Energie

Beiträge zum Thema Energie

Netz NÖ Projektleiter Lukas Entinger, Jürgen Rummel und Leiter des Netz NÖ Service Centers Josef Brückelmayer | Foto: Netz NÖ
3

EVN-Netz in Neulengbach
Stromnetz wieder fit für die Energiezukunft

Die EVN-Tochter Netz Niederösterreich (Netz NÖ) treibt den Ausbau des Stromnetzes in der Stadt Neulengbach voran. NEULENGBACH. Ziel des Ausbaus ist es, das Netz den wachsenden Anforderungen der Energiezukunft anzupassen. Aktuell wurde dafür eine neue Trafostation in der Sindelarstraße in Betrieb genommen. „Das Stromnetz in Neulengbach muss zukunftssicher gemacht werden, um die steigenden Anforderungen durch neue Technologien wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen zu erfüllen“,...

Nachhaltige Mobilität
Car Sharing im Bezirk Grieskirchen

In Grieskirchen, Bad Schallerbach und Schlüßlberg teilen sich Interessierte aus dem Bezirk Elektroautos. Organisiert wird das Angebot von lokalen Vereinen, die sich um Service, Versicherung und Wartung kümmern. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche lädt der Verein Mobilcard Grieskirchen am 20. September von 8 bis 12 Uhr zum Aktionstag am Kirchenplatz in Grieskirchen ein. Besucherinnen und Besucher können dabei Probefahrten mit dem Carsharing-Elektroauto unternehmen und...

Bürgermeister Kaprun Domenik David, Bundesminister Markus Marterbauer und Wolfgang Hattmannsdorfer, CEO VERBUND Michael Strugl, Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, COO VERBUND Achim Kaspar, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power Michael Amerer und Karl Heinz Gruber  | Foto: VERBUND/Wiedl
9

Kaprun
Pumpspeicherkraftwerk Limberg III wurde feierlich eröffnet

VERBUND hat in Kaprun ein neues Kapitel der heimischen Energiegeschichte aufgeschlagen: Nach knapp vierjähriger Bauzeit wurde heute mit Limberg III Österreichs modernstes Pumpspeicherkraftwerk eröffnet. Die Anlage liefert hocheffiziente Flexibilität für das Stromnetz und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit.  KAPRUN. "Mit Limberg III setzen wir einen weiteren Meilenstein für die Energietransformation in Österreich", betont...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Gmunden
Energie, Heizung und Kühlung für das Stadttheater

An der Gmundner Esplanade wird aktuell bis in eine Maximaltiefe von 300 Metern gebohrt. Grund ist der Umstieg von der Gasheizung im Stadttheater auf erneuerbare Energie, die durch eine aus zwei Wärmepumpen und einem Erdwärmesondenfeld gewonnen wird. GMUNDEN. Damit kann im Winter Wärme und im Sommer Kühlung geschaffen werden. Die Investitionssumme für diese innovative Geothermieanlage beträgt rund eine Million Euro, die zum Teil aus Bundesmitteln stammen. Die laufenden Energiekosten werden...

Kärntner Experte erklärt
"Luftwärmepumpe und Sanierung passen zusammen"

Mehr als nur heiße Luft! Das müssen Sie beim Installieren einer Luftwärmepumpe beachten, wenn Sie Ihr Immobilienobjekt sanieren. Manuel Schwagerle (Daikin) ist überzeugt: Photovoltaik, Luftwärmepumpe und Klimaanlagen passen perfekt zusammen. KÄRNTEN. Wer sein Eigenheim saniert, installiert meist eine neue und energieeffiziente Heizanlage. Häuslbauer stehen vor der Qual der Wahl: Holzpellets, Erdwärme oder doch etwa Infrarot? Eine Option wird bei Sanierungen oft ausgeklammert: die...

Die Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat das Gesetz für den schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energie in Begutachtung geschickt.  | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Kritik von Verbänden
Erneuerbaren-Gesetz in Begutachtung geschickt

Die Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat das Gesetz für den schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energie in Begutachtung geschickt. Verpflichtende Ziele soll es auch für die Bundesländer geben.  ÖSTERREICH. Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) soll Genehmigungsverfahren deutlich verkürzen. Bisher habe es bei Erneuerbaren-Projekten oft viele unterschiedliche Zuständigkeiten gegeben. Neu sei nun, dass es eine Behörde mit dem Landeshauptmann als Zuständigen gibt. Bei Projekten,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die oö. Delegation bei der Besichtigung eines Logistikzentrums nahe Oslo. | Foto: Land OÖ/Kauder
12

Wasserkraft und Gas-Geld
Wie Norwegen die Energiewende stemmen kann

Norwegen elektrifiziert, was das Zeug hält. Finanziert wird das vorwiegend mit Geld aus Gas-Geschäften, ermöglicht aber auch durch das Vorhandensein großer Wasserkraft-Potenziale. OSLO. Norwegen hat Geld – Geld, das bis heute vor allem aus dem Handel mit fossilen Energieträgern wie Erdgas kommt. Gleichzeitig ist das skandinavische Land mit einem hohen Wasserkraft-Potenzial gesegnet und hebt dieses auch. Strom war hier schon immer billig und gern genutzt. Keine Überraschung also, dass bei den...

Interview mit dem ungarischen Medium Mandiner. Niederösterreichs LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) bei seinem Besuch in Budapest (Ungarn). | Foto: FPÖ NÖ
5

FPÖ-Landbauer in Budapest
"Österreich braucht Orbáns Härte in Asylfrage"

Freundschaftliches Treffen mit dem zuständigen Minister für regionale Entwicklung Tibor Navracsics, dem stellvertretenden Minister und Staatssekretär Csaba Latorcai sowie Vertretern des ungarischen Parlaments. BUDAPEST, NIEDERÖSTERREICH. „Der Brüsseler Zentralismus läuft aus dem Ruder. Es wird über die Interessen der Menschen drüber gefahren und die nationalen Parlamente werden Schritt für Schritt ausgehebelt. Unsere Allianz der Patrioten hält dagegen, weil Europa mehr ist als die EU. Die...

Besonders stark fiel der Anstieg im Energiebereich aus, wo die Preise gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent zulegten.  | Foto: Sebastián Faune / Pixabay
3

Schnellschätzung
Inflation in Österreich steigt auf 4,1 Prozent

Die Inflation in Österreich ist im August 2025 laut Schnellschätzung auf 4,1 Prozent gestiegen – der höchste Wert seit März 2024, wobei besonders Dienstleistungen, Energie und Lebensmittel die Preise deutlich antrieben. Endgültige Daten folgen am 17. September.  ÖSTERREICH. Die Inflation in Österreich ist im August 2025 deutlich gestiegen. Laut einer Schnellschätzung der Statistik Austria beträgt die Teuerungsrate 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Juli 2025 ist das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Andreas Stern und Alois Kainz nehmen zur Windkraft und Energiewende Stellung. | Foto: Bernhard Schabauer
4

Zwettler Bezirks-FPÖ
Kainz fordert bei Energiewende Transparenz

Der Nationalrat aus Allentsteig und Zwettls Stadtrat Andreas Stern kritisieren mangelnde Planungssicherheit beim neuen Energiegesetz, fordern PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und sind gegen Windräder im Wald. ZWETTL. FPÖ-Nationalrat Alois Kainz aus der Stadtgemeinde Allentsteig sowie Zwettls FPÖ-Stadtrat Andreas Stern haben im Rahmen einer Pressekonferenz im Gasthaus Hacker in Zwettl zu den Themen Windkraft und Energiewende Stellung bezogen. "Keine Planungssicherheit"Am neuen Energiegesetz,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Arbeiten mit dem Kran bei der Kunsteishalle Ternitz.
3

Action in Ternitz
4,5 Tonnen schwere Kühlanlage mit Kran installiert

Modernisierung in der Kunsteislaufhalle Ternitz. TERNITZ. Die neue Kühlanlage für die Kunsteisanlage Ternitz wurde am 25. August geliefert. Die neuen Gerätschaften sind deutlich stromsparender. "Die alte Anlage stammt aus den Jahren 1989 und 2006", so Stadtvize Peter Spicker (SPÖ) zu MeinBezirk. Die neue wurde mittels Kran an ihren Bestimmungsort befördert. Immerhin bringt sie satte 4,5 Tonnen auf die Waage. Kostenpunkt der Anlage: rund 496.000 Euro. Die Trockenkühler stehen am Dach der...

Die Salzburg AG entstand im Jahr 2000 aus der Fusion der Salzburger Stadtwerke und der Salzburger AG für Energiewirtschaft (SAFE). Die Fusion ermöglichte eine umfangreiche Versorgung in den Bereichen Energie, Verkehr und Telekom für alle SalzburgerInnen im gesamten Bundesland, so CEO Michael Baminger. | Foto: Salzburg AG
4

25 Jahre Salzburg AG
"Gemeinsam ein lebenswertes Salzburg schaffen"

Die Salzburg AG von heute geht auf das Jahr 2000 zurück. Damals wurden die Salzburger Stadtwerke und die SAFE fusioniert. Der Grund für die Fusion: eine umfangreiche Versorgung in den Bereichen Energie, Verkehr und Telekom für alle SalzburgerInnen. Wir haben mit CEO Michael Baminger über das vergangene Vierteljahrhundert, die Zukunft und die Verbindungen zu uns gesprochen. SALZBURG. 25 Jahre feiern nicht nur wir von MeinBezirk Salzburg in diesem Jahr, sondern auch die Salzburg AG. Anlässlich...

Nach der Inbetriebnahme des neuen Umspannwerks wird nun das alte demontiert und vollständig rückgebaut.  | Foto: EVN/Rumpler
3

Amstetten/Waidhofen
Haager Umspannwerk sichert Strom für 13.000 Menschen

Versorgungssicherheit für über 13.000 Kunden im Raum Haag – 42 Gemeinden profitieren von der Modernisierung des Umspannwerks der Netz NÖ STADT HAAAG/BEZIRK AMSTETTEN. Mit dem Ersatzneubau des Umspannwerks in Haag Süd (Bezirk Amstetten) geht die Region einen großen Schritt in die Energiezukunft. Die neue Anlage bietet wesentlich mehr Kapazitäten für den zu erwartenden Energiebedarf sowie deren Einspeisung. „Die Modernisierung der Anlage und die Einbindung an die umliegenden Umspannwerke bietet...

Der Hilfsfonds ist gut gefüllt: Nora-Tödtling Musenbichler (Caritas) und Werner Ressi (Energie Steiermark) setzen Zeichen der Solidarität. | Foto: Energie Steiermark
3

Energiearmut
E-Steiermark und Caritas bieten Hilfe für Menschen in Not

Immer mehr Steirerinnen und Steirer sind von Energiearmut betroffen. Die Energie Steiermark und die Caritas stocken Hilfsfonds auf 200.000 Euro auf. STEIERMARK. In einer Zeit, in der viele Haushalte unter steigenden Lebenshaltungskosten und sinkenden öffentlichen Unterstützungen leiden, setzen die Energie Steiermark und die Caritas Steiermark ein starkes Zeichen der Solidarität. Der gemeinsame Energiehilfsfonds wird 2025 auf 200.000 Euro aufgestockt – ein Plus von 50.000 Euro im Vergleich zum...

1:11

Selbsttest
Energietanken bei Sonnenschein im weltweit einzigartigen Orgon

Sonnenschein bei wolkenfreiem Himmel ist ein Geschenk. MeinBezirk-Redakteurin Waltraud Fischer nutzte die Gelegenheit, um im einzigen eiförmigen Orgon weit und breit, am Sternhof in Arnfels, bei Temperaturen um die 30 Grad Celsius besondere Orgonenergie zu tanken. STEIERMARK. Nicht ins Schwimmbad, sondern auf den abgeschiedenen und traumhaft gelegenen Sternhof von Erika Swoboda nach Arnfels führte die Autofahrt von Redakteurin Waltraud Fischer an einem heißen Sommertag. Die Naturkosmetik rund...

Das wahre Energiepotenzial in Tirol liege laut der FPÖ in der Wasserkraft. Die Windkraftnutzung sei für die Tiroler FPÖ bereits jetzt Geschichte. | Foto: Archiv/pixabay
1 2

FPÖ reagiert
In Windkraft zu investieren sei absoluter Unsinn

Das wahre Energiepotenzial in Tirol liege laut der FPÖ in der Wasserkraft. Die Windkraftnutzung sei für die Tiroler FPÖ bereits jetzt Geschichte. TIROL (red). Bezüglich des jüngsten Medienartikels, wonach eine der Landesregierung bei der Natur- und Vogelschutz-Organisation BirdLife in Auftrag gegebene Studie klar belegt, dass ein massives Konfliktpotenzial zwischen Vogelschutz und Windkraftnutzung bestehe, erinnert der Freiheitliche Energie- und Umweltsprecher im Tiroler Landtag, Andreas Gang,...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle

Grieskirchen & Eferding
84 Betriebe rücken Klimaschutz in den Fokus

Diese Betriebe machen es vor: In Grieskirchen und Eferding gibt es 84 Klimabündnisbetriebe. Sie achten besonders darauf, nachhaltig zu wirtschaften.  BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. In ganz Oberösterreich sind mehr als 1.000 Betriebe Teil des Klimabündnisses. Diese Unternehmen versuchen laut der OÖ-Landesregierung, den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu verringern sowie Energie und Ressourcen sparsam einzusetzen. Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) zeigt sich erfreut: „Klimabündnis-Betriebe gehen mit...

Elektrizitätswirtschaftsgesetz - Niederösterreich fordert Nachbesserungen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Kritik
NÖ fordert Änderungen am Elektrizitätswirtschaftsgesetz

Das Land Niederösterreich drängt auf Nachbesserungen beim neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz.  NÖ. Der aktuelle Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes 2025 sorgt in Niederösterreich für Kritik. Aus Sicht des Landes fehlt ein gerechter Ausgleich bei den Kosten für den Netzausbau. "Die Windkraftanlagen unseres Bundeslandes leisten einen wesentlichen Beitrag zu den österreichweiten Klimazielen und zur Energieunabhängigkeit der Republik. Daher ist es nur gerecht, dass die Kosten für den...

In St. Veit und Feldkirchen
Kommunaler Energieeffizienzbonus entlastet Gemeinden

Ob Ankauf stromsparender E-Geräte oder Umrüstung auf LED-Beleuchtung: Eine neue Förderschiene ermöglicht die Umsetzung energieeffizienter Projekte in Gemeinden in St. Veit und Feldkirchen. ST. VEIT, FELDKIRCHEN. Der Kommunale Energieeffizienzbonus des Landes Kärnten unterstützt gemeindeeigene Maßnahmen, die die kommunale Energie- und Mobilitätswende vorantreiben. Insgesamt nimmt das Land für das Förderprogramm 365.000 Euro in die Hand. „Unsere Gemeinden sind wichtige Partner auf dem Weg zur...

Foto: MeinBezirk
2

Kommentar Waidhofen/Thaya
Kein Projekt ohne richtige Beratung

Die Energieberatung NÖ feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Auch im Bezirk Waidhofen/Thaya profitieren Menschen von dieser wichtigen Beratungsleistung. WAIDHOFEN/THAYA. Eine thermische Sanierung ist wichtig, weil sie zu erheblichen Energieeinsparungen, geringeren Heizkosten und einem verbesserten Wohnklima führt. Zudem trägt sie zum Klimaschutz bei, indem sie den Energieverbrauch und damit CO2-Emissionen reduziert. Damit das auch richtig klappt, sollten man sich im Vorfeld unbedingt beraten lassen....

Josef Freiler ließ sich beraten und setzte die Maßnahmen um. Ergebnis: fast 30 Prozent Ersparnis bei den Energiekosten. | Foto: zVg
11

EBNÖ
Josef Freiler aus Krumbach senkte Stromkosten um fast 30 Prozent

Heuer feiert die Energieberatung NÖ (EBNÖ) ihr 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat MeinBezirk nachgefragt, was alles möglich ist. Energie sparen muss nicht immer teuer oder aufwändig sein. Wie sich mit kleinen Maßnahmen und überschaubarem Budget dauerhaft Stromkosten senken lassen, zeigt das Beispiel von Josef Freiler. KRUMBACH. Schon vor vielen Jahren lässt sich Josef Freiler aus Krumbach bei der Energieberatung Niederösterreich zum Thema Energiesparen im Haushalt beraten und setzt...

Im Jahr 2023 nahm Josef Varga sein Projekt in Angriff. | Foto: zVG/Varga
1 4

20 Jahre Energieberatung NÖ
Energieautark in Perchtoldsdorf

Weg von Gas, hin zur Sonne: Josef Varga aus Perchtoldsdorf lebt seinen Traum vom nahezu autarken Haus. BEZIRK MÖDLING. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 unterstützt die Energieberatung Niederösterreich (EBNÖ) in alle Angelegenheiten rund um die Themen Energie, Sanierung, Heizsysteme, Photovoltaik und Energiesparen. Zu den Erfolgsstorys der letzten 20 Jahre gehören auch zahlreiche Hausbauprojekte, die mithilfe der EBNÖ mit Fokus auf Energieeffizienz umgesetzt wurden. Wunsch nach Autarkie Ein...

Thermische Sanierung: Familie Simlinger bereut den Aufwand nicht - dank der thermischen Sanierung erspart sich die Familie nun rund 5.000 Euro Energiekosten im Jahr. | Foto: Familie Simlinger
4

20 Jahre Energieberatung
Ersparnis bei Energiekosten um 5.000 Euro

Die Energieberatung NÖ (EBNÖ) feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass widmen wir uns dem Thema und beleuchten die Haussanierung der Familie Simlinger aus St. Pölten. Diese konnte durch eine umfassende thermische Sanierung und den Umstieg auf eine Wärmepumpe ihre jährlichen Energiekosten um 5.000 Euro senken und sich von fossilen Brennstoffen unabhängig machen. ST. PÖLTEN. Seit 20 Jahren begleiten die Energieberaterinnen und Energieberater der Energieberatung NÖ (EBNÖ) Haushalte in...

Von links: Michael Kaltenbacher (Projektleitung Leitungsbau Salzburg Netz GmbH), Milan Lazic, Vize-Bürgermeister Bernhard Thalmayr, Herwig Struber, Christina Staude, Johannes Walsberger und Thomas Gruber (Projektleiter Umspannwerke Salzburg AG). | Foto:  Salzburg Netz GmbH
3

Geplante Inbetriebnahme 2027
Baustart für das Umspannwerk in Anthering

Anfang dieser Woche starteten zwischen der Landesstraße B156 und der Lokalbahnhaltestelle Anthering die Bauarbeiten zum neuen Umspannwerk. ANTHERING, SALZBURG. Mit einer geplanten Bauzeit von rund zwei Jahren soll das Umspannwerk in Anthering nach Fertigstellung die Versorgungssicherheit im Raum Flachgau weiter erhöhen. Ferner soll die Abdeckung des steigenden Leistungsbedarfs, der unter anderem durch Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und E-Mobilität entsteht, sichergestellt werden. Umbau der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 12. Oktober 2025 um 09:00
  • Institut für Körperenergien - Energetikerin Sonja Brauner
  • Schwadorf bei Wien

Reiki 1. Grad Tages-Retreat

Am Sonntag, den 12. Oktober, findet von 9 bis 17 Uhr im Institut für Körperenergien in Schwadorf ein Reiki 1. Grad Tages-Retreat mit Sonja Brauner statt. SCHWADORF. Die Teilnehmerinnen erhalten eine Einweihung in den 1. Reiki-Grad, ein persönliches Diplom, ein Praxis-Skript sowie energetische Begleitung in geschütztem Rahmen. Die Gruppengröße ist auf sechs Personen begrenzt. Anmeldung unter office@energy-work.net oder Tel. 0699-11811618.

  • 15. Oktober 2025 um 18:00
  • Gemeindeamt
  • Königsdorf

Klima- und Energiestammtisch in Königsdorf

Am Mittwoch, 15. Oktober um 18 Uhr, lädt die Gemeinde Königsdorf zum 1. Klima- und Energiestammtisch in Königsdorf ins Gemeindeamt. KÖNIGSDORF. Neben der Präsentation der Ergebnisse der Umfrage und Vorstellung der Inhalte und Schwerpunkte, gibt es vor allem Zeit für einen offenen Austausch und Diskussionen.

  • 16. Oktober 2025 um 08:30
  • HERZgarten
  • Zeillern

Yoga im HERZgarten

Ab Donnerstag, den 9. Oktober 2025 finden im HERZgarten in Zeillern bei Amstetten zwei neue Yoga-Vormittagskurse statt – jeweils von 8:30 bis 9:30 Uhr und von 10:00 bis 11:00 Uhr. AMSTETTEN. Yoga im HERZgarten bietet eine achtsame und kraftvolle Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die Kurse fördern bewusstes Atmen, sanfte Bewegung und innere Balance. Die ruhige Umgebung unterstützt dabei, Energie für den Tag zu schöpfen und Gelassenheit zu entwickeln.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.