Corona-Pandemie

Beiträge zum Thema Corona-Pandemie

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit LH Hans Peter Doskozil und Landtagspräsidentin Verena Dunst präsentierten Paul Schmidt und Martin Selmayr und Schmidt eine Umfrage zum Meinungsbild der Burgenländer zur EU-Zukunftsdebatte. | Foto: APA-Fotoservice/Hautzinger
5

Umfrage
Corona und Migration sind für die Burgenländer die wichtigsten EU-Themen

Laut einer aktuellen Meinungsumfrage sehen die Burgenländerinnen und Burgenländer die Bekämpfung der Corona-Pandemie und eine gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik als die dringlichsten Themen für die Europäische Union. BURGENLAND. Drei Tage lang radelten EU-Botschafter Martin Selmayr und Paul Schmidt, Leiter der Vertetung der Europäischen Kommission in Österreich, durch das Burgenland, um „subjektive Eindrücke“ der Bevölkerung zur EU zu sammeln. Ergänzt wurde diese „EU-Zukunftstour“ durch...

Der Impfbus tourt durch den Bezirk Schäriding – hier kann man sich ohne Anmeldung, spontan, freiwillig und kostenlos gegen das Corona-Virus impfen lassen. | Foto: Rotes Kreuz
3

Bezirk Schärding
1.500 Schärdinger waren bei Pop-Up-Impfungen – jetzt gibt es neue Termine

Etwa 1.500 Menschen sind in den letzten Wochen zu den Pop-Up-Impfungen in den Gemeinden des Bezirks Schärding gekommen BEZIRK SCHÄRDING. Die BezirksRundschau hat berichtet. "In Andorf und Münzkirchen kam das Angebot besonders gut an, aber auch in allen anderen Gemeinden waren immer jeweils zwischen 80 und 150 Personen zur Impfung gekommen", berichte Josef Hamedinger vom Roten Kreuz. Damit sei man sehr zufrieden. Der möglichst einfache und spontane Zugang überzeuge manche Leute: "Manche sagen...

 Bezirksparteivorsitzender Karl Walch: „Es muss auch bei uns im Bezirk Schärding rasch ein ausreichendes gratis PCR-Testangebot geben“. | Foto: SPÖ

Wahl 2021
Bezirks-SPÖ fordert gratis PCR-Tests für den Bezirk Schärding

Die Schärdinger Bezirks-SPÖ fordert möglichst gratis PCR-Gurgeltests.  BEZIRK SCHÄRDING. „Nachdem nun die Regeln für Discos und Nachtlokale verschärft sind und nur noch mit einer Impfung oder einem negativen PCR-Test besucht werden können, stellt sich gerade für junge Menschen, die am Wochenende fortgehen wollen, die Frage, wie sie zu einem PCR-Test kommen“, so Karl Walch. Nur Wien hat mit der „Alles Gurgelt"-Aktion ein flächendeckendes und vor allem kostenloses Angebot. Oberösterreich startete...

Am Mittwoch, 14. Juli, gibt es im Schärdinger Wirtshaus Zur Bumsn von 15 bis 16:45 Uhr ein Impfangebot.  | Foto: VRD / fotolia

Corona-Impfungen
Corona-Impfung im Gasthaus Bumsn – Samstag impfen ohne Termin in St. Florian am Inn

Auch in der Impfstraße sind ab kommenden Samstag, 17. Juli, Impfungen ohne Anmeldungen möglich. SCHÄRDING, ST. FLORIAN. Am Mittwoch, 14. Juli, kann man sich zwischen 15 und 16:45 Uhr im Wirtshaus Bumsn kostenlos und ohne Anmeldung gegen das Coronavirus impfen lassen. Das gab Schärdinger Gasthaus auf seiner Facebook-Seite bekannt. Mitzubringen sind der Impfpass und ein Lichtbildausweis. Verimpft wird hier Biontech-Pfizer. "Einige von Personal wollen impfen gehen. Da Dr. Walter Schreiner am...

