Entschließungsantrag

Beiträge zum Thema Entschließungsantrag

Margit Göll, Gunter Mayr, Sandra Böhmwalder (v.l.) | Foto: ÖVP

Hochwasserhilfe
Bundesrat erweitert Entschließungsantrag des Nationalrats

Nach der Hochwasserkatastrophe im September 2024 hat der Nationalrat einen Entschließungsantrag zur finanziellen Unterstützung der betroffenen Gemeinden eingebracht. Der Bundesrat erweitert diesen nun mit einer entscheidenden Maßnahme: Das Kommunale Investitionsgesetz 2025 (KIG 2025) wird auf den 15. September 2024 vorgezogen. BEZIRK LILIENFELD/NÖ. Damit können Gemeinden Schäden schneller beheben und notwendige Projekte vorantreiben. „Diese Vorziehung ist eine enorme Entlastung, vor allem für...

In Wien sind die Pflichtschulen durch rund 300 zusätzliche Schulkinder pro Monat, die durch Familiennachzug von Asylsuchenden nach Österreich kommen, besonders belastet.  | Foto: Foto: Karl Ettinger

SPÖ-Antrag im Nationalrat
Vorstoß aus Ottakring für einen Extratopf für Schulen wegen Familienzusammenführungen

"Ab 1. September würde das gut helfen bei der Integration." So begründet der Ottakringer SPÖ-Nationalratsabgeordnete und Integrationssprecher Christian Oxonitsch im Gespräch die jüngste Aktion seiner Partei im Hohen Haus. Konkret werden Bundesregierung und Bildungsminister Martin Polaschek in einem Entschließungsantrag der SPÖ aufgefordert, wie bereits im Zuge der Flüchtlingswelle 2015/16 einen Sondertopf einzurichten. Aus diesem sollen Mittel bereitgestellt werden, um besser auf die...

Die Verunsicherung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GKB-Absatzgesellschaft ist groß. | Foto: GKB
2

Antrag im Bundesrat
Entschließungsantrag für restliche GKB-Mitarbeiter

Am Mittwoch wurde im Bundesrat von Elisabeth Grossmann und dem steirischen ÖGB-Vorsitzenden Horst Schachner ein Entschließungsantrag eingebracht, rechtliche Arbeitsplatzgarantieren für jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherzustellen, die in der Absatzgesellschaft der Graz Köflacher Bahnen (GKB) verbleiben. GRAZ. Die Vorgänge rund um die GKB - der Teilbetrieb Infrastruktur wird laut Bundesgesetz in die ÖBB-Infrastruktur AG eingegliedert - ließen die steirischen Bundesräte Elisabeth...

Der nördliche Zaun würde sich für eine Photovoltaikanlage eignen. | Foto: BezirksBlätter
3

Neue Idee für Amras
Photovoltaikanlage auf der Autobahneinhausung

Die Autobahneinhausung in Amras könnte neben der Aufwertung durch eine Neugestaltung der Oberfläche auch als Ort der Energiegewinnung dienen. Eine Photovoltaikanlage entlang eine Abzäunung auf der nördlichen Seite könnte rasch errichtet werden. INNSBRUCK. Für die Architektin und LA Evelyn Achhorner wäre das bestehende Geländer auf der nördlichen Seite der Autobahneinhausung in Amras ideal für eine Photovoltaikanlage und damit ein geeigneter Standort für die Energiegewinnung. „Passend zur...

In Tschechien steht nach wie vor Atomkraft im Fokus. | Foto: Anti Atom Komitee
2

Nationalräte und NGOs
Mühl-und Waldviertler gemeinsam gegen Mini-AKWs

Tschechischer Energieversorger plant Errichtung von kleinen modularen Reaktoren oder auch „Mini-AKWs“. Martin Litschauer, Nationalrat aus dem Waldviertel, und Johanna Jachs, Nationalrätin aus dem Mühlviertel haben  gemeinsamen Entschließungsantrag gegen diese Pläne im Parlament eingebracht. NÖ. Der Antrag richtet sich an die Bundesregierung, damit sich Außen- und Umweltministerin gegen diese Pläne mit allen rechtlichen Mittel einsetzen sollen. Dieser wird auch von Julia Herr (SPÖ), Renate...

Die Abrgeordneten zum Nationalrat, Martin Litschauer (Grüne) und Johanna Jachs (ÖVP). | Foto: zVg

Debatte um SMR in Tschechien
Entschließungsantrag im Parlament eingebracht

Vereint gegen Small Nuclear Reactors in Tschechien: Nationalräte und NGOs aus dem Mühl-und Waldviertel bringen einen gemeinsamen Entschließungsantrag im Parlament ein. WALDVIERTEL/FREISTADT. Nachdem bekannt wurde, dass der tschechische staatliche Energieversorger CEZ bis 2032 die Errichtung von kleinen modularen Reaktoren, sprich sogenannten Small Modular Reactors (SMRs) - auch "Mini-AKWs" genannt - plant, haben die beiden Nationalratsabgeordneten Martin Litschauer (Grüne) aus dem Waldviertel...

Bei der Übergabe v. l.: Bettina Lancaster , Christine Schwarz- Fuchs, Eva Karrer, Elisabeth Grossmann und Claudia Schinnerl | Foto: Grossmann

Schülertransport
Petition und Entschließungsantrag

Die Petition zur Sicherung des Schülerinnen- und Schülertransports der Initiatorin Eva Karrer, Bürgermeisterin von Passail wurde an die Bundesrat-Präsidentin Christine Schwarz-Fuchs in Wien überreicht und von Bundesrätin Elisabeth Grossmann formell eingereicht. Diese brachte auch einen Entschließungsantrag an die Bundesregierung ein. WIEN. Die Problematik um die Schülertransporte ist in aller Munde. Jetzt übergaben Initiatorin Eva Karrer, Bürgermeisterin aus Passail, und die weststeirische...

Georg Schwarzl fordert eine engere Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz und kritisiert das Stipendien-Projekt der Landesregierung.  | Foto: Nikola Milatovic
2

Reaktion auf Stipendienprogramm
Georg Schwarzl fordert engere Zusammenarbeit mit der MedUni Graz

Der Landtagsabgeordnete Georg Schwarzl aus Tillmitsch brachte in der heutigen Landtagssitzung das neue Stipendien-Projekt der Landesregierung mit einer Wiener Privatuniversität auf die Tagesordnung.  STEIERMARK. Der Gesundheitssprecher der Grünen forderte mit einem Entschließungsantrag: „die Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz zu vertiefen, um die Bindung von Studierenden an die KAGes-Standorte und den niedergelassenen Bereich in der Steiermark zu stärken und einen Runden...

Vollspaltböden sollen verboten werden, das fordert die Mehrheit der Regierung im Burgenland | Foto: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN

Antrag im Landtag beschlossen
Nur ÖVP gegen Verbot von Vollspaltböden

Im Landtag wurde ein  Entschließungsantrag beschlossen, der an den Bund weitergegeben wird. Vollspaltböden sollen in Zukunft in Österreich verboten sein, das ist die Forderung. Nur die ÖVP war gegen den Antrag. BURGENLAND. Vollspaltböden sind in der Schweinezucht weit verbreitet. Es sind Böden mit bis zu 1,8cm dicke Spalten, durch den Kot und Urin in die Güllegrube fallen. Der Boden ist für die Schweine eine Qual, weil sie somit in ihre eigenen Exkremente treten. Teilspaltenböden wären eine...

Symbolbild | Foto: snowscat
2

Entschließungsantrag des Nationalrats wird als „wenig sinnvoll“ deklariert
Tunnelvariante lässt keine Brücken schlagen!

Völliges Unverständnis im Land Vorarlberg für vom Nationalrat beschlossenen Entschließungsantrag zur Prüfung einer Tunnelvariante Der am vergangenen Montag vom Nationalrat beschlossene Entschließungsantrag zur Prüfung einer Tunnelvariante zwischen der Schweizer N13 und der Vorarlberger A14 Rheintalautobahn – als scheinbare Alternative zur S18 – stößt bei Landesrat Marco Tittler und Bürgermeister von Hohenems, Dieter Egger, auf völliges Unverständnis. Bei der angeführten Tunnelvariante bei...

FPÖ fordert nun einen Entschließungsantrag | Foto: Kathrin Haider

Hallenbad Neusiedl
FPÖ will Entschließungsantrag einbringen

NEUSIEDL. Über ein Jahr ist es her, dass das Hallenbad in Neusiedl geschlossen bleiben muss. FPÖ-Landesparteiobmann LAbg Alexander Petschnig fordert nun endlich Taten ein: „Die FPÖ wird anlässlich des traurigen Jahrestages der Schließung einen Entschließungsantrag in den Landtag einbringen, beim Hallenbad umgehend aktiv zu werden! Dann wird man sehen, welche Fraktion sich wirklich für die wichtige Einrichtung des Neusiedler Hallenbades einsetzt – und welche sich nur in leere Phrasen flüchtet!"...

Gemeinsamer Entschließungsantrag für mehr Schutz am Arbeitsplatz im Bereich der Krebsbekämpfung: Rudolf Silvan und Christian Drobits | Foto: Eva Maria Kamper
3

Rotenturm
NR Christian Drobits im Kampf gegen Krebs am Arbeitsplatz

Krebserzeugende Arbeitsstoffe: Gemeinsamer Kampf gegen Krebs am Arbeitsplatz! ROTENTURM. In vielen Betrieben wird immer noch mit krebserzeugenden Stoffen gearbeitet, was zahlreiche Berufskrankheiten verursacht und jährlich 1.800 Menschen in Österreich das Leben kostet. Die österreichischen Grenzwerte dieser problematischen Stoffe sind oftmals viel höher als in Deutschland und werden nicht eingehalten. In vielen Unternehmen fehlt es schlichtweg an Präventionsmaßnahmen oder betrieblicher...

Maßnahmen gegen das Gastrosterben als Thema im Parlament. | Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf
2

Nationalrat
Entschließungsantrag „Maßnahmen gegen das Gasthaussterben“ mehrheitlich angenommen

IBK/WIEN. Erster Schritt im Nationalrat um gegen das Gasthaussterben vorzugehen wurde gseetzt. Im Nationalrat wurde gestern der Entschließungsantrag der Tiroler Abgeordneten Barbara Neßler (Grüne) „Maßnahmen gegen das Gasthaussterben“ mehrheitlich angenommen. Sozialer Aspekt„Die Gastronomie hat es aufgrund der COVID-Krise und den vorverlegten Sperrstunden alles andere als leicht. Vor allem die Nachtgastronomie leidet sehr darunter“, so Barbara Neßler. Hinsichtlich der Relevanz der Gastronomie...

Der Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser von der FPÖ Tirol wird diese Woche im Nationalrat einen Entschließungsantrag zur Aufhebung der Maskenpflicht insbesondere im Handel und in der Gastronomie einbringen.  | Foto: pixabay – Symbolbild
1 1

Coronavirus
FPÖ Tirol setzt sich gegen die Maskenpflicht in Handel und Gastronomie ein

TIROL. Der Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser von der FPÖ Tirol wird diese Woche im Nationalrat einen Entschließungsantrag zur Aufhebung der Maskenpflicht insbesondere im Handel und in der Gastronomie einbringen. Kritik an Maskenpflicht in der Gastronomie Auch wenn die heimische Gastronomie seit 15. Mai wieder geöffnet hat, denken viele bereits wieder ans Zusperren. So hätte beispielsweise ein Café in Wien nur 10 Prozent des üblichen Umsatzes gemacht. Grund dafür seien die strengen...

NRAbg. Birgit Sandler | Foto: Gallhofer
1

SPÖ kämpft um faire Regelungen für Betriebskrankenkassen

Die SPÖ brachte am heutigen Plenartag im Parlament einen Entschließungsantrag ein, um für eine faire Regelungen für die Betriebskrankenkassen (BKK) und deren Versicherten kämpfen. Die derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen bedeutet für die meisten Betriebskrankenkassen nämlich das Aus, denn ausschließlich der Arbeitgeber können zukünftig entscheiden, ob eine BKK aufgelöst und in die Österreichische Gesundheitskassa (ÖGK) übergeführt wird. Die versicherten ArbeitnehmerInnen haben keinerlei...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben

FPÖ brachte "Antrag zur Lösung der Verkehrsproblematik" in Kufstein ein

Schimanek glaub an "Wiedereinführung der Vignettenfreiheit" als "wichtigste Maßnahme". BEZIRK (red). "Die Verkehrssituation im gesamten Bezirksgebiet von Kufstein wird zunehmend unbefriedigender. Ob es die schier dauerhaften Staus in der Bezirkshauptstadt sind, oder die zunehmende Belastung durch den Ausweichverkehr in der Unteren Schranne." Einen "wirklichen Willen in der Bundes- und Landesregierung" konnte FPÖ-Bezirksobfrau Carmen Schimanek "bisher nicht erkennen": „Seit Jahren hört man...

Steinbichler: Mehr Transparenz bei Lebensmitteln.
1

Palmöl bleibt ein heißes Thema

Nationalratsabgeordneter Leo Steinbichler: "Mit Steuern steuern" BEZIRK. Mit einem entsprechenden Entschließungsantrag ist das Team Stronach im Nationalrat abgeblitzt. Aber dessen Agrar- und Konsumentenschutzsprecher Leo Steinbichler aus Aurach bleibt dabei: "Eine Palmölsteuer ist unumgänglich." Dabei gehe es nicht um neue Belastungen für Bürger und Unternehmer. Vielmehr sieht er darin eine Möglichkeit, heimische Milch- und Pflanzenfette zu forcieren. "Statt weiterer Palmöl-Importe muss eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.