Familienzusammenführung

Beiträge zum Thema Familienzusammenführung

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ), Christian Stocker (ÖVP) und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) im Rahmen des Pressefoyers nach einer Sitzung des Ministerrates am Mittwoch. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
4

Ministerrat
Mietendeckel und Asylverschärfungen sollen kommen

Der erste Ministerrat der schwarz-rot-pinken Regierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Auf dem Programm standen bereits erste Beschlüsse. ÖSTERREICH. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) betonte anlässlich der Pressekonferenz, vom ersten Tag an arbeiten zu wollen. Heute standen bereits handfeste Beschlüsse auf der Tagesordnung.  Stocker betonte vor allem die Entlastung bei Mieterinnen und Mietern. Es stehe eine "Nullerhöhung" bevor. Ansonsten würden die Mieten bereits mit 1. April wieder...

  • Thomas Fuchs
Christoph Wiederkehr kritisiert das derzeitige System der Deutschförderklassen. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
3

Wiederkehr
"Wiener Schulen stehen vor großen Herausforderungen"

Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) über die Herausforderungen an den Wiener Pflichtschulen und wie er diese angehen möchte. WIEN. Rund ein Drittel der Kinder an Wiens Volksschulen sind außerordentliche Schüler. Das ist eine enorme Herausforderung für die Pädagoginnen und Pädagogen. MeinBezirk wollte von Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr wissen, welche Unterstützung die Pädagoginnen und Pädagogen erhalten und welche weiteren Maßnahmen es...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Wiederkehr meinte, Wien sei mit über 100 kostenlosen Ganztagsschulen Vorreiter bei diesem Thema in Österreich und Zentraleuropa. (Archiv) | Foto: Antonio Šećerović/RMW
4

Ganztagsschulen
Öffentlicher Clinch zwischen Wiederkehr und Polaschek

Wiens Bildungsstadtrat Wiederkehr und Bildungsminister Polaschek streiten erneut via Interviews und Aussendungen. Jetzt geht es um mehr Ausbildungsplätze und Geld für die Stadt zum Thema Ganztagsschulen, auch verbunden mit den zuletzt gestiegenen Familienzusammenführungen. WIEN. Erneut streiten Bund und Stadt Wien öffentlich via Interviews und Aussendungen. Jetzt herrschen Meinungsverschiedenheiten und Vorwürfe auf der Relation Bildungsstadtrat und Bildungsminister. Vizebürgermeister und der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die vielen Einreiseanträge im Vorjahr stellten das Schulsystem vor Herausforderungen. | Foto: Foto: Karl Ettinger
3

Asyl und Bildung
Spezielle Deutschförderklassen bei Familiennachzug geplant

Als Reaktion auf die zuletzt hohen Zahlen beim Familiennachzug im Asylbereich will das Bildungsministerium Deutschförderklassen mit einer speziellen inhaltlichen Ausrichtung ermöglichen. Das berichtet die Austria Presse Agentur (APA) am Freitag unter Berufung auf die Beantwortung parlamentarischer Anfragen durch Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP). ÖSTERREICH. Im Zuge der Familienzusammenführungen sind auch viele schulpflichtige Kinder nach Österreich gekommen. Mitunter fehlten ihnen jedoch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl überprüft nun die 1.100 Fälle, die bereits einen positiven Einreisebescheid in Sachen Familiennachzug hatten. | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
3

Antragszahlen rückläufig
Familiennachzug in 1.100 Fällen erneut geprüft

Vor rund einem Monat hatte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) angekündigt, positiv beschiedene Fälle zum Familiennachzug erneut prüfen zu lassen. Diese wurden nun gesammelt und an das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) weitergegeben. ÖSTERREICH. Rund 1.100 relevante Fälle wurden durch die Botschaften eingeholt und an das BFA übermittelt. Dort soll nochmal geprüft werden, ob die Einreise in Sachen Familienzusammenführung möglich ist. Das gab das Innenministerium am Samstag bekannt, wie...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Innenminister Gerhard Karner verteidigte in Luxenburg den Stopp von zahlreichen Familienzusammenführungen, da es Fälschungen gegeben habe.  | Foto: BKA/Archiv
3

Aktion scharf
Karner verteidigt Stopp von Verfahren zum Familiennachzug

In mehreren österreichischen Botschaften wurden die Termine zur Visa-Ausstellung von hunderten Personen abgesagt - meinbezirk berichtete. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) sprach beim EU-Innenminister-Rat in Luxemburg von „einer Art Planquadrat“, da es Fälschungen gegeben habe und er solche Kontrollen bereits vor wenigen Wochen ankündigte. ÖSTERREICH. Im Asylbereich werden beim Familiennachzug zahlreiche Fälle neu geprüft. Anlass für die Prüfungen ist laut Innenministerium der Verdacht auf...

  • Adrian Langer
In Wien sind die Pflichtschulen durch rund 300 zusätzliche Schulkinder pro Monat, die durch Familiennachzug von Asylsuchenden nach Österreich kommen, besonders belastet.  | Foto: Foto: Karl Ettinger

SPÖ-Antrag im Nationalrat
Vorstoß aus Ottakring für einen Extratopf für Schulen wegen Familienzusammenführungen

"Ab 1. September würde das gut helfen bei der Integration." So begründet der Ottakringer SPÖ-Nationalratsabgeordnete und Integrationssprecher Christian Oxonitsch im Gespräch die jüngste Aktion seiner Partei im Hohen Haus. Konkret werden Bundesregierung und Bildungsminister Martin Polaschek in einem Entschließungsantrag der SPÖ aufgefordert, wie bereits im Zuge der Flüchtlingswelle 2015/16 einen Sondertopf einzurichten. Aus diesem sollen Mittel bereitgestellt werden, um besser auf die...

Familientreffen in Graz: Schwester Elisabeth und Philipp Friesenbichler (beide Caritas) sowie Saubermacher-Gründer Hans Roth mit Freshet, Marhamat und Habibullah Hekmat. | Foto: Saubermacher

Familienzusammenführung
Happy End für Saubermacher-Mitarbeiter

FELDKIRCHEN. Saubermacher beschäftigt Mitarbeiter aus über 30 Nationen, Habibullah Hekmat ist einer von ihnen. Aus Afghanistan nach Österreich geflüchtet, erhielt er auf Intervention von Schwester Elisabeth vom Grazer Marienstüberl eine Arbeitserlaubnis und eine Anstellung beim Recyclingunternehmen. Seit 2021 ist Habibullah Hekmat als Staplerfahrer und als Sortierer bei Saubermacher im Einsatz. Jetzt konnte die Caritas ein Treffen mit seiner Familie initiieren.

Sie sind unschön und nicht gerade beliebt: Trotzdem müssen Container-Klassen an bestimmten Schulstandorten derzeit sein. So sehen etwa Containerklassen in Baden-Württemberg in Deutschland aus. | Foto: Tom Weller / dpa / picturedesk.com
4

Wien
An Containerklassen führt laut Wiederkehr kein Weg vorbei

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) musste sich im Wiener Gemeinderat am Mittwoch kritischen Fragen zu den Containerklassen stellen. Laut dem Vizebürgermeister gäbe es keine andere Möglichkeit. WIEN. Der Ärger um die Containerklassen, die als Übergangslösung den erhöhten Platzbedarf an Wiener Schulen abdecken sollen, hat jetzt auch im Wiener Gemeinderat Einzug gehalten. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) stellte sich am 20. März einer Anfrage zu diesem Thema. Der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Unterstützung an das Rote Kreuz ist sehr wichtig. | Foto: Rotes Kreuz

Grüne übergeben Gutscheine
Gutschein-Cards an Rotes Kreuz gespendet

HOLLABRUNN. Im Rahmen der Eröffnung des RFL-Centers (Restoring Family Link - Center), das ist die Familienzusammenführung und Personensuche, als Stützpunkt des Gesundheits & Sozialen Dienstes übergab LAbg. Georg Ecker an die Verantwortlichen der Team Österreich Tafel des Roten Kreuzes „Hollabrunn – Gutscheine“ um diese an Bedürftige und sozial Schwache im Rahmen der Rotkreuz Sozialbegleitung weiter zu geben. Die Gutscheine stammen aus der Corona-Aktion der Stadtgemeinde Hollabrunn und wurden...

Bei der Suche nach Angehörigen ist das Rote Kreuz erste Anlaufstelle für das Weinviertel. | Foto: Rotes Kreuz

Links Center in Hollabrunn eröffnet
Familienzusammenführung und Personensuche als Auftrag

HOLLABRUNN. Menschen verschwinden, weil sie die falsche politische oder religiöse Überzeugung, Sprache, Hautfarbe oder Herkunft haben. Oft sind auch Flucht oder Naturkatastrophen die Ursache für eine Trennung. Der Suchdienst des Österreichischen Roten Kreuzes unterstützt Menschen bei der Wiederherstellung des Kontaktes mit ihren Familienangehörigen und bei der Klärung von Schicksalen aus dem Zweiten Weltkrieg – allein in Österreich wandten sich im vergangenen Jahr 598 Familien an das Rote...

Politiker ohne Grenzen: Renzo Zanette, Stefano Mazzolini, Erich Kessler und Florian Tschinderle (von links) | Foto: Peter Lamprecht
1 6

Thörl-Maglern
Corona trennt Familien an der Staatsgrenze

Familien mit Angehörigen auf beiden Seiten der Grenze trafen sich vor dem alten Zollhaus in Thörl-Maglern. Sie fordern in einer Petition einen „Familienpass“. THÖRL-MAGLERN. Familien, die zwar nicht Tür an Tür leben, jedoch nebeneinander in der Alpen-Adria-Region, verschafften sich Gehör. Familien italienischer Abstammung, deren Familienband die Staatsgrenzen und die Reisebeschränkungen in Corona-Zeiten rücksichtslos durchtrennen. Unerträgliche Situation Herzergreifende Szenen spielten sich am...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Endlich vereint: Die Schwestern Brigitte Rakowitz, Ernestine Fritz und Leopoldine Blang (v. l.) haben sich erst jetzt kennengelernt. | Foto: Foto Jörgler
2

Familienzusammenführung nach fast 60 Jahren: "Endlich habe ich eine Schwester"

Nach 60 Jahren haben sich drei Schwestern erstmals gesehen. Die Freude beim Treffen war groß. "Unbeschreiblich! Endlich kann ich sagen: Ich habe eine Schwester!" Die Szenen, die sich am Sonntag Mittag in der Gösser Bräu abspielten, ließen Gänsehaut aufsteigen. Brigitte Rakowitz, Ernestine Fritz und Leopoldine Blang wurden, genauso wie ihre zwei Brüder, als Kinder von ihrer Mutter weggegeben und haben sich erst jetzt kennengelernt. Trauriger Grund Der Umstand, der zum Glück der Schwestern führt,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ilse Benkö (FPÖ) hält nicht viel von den Forderungen des Frauenvolksbegehrens 2.0 | Foto: FPÖ
1

FPÖ-Landtagspräsidentin warnt vor Unterstützung des Frauenvolksbegehrens

Ilse Benkö kritisiert unter anderem die Forderung nach einer 30-Stunden-Woche und die 50-Prozent-Geschlechterquote EISENSTADT. Während die SPÖ Burgenland das Frauenvolksbegehren unterstützt, warnt die FPÖ in der Person der Dritten Landtagspräsidentin Ilse Benkö vor der Initiative. „Wer unterschreibt, spricht sich für mehr Migration aus.“ So kritisiert sie etwa die Forderung nach schnelleren und sicheren Familienzusammenführungen. „Wer unterschreibt, spricht sich für mehr Migration aus – gerade...