8

Corona-Pandemie
INDIEN-Spendensonntag

Eine Brücke mit Gebet, Solidarität und Spenden zwischen dem kleinen Österreich, ja noch dem kleineren St. Valentin – Pfarrverband Enns-Donau-Winkel herzustellen, war heute das Motto für den Indien Spendensonntag in der Stadtpfarrkirche St. Valentin, für die Heimatdiözese Kohima von Dr. Isaac Padinjarekuttu (Priesterliche Unterstützung- Pfarrverband Enns-Donau-Winkel), welche durch die Corona-Pandemie vollkommen zum Stillstand gebracht wurde. Viele mögen sich denken, was soll dieser winzig...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
LH Stv. Stephan Pernkopf, LA Josef Edlinger und BR Doris Berger-Grabner  | Foto: Land NÖ

Bezirk Krems
NÖ schaltet als erstes Land Impftermine für alle frei

Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Bundesrätin Doris Berger-Grabner: Impfzentrum im Bezirk Krems stellt über 10.000 weitere Impfdosen in den kommenden Wochen bereit . BEZIRK. Niederösterreich verkündete als erstes Bundesland die Freischaltung von Impfterminen für alle Altersgruppen. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte, dass bis spätestens 10. Mai allen Niederösterreichern ein Impftermin angeboten werden kann.
 Impfung nimmt Fahrt auf „Bis zum 29. April konnten insgesamt 29.262...

Long Covid, Post Covid
22 5 2

Long Covid und das Post-Covid-19-Syndrom!

Es gibt immer mehr Patientlnnen, mit dem Krankheitsbild von Post-Covid-19. Auch Kinder sind betroffen und ein großer Anteil sind Frauen. Die Langzeitfolgen treffen ungefähr 10 Prozent, der infizierten Personen. Bei einem ,,akutem COVID-19", handelt es sich um den Zeitraum, in den ersten 4 Wochen. Bei neuen, oder anhaltenden Symptomen, im Zeitraum ab der 4. bis zur 12. Woche, handelt es sich um ein ,,anhaltendes COVID-19-Syndrom", oder ,,Post-COVID-19-Syndrom". (bei spät einsetzen der Symptome)...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
So ausgelassen wie die Jugendlichen auf dem Foto feiern Nina (18) und Lukas (18) schon seit mittlerweile einem Jahr nicht mehr – Alexandra (16) kam wegen der Pandemie noch gar nicht in den Genuss des Fortgehens.   | Foto: pressmaster/Fotolia (Symbolfoto)
4

Junge Menschen leiden
„Habe bereits ein Jahr meiner Jugend verloren“

Das Corona-Virus hat viele hart getroffen, besonders Jugendliche leiden unter den Auswirkungen der Krise. BEZIRK. „Ich vermisse es sehr, meine Freunde zu treffen und fortzugehen“, sagt Nina aus Haidershofen. In ein paar Tagen wird sie 18, ihren Geburtstag hätte sie gerne ausgiebig gefeiert. „Meine Schwester wurde im März 20 Jahre alt und wir hatten vor, unsere Geburtstage zusammenzulegen und uns eine Halle zu mieten. Es wäre eine große Party geworden“, so die Haidershofnerin. Vor der...

Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner, hier mit den Wirtschaftshof-Mitarbeitern Karl Grilz und Georg Kohlmayr appelliert, Müll richtig in die Abfallbehälter zu entsorgen, nicht in die freie Natur. | Foto: Astrid Kompan/Stadt Villach

"Haltet Umwelt sauber"
Stadt Villach mahnt – Müll in der Natur nimmt zu

Trauriger Trend: In der Corona-Pandemie steigt die Menge in der Natur weggeworfenen Mülls. Wirtschaftshof- und Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner appelliert, Abfälle korrekt zu entsorgen. VILLACH. Die Corona-Pandemie bringt vielerorts auch ein unangebrachtes Verhalten mit sich: Die Menschen halten sich mehr in freier Natur auf und hinterlassen dort – vor allem entlang der Spazier- und Radwege – viel Müll. „Leider jedoch häufig nicht in den Abfallbehältern,...

Seit einem Jahr beherrscht die Corona-Krise unser Tun und Denken. Herbert Spirk, Betriebsratsvorsitzender des LKH Fürstenfeld zieht Bilanz.
2

Interview mit Herbert Spirk
"Wir müssen alle an einem Strang ziehen"

FÜRSTENFELD. Vor kurzem veröffentlichte der Spitalsverbund Feldbach-Fürstenfeld sein Video zur „Jerusalema Dance Challenge“, an dem sich die Spitalsmitarbeiter beteiligten und Zusammenhalt und Lebensfreude vermittelten. Doch wie gestaltet sich deren Arbeitsalltag aktuell und wie geht es den Mitarbeitern? Wir haben mit Betriebsratsvorsitzenden Herbert Spirk vom LKH Fürstenfeld gesprochen. Seit einem Jahr beherrscht uns die Corona-Krise. Besonders Pflegekräfte sind gefordert. Wie fällt Ihre...

