Ersthelfer

Beiträge zum Thema Ersthelfer

Kommentar
Mut beweisen und den Schritt wagen

Nur wenige Minuten können über Leben und Tod entscheiden. Das macht Angst. Der Moment, wenn ein Mensch regungslos vor einem liegt, lässt einen hilflos zurück. Noch schlimmer, wenn es sich dabei um einen Freund oder ein Familienmitglied handelt. Noch bevor man Erste-Hilfe-Maßnahmen einleitet, heißt es zunächst: tief durchatmen und den Schritt zum Verletzten wagen. Das kostet Kraft und Mut. Zittrige Hände, weiche Knie und die Frage im Kopf "Was soll ich tun? Wie kann ich helfen?". Einfach...

Bernd Markowitsch erhielt für eine raschere Notfallhilfe von Christian Aldrian (li) und Christoph Scheibreithner einen Defibrillator. | Foto: KK

Defi für Werndorfer First Responder

Bernd Markowitsch engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz. Der Werndorfer ist ausgebildeter Rettungssanitäter und hat sich freiwillig als First Responder registrieren lassen. Wo immer er ist, passiert in seiner Nähe ein Unfall, erhält er die Meldung auf sein Handy zeitgleich mit dem Rettungsdienst und kann so in seiner Freizeit als Erstversorger rasch zur Stelle sein. Seinen Notfallrucksack hat Markowitsch stets dabei, jetzt auch einen Defibrillator, der bei einem...

In 99 Prozent der Fälle passiert nichts, ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich aber zu 100 Prozent.  | Foto: ÖRK/Jork Weismann

Rotes Kreuz Steyr
Ersthelfer-Kurse starten in Steyr ab 29. Mai

In 99 Prozent der Fälle passiert nichts. Im Ausnahmefall bereit zu sein und Menschen helfen zu können, kann Leben retten. Ein Erste-Hilfe-Kurs nimmt die Angst, gibt Sicherheit und lohnt sich zu 100 Prozent. Nach der coronabedingten Pause startet das OÖ. Rote Kreuz ab Freitag, 29. Mai, wieder mit seinem breiten Angebot an Ersthelfer-Kursen. STEYR.Selbstverständlich mit den der Situation erforderlichen notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. „Erste Hilfe ist, wie der Name schon sagt, eine der...

First Responder Alfred Steinbacher, Landesrettungskommandant Anton Holzer, First Responder Kurt Waldhör. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Durch Spenden ermöglicht
Rotkreuz-Ersthelfer auf Motorrädern unterwegs

Gute Nachricht des Tages: Mit Spenden wurden neue Einsatzfahrzeuge des Roten Kreuzes in Grödig und Anif ermöglicht. GRÖDIG/ANIF. Seit Kurzem kann das Rote Kreuz im Bereich Grödig und Anif die Einsatzorte noch besser erreichen. Viele Spender aus Grödig, Anif und den umliegenden Ortschaften haben sich zusammengetan und gemeinsam die Anschaffung zweier Rettungs-Motorräder inklusive Blaulichtanlage ermöglicht. Diese werden in Zukunft von zwei mobilen Erstversorgern, sogenannten First Respondern...

Sparkasse sponsert "First Responder" Rucksack

Gerade wenn Minuten zählen ist ihre schnelle Hilfe der erste Schritt zur Rettung – die der „First Responder“ des Österreichischen Roten Kreuz. Bei der geplanten Erweiterung auf das Feistritztal konnte nun ein weiterer Meilenstein durch die großzügige Unterstützung seitens der Sparkasse erreicht werden: Mario Ehrenhöfer von der Sparkasse in Kirchberg am Wechsel übergab diese Woche Notfallsanitäterin Katharina Secco – im Beisein von Bezirksstellenleiter Gregor List – einen neuen Rucksack bestückt...

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

Wie viele Medaillen machten Wimpassings Nachwuchs-Judoka neulich beim Heimturnier? Welches Musiktrio reanimierte als Ersthelfer einen 75-Jährigen? Welche Trafik überfiel ein Räuber in Ternitz? Wie viele Gäste genossen Glamping von Juli 2019 bis Jänner 2020? Wo feierten die Huatara-Dirndln ihren 7. Ball?

Der Defibrillator ist am Gemeindeplatz aufgestellt. | Foto: Gemeinde Arnoldstein

Defibrillator
Neuer Lebensretter für Arnoldstein

Ende Dezember wurde der erste öffentlich zugängliche Defibrillator in der Gemeinde Arnoldstein in Betrieb genommen. ARNOLDSTEIN. Der erste öffentlich zugängliche Defibrillator in der Gemeinde Arnoldstein wurde am 30. Dezember an der Bankomatnische der Raiffeisenbank Arnoldstein- Fürnitz am Gemeindeplatz in Betrieb genommen. Lebensrettende MaßnahmenDie Inbetriebnahme des Defibrillators ist nahezu kinderleicht und kann lebensrettende Maßnahmen im Falle eines Herzstillstandes setzen. Zusätzlich...

Landespolizeidirektor-Stv. Christian Stella, Michael Gerbavsits (Energie Burgenland), Landespolizeidirektor Martin Huber, Alois Ecker (Energie Burgenland), Markus Winnisch (Verein Puls)  (v.l.n.r.) | Foto: Landespolizeidirektion Burgenland

Ein Defi in jedem Streifenwagen
Defibrillatoren für die Polizei

EISENSTADT. MIchael Gerbavsits und Alois Ecker von der Energie Burgenland übergaben zwei Defibrillatoren an die Polizei. Damit sind nun alle Streifenwägen und sechs Bezirksstellen mit insgesamt 58 Defibrillatoren ausgestattet. Die Energie Burgenland hat diese Defibrillatoren beim Verein Puls einbezahlt, der die Defis der Polizei kostenlos zur Verfügung stellt. Die Elektroden-Pads die nach jedem Gebrauch des Defis ausgetauscht werden müssen, werden vom Land Burgenland finanziert und über das...

16

PKW kippte um
Ersthelfer halfen Mann aus Fahrzeug

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 28.September kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Franz-Samwaldstraße in Pottschach. Ein Fahrzeuglenker verlor aus noch unbekannter Ursache, in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, kippte um und blieb auf der Fahrerseite liegen. Vorbeifahrende Ersthelfer blieben sofort stehen und halfen dem Mann aus dem verunfallten Fahrzeug. Der Lenker wurde nach der Erstversorgung durch den Samariterbund Ternitz-Pottschach, mit Verletzungen unbestimmten Grades in das...

Die Ersthelfer begannen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte sogleich mit Reanimationsmaßnahmen, was dem Mann wohl das Leben rettete.  | Foto: Symbolbild

Reanimiert & gerettet!
Mann (37) trieb leblos am Grund des Sportbeckens im "Wave"

Als ein 37-jähriger nach einem missglückten Kopfsprung bewusstlos am Grund des Sportbeckens im Wörgler "Wave" trieb, schlug eine Besucherin Alarm. Der Mann wurde aus dem Wasser gezogen und konnte reanimiert werden. WÖRGL (red). Am frühen Sonntagabend, den 15. September gegen 17.25 Uhr sprang ein 37-jähriger Tiroler in Wörgl in den Wasserwelten „Wave“ mit einem Kopfsprung von einem Podest ins Sportbecken. Unglücklicherweise prallte der Mann bei seinem "Seemannsköpfler" mit dem Kopf gegen den...

Die Herzdruckmassage ist eine der wichtigsten Wiederbelebungsmaßnahmen und muss geübt werden. | Foto: ÖRK/Thomas Holly Kellner

Rotes Kreuz
Dank Erste-Hilfe-Kurs für viele Notfälle gerüstet sein

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Viele verbinden Erste Hilfe mit einem schweren Verkehrsunfall. Die Realität zeigt jedoch, dass in 80 Prozent der Fälle Erste Hilfe im näheren Umfeld angewendet werden muss – bei den eigenen Kindern, bei Verwandten, Bekannten, Freunden oder Kollegen, bei Ausflügen, Hausarbeiten oder im Büroalltag. Das Rote Kreuz Vöcklabruck bietet ab 30. September in seinen neun Ortsstellen Frankenburg, Frankenmarkt, Mondsee, Redlham, Seewalchen, St. Georgen, Thomasroith, Unterach und...

In einem Erste Hilfe Grundkurs lernen die Teilnehmer die wichtigsten Inputs.  | Foto: Wellphoto/panthermedia.net

Erste Hilfe
Hilfe leisten kann jeder

Herzdruckmassage, Stabile Seitenlage oder Druckverband: Wir alle haben schon davon gehört, aber sind wir uns ehrlich: Wie viele wissen wirklich noch, was damit gemeint ist?  BEZIRK BRAUNAU (kath). "Das Wichtigste ist, dass man nicht vorbeischaut", erzählt Stefan Schendl, Bezirkslehr- und Notfallsanitäter beim Roten Kreuz in Braunau. 2006 hat er als Zivildiener beim Roten Kreuz gearbeitet und ist bis heute geblieben.  Erste Hilfe kann jederMehrmals pro Jahr finden im Bezirk Braunau "Erste Hilfe...

2

Bürgermeister Andreas Babler wird zum Ersthelfer

TRAISKIRCHEN. In den Donnerstag Nachmittagsstunden kam es in der Traiskirchner Postgasse, aus bislang unbekannter Ursache, zu einem Brand in einem Mehrparteienhaus. Um 16:10 Uhr, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Traiskirchen-Stadt und Wienersdorf, mittels Sirenenalarm zu einem Zimmerbrand (B2) alarmiert. Bürgermeister Andreas Babler, selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Traiskirchen-Stadt und wohnhaft in der Nähe der Einsatzadresse, begab sich direkt zum nahen Einsatzort. Im...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Übergabe des Defibrillators durch Iris Schwaiger (2. von links) vor ihrer Trafik in Güssing an Bezirksstellenleiter Leo Radakovits (rechts), Freiwilligenkoordinatorin Tanja Kropf und First Responder Florian Peischl. | Foto: Rotes Kreuz / Lisa Lugitsch
1

Fürs Rote Kreuz
Güssinger Trafikantin spendet Defibrillator

Die Güssinger Trafikantin Iris Schwaiger hat dem Roten Kreuz einen Defibrillator gespendet. Das Gerät, dessen Einsatz die Überlebenschancen von Patienten bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand wesentlich erhöht, wird von professionell ausgebildeten und ausgerüsteten Ersthelfern ("First Responders") verwendet. "In unseren Rettungsfahrzeugen sind Defibrillatoren eine Selbstverständlichkeit. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten von rund 1.000 Euro war es bislang aber nicht möglich, alle First...

Der BlutSim zeigt sogar an, wie viel Blut der Verletzte während der Erstversorgung verloren hat.
9

BlutSim
Einzigartige Erfindung für "Sanis"

BlutSim: HTL-Schülerinnen machen "reale" Blutungssimulation möglich. INNSBRUCK. Eine nachgeschminkte Wunde hat nicht den gleichen psychologischen Effekt wie eine pochend blutende Verletzung – das weiß jeder Sanitäter und Erstehelfer, der schon mal den Ernstfall geprobt und dann tatsächlich erlebt hat. Diesem Problem sind zwei Schülerinnen der HTL Anichstraße – Roberta Vitrano und Maria Burger – auf den Grund gegangen und haben gemeinsam mit Max Zösmayr vom Roten Kreuz vergangene Woche eine...

Versorgung eines Patienten im psychischem Ausnahmezustand | Foto: Ruetz
3

Auszeichnungen haben sich die Jugendlichen beim Landesjugendwettbewerb verdient
Junge Ersthelfer wurden ausgezeichnet

IMST. Mit Stolz nahmen die jungen Ersthelferinnen und Ersthelfer ihre Dekrete am vergangenen Freitag beim Kameradschaftsabend der Rotkreuz-Ortsstelle Imst entgegen. Die Auszeichnungen haben sich die Jugendlichen beim Landesjugendwettbewerb, der heuer vom 21. bis zum 23. Juni in Seefeld stattfand, redlich verdient. Zwei Bewerbsgruppen mit insgesamt 16 Jugendlichen wurden von der Ortsstelle Imst nach Seefeld entsandt. Die jüngeren Kinder durften im Rahmen des Bronze-Bewerbs ihr Können in Punkto...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein Abschleppunternehmen transportierte beide Fahrzeuge ab. | Foto: FF Mooskirchen
2

Autobahnzubringer Mooskirchen
Riesenglück bei einem Verkehrsunfall

1000 Schutzengel waren am Donnerstag Abend am A2-Zubringer Mooskirchen im Einsatz. Aus ungeklärter Ursache kollidierten zwei Pkw - davon einer mit einem Zweiachsanhänger - miteinander. Die beiden Autos wurden von einem 45-Jährigen bzw. 46-Jährigen, beide aus dem Bezirk Voitsberg, gelenkt. Durch die Wucht des Aufpralls kam das eine Fahrzeug mit dem Anhänger seitlich im Graben zu liegen. Zwei Ersthelfer - ein Kamerad der FF Kemetberg und einer der FF Rosental -, die beruflich gerade auf dem...

Der Unfall ereignete sich am 26. Juni. Um 19.30 Uhr wurden die Feuerwehrkameraden aus Haslach dazu alarmiert. | Foto: Foto: FF Haslach
1

Feuerwehr-Ersthelfer
Ihre Handgriffe zählen im Notfall

Feuerwehr-Ersthelfer sind eine wichtige Unterstützung für Rettungsorganisationen am Einsatzort.  BEZIRK (anh). Passiert auf den Straßen ein Unfall, so rücken sofort die Einsatzkräfte aus. Im Normalfall sind Notarzt und Rettung noch vor Feuerwehr und Polizei vor Ort und beginnen mit der Erstversorgung der Verletzten. Geht sich das aufgrund der Lage oder wegen Staus nicht aus, muss diese wichtige Aufgabe von anderer Stelle übernommen werden: Die Feuerwehr-Ersthelfer sind gefragt. "Die Sanitäter...

Große Freude in der Marktgemeinde Zirl. Bgm. Thomas Öfner (Mitte) und Renate Perfler, KAT-Beauftragte der MG Zirl, übernehmen bereits den 5. Defi aus den Händen von Notfallausstatter Harald Mair (GF der Fa. fairrescue international). | Foto: Marktgemeinde Zirl

Neuer Defibrillator installiert
Marktgemeinde Zirl gerüstet für den Notfall

ZIRL.  Seit 1. Juni 2019 stellt die Marktgemeinde Zirl bereits fünf Defibrillatoren im öffentlichen Raum zur Verfügung: im Freischwimmbad Zirl, Schwimmbadweg 12 am Sportplatz Zirl, Bahnhofstraße 39 im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4, Bahnhofstraße 4 im Sozialzentrum Zirl, ´s zenzi, Kurat-Schranz-Weg 2 und ganz neu jetzt auch im Gemeindeamt Zirl, Bühelstraße 1, im 1. Stock oberhalb der Raika, erreichbar über eine Freitreppe. Neuer "Defi" im GemeindeamtDer Defi ist im Freien an der Außenwand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Willi Märzendorfer (re.) und LAbg. Bgm. Erich Rippl mit der SOS-Notfall-Box und dem Notfalldokument. | Foto: Gemeindeamt Lengau

SOS-Notfall-Box
Eine Idee, die Menschenleben retten kann

LENGAU. Die Idee für eine SOS-Notfall-Box brachte First-Responder-Teamleiter Wilhelm Märzendorfer dem Lengauer Bürgermeister Erich Rippl näher. In Zusammenarbeit mit dem Sozialausschuss der Gemeinde Lengau wird das Projekt nun umgesetzt. Wertvolle Hilfe für Ersthelfer und Angehörige Die SOS-Notfall-Box beinhaltet wichtige Basisinformationen und Notfalldaten. Ihr fester Platz im Haushalt ist die Kühlschranktür, sodass sie stets ohne Probleme gefunden werden kann. Die eintreffenden Rettungskräfte...

Franza Breitfuß, Laura Schinwald, Maria Grömer, Sabine Mackinger, Sandra Scharl und Christian Scharl nahmen erfolgreich beