e-Medikation

Beiträge zum Thema e-Medikation

Die Vinzenz Kliniken haben auf elektronische Belege umgestellt. Ein Rezept in Papierform wird nur noch auf Anfrage ausgestellt. (Symbolfoto) | Foto: svc
3

Ohne Papier
Vinzenz Kliniken in Wien steigen auf E-Rezepte um

Die Wiener Vinzenz Kliniken verzichten ab sofort auf ausgedruckte Rezepte und setzen auf E-Medikation. Das soll nicht nur die Umwelt schonen. WIEN. Mit der E-Card ins Spital, aber ohne Rezept wieder raus. Das Arztzimmer verlässt man als Erkrankte oder Erkrankter in Krankenhäusern der regionalen Klinikgesellschaft in Wien nun ganz ohne Zettel. Künftig sparen sich die Ärztinnen und Ärzte den Ausdruck der Krankenrezepte. Die Medikation wird nur mehr als elektronischer Beleg zur Verfügung gestellt....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Leiter der ÖGK-Kundenservicestelle Zwettl David Pollak. | Foto: ÖGK/Archiv

Österreichische Gesundheitskasse
Telefonische Krankmeldung ab sofort wieder möglich

Trotz erneuter Ausgangsbeschränkungen bleiben Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren und ÖGK-Kundenservicestellen geöffnet. Termine müssen aber telefonisch vereinbart werden. ZWETTL. Für die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist es von zentraler Bedeutung, dass trotz der derzeitigen Corona-Situation andere Erkrankungen nicht vernachlässigt werden. Sie garantiert die bestmögliche Versorgung der Versicherten unter strenger Einhaltung der Covid-19-Sicherheitsvorkehrungen. Versorgung...

Fordern die Beibehaltung der "Telefonrezepete": Franz Gosch und Peter Amreich | Foto: FCG

Appell: Rezept per Telefon fortführen

Seit Beginn der Coronakrise ist es möglich, Papierrezepte durch elektronische Rezepte zu ersetzen. Oft genügt ein Anruf beim Arzt, der das Rezept dann per e-Medikation, e-Mail oder Fax an die gewünschte Apotheke übermittelt. Der Geschäftsführende Vorsitzende der FCG Steiermark und Arbeiterkammerrat Peter Amreich, fordert die dauerhafte Fortsetzung dieser besonders für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer praktischen Regelung. „Gerade für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die dauerhaft auf ein...

Apotheker Siegmund Mihellyes und seine Mitarbeiterinnen sind weiterhin für alle da.  | Foto: Stadtapotheke Jennersdorf
5

Coronavirus-Krise
Die Apotheken Jennersdorf und Güssing sind gerüstet

Als Teil der kritischen Infrastruktur stellen die Apotheken nicht nur die Aufrechterhaltung der Arzneimittelversorgung in den Bezirken sicher, sie sorgen auch für effiziente und unkomplizierte Abläufe. Die Arzneimittelversorgung ist in Zeiten der Corona-Krise durch die Stadtapotheken Jennersdorf und Güssing bestens sichergestellt. JENNERSDORF/GÜSSING. Seit über zwei Wochen arbeiten die Stadtapotheke Jennersdorf und die Diana Apotheke Güssing im Krisen-Modus. Um optimalen Schutz für Kunden und...

Bei der Abholung benötigt man keine eCard. Es genügt der Name und die Sozialversicherungsnummer. Auch Dritte können die Medikamente besorgen.  | Foto: svc

e-Medikation
Rezept ohne Kontakt zum Arzt

Medikamente verschreiben, ohne dass Patienten dafür eine Arztordination aufsuchen müssen – das Service hat die Sozialversicherung nun vor kurzem zum Schutz der Bevölkerung und der Ärzteschaft gestartet. Das hilft insbesondere Menschen, die eine Dauermedikation benötigen. So funktioniert e-Medikation Man meldet sich telefonisch bei seinem Kassenarzt.Der Kassenarzt verschreibt die benötigten Medikamente.Das Rezept wird wie gewohnt ausgestellt.Die Informationen, welches Medikament abgegeben werden...

NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger | Foto: NÖGUS

E-Medikation
"Medikamenten-Netzwerk" wird in Melk angenommen

BEZIRK MELK. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Melk liefert erfreuliche Zahlen. In der sogenannten Pilotregion N3 sind bereits 98 Prozent der Apotheken und 82 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Ambulatorien angeschlossen“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger über die E-Medikation, die nun flächendeckend ausgebaut wird. Konkret geht es darum, dass die Ärzte und Apotheken bezüglich Medikamente für Patienten besser vernetzt sind. „Dadurch verhindern wir...

  • Melk
  • Daniel Butter
NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger | Foto: NÖGUS

Digitalisierung: Medikamente erstmals digital einsehbar

WAIDHOFEN. Mit Hilfe der E-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patientinnen und Patienten auf einen Blick einsehen. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Waidhofen liefern erfreuliche Zahlen“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger. Seit 25. April haben Ärzte und Apotheken im Bezirk Waidhofen die Möglichkeit, E-Medikation zu testen.  Bevor ein Medikament erstmals in der E-Medikationsliste aufscheint, müssen die Patienten darüber aufgeklärt...

NÖGUS Vorsitzender Landesrat Eichtinger | Foto: NÖGUS
1

E-Medikation: Bezirk Krems wird bei Medikation sicherer

Mit Hilfe der E-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patienten auf einen Blick einsehen. KREMS. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Krems an der Donau liefern erfreuliche Zahlen. In der sogenannten Pilotregion N3 sind bereits 98 Prozent der Apotheken und 82 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Ambulatorien angeschlossen“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger und weiter: „Somit können wir seit 6. Juni die E-Medikation flächendeckend in...

NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger | Foto: NÖGUS

E-Medikation
Bezirk Zwettl wird bei Medikation sicherer

Mit Hilfe der E-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patienten auf einen Blick einsehen. BEZIRK. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Zwettl liefert erfreuliche Zahlen. In der sogenannten Pilotregion N3 sind bereits 98 Prozent der Apotheken und 82 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Ambulatorien angeschlossen“, erläutert NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger, „somit können wir seit 6. Juni die E-Medikation flächendeckend in Niederösterreich...

Foto: Tumisu, Pixabay
2

e-Medikation stärkt Patientensicherheit im Bezirk Gmünd

BEZIRK GMÜND (red). Mit Hilfe der e-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patienten auf einen Blick einsehen. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Gmünd liefert erfreuliche Zahlen. In der sogenannten Pilotregion N3 sind bereits 15 Prozent der Apotheken und 30 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Ambulatorien angeschlossen“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger. „Somit können wir ab 6. Juni die e-Medikation flächendeckend in Niederösterreich...

NÖGUS Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger | Foto: © NÖGUS

E-Medikation
E-Medikation seit April getestet

Landesrat Eichtinger: „Erhöhen dadurch Qualität in der Gesundheitsversorgung“ BEZIRK. Mit Hilfe der E-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patienten auf einen Blick einsehen. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Hollabrunn liefern erfreuliche Zahlen. In der sogenannten Pilotregion N2 sind bereits 70 Prozent bei den Apotheken und 71 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Ambulatorien angeschlossen.“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger und...

NÖGUS Vorsitzender Martin Eichtinger | Foto: NÖGUS

E-Medikation
Gänserndorf wird bei Medikation sicherer

Landesrat und NÖ Gesundheits- und Sozialfonds Vorsitzender Martin Eichtinger über die Einführung der E-Medikation im Bezirk Gänserndorf.  BEZIRK. Mit Hilfe der E-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patientinnen und Patienten auf einen Blick einsehen. Die Bezirksblätter Gänserndorf haben darüber berichtet. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Gänserndorf liefern erfreuliche Zahlen. In der sogenannten Pilotregion N2 sind bereits 70 Prozent bei den Apotheken...

Foto: Foto: Hauptverband d. Sozialversicherungen

Patientensicherheit
e-Medikation verrät Medikamente die wir einnehmen

Mit der e-Medikation möchte man seitens der Sozialversicherung sichergehen, dass es zu keiner Doppelverordnung oder Wechselwirkungen bei Medikamenten kommt. Aber: Jeder Arzt oder Apotheker hat nun Einsicht auf die Medikamente die wir einnehmen. BEZIRK. All jene, die mehrere Medikamente nehmen müssen, wissen das: Es ist zuweilen recht schwer, die Übersicht zu behalten – und bei der Fülle von Wirkstoffen kann es zu unangenehmen Wechselwirkungen kommen. Mit Hilfe der e-Medikation haben...

Anzeige
e-Medikation | Foto: Hauptverband Sozialversicherungen

Einfacher Überblick über Medikamente eines Patienten: Neue ELGA-Anwendung unterstützt Vertragsärzte und Apotheken
e-Medikation stärkt Patientensicherheit im Bezirk Mistelbach

Die e-Medikation ist eine große Erleichterung für die Patientinnen und Patienten im Bezirk Mistelbach. All jene, die mehrere Medikamente nehmen müssen, wissen das: Es ist zuweilen recht schwer, die Übersicht zu behalten - und bei der Fülle von Wirkstoffen kann es zu unangenehmen Wechselwirkungen kommen. Mit Hilfe der e-Medikation haben Ärzteschaft, Spitäler und Apothekenpersonal erstmals im Regelfall alle Medikamente einer Patientin bzw. eines Patienten auf einen Blick. Im Rahmen dieser...

Anzeige

Einfacher Überblick über Medikamente eines Patienten: Neue ELGA-Anwendung unterstützt Vertragsärzte und Apotheken
e-Medikation stärkt Patientensicherheit in Baden

Die e-Medikation ist eine große Erleichterung für die Patientinnen und Patienten in Ba-den. All jene, die mehrere Medikamente nehmen müssen, wissen das: Es ist zuweilen recht schwer, die Übersicht zu behalten – und bei der Fülle von Wirkstoffen kann es zu unangenehmen Wechselwirkungen kommen. Mit Hilfe der e-Medikation haben Ärzteschaft, Spitäler und Apothekenpersonal erstmals im Regelfall alle Medikamente einer Patientin bzw. eines Patienten auf einen Blick. Im Rahmen dieser Teilanwendung der...

  • Baden
  • Österreichische Gesundheitskasse Kundenservice Baden
Landesrat Martin Eichtinger sieht die E-Medikation als Meilenstein für die  Qualität der Gesundheitsvorsorge
 | Foto: Büro Eichtinger

E-Medikation startet bald in Tulln

Die Ausrollung der E-Medikation erfolgt in vier Wellen für ganz Niederösterreich, bals ist auch Tulln zur Umsetzung verpflichtet. Landesrat Eichtinger: „Erhöhen dadurch Qualität in der Gesundheitsversorgung“ BEZIRK TULLN (pa). Mit 25.4.2019 startet die verpflichtende E-Medikation für den Bezirk Tulln. Mit Hilfe der E-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patientinnen und Patienten auf einen Blick einsehen. Baden und Mödling waren Vorreiter„Die Evaluierung der...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Norbert Meindl, Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark und Obmann der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, stand der WOCHE Deutschlandsberg Rede und Antwort. | Foto: Elke Meister

E-Medikation läuft jetzt ab dem Bezirk Deutschlandsberg an

Interview mit Norbert Meindl, Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark und Obmann der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zur Pilotregion Deutschlandsberg und der österreichweiten Ausrollung der E-Medikation. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 8. März startet die schrittweise Ausrollung der flächendeckenden E-Medikation als weitere Funktion der elektronischen Gesundheitsakte ELGA ausgehend vom Bezirk Deutschlandsberg. Ziel ist bekanntlich ein Überblick der jeweiligen Medikamentengaben, um...

Das LKH Wolfsberg ist das zweite Haus der KABEG, das die Elektronische Gesundheitsakte bereits verwendet | Foto: Mörth

LKH Wolfsberg startet mit ELGA

Seit einigen Tagen gibt es die Elektronische Gesundheitsakte auch im LKH Wolfsberg. WOLFSBERG. Nach dem LKH Villach startete vor wenigen Tagen auch das LKH Wolfsberg mit der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA). „Das LKH Wolfsberg verwendet seit wenigen Tagen ELGA“, vermeldet Dr. Hannes Steinberger, Telemedizinkoordinator der KABEG und von Kärnten. Er führte ELGA im Auftrag des Landes und des Gesundheitsfonds in Kärnten ein und organisiert die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen...

BdA-Kongress: Über 200 Arztassistenten nahmen an den Vorträgen und Workshops der geladenen medizinischen Experten teil. | Foto: Oberndorfer
1 2

Erfolg auf ganzer Linie: Der dritte BdA-Kongress


Hochkarätige Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbands für Arztassistenten (BdA) mit dem Magazin "Arzt Assistenz" der RMA Gesundheit GmbH. ÖSTERREICH. Der heurige BdA-Kongress für Ordinationsassistenten fand am 15. Oktober statt, diesmal zu wichtigen Fortbildungsthemen rund um Herzgesundheit. Über 200 Arztassistenten nahmen an den Vorträgen und Workshops der geladenen medizinischen Experten teil. Johannes Oberndorfer, Geschäftsführer der RMA Gesundheit GmbH, freut sich über die durchwegs...

  • Hermine Kramer
Redaktionsleiterin WOCHE Deutschlandsberg Susanne Veronik | Foto: Strametz
1

Menschlichkeit statt gläserner Mensch

Aktueller Kommentar von Susanne Veronik Sie erinnern sich? Im Mai hat man den Feldversuch „e-Medikation“ zum Probebetrieb im Bezirk Deutschlandsberg deklariert – auf freiwilliger Basis unter Ärzten und Apothekern natürlich. Nicht alle Ärzte waren dabei mit an Bord, manch einer wollte sich nicht als "Versuchskaninchen" missbrauchen lassen. Da mancherorts die EDV-Module zur e-Medikation nicht mit der ordinationseigenen Software in Harmonie funktionierten, wurde den Ärzten eine "steinzeitliche"...

  • Stmk
  • Graz
  • Susanne Veronik
Martin G. Millauer Vizepräsident der Steirischen Ärztekammer und Internist in Stainz. | Foto: KK

Ein Probelauf mit Stolpersteinen

Ärzte haben Probebetrieb für die e-Medikation im Bezirk Deutschlandsberg gestoppt. Mit dem Probebetrieb zur e-Medikation als weitere Funktion der elektronischen Gesundheitsakte ELGA leistet(e) der Bezirk Deutschlandsberg Pionierarbeit. 13 Ärzte und sieben von neun Apotheken im Bezirk wurden dazu auf freiwilliger Basis im Mai an Bord geholt. Ziel ist ein umfassender Überblick der jeweiligen Medikamentengaben, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Bereits vorab hat der praktische Arzt Gerald...

  • Stmk
  • Graz
  • Susanne Veronik

Die e-Medikation wäre startklar!

Dagmar Riedl, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsges.m.b.H. - SVC beantwortete Fragen der WOCHE Deutschlandsberg zum Probelauf der e-Medikation im Bezirk. Derzeit sind ja wieder Papierrezepte im Einsatz und die Mediziner wollen aus dem Projekt sogar gänzlich aussteigen. Auch bei e-Medikation sind (und waren immer) Papierrezepte im Einsatz: Der behandelnde Arzt ruft die e-Medikationsliste seines Patienten ab, prüft auf dieser...

Anzeige

Akademikerbund: Event zur digitalen Gesundheit

Der Akademikerbund Burgenland hat heuer den Jahresschwerpunkt „Digitalisierung“ auserkoren. Der Landesvorstand lud daher gestern in die Raiffeisen Landesbank Burgenland ein, um über die digitale Gesundheit zu diskutieren. Mit der professionellen Moderation von Nicole Aigner wurden den zahlreichen Besuchern ein hochkarätiges Podium präsentiert, das keine Fragen offen ließ. Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch und macht weder vor dem Privatleben, noch vor der Arbeitswelt halt. Der...

Start der e-Medikation in Deutschlandsberg: Mediziner Gerald Strohmeier, Apothekerin Angelika Bischof, Gesundheitslandesrat Christopher Drexler, STGKK-Obfrau Verena Nussbaum, GD der Sozialversicherungsträger Volker Schörghofer (v. l.) | Foto: Gesundheitsfonds

e-Medikation in Deutschlandsberg gestartet

Die ELGA-Anwendung "e-Medikation" wurde am Mittwoch, 25. Mai, in der Region Deutschlandsberg erfolgreich gestartet. Damit werden die von Ärztinnen und Ärzten verordneten und von Apotheken abgegebenen Medikamente sowie wechselwirkungsrelevante, nicht-rezeptpflichtige Arzneimittel in die jeweilige e-Medikationsliste eingetragen. Das Ziel ist es, das mit Arzneimitteln verbundene Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu minimieren und die Sicherheit für die PatientInnen bei der Einnahme von...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.