Dr. Christian Klimmer: "Auch bei Patienten ohne Infektion mit dem Corona Virus sehen wir zunehmend seelische Probleme und Krankheiten. " | Foto: Elisabeth Zangerl

Bezirksblätter-Interview
Christian Klimmer: "Corona stellt Ärzte vor Herausforderungen"

PETTNEU. (lisi). Seit 2015 führt Dr. Christian Klimmer eine Praxis für Allgemeinmedizin in Pettneu. Der Allgemeinmediziner ist zudem Unfallchirurg, Not- und Sprengelarzt als auch Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes. Im Interview mit den Bezirksblättern spricht er über Herausforderungen während der Corona-Pandemie, Maßnahmen, mit denen wir auch künftig konfrontiert sein könnten, physische und psychische Spätfolgen und darüber hinaus über seinen Ansatz, der lautet: „Die Impfung wird der...

Obwohl die Corona-Zahlen im Bezirk Schärding in den letzten zehn Tagen stark gestiegen sind, sieht der Krisenstab derzeit keinen Grund zur Sorge.  | Foto: tommyandone / patnermedia.net

Corona-Fälle Schärding
Viele Ansteckungen im familiären Umfeld, aber keine Cluster

88 Corona-Neuinfektionen in zehn Tagen verzeichnet der Bezirk Schärding. Die Fälle steigen – doch es gibt keine Cluster und am Klinikum Schärding liegt derzeit kein Covid-Patient.  BEZIRK SCHÄRDING. Seit rund zehn Tagen gehen auch im Bezirk Schärding  die Corona-Zahlen wieder nach oben. Seit 15. Februar verzeichnete die Bezirkshauptmannschaft Schärding als zuständige Gesundheitsbehörde insgesamt 88 Neuinfektionen. Grund zur Besorgnis sieht der Krisenstab des Landes aber vorerst nicht. Durch die...

Bezirksstellenleiter Dr. Christian Klimmer: "Die enormen Herausforderungen durch die völlig neuen Umstände wurden mit großem Engagement und Einsatz bewältigt." | Foto: Jasmin Olischer
3

Leistungsbericht
Rotes Kreuz Landeck – 190.000 Stunden Menschlichkeit

BEZIRK LANDECK, ZAMS (otko). Bezirksstellenleiter Christian Klimmer ist stolz auf sein motiviertes und gut geschultes Team. Auch die enormen Herausforderungen der Corona-Pandemie wurden gut bewältigt. Pandemie als große Herausforderung Aufgrund der aktuellen Einschränkungen konnte auch das Österreichische Rote Kreuz, Bezirksstelle Landeck, die Jahreshauptversammlung nicht in der gewohnten Weise durchführen. Trotzdem wurde nun ein informativer Leistungsbericht für das Jahr 2019 vorgelegt, worin...

BH-Stv. Siegmund Geiger: "Im Jahr 2020 gab es aufgrund der Corona-Krise einen deutlichen Rückgang bei den Anzeigen." | Foto: Othmar Kolp
5

BH Landeck
Weniger Anzeigen und 2,7 Millionen Euro Strafgelder

BEZIRK LANDECK (otko). 48.151 Anzeigen wurden 2020 bearbeitet – 318 Strafverfahren wurden wegen Covid-19-Übertretungen eingeleitet. Corona-Pandemie fordert BH Landeck Die Corona-Krise schränkt nicht nur seit knapp einem Jahr all unser Leben ein, sondern beschäftigt auch intensiv die Behörden. "Seit Februar bzw. März 2020 ist und war die Pandemie Hauptthema in der Bezirkshauptmannschaft Landeck. Fast alle 100 MitarbeiterInnen sind damit beschäftigt. Daneben sind wir natürlich auch bemüht die...

Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es 2020 einen deutlichen Rückgang beim Pkw- und Lkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Corona-Krise
Deutlicher Verkehrsrückgang auf der S 16 Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Die Corona-Krise und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wirken sich auch auf die Verkehrszahlen aus. Auf der S16 bei Grins nahm 2020 der Pkw-Verkehr um rund 21,8 Prozent auf 3,9 Millionen ab. Die Zahl der Lkw ging um 5,5 Prozent auf 539.000 zurück. Pkw-Verkehr deutlich stärker zurückgegangen Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben im Jahr 2020 in Tirol zu deutlich weniger Verkehr auf der Inntal- und Brennerautobahn sowie auf der...

V.l.: Lisa Bachleitner, Peter Wagner (RK-Einsatzleiter), Fachpersonal des Roten Kreuzes, Landesmilitärkommandant Dieter Muhr (der sich auch selbst in Kronstorf testen lies), Landtagspräsident Wolfgang Stanek der sich bei den Einsatzorganisationen (RK, FF),  Helfern und Mitarbeitern der Gemeinden Kronstorf, Hargelsberg und Hofkirchen bedankte, Gemeindevorstand Josef Brandstötter, Amtsleiter von Hargelsberg Markus Stadlbauer (Einsatzkoordination), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Christian Kolarik (Einsatzleitung Behörde am Teststandort) | Foto: Gemeinde Kronstorf
2

Ergebnisse Massentests
„Danke an alle, die sich testen haben lassen“

Von 11. bis 14. Dezember konnte sich ganz Oberösterreich bei den Massentestungen freiwillig und kostenlos auf Covid-19 testen lassen – das Resümee der Gemeinden: Zufrieden, aber bei den Kapazitäten wäre noch Luft nach oben gewesen. REGION ENNS. „Von den Kapazitäten her wäre noch Luft nach oben gewesen, aber im Großen und Ganzen sind wir dennoch zufrieden, denn jeder Einzelne, der sich testen hat lassen, zählt“, sagt Christian Kolarik, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Kronstorf. 1.880...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Die Einreise nach Deutschland bzw. in den Freistaat Bayern wird derzeit wegen der Corona-Pandemie stark reguliert. Berufspendler sollen unter die 24-Stunden-Regelung fallen, das fordern Passauer CSU-Poltiker und ÖVP-Abgeordnete Tausch. | Foto: Thomas Kunde
2

Bayern
24-Stunden-Regelungen für Grenzübertritte, aber nicht für Berufspendler

UPDATE, 25. November 2020: Das Bayerische Verfassungsgericht hat gestern die wöchentliche Testpflicht für Berufspendler für ungültig erklärt. Damit hat das Gericht einer Klage zweiter österreichischen Schüler nachgegeben, die ein bayerisches Gymnasium besuchen. Allerdings war die Verordnung ohnehin bis Ende November befristet und wäre somit in wenigen Tagen ausgelaufen. Wie es dann mit der Testpflicht weitergeht, ist bislang offen. Forderung, dass Berufspendler auch unter die...

KFV-Präsident Klaus Mitterdorfer | Foto: Kärntner Fußballverband

Fußball
Vereine müssen Spiele ab sofort bei Behörde anmelden

Der Kärntner Fußballverband hat neue Maßnahmen für den Amateur-Fußballbetrieb veröffentlicht.  KÄRNTEN. Der Kärntner Fußballverband (KFV) hat aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen der Bundesregierung von Montag, 19. Oktober, neue Bestimmungen für den Amateur-Fußball in Kärnten veröffentlicht. Es gibt heuer keine vorgezogene Frühjahrsrunde, die Winterpause beginnt nach der letzten Herbstrunde. Außerdem werden sämtliche KFV-Cupspiele auf das Frühjahr verlegt.  Weitere Maßnahmen: ...

Geboten wurden zahlreiche akrobatische Einlagen. | Foto: Klaus Doblmann
222

Turnvorführung
Akroemotion trotzte Corona-Pandemie mit Live-Show

Am 20. September zeigten die Akteure von akro(e)motion mit einer Open-Air-Veranstaltung der Corona-Pandemie einen Nachmittag lang die lange Nase. MÜNZKIRCHEN (ebd). Unter strengen Auflagen sorgten die Turner bei Freunden und Familienmitgliedern für Begeisterung. "Das Jahr 2020 hätte ein herausragendes für akro(e)motion werden können. Der Terminkalender prall gefüllt – doch dann kam Corona. Nach monatelanger Show-Abstinenz tat es richtig gut, wieder einmal einen Auftritt zumindest im kleinen...

Die Rosenauer Volksschüler halten die Covid19-Regeln ein. | Foto: Pernkopf
3

Schulbeginn
Kirchdorfs Schulen starten optimistisch in den Herbst

Am 14. September 2020 war nicht nur Schulbeginn – auch eine verschärfte Maskenpflicht ist wieder in Kraft getreten. BEZIRK KIRCHDORF. Nach einem turbulenten zweiten Halbjahr 2019/20 startete am vergangenen Montag das neue Schuljahr. Unter anderem soll die Corona-Ampel die Maßnahmen für die Schulen regeln. Am Montag stand sie in Kirchdorf noch auf Grün. Wie unter anderem der ORF berichtet, steht sie mittlerweile (Stand: 15.9.2020) wieder auf "Gelb". Bereits seit Wochenbeginn ist eine verschärfte...

Der Rückflug von Oswald Vit und seiner Partnerin Sabine am 9. April wurde aufgrund der Corona-Pandemie storniert. | Foto: privat
3

Gestrandet wegen Corona
Asperhofen: Rückflug storniert: Unternehmer sitzt in Südafrika fest

Gestrandet: Es hätte ein fünfwöchiger Urlaub werden sollen - der für Oswald Vit jedoch bis heute nicht endete. ASPERHOFEN (bw). Vom 5. März bis 9. April wollten Oswald Vit, Geschäftsführer der Vit GesmbH mit Sitz in Asperhofen, und seine Partnerin Sabine Weinzierl ihren Urlaub in Knysna (Südafrika) verbringen. Doch durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen, wurde der Rückflug storniert. Die Bezirksblätter-Redaktion im Interview mit dem Ochsenburger. Bezirksblätter: Sie...

Ausgangspunkt der Recherchearbeit des Bundesheers in Sachen Corona: die Landesverwaltungsakademie in Graz-Straßgang  | Foto: WOCHE

Bundesheer unterstützt bei „Contact Tracing“

Insgesamt 38 Soldatinnen und Soldaten des Österreichischen Bundesheeres stehen seit Montag im Corona-Einsatz in der Steiermark. Die Soldaten unterstützen dabei die Bezirksverwaltungsbehörden des Bundeslandes Steiermark und das Magistrat Graz. Ihre Aufgabe ist es, bei der Durchführung von Erhebungen über das Auftreten der Krankheit im Verdachtsfall- und Kontaktpersonenmanagement („Contact Tracing“) personell zu unterstützen. Der Einsatz wird unbestimmte Zeit andauern. Lage stabil halten„Damit...

Corona-Pandemie
Coronaviren-Bekämpfung

Tendenziell verlagert sich das Hauptgewicht bei der Bekämpfung der Coronaviren auf die intakte Funktion des Immunsystems. Diese kann durch intensive Sonnenstrahlungs-Exposition nicht nur direkt sondern die sich daraus ergebenden Temperaturstürze, z.B. durch Wolkenbeschattung oder Kaltluftböen, auch indirekt gestört sein, woraus u.a. die sogenannten Erkältungen resultieren. Dementsprechend lässt sich das Risiko von Einbrüchen der Abwehrkraft mit ihren Folgen durch Augenmerk auf die Flexibilität...

  • Wilhelm Pavicsits
Rast nach Wanderung zur Rechensau-Alm. | Foto: Auer
1 2 Video 66

Corona - Spaziergang/Video - Am eigenen Leib
Spaziergänge in Coronazeiten... – mit Video!

WAIDRING (niko). Die täglichen Spaziergänge durch die heimische Natur waren Höhepunkte im Corona-Alltag abseits von Quarantäne und Homeoffice. Ab 16. März galt eine Ausgangssperre, von 20. März bis 6. April stand das Land unter Quarantäne. Mit 1. Mai gab's wieder mehr Freiheiten – und damit mehr Möglichkeiten für ausgedehntere Spaziergänge und Wanderungen. Da ich ein wenig abgelegen wohne,  war es auch am Beginn der strikten Einschränkungen kein Problem, völlig allein auf weiter Flur zu bleiben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.