Helma Pavaletz mit Tochter Manuela Güberli und Enkelin Helin

Wehmut beim Abschied von Mutter und Tochter

SALZBURG. Was mit Freudentränen vor einer Woche begann, endete gestern am Flughafen Salzburg mit Wehmut: Die Rede ist von der Familienzusammenführung der 79-jährigen Helma Pavaletz, die im Seniorenwohnhaus Itzling lebt, und ihrer in der Türkei lebenden Tochter Manuela Gürbeli. Die beiden sahen sich nach über 40 Jahren erstmals wieder, auch die achtjährige Enkelin Helin war bei dem Wiedersehen mit dabei. Durch eine Spendenaktion ist es wie berichtet gelungen, die Reisekosten der Tochter und...

Wiedersehen nach 40 Jahren: Helma Pavaletz mit Tochter Manuela und Enkelin Helin
2 18

Emotionales Wiedersehen zwischen Mutter und Tochter

Freudentränen und Umarmungen: Helma Pavaletz und Tochter Manuela sahen sich nach 40 Jahren wieder. SALZBURG (lg). Was lange währt, wird endlich gut - so könnte man die bewegende Geschichte von Helma Pavaletz beschreiben. Mehr als 40 Jahre hat die 79-Jährige, die seit fast sechs Jahren im Seniorenwohnhaus Itzling lebt, ihre beiden in der Türkei lebenden Töchter nicht gesehen (das Stadtblatt berichtete davon) - am Montagfrüh kam es nach so vielen Jahren zum langersehnten Wiedersehen mit Tochter...

Durch Kriegs- und Fluchtwirren sind viele Familien auseinander gerissen worden. Die Hürden der Familienzusammenführung stellen sie vor weitere Probleme. | Foto: ÖRK/Markus Hechenberger
1 2

Viele Flüchtlinge sind am Tag der Familie von ihren Liebsten getrennt

Die Zahl der Anträge auf Familienzusammenführung ist 2016 erneut gestiegen. Durch Verschärfungen im österreichischen Asylgesetz bleiben aber viele Familien getrennt. WIEN. 9.494 Einreiseanträge auf Familienzusammenführung wurden im Jahr 2016 gestellt, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den stärksten Anstieg, nämlich ein Plus von 296 Prozent, gab es aber vom Jahr 2014 zu 2015. Waren es 2014 noch 1.970 Einreiseanträge, waren es ein Jahr später 7.803. In 68 Prozent der 2016 gestellten...

Familienberaterin Andrea Wolf vom Hilfswerk Melk: "Wichtig ist, dass die Familie zusammenhält."

Andrea Wolf: "Die Familien im Bezirk Melk rücken zusammen"

Zum Familientag am 18. Mai verrät Andrea Wolf, welche Bedeutung Familie in der heutigen Zeit hat. MELK. Selbst in den besten Familien kann es zu Streit kommen. Dieses Sprichwort ist nicht nur eine leere Phrase, sondern tritt immer wieder auf. "Besonders nach Weihnachten und nach der Urlaubszeit haben wir leider immer wieder Scheidungsberatungsgespräche", erzählt Andrea Wolf vom Hilfswerk Melk. Doch die Familienzusammengehörigkeit nimmt in letzter Zeit wieder zu. Auf Bedürfnisse achten Passend...

  • Melk
  • Daniel Butter
Elza Magomadova (r.) floh 2009 aus Tschetschenien. Nun ist sie mit ihrer Tochter Rajana wieder glücklich vereint.
3 2 5

"Das war das schönste Neujahrsgeschenk"

Elza Magomadova (32) ist nach sechseinhalb Jahren Trennung mit Tochter Rajana (14) wiedervereint. HASLACH (hed). 2009 floh die ausgebildete Lehrerin von Tschetschenien nach Öster-reich. Ihr Mann, mit dem sie mit sechzehn Jahren zwangsverheiratet wurde, ist seit 2002 verschollen. Sie wurde in ihrer Heimat vom Militär verfolgt. Ihre Tochter musste sie vorübergehend zurücklassen. Sie berichtet über ihre Erfahrungen in Österreich. BezirksRundschau: Sie leben nun 2,5 Jahre in Haslach. Wie haben Sie...

