eMobilität

Beiträge zum Thema eMobilität

Esther Andel, Fritz Brandstetter, Dieter Wedermann, Peter Grosskopf, Ewald Schwanzer, Gisela Wedermann. | Foto: zVg

E-mobil in Pressbaum
Vereinsfahrtendienst feiert Rekordpersonenfahrten

Gemeinnützige Vereinsfahrtendienst E-Mobil Pressbaum feiert sein drei-jähriges Bestehen PRESSBAUM. Der Verein, der 2016 zur Erhöhung energieeffizienter Mobilität in der Stadtgemeinde Pressbaum gegründet wurde, umfasst derzeit etwa 216 Mitglieder, von denen 75 Prozent Passagiere sind, die von rund 55 ehrenamtlichen Fahrern nach telefonischer Bestellung im Gesamtgebiet der Gemeinden Pressbaum und Tullnerbach befördert werden. Waren es im Jahre 2017 noch 7.300 Personenfahrten, werden es heuer...

Michael Sigmund und sein E-Mobil an der Stromtankstelle in Pressbaum beim Rathaus. | Foto: Schwarz
3

In unserer Region Klima retten

Die Wienerwaldgemeinden sorgen sich um Umwelt, Klima und Energieeffizienz und arbeiten bereits daran. REGION (sas). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO₂-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Purkersdorf sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben...

Michael Sigmund stolz mit seinem Zertifikat | Foto: Michael Sigmund

Umweltstadtrat als E-Mobilitäts-Spezialist

PRESSBAUM. Michael Sigmund, Umwelt-Stadtrat aus Pressbaum ist nach einem E-Mob-Train Lehrgang an der Donauuniverstität Krems, nun offiziell zertifizierter E-Mobilitäts-Spezialist. Ganz herzlich bedanken möchte er sich bei der Stadtgemeinde Pressbaum und dem Land Niederösterreich, welche seine Teilnahme gefördert haben und bei seiner kanadischen Partnerin Angela Molyneux, die ihm trotz Sprachbarrieren beim Büffeln für die Abschlussprüfungen teilweise tatkräftig geholfen hat! Der von Sigmund...

"Sausewind" Centauri Alpha scootet ...
1 8

Die ersten Scooter rollen
Hunderte E-Scooter ... Jung & Alt scooten!

Die ersten Roller wurden angeliefert - bis zu 340 sollen es in den kommenden Wochen werden und Jung & Alt sieht man schon "scooten"! Die Stadt hat für die Anbieter ein klares Reglement aufgesetzt: * Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h * In Fußgängerzonen werden die Roller auf 5 km/h gedrosselt * Die Betriebszeiten sind von 6 bis 22 Uhr * Das Mieten funktioniert via Kreditkarte per Handy-Applikation Die Roller sind an Hauptstandorten wie am Neuen Platz oder per Karte in der Stadt verteilt...

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit den erfolgreichen Viehdorfern: Franz Eder, Andreas Teufl und Paul Kleindl. | Foto: NLK Burchhart

E-Mobilitätspreis geht an die Viehdorfer

„Niederösterreich ist Pionier, was die E-Mobilität betrifft", sagt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. BEZIRK AMSTETTEN. Bezirksweit die meisten E-Autos unter den Neuzulassungen hat Viehdorf mit 12,5 Prozent. Mit einem Anteil von 48 Prozent konnte die Gemeinde Pfaffenschlag im Waldviertel den Landesmeister ergattern. "Dank heimischen erneuerbaren Stroms entstehen keine CO2-Emissionen im Betrieb, es gibt kaum Lärm bei geringen Geschwindigkeiten und durch die zukünftige Einbindung in den...

Bgm. Josef Schrammel, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Labg. Ing. Franz Rennhofer. | Foto: NLK Burchhart

e-Mobilitätspreis ging an Lichtenegg

LICHTENEGG. Im Rahmen des e-Mobilitätstages am Melker Wachauring wurde der e-Mobilitätspreis vergeben. Aus dem Bezirk Wiener Neustadt-Land holte sich Lichtenegg den Sieg. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratulierte den Preisträgern. „Niederösterreich ist Pionier, was die e-Mobilität betrifft. Im Moment gibt es in unserem Bundesland 6.900 Elektroautos. Die Tendenz ist nach wie vor stark steigend“, freut sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und ergänzt: „Im Jahr 2030 sollen mehr als 50...

Gelden wird der e-Golf über eine haushaltsübliche Kraftstrom-Steckdose, zeigt Chef Jürgen Wais.

Steig Ein
Die elektrische Zukunft ist (fast) da

Unser Test zeigt: Elektroautos sind in der Alltagstauglichkeit angekommen. Dennoch würden wir noch ein bisschen warten, bevor wir uns einen E-Flitzer zulegen. WAIDHOFEN. Ja, Elektroautos zu fahren macht einfach Spaß: Kein Motorenlärm beeinträchtigt Gespräche oder Freisprech-Telefonate im Innenraum, sie beschleunigen deutlich knackiger als ihre Brennstoff-Brüder und Nerds haben ihre Freude, denn oft erinnern die Cockpits ein wenig an das Raumschiff Enterprise. Doch bei unserem Test im letzten...

Elektrisierend: Moststraße-Geschäftsführer Christian Haberhauer tankt den "Test-Tesla" beim Haus Mostviertel in Öhling.

E-Tankstellen in Amstetten: So steht der Bezirk unter Strom

Für den Erfolg der E-Mobilität braucht es Ladeinfrastruktur. Ein Blick auf das E-Tankstellen-Netz im Bezirk. BEZIRK AMSTETTEN. 82.483 Autos sind derzeit im Bezirk Amstetten zugelassen. 347 davon sind Elektroautos. Immerhin wurden 299 E-Fahrzeuge im Jahr 2018 im Bezirk angemeldet. Ein Trend zur Elektromobilität ist jedenfalls erkennbar – auch was die Ladeinfrastruktur betrifft. Voraussetzung für den E-Umstieg ist die Auflademöglichkeit der Fahrzeuge. Für E-Auto-Besitzer gibt es im Bezirk (inkl....

An 24 Ladestationen kann man in Wels "tanken". | Foto: Alle Fotos: eww Gruppe
5

Wels Strom
Zukunft der E-Mobilität in Wels

Wels Strom ist als Energieversorger und Bereitsteller von Infrastruktur Pionier der Elektromobilität. WELS. "Elektromobilität ist schon lange kein Thema der Zukunft mehr, es ist ein Thema der Gegenwart" zeigt man sich bei der Welser eww-Gruppe überzeugt. Und nichts ist hier so spannend wie die Elektromobilität. Dass der Bereich keine Modererscheinung ist, hat Wels Strom früh erkannt, seit 2009 steht das Thema auf der Agenda. Heute kann man auf ein Jahrzehnt voller Neuerungen und Projekte...

Das Elektro-Bürgerauto der Stadt Laufen steht auch den Österreichern zur Verfügung.  | Foto: Stadt Laufen

Elektromobilität
Mit dem Bürgerauto umweltschonend unterwegs

BAYERN (sm). Die Stadt Laufen setzt auf Umweltschutz und bietet den Bürgern ein 88 PS starkes Elektroauto (Renault Zoe) zur Verwendung an. Das offizielle Dienstauto der Stadt Laufen lässt sich unkompliziert mieten. Wenn sich ein Zweitauto nicht rentiert, aber man einmal in der Woche etwa mit den Kindern zum Kinderarzt muss, kann man das Bürgerauto nutzen. "Ein älteres Ehepaar, das in der Laufener Altstadt wohnt, hat aufgrund des Bürgerautos sein eigenes Auto verkauft. Weil sie wissen, mit...

EVN Kundenbetreuer Franz Groismaier mit Andreas und Margit Frey | Foto: EVN

Neue EVN Strom-Tankstelle im Gasthaus zum Goldenen Löwen in Maria Taferl

Familie Frey betreibt seit Generationen ein traditionelles Gasthaus in Maria Taferl. Nun wurde beim Gasthaus zum Goldenen Löwen eine neue E-Ladestation errichtet. „Immer wieder haben sich Gäste erkundigt, ob es eine Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge gibt. Durch die Mitgliedschaft bei der NÖ Wirtshauskultur kam es schließlich zur Kooperation mit der EVN“, erzählt Andreas Frey. Die Ladestation befindet sich auf dem Privatgrund von Herrn Frey kann aber von allen E-Mobilisten genutzt werden. Eine...

Foto: BMW

Infoveranstaltung über E-Mobilität im Gölsental

HAINFELD. Der Verein Nachhaltig Unterwegs stellt ab 1. April zwei Elektroautos der Marke BMW i3 allen registrierten Mitgliedern in Hainfeld und Rohrbach zur Verfügung. "Für die Mitglieder entstehen nur die reinen Nutzungskosten. Steuern, Versicherung, Strom- und unlimitierte Kilometer sind bereits im Mietpreis von 2,50,- Euro pro Stunde enthalten", erklärt Thomas Sumberger. Zu diesem Zweck werden alle Bürger der Region zu unsere Informationsveranstaltungen auf den Hauptplätzen am 20. Februar in...

Konzipiert werden sollen Forschungsprojekte und Start-Ups für die Nachnutzung von E-Autobatterien | Foto: pixabay
2

Land sucht Ökologische Lösungen für E-Mobilität

Workshop im Verwaltungszentrum beschäftigte sich mit Nachnutzung von E-Autobatterien Im Verwaltungszentrum der Kärntner Landesregierung trafen sich heute 26 Experten aus Industrie, Forschung, Bildung und Verwaltung. Grund der Zusammenkunft war ein Workshop rund um das Thema "Re-Use und Recycling". Dabei stand die mögliche Nachnutzung von Autobatterien bei Elektrofahrzeugen im Fokus. E-Mobilität noch umweltfreundlicher machen "Der Ausbau der E-Mobilität ist ein zentraler Bestandteil des...

LAbg Josef Balber

Balber: „Elektroautos werden mit insgesamt 5.300 Euro gefördert“

Bereits 55 Ladenstationen im Bezirk Baden „Wenn es um die Betriebskosten geht, sind Elektroautos um rund 50% billiger, allerdings sind die Anschaffungskosten wesentlich höher. Deshalb werden Elektroautos in NÖ auch speziell gefördert, zusätzlich zu den 4.300 Euro die bundesweit ausbezahlt werden, kommen bei uns nochmals 1.000 Euro aus dem NÖ e-Mobil-Paket hinzu. Ebenfalls gefördert werden private Ladestationen, mit 200 Euro vom Bund und 800 Euro vom Land“, informiert LAbg Josef Balber. „Aktuell...

  • Baden
  • Hermann Fuhrmann
Foto: NLK Johann Pfeiffer

Auszeichnung für Mobilitätsprojekte: e-Mobilitätspreis 2017 - e-Carsharing geht an die Stadtgemeinde Baden

BADEN. Am 3. e-Mobilitätstag am Wachauring in Melk wurde wieder der RADLand- & e-Mobilitätspreis verliehen. Ausgezeichnet wurden unter anderem Gemeinden, Pfarren, Firmen und Privatpersonen, die im Jahr 2016 durch Maßnahmen, Aktionen oder Tätigkeiten zur Steigerung des Radverkehrs im Alltag beigetragen haben. Zusätzlich wurden Gemeinden geehrt, die bei der e-Mobilität eine Vorreiterrolle einnehmen. 5.000 BesucherInnen kamen zum e-Mobilitätstag auf den Wachauring und testeten neben 50 e-Autos...

1,6 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge in Kärnten laufen mit Strom | Foto: Michael Movchin
1

Kärnten hat immer mehr Elektrofahrzeuge

Heuer wurden bereits mehr Elektrofahrzeuge zugelassen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Heuer wurden in Kärnten um fast zwei Drittel mehr E-Autos neu zugelassen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die meisten Neuzulassungen gab es in Klagenfurt, nämlich 52. Auf Platz zwei folgt der Bezirk St. Veit an der Glan mit sieben und Villach mit sechs. Wenn man den Anteil der E-Pkw an den Neuwagenkäufen betrachtet ist Hermagor Spitzenreiter. Von 120 Neuzulassungen sind fünf E-Autos, das ergibt einen...

1. Lungauer Mobilitätstag

Eine Veranstaltung der Klima- und Energiemodellregion Lungau und des Generationendorfes St. Michael Stationen Outdoor Family of Power - Ein Tesla Modell X zum Probefahren (zum ersten Mal im Lungau möglich) - Ein Tesla Modell S zum Probefahren Regionalverband Lungau - Ein Renault Zoe Sport Frühstückl - Vielfältige Arten der Mobilität für Kinder und Jugendliche Radsport Sampl - Alles rund ums Fahrrad (E-Bikes & Co) Fahrschule Zaunschirm - Elektrofahrschulfahrzeug - Elektroroller ARBÖ Salzburg -...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Manfred Schulz und Thomas Polke. | Foto: Obermayer

Bezirk Mistelbach erbringt Pionierleistung im Bereich eMobilität

Abg. Manfred Schulz Ladestationen sind starkes Zeichen für moderne Ausrichtung. Mit 1. März trat die neue e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft, welche sich sowohl aus einer Bundesförderung als auch der attraktiven Anschlussförderung des Landes zusammensetzt. Um der eMobilität weiter zu ihrem Durchbruch zu verhelfen, wird neben der Anschaffung von Elektrofahrzeugen auch die Einrichtung von Ladestationen, sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich gefördert. „Bereits jetzt...

Solarenergie, Photovoltaik, Ökostrom: Alles besser als follile Brennstoffe. | Foto: Foto: Franz Neumayr
6

E-Autos als Industrie-Speicher

Ein Obertrumer mit einer kreativen Win Win-Idee für Unternehmer, Mitarbeiter und das Weltklima OBERTRUM (lin). Autos als Stromspeicher für die Industrie, große Haushalte oder Bürogebäude? Was soll das denn sein? Zugegeben, die Idee wirkt reichlich merkwürdig. Aber bei genauerer Betrachtung scheint das durchaus Sinn zu ergeben. Ein Beispiel: Der Obertrumer Beton-Bohrer-Unternehmer Bernhard Seidl beschäftigt 80 Mitarbeiter. 20 davon arbeiten im Betriebsgebäude am Ortsrand. Klar kommen die alle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer

Bezirk Krems erbringt Pionierleistung im Bereich eMobilität


Landtagspräsident Penz: 17 Ladestationen sind starkes Zeichen für moderne Ausrichtung BEZIRK KREMS. Mit 1. März trat die neue e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft, welche sich sowohl aus einer Bundesförderung als auch der attraktiven Anschlussförderung des Landes zusammensetzt. Um der eMobilität weiter zu ihrem Durchbruch zu verhelfen, wird neben der Anschaffung von Elektrofahrzeugen auch die Einrichtung von Ladestationen, sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich...

Bürgermeister Johannes Zuser, Landtagsabgeordneter Karl Moser und Geschäftsführer von Dispo (Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeuge) Martin Mayrhofer | Foto: ÖVP Melk

Bezirk Melk: Attraktive Förderungen für eMobilität

BEZIRK. Mit 1. März trat die neue e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft, welche sich sowohl aus einer Bundesförderung als auch der attraktiven Anschlussförderung des Landes zusammensetzt. Um der eMobilität weiter zu ihrem Durchbruch zu verhelfen, wird neben der Anschaffung von Elektrofahrzeugen auch die Einrichtung von Ladestationen, sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich gefördert. „Momentan gibt es im Bezirk Melk bereits mehr als 80 Ladestationen für Elektrofahrzeuge...

  • Melk
  • Daniel Butter
Petra Bohuslav und Umweltlandesrat Stephan Pernkopf setzen auf E-Mobilität. | Foto: NLK Burchhart

e-Mobilität: Förderung für Niederösterreich tritt in Kraft

NÖ. Mit 1. März tritt die e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft. Dies umfasst sowohl die Bundesförderung als auch die attraktive Anschlussförderung des Landes Niederösterreichs. "Mit diesem umfassenden e-Mobilitätspaket wird die Nachfrage nach Elektroautos in Niederösterreich auf breiter Ebene anspringen. Das bringt uns auch bei der Erreichung der Klimaziele einen großen Schritt näher. Ab 1. März können für die Förderungen angesucht werden", betonen Wirtschaftslandesrätin Petra...

Dipl. Ing. Walter Trachsler, Leiter Service Center Gmünd und Andreas Weber, Geschäftsführender Gesellschafter AVIA Gmünd | Foto: AVIA Gmünd
2

Neue EVN Strom-Tankstelle an der AVIA Station Gmünd ist in Betrieb

Mobilität mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist auf dem Vormarsch. Dieser Entwicklung folgt nun auch die AVIA Station in Gmünd. Neben den konventionellen Treibstoffen, kann nun auch an einer EVN Strom-Tankstelle sauberer Strom getankt werden. Mit dieser neuen Möglichkeit zur Aufladung von E-Autos wird Elektromobilität regional weiter vorangetrieben und noch einfacher möglich. Die EVN Ladestation ist für alle E-Fahrzeuge geeignet und ermöglicht mit einer Leistung von bis zu 22kW, zwei...

Foto: privat

Neue E-Tankstelle beim Hotel Rogl

ST. VALENTIN. Im Zuge des LEADER-Projektes „e-Mobil an der Moststraße“ wurde in St. Valentin eine Stromtankstellen eröffnet. Beim Hotel Rogl in St. Valentin kann ab sofort gratis Strom getankt werden. Mittlerweile stehen damit 15 der geplanten 40 E-Tankstellen an der Moststraße. Das Projekt wird mit dem Abgabenverband (Gda) Amstetten realisiert. „Durch den Einsatz aller Beteiligten machen wir Riesenschritte auf unserem Weg zur e-mobilen Vorzeigeregion", so Gda-Obmann Anton Kasser. Im Endausbau...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.