Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Die Reha-Zentren in Bad Leonfelden und in St. Georgen im Attergau bieten ab sofort eine umfassende Therapie für Covid-Patienten. | Foto: Vortuna

Corona-Folgen
Reha-Zentren helfen mit Spezialprogrammen

Für alle, die nach einer überstandenen Corona-Erkrankung an oft heftigen und vor allem hartnäckigen Spätfolgen leiden, bieten die Reha-Zentren Vortuna in Bad Leonfelden und Am Kogl in St. Georgen im Attergau jetzt spezielle Regenerationsprogramme an.  BAD LEONFELDEN/ST.GEORGEN IM ATTERGAU. Es ist inzwischen erwiesen, dass eine Covid-19-Erkrankung auch nach der eigentlichen Genesung große Probleme machen kann. Atembeschwerden bzw. Probleme mit der Lunge gehören da ebenso dazu wie Schmerzen im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Agnes Igmann führt die Blumenhandlung "Blumenherz". | Foto: Blumenherz
1 6

Nachgefragt
So geht es Blumenläden und Gärtnereien in der Corona-Krise

Die Corona-Krise trifft nicht alle Unternehmen gleich. Wir haben bei Linzer Gärtnereien und Blumenläden nachgefragt, wie das Jahr gelaufen ist und was sie für das neue Jahr erwarten.  LINZ. Ganz unterschiedlich hat die Corona-Krise Gärtnereien und Blumenhandlungen getroffen. Erstere konnten als landwirtschaftlicher Gartenbaubetrieb auch während der Lockdowns offen halten, so auch die Gärtnerei Nimmervoll in Urfahr. Um die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aber zu unterstützen, hat...

  • Linz
  • Christian Diabl
Um Kinder auch daheim für Bewegung zu begeistern, lädt die Sportunion OÖ zur täglichen digitalen Turnstunde. | Foto: Pavel Losevsky/Fotolia
1 3

Digitale Turnstunde
Kinder für Bewegung begeistern

Kinder im Volksschulalter werden mit der digitalen täglichen Turnstunde fit gemacht. Die Bewegungscoaches Julian Littich und Stephan Dieplinger erklären, worum es geht. HAAG, EFERDING (jmi). Wölfe sind ausdauern, Katzen geschmeidig und Affen zeigen sich geschickt. Wie bitte? Hier geht es um die digitale Turnstunde der Sportunion OÖ. "Wir wollen die Kinder aktivieren, aus ihrem Alltag auszubrechen und Sport zu machen und mit uns zu turnen – trotz der schwierigen Umstände derzeit", erklärt Julian...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Vizeleutnant Christian Dausek mit der BH-Bediensteten Bernadette Eberl (l.) und Lehrling Maxime Hinterleitner. | Foto: Dausek

Soldaten beim Contact-Tracing
Teamwork im Kampf gegen das Corona-Virus

Vizeleutnant Christian Dausek aus Regau unterstützt die BH Vöcklabruck beim Contact-Tracing. VÖCKLABRUCK. Das Contact-Tracing, die Kontaktverfolgung von Covid-19-Erkrankten, verlangt den Mitarbeitern der Bezirkshauptmannschaft alles ab. Zur Unterstützung hat das Militärkommando OÖ insgesamt acht Soldaten aus der Garnison Hörsching und den Kasernen Ried und Wels nach Vöcklabruck abgestellt. Darunter ist auch Vizeleutnant Christian Dausek, Berufssoldat in der Hessenkaserne Wels. Schichtdienst bis...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Der Familienbund betreibt in Oberösterreich 20 Beratungsstellen. Eine davon ist in Schalchen. | Foto: Wakolbinger/OÖ Familienbund

OÖ Familienbund
Große Nachfrage in Schalchen und Mattighofen

Der oberösterreichische Familienbund hilft Familien seit mittlerweile 20 Jahren durch Krisen. Auch in der Zweigstelle in Schalchen und Mattighofen ist die Nachfrage in den letzten Monaten enorm gestiegen.  SCHALCHEN, MATTIGHOFEN. In ganz Oberösterreich betreibt der Familienbund insgesamt 20 Beratungsstellen. Seit 20 Jahren unterstützen die Pädagogen, Juristen, Sozialarbeiter und Psychologen Familien bei der Bewältigung von Krisen: Anonym und kostenlos. In der Corona-Krise standen Familien...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Bei guter Schneelage sind auch rund um Linz Schneeschuhwanderungen möglich – wie hier am Pfenningberg | Foto: Stefan Hochhold
5

Story der Woche
Draußen aktiv abseits der Skipiste

Wegen der weiterhin angespannten Corona-Situation stehen die Liftanlagen in den Skigebieten noch bis 24. Dezember still. Doch WintersporterInnen müssen nicht auf das "Christkind" warten – rund um Linz bieten sich auch bei wenig Schnee viele Alternativen. LINZ. Drei lange Wochen beschränkten sich die Aufenthalte im Freien auf Spaziergänge oder die schnelle Lauf- oder Radrunde. Seit Montag sind wieder Tagesausflüge – zumindest bis 20 Uhr – erlaubt. Skifahrer und Snowboarder müssen sich noch bis...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
2019 wurden 376 Alkolenker auf Braunaus Straßen aus dem Verkehr gezogen. 2020 reduzierte sich die Zahl auf 255.  | Foto: Daddy Cool/Fotolia
2

Alkosünder im Straßenverkehr
Leichter Rückgang an Alkolenkern in Braunau

Die Zahl der Alkosünder auf Braunaus Straßen hat im Vergleich zum Vorjahr leicht abgenommen. Von 376 Alkolenkern im Jahr 2019 sank die Zahl 2020 auf 255. BEZIRK BRAUNAU (kat). "Man denkt sich, das geht schon und glaubt, das Auto unter Kontrolle zu haben. Nur weil man keine Schlangenlinien fährt, heißt das nicht, dass man alles im Griff hat", erzählt Anton*. Zweimal wurde ihm der Führerschein wegen Fahren unter Alkoholeinfluss abgenommen. Wie oft er sich tatsächlich mit Alkohol im Blut hinters...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Städte und Gemeinden "haben in dieser Krise unheimlich viel investiert", fordert Bürgermeister Klaus Luger stärkere Unterstützung vom Bund. | Foto: Baumgartner/BRS

Kassasturz
Corona riss Millionenloch ins Linzer Budget

Mindestens 57 Millionen Euro finanziellen Schaden hat die Corona-Pandemie in Linz verursacht. Zusätzlich zu den Einbußen bei den Steuereinnahmen rissen die Soforthilfen ein Loch ins Budget. LINZ. Mit dem "Pakt für Linz" beschließt der Gemeinderat am Donnerstag ein 65-Millionen-Euro-Paket. Damit soll der hart getroffenen Bevölkerung und den städtischen Wirtschaftsbetrieben geholfen werden. „Diese Soforthilfe vor Ort war notwendig und richtig. Hier musste entsprechend der unterschiedlichen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Trocknungsschrank für Arbeitsbekleidung mit Sterex-Technologie. | Foto: Wintersteiger

Wintersteiger
Trocknungsgeräte mit Plasmatechnologie gegen Viren und Bakterien

Wintersteiger lässt mit einer neuen Generation von Trocknungsgeräten aufhorchen. Neben anderen Bakterien und Viren eliminieren die neuen Wintersteiger Trocknungsgeräte mittels Plasmatechnologie auch Coronaviren. RIED.  Der Einsatz der umweltfreundlichen und nicht-toxischen Plasma-Hygienetechnologie ist eine Neuheit auf dem Markt. Mittels Sterex Plasmatechnologie werden bis zu 99,9 Prozent aller Viren, Bakterien und Pilze ganz ohne Einsatz giftiger oder umweltschädlicher Chemie eliminiert – in...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Erich und Christa Kolm (71 und 61 Jahre alt) hatten beide Corona.  | Foto: Privat
1

Interview
"Hätte mir nie gedacht, dass es so schlimm sein kann"

FREISTADT. Die 61-jährige Christa Kolm erkrankte im November an Corona. Der Krankheitsverlauf war so schwer, dass sie mehrere Tage im Klinikum Freistadt behandelt werden musste. Mit BezirksRundschau-Freistadt-Redakteurin Elisabeth Klein sprach sie über ihre Erfahrungen mit Corona, Massentests und die bevorstehenden Impfungen.  Wissen Sie, wo Sie sich angesteckt haben? Meine Tochter, die zeitweise bei uns wohnt, kam in den Herbstferien mit ihren beiden Töchtern nach Hause. Sie hatte leichtes...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
 Johann Zauner, emeritierter Pfarrer von Naarn. | Foto: Hans Rüdiger Scholl
3

Naarn
Licht in dunkler Zeit: Drei Seelsorger im Gespräch

Einsamkeit, Verlustängste und die gesellschaftliche Isolation sind auch eine Prüfung für die Seele. Umso wichtiger ist Seelsorge, die Trost und Hilfe spendet. Fragen an emeritierten Pfarrer Johann Zauner, Pastoralassistentin Barbara Steiner und Henryk Ostrowski, Pfarradministrator in Naarn. NAARN „Solche schweren Zeiten habe ich nur in meiner Kindheit während und nach dem Krieg erlebt, " erinnert sich Johann Zauner, der emeritierte Pfarrer von Naarn. „Damals war es der Mangel an allem, die...

  • Perg
  • Hans Rüdiger Scholl
Alfred Pichler kochte früher einmal auf der „Queen Elizabeth 2“ auf. Seit Jahren lebt der erfolgreiche Koch mit seiner Familie nun schon in China.  | Foto: Pichler
1 6

Landsleute im Ausland
Alfred Pichler hofft in China auf nächsten Österreich-Urlaub

Der Auslands-Oberösterreicher und gebürtige Bad Haller Alfred Pichler lebt seit Jahrzehnten in China. BAD HALL. Als Koch hat Pichler in seiner Wahlheimat Shanghai bereits für namhafte Politiker der Volksrepublik China sowie für die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gekocht. Aktuell ist er für die Snowland Holding tätig. Mit dem Coronavirus infiziert habe sich in seinem Bekanntenkreis erfreulicherweise niemand. Außerhalb des Hauses gelte eine strenge Ausweispflicht: Pichler hat stets seinen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Gondeln und Sessellifte werden von den Covid19-geschulten Mitarbeitern regelmäßig desinfiziert. | Foto: HIWU

Corona-Konzept
Sicherheit auf oberösterreichischen Pisten

Am 24. Dezember ist es so weit. Die Wintersaison startet. Doch wie haben sich die Wintersportregionen mit Covid19 arrangiert? Müssen Wintersportler Angst vor einer Ansteckung haben? OÖ. Die oberösterreichischen Skigebiete sorgen dafür, dass der Winterurlaub ohne Angst vor Corona stattfinden kann. So ist das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes (MNS) in allen Kassen- und Seilbahnbereichen sowie auf allen Liften und in Gondeln verpflichtend. Auf der Piste muss der MNS nicht getragen werden. Wer seinen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Lukas Nagler: Bergfex, Filmmaker & Content Creator. | Foto: Nagler
2

Filmmaker & Content Creator Lukas Nagler
Aus dem richtigen Blickwinkel

Abenteuer „eigenes Unternehmen“ im Frühling 2020 gestartet: Videospezialist Lukas Nagler aus Großraming hat sich während des ersten Lockdowns selbstständig gemacht. GROSSRAMING. „Am liebsten in den Bergen unterwegs, suche ich nach spannenden Filmen und Motiven, die eine Geschichte erzählen“, beschreibt Lukas Nagler seine Motivation für lässige Aufnahmen. Dabei spielt es für den Großraminger keine Rolle, ob er Stefan Kraft auf der Flugschanze am Kulm vor der Linse hat, oder seine kleine Cousine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
VS-Direktorin Adelheid Grillberger mit Doris Allerstorfer vom Elternverein (r.) | Foto: Elternverein Feldkirchen

Corona OÖ
100 Schutzmasken vom Elternverein für Feldkirchner Pädagogen

FELDKIRCHEN. Schutzmasken sind und bleiben vermutlich noch für eine ganze Weile Alltag in der Schule. Der Elternverein Feldkirchen konnte nun die Vorräte in der Volks- und Mittelschule kräftig aufstocken. Spontane Hilfe In der derzeitigen Situtation ist es wegen der Corona-Bestimmungen auch für Elternvereine schwierig, an den Schulen durch Projekte präsent zu sein oder Hilfestellung zu geben. Durch eine spontane Idee konnte der Elternverein in Feldkirchen jetzt aber eine Beitrag für die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
5

Tiergarten unterstützen
Stiller Advent für die Waldinger Tiere

Erst ab 24. Dezember 2020 darf der Tiergarten Walding wieder für Besucher öffnen, natürlich unter Einhaltung aller möglichen Corona Schutzmaßnahmen. WALDING. "Eine sehr stille Adventszeit liegt vor uns und wir hoffen, dass sich die Corona Situation bald für alle bessert. Das ist nun schon der vierte Monat in diesem Jahr in dem der Tiergarten für Besucher geschlossen haben muss. Eine sehr große Herausforderung für uns alle", heißt es vom Tiergarten Walding. Auch die Tiere würden die Besucher...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Nikolaus besuchte die Kinder an der Haustüre. | Foto: Kinderfreunde Puchenau
1

Nikolausbesuch in Puchenau
Weihnachtliche Vorfreude an der Haustür

PUCHENAU. Seit 28 Jahren kommt der Nikolaus der Kinderfreunde Puchenau auf Besuch und sorgt dabei für große Freude – wenn auch heuer nur bis zur Haustür. Wie im Vorjahr organisierten Njegos Mandic und Paul Mörkelsberger das freudige Ereignis, das für leuchtende Augen sorgte. Obendrein wurde der Nikolaus von den Kindern mit Gedichten und musikalischen Darbietungen empfangen, denn sie haben bis zuletzt gehofft, dass er trotz Lockdown auf einen Besuch kommt. Darüber hinaus haben viele Puchenauer,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Wikipedia

Corona-Virus
Aktive Corona-Infektionszahlen weiterhin rückläufig

Bei aktuell 303.157 positiven Corona-Testergebnissen  sind davon weiterhin 102.304 aktive Fälle bestätigt. Dennoch sind die Zahlen in den letzten Tagen rückläufig. Seit Beginn der Pandemie sind 197.026 wieder als genesen in der Statistik angeführt. Das sind rund zwei Drittel aller derzeit positiv getesteten COVID-Patienten seit Anbeginn der Pandemie.  Dazu kommt noch das es 3.827 Todesfälle in Verbindung mit dem Coronavirus gibt.  Aktuell befinden sich 3.170 Patienten in stationärer Behandlung...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
Auch die Kultur ist Teil des Linzer Investitionsprogramms. Das Foto zeigt die Produktion "Total Verunsichert" im Theater in der Innenstadt. | Foto: Richard Schaefer
2

Pakt für Linz
Fünf Millionen Euro für die Linzer Kulturszene

Fünf Millionen Euro investiert die Stadt Linz in die Kultur. Eine Million davon geht an die freie Szene. Die Kulturstadträtin will eine "Aufbruchstimmung" in der Kultur unterstützen. LINZ. Gute Nachrichten gibt es für die Linzer Kunst- und Kulturszene. Von den 65 Millionen Euro, die im Investitionsprogramm "Pakt für Linz" vorgesehen sind, gehen fünf Millionen Euro in den Kulturbereich. Sowohl die städtischen Einrichtungen als auch die freien Kulturinitiativen sollen davon profitieren. Letztere...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bayern verschärft die Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. Für Grenzpendler bleiben die bestehenden Regelungen aufrecht.  | Foto: tommyanddone/panthermedia net

Ausnahmesituation in Bayern
Verschärfte Einreisebedingungen von Österreich nach Deutschland

Aufgrund des fehlenden Lockdown-Erfolges im Freistaat Bayern hat der Ministerrat mit 6. Dezember Verschärfungen der momentan geltenden Bestimmungen präsentiert. Die Regelungen sollen vorerst von 9. Dezember bis 5. Jänner gelten.  BRAUNAU, SIMBACH. "Die Zahlen sind einfach zu hoch, die Zahlen müssen runter", betont Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in einer Pressekonferenz vom 6. Dezember. Aus diesem Grund wurden mit dem Nikolaustag verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Video

Nikolausaktion der Landjugend Pucking
Nikolausbesuch - heuer etwas anders

Wie so vieles in diesem Jahr anders war als bisher, so war das auch die Nikolausaktion der Landjugend Pucking. PUCKING. Glücklicherweise konnte das Brauchtum dann doch umgesetzt werden und der Nikolaus durfte am vergangenen Wochenende einigen Kindern aus Pucking einen kurzen Besuch abstatten. Natürlich wurde jeglicher Sicherheitsabstand zu den Familien und auch unter den Nikoläusen und ihren Helfern eingehalten. Des weiteren musste die Aktion vor den Haustüren stattfinden und die...

  • Linz-Land
  • Pia Schützenhofer
Die Testungen in Oberösterreich sollen am 11. Dezember losgehen. | Foto: manae/panthermedia

Massentestungen in Oberösterreich
IT-System läuft, Anmeldung ab sofort

Die IT-Probleme, die sich bei den Massentestungen in anderen Bundesländern offenbart haben, dürften bereinigt sein. Auch für die Testungen in Oberösterreich kann man sich nun online anmelden. OÖ. Die Testungen unter den Lehrkräften wurden am Wochenende mit dem vom Bund zur Verfügung gestellten IT-System durchgeführt. Nachdem die Pannen beim Anmeldevorgang bzw. der Terminvergabe offenbar bereinigt werden konnten, hat das Land OÖ entschieden, nun auch mit diesem System die Massentestung der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch der Nikolo ließ es sich nicht nehmen, an der Testung des pädagogischen Personals teilzunehmen. Das Testergebnis fiel zum Glück negativ aus. | Foto: Stadt Wels
2

Von 11. bis 14. Dezember
So laufen die Covid-Massentests in Wels ab

Am Samstag, 5. und Sonntag, 6. Dezember wurde das Personal von Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Schulen österreichweit getestet. Die Massentests finden von 11. bis 14. Dezember statt. WELS. Insgesamt wurden 1.455 Personen an diesen beiden ersten Test-Tagen in der Messehalle 20 in Wels gecheckt. Bei drei Personen wurde dabei ein positiver Antigentest festgestellt. Nach der im Anschluss daran durchgeführten PCR-Testung blieb aber nur noch eine Person übrig, bei der der Test...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Günter Pröller (l.) mit dem Feldkirchner Unimarkt-Leiter Christoph Dobetsberger (r.) | Foto: Pröller

Corona-Pandemie
Heimische Betriebe und Gastronomie haben viel zu bieten

Der zweite Lockdown stellt für regionale Betriebe und die Gastronomie große Herausforderungen dar. Umso wichtiger ist es deshalb, jetzt die Kaufkraft in der Region zu halten und bei "Nachbarn und Freunden" ein zu kaufen. FELDKIRCHEN. Weihnachten steht vor der Tür. Mit dem Einkauf vor Ort bei heimischen Betrieben wird die regionale Wirtschaft gestärkt. "Mit jedem Einkauf vor Ort sichern wir einerseits langfristig Arbeitsplätze und unterstützen gleichzeitig auch das Vereinsleben, denn die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.