sind in Österreich nach wie vor hoch. Bis Mittwoch soll eine Entscheidung über einen erneuten Lockdown in Österreich fallen. Erst am 7. Dezember durfte der Handel in Österreich wieder aufsperren. Trotzdem könnte der kommende Samstag auch schon wieder der letzte Einkaufstag vor Weihnachten sein. Denn aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen scheint ein erneuter Lockdown mehr als denkbar. Die Regierung will sich momentan nicht festlegen, beobachtet die Zahlen, bis Mittwoch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
Spenden wie jene von der SPÖ Fraktion Freistadt sind für den Sozialmarkt Arcade in diesem Jahr besonders wichtig.  | Foto: SPÖ

Geld- und Sachspenden
SPÖ unterstützt Freistädter Sozialmarkt Arcade

FREISTADT. Seit vielen Jahren finden zwei Mal im Jahr vor den Freistädter Supermärkten Sammlungen für den Sozialmarkt Arcade statt. Diese Aktionen werden von der Bevölkerung sehr gut angenommen und füllen die Regale und das Lager des Sozialmarktes. In diesem Jahr war das leider nicht möglich. Doch gerade im schwierigen Coronajahr 2020 nimmt die Zahl der Menschen, die auf günstige Einkäufe angewiesen sind, zu. Viele Freistädter in finanziellen Nöten Zur Unterstützung hat die SPÖ Fraktion...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Es geht um die Realisierung von innovativen Ideen und Konzepten, für dessen künstlerisches Werk eine Reise nötig ist. | Foto:  joechlTRAGSEILER

Energie AG/OK
6.000 Euro Traumstipendium

Die Energie AG Oberösterreich und der Förderverein des Offenen Kulturhauses, die OK Friends, vergeben auch im kommenden Jahr wieder das „Traumstipendium“. OÖ. Dabei handelt es sich um einen finanziellen Zuschuss für die Realisierung einer Traumreise. Bis 6. Jänner 2021 können sich Einreichende noch das begehrte Stipendium für ihre Traumreise in der Höhe von 6.000 Euro sichern. Da im kommenden Jahr möglicherweise das Reisen nur eingeschränkt möglich ist, freut man sich auf die beste Idee einer...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: HAW Herbert Denkmayr, OAW Martin Bretterbauer, OAW Phillip Prokesch
5

Corona-Krise
Feuerwehren in Urfahr-Umgebung unterstützten Massentests intensiv

URFAHR-UMGEBUNG. Eine großartige Unterstützung leisteten 490 Kameraden von allen 66 Feuerwehren im Bezirk Urfahr Umgebung die letzten zwei Wochen bei der Erfüllung der Logistikaufgaben und der Lenkung der Personen- und Verkehrsströme auf den sechs Teststandorten in Bad Leonfelden, Gallneukirchen, Hellmonsödt, Oberneukirchen, Ottensheim und Walding. Großes Lob gab es von den getesteten Personen für den reibungslosen Ablauf einerseits bei der Testung des Bildungspersonals vergangene Woche und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Corona-Krise belastet auch die Psyche. | Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia

Corona-Krise
Corona wirkt sich aufs Gemüt aus

Fünftel der Österreicher leidet an depressiven Verstimmungen. Gewalt gegen Frauen nimmt zu. BEZIRK (red). Die sozialen Kontakte sind in der aktuellen Phase stark reduziert. "Dies fördert erst recht das Bedürfnis nach sozialer Nähe und Austausch", erklärt Ewald Prochiner von der Psychosozial-Beratung "Push It" in Neuhofen. Mehr denn je können Kommunikationsmittel wie Telefon oder Videomeetings hier Abhilfe schaffen, sowohl im familiären Kreis als auch bei Therapiesitzungen. "Auf den ersten Blick...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
4 5 3

Corona Massentests
Nur 1/4 der Bevölkerung in OÖ war Testen - nur 270.000 Menschen bei Massentests in Oberösterreich

Nur 1/4 der Bevölkerung in OÖ war Testen - nur 270.000 Menschen bei Massentests in Oberösterreich Von 1,2 Millionen infrage kommenden Personen nahmen bisher gerade einmal rund ein Viertel das Gratis-Testangebot wahr. Jedoch haben sie noch zeit bis Montag die Testung durchzuführen. Seit Beginn der Massentests in Oberösterreich haben sich mit Stand Sonntagnachmittag insgesamt 272.700 von 1,2 Millionen infrage kommenden Personen testen lassen. Bisher wurden 1.026 positive Ergebnisse bei dem...

  • Linz
  • Robert Rieger
Eine hörenswerte und auch sehenswerte Show. Nicht nur für Kinder. Mehr denn je - auch für uns Erwachsene. Sagen Paul und Luise. | Foto: herbert Waltl
Video 5

Meine Erfahrungen als neuer Pensionist und Rentner#6
Merksatz: Jedes Geschenk das nicht geschenkt, ist ein Geschenk. Schenk Zeit und Nachdenk.

Halleluja! Wieder eine Woche Vergangenheit. Widersprüchliches trifft auf Wahrheit. Glück? Wer weiß schon noch ...was richtig und falsch ist. Weihnachten und Silvester einmal anders. "Was gibt es Neues?" - Heinz Conrads.  Meine -  6. Woche als Neopensionist vorbei. Ein Hin- und Her. Täglich den Jakobsweg, zumindest den kleinen Teil zwischen der Seesiedlung, dem Ortsende der Marktgemeinde Völs und Afling - von vorne und von hinten. Inzwischen kenne ich jede Biegung und und kann auch schon die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Herr.Bert Waltl
Peter Gattringer, Fraktionsobmann der FPÖ Leonding. | Foto: FPÖ Leonding

FPÖ Leonding fordert
Stadtpolizei in Leonding erneuern

„Nach dem kürzlichen Raubüberfall auf einen Familienvater, der mit seiner sieben Monate alten Tochter einen Spaziergang machte, erneuern wir unsere Forderung nach einer eigenen Stadtpolizei nach dem Vorbild von Vöcklabruck, Ried, Braunau und Traun“, betont Peter Gattringer, Fraktionsobmann der FPÖ Leonding. LEONDING (red). An die Fraktionen von SPÖ, ÖVP und GRÜNE richtet der Freiheitliche den Appell, endlich die Blockadehaltung aufzugeben.  Gattringer: „Leonding ist keine ‚Insel der Seligen‘....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Bürgermeister Luger lässt kein gutes Haar an der Krisenpolitik der Bundesregierung. | Foto: BRS/Baumgartner
6

Corona-Krise
Luger hält Silvesterbeschränkungen für "überzogen und realitätsfern"

Sowohl die angekündigte Wiederholung der Massentests im Jänner, als auch die neuen Einschränkungen für Silvester werden von Bürgermeister Luger abgelehnt. Kritik kommt auch von Gesundheitsstadtrat Michael Raml. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) übt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung in der Corona-Krise. Die Maßnahmen würden einem pragmatischen Krisenmanagement immer weniger entsprechen. Luger bezieht sich auf die Ankündigung, die – auch in Linz – wenig erfolgreichen Massentests im...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Anton Froschauer, Bezirks-Feuerwehrkommandant Eduard Paireder, Bezirks-Rettungskommandant Christian Geirhofer und Bezirkshauptmann Werner Kreisl (von links).
3

Massentests
Einsatzkräfte in Perg: "Ist zumutbar, sich testen zu lassen"

Ernüchterung am Freitagnachmittag bei den Verantwortlichen für die Covid-19-Massentests im Bezirk Perg: Freie Kapazitäten an allen Teststandorten, sehr wenige Anmeldungen fürs Wochenende. Wie das Land OÖ am Freitag mitteilte, ist es jetzt auch möglich, sich ohne vorherige Anmeldung testen zu lassen. BEZIRK PERG. 1.300 Lehrer ließen sich voriges Wochenende in Perg auf das Corona-Virus testen. Eine Woche später, bei den Großtestungen der gesamten Bevölkerung, stehen die Organisatoren ernüchtert...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Schlüsselübergabe: Dorothea Tockner (li.) und Brigitte Egartner. | Foto: Caritas
2

Caritas-Integrationszentrums Paraplü in Steyr
Dorothea Tockner ist die neue Leiterin

Dorothea Tockner tritt damit in die Fußstapfen von Brigitte Egartner, die in der Caritas OÖ die Leitung der Personalentwicklung übernimmt. STEYR. „Auch, wenn Corona-bedingt gerade kein Normalbetrieb möglich ist, freue ich mich, Paraplü mit einem starken, motivierten und kreativen Team übergeben zu können. Noch dazu ist Paraplü stark vernetzt. Dorothea Tockner wird als Teamplayerin und Netzwerkerin diesen Weg weitergehen“, sagt die scheidende Leiterin Brigitte Egartner. Ihre Nachfolgerin...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Ab sofort kann jeder Oberösterreicher ohne Anmeldung zu den Massentest-Stationen gehen und sich auf das Corona-Virus testen lassen. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Massentestungen in Oberösterreich
Corona-Test ab sofort ohne Anmeldung möglich

Wie das Land OÖ vermeldet können alle die sich auf das Corona-Virus testen lassen wollen, ab sofort auch ohne Anmeldung zu den Teststationen kommen. Für Linzer gibt es Ausnahmen. OÖ. Bisher gab es „nur“ 180.000 Anmeldungen für die Massentestungen, die von 11. bis 14. Dezember zwischen 8 und 20 Uhr in ganz Oberösterreich laufen. Um nocheinmal eine Hürde zu nehmen und möglichst viele Menschen zur Testung zu motivieren, geht das jetzt auch ohne Voranmeldung. „Gehen Sie auch testen, wenn sie nicht...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Wikipedia

Corona-Virus aktuell
Wieder unter 100.000 aktive Coronafälle!

Österreich hat aktuell wieder unter 100.000 aktive Fälle die positiv auf das Coronavirus getestet wurden.  Trotz der aktuellen Massentests ging die Zahl der aktiven Fälle auf 98.773 hinunter. Hingegen stieg die Zahl der Todesfälle auf 4.158 an.  Die Zahl der Corona-Positiv-Getesteten und nun Genesenen steht nun 208.136. Seit Anbeginn der Pandemie wurden 311.067 positiv auf das Coronavirus getestet.  Die Altersgruppe der 45-54 Jährigen Frauen "kratzt" bei den positiven Fällen schon an den 30.000...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW

Corona
Unklarheit über neue Maßnahmen für Weihnachten und Silvester

Details werden erst kommende Woche präsentiert – Neuinfektionen sollen laut Anschober "in Richtung 1.000" gedrückt werden, am Donnerstag gab es 2.686 neue Fälle.  Man müsse weiterhin "runter mit den Zahlen", sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Das Ziel müsse sein, die Zahl der Neuinfektionen in Richtung 1.000 zu drücken. Am Donnerstag gab es knapp 2.700 neue Fälle.  Für Gesundheitsminister Rudolf Anschober von den Grünen werden die kommenden vier Wochen "die wichtigsten in der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
Die Teststraßen sind in der Halle 15 am Rieder Messegelände aufgebaut. | Foto: Nagl/BRS
3

Corona OÖ
Antigen-Testungen der Bevölkerung in Ried von 11. bis 14. Dezember

Die Verantwortlichen der Großtestungen rechnen im Bezirk Ried mit einer Bevölkerungsbeteiligung von etwa 60 Prozent. RIED (nagl). Bereits am Donnerstag, 10. Dezember 2020, wurde ein Teil der freiwilligen Helfer sowie die Mitarbeiter der Einsatzorganisationen auf das Corona-Virus getestet. Diese Testungen dienten als "Testlauf" für die von 11. bis 14. Dezember angelegten Großtestungen im Bezirk Ried. "Wir haben am Messegelände die idealen, logistischen und technischen Voraussetzungen als...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Der Großteil des Geldes geht für Mieten drauf | Foto: Fotolia/Wißmann
1 2

Armut
Corona verschärft Geldnöte massiv

FREISTADT, PREGARTEN. Eine 48-jährige Frau verlor ihren Job. Die Firma, in der sie seit ihrem 16. Lebensjahr arbeitete, musste als Folge von Corona zusperren. Die Frau war noch nie arbeitslos, hat noch nie einen Lebenslauf oder eine Bewerbung schreiben müssen. "Jetzt fürchtet sie natürlich, nie mehr einen Job zu finden", sagt Renate Leitner. Die Geschäftsführerin des Sozialservice Freistadt ist in diesen Tagen oft mit solchen oder ähnlichen Fällen konfrontiert. Viele Menschen, die nicht mehr...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Vorbereitungen der Einsatzkräfte und Gemeinden im Bezirk Perg liefen in den vergangenen Tagen auf Hochtouren. | Foto: Bezirks-Feuerwehrkommando Perg/Vogelsang
11

Bezirk Perg
Corona-Massentests: "Werden Herkules-Aufgabe bewältigen"

Lehrer und Kindergartenpädagogen wurden am 5. und 6. Dezember in der Bezirkssporthalle Perg auf Covid-19 getestet. Von 11. bis 14. Dezember wird die gesamte Bevölkerung zum Test gebeten. Die Vorbereitungsarbeiten liefen in den vergangenen Tagen auf Hochtouren. BEZIRK PERG. Am vergangenen Wochenende fanden in ganz Oberösterreich die freiwilligen Corona-Schnelltests der Mitarbeiter von Schulen sowie Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen statt. Am Montag und Dienstag wurden die Polizisten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Birgit Gerstorfer und Manfred Kalchmair: Die Gemeindefinanzen seien ohnehin schon schwer belastet, jetzt käme auch noch der Kostenanteil für die Corona-Massentests hinzu. | Foto: tomadone/panthermedia

SP-Vorsitzende Birgit Gerstorfer
Massentests zusätzliche finanzielle Belastung für Gemeinden

Sozial-Landesrätin Gerstorfer und Siernings Bürgermeister Manfred Kalchmair (SPÖ): ÖVP ignoriert die Mehrbelastung der Gemeinden durch die Krise. Zusätzlich käme noch der Kostenanteil für die Massentests hinzu. STEYR & STEYR-LAND. Die von Sebastian Kurz angekündigten Massentests müssen von den Gemeinden organisiert und umgesetzt werden. Der Sierninger Bürgermeister und Obmann des sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes Manfred Kalchmair betont den enormen Zusatzaufwand für die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Maria Mayr | Foto: Privat
2

Bezirksseniorenheim Pregarten
94-Jährige bedankt sich mit Gedicht bei Mitarbeitern

HAGENBERG, PREGARTEN. Maria Mayr ist eine vielseitig begabte Frau, die sich durch Malen, Restaurieren und Verfassen von Versen einen sehr guten Ruf erworben hat. Die Mutter des ehemaligen Gutauer Tierarztes Max Mayr und des ehemaligen Reichensteiner Volksschuldirektors Felix Mayr, hat bis vor kurzem in Hagenberg gelebt. Mittlerweile wohnt sie im Bezirksseniorenheim Pregarten und die Arbeit des dortigen Pflegepersonals beeindruckt die 94-Jährige, die eine Corona-Erkrankung gut überstanden...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Am 5. und 6. Dezember werden die Lehrer am Messegelände getestet. Das Wochenende drauf kann sich die Rieder Bevölkerung freiwillig testen lassen. | Foto: Nagl/BRS
4

Corona Massentests Ried
"Wir rechnen damit, dass 60 Prozent der Bevölkerung kommt"

Nachdem die Lehrer am 5. und 6. Dezember auf das Corona-Virus getestet wurden, finden von 11. bis 14. Dezember die Antigen-Massentests statt. Im Bezirk Ried wird es 30 Teststraßen an drei Standorten geben. BEZIRK RIED (nagl). In Zusammenarbeit mit den Bezirksverwaltungsbehörden, Städten sowie den Gemeinden wurden 150 Standorte, verteilt über das gesamte Bundesland, ausgewählt, an denen knapp 600 Teststraßen zur Verfügung stehen werden. „Die Großtestungen sind ein wichtiges Instrument, damit wir...

  • Ried
  • Lisa Nagl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.