Familie Serdah freut sich, seit Weihnachten wieder zusammensein zu können.

Endlich wieder zusammen!

RAURIS. Es war ein kleines Weihnachtswunder und für die Betroffenen wohl das allerschönste Geschenk, was sich in Rauris am 24. Dezember 2015 ereignet hat. Der Flüchtlingsbetreuung des Regionalverbands Oberpinzgau ist es mit sehr tatkräftiger Hilfe von Seiten des Landes (Grundversorgungsstelle) und dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl geglückt, eine Familie nach einem halben Jahr Trennung wieder zusammenzuführen. Zuerst kamen der Mann und der Sohn, die Gattin und die Tochter folgten Der Mann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: ASTEG
3

Wegen TÜPL: Flüchtlinge lehnen Allentsteig ab

Afghanische Flüchtlingsfamilie will nicht ins Waldviertel – obwohl Wohnung organisiert und Familienzusammenführung erfolgt wäre. ALLENTSTEIG. Seit 8. Oktober 2015 waren etliche engagierte Menschen in Allentsteig bemüht, eine afghanische Familie, nach ihrem Wunsch, in einer Wohnung in Allentsteig zusammenzuführen. Der 15-jährige Mustafa aus Afghanistan wird im Landesjugendheim Allentsteig seit über einem halben Jahr liebevoll betreut und hat auch schon erste Deutschkenntnisse erlernt. Zur großen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Nach Messerstichen: Frau will ihren Hussain pflegen

TERNITZ/WR. NEUSTADT. Hussain Touqeer (50) wurde am Parkdeck Wiener Neustadt von einem Freund seines ehemaligen Arbeitgebers am 28. März, 4 Uhr früh, niedergestochen (die BB berichteten). Er überlebte mit mehreren Stichen im Oberkörper und am Bein, hat Abwehrverletzungen an den Händen. Warum er überhaupt im Auto am Parkdeck beim Bahnhof zu dieser Uhrzeit schlief, wo er doch in Ternitz eine Wohnung hat? "Ich habe einem Kollegen ausgeholfen, und am Bahnhof Wr. Neustadt für ihn Zeitungen...

Hussain Touqeer (50) bittet um Hilfe, um seine Familie wieder zusammenzuführen. Kontakt: neunkirchen.red@bezirksblaetter.at
2

Ternitzer (50) fürchtet um seine Familie in Pakistan

Bedauerlich: Familienzusammenführung scheitert daran, dass Hussain Touqeers Ehefrau noch keinen Deutschkurs absolvieren konnte. TERNITZ. Hussain Touqeer (50) kam als Flüchtling nach Österreich. Der 50-Jährige ist ein Musterbeispiel an Integration: Touqeer arbeitet bei Phönix Ostarrichi. Er und seine drei Jungs und zwei Mädchen sind Österreicher. Doch das Familienglück wird empfindlich getrübt, denn: "Meine Frau Shaheen bekommt nicht die österreichische Staatsbürgerschaft." Beschwerlicher Weg zu...

Rotes Kreuz sucht "Buddies" für Flüchtlinge

Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, sehen sich aus verschiedenen Gründen oft dazu gezwungen, ihre Familie im Heimatland zurückzulassen. Der Suchdienst des Roten Kreuzes in Oberösterreich hilft anerkannten Flüchtlingen dabei, diese Familien wieder zusammenzubringen. Seit vielen Jahren unterstützt das Rote Kreuz Flüchtlinge in der Familienzusammenführung. So werden etwa Anträge vorbereitet und der Kontakt zu Behörden hergestellt. Künftig soll die Unterstützung nachhaltiger gestaltet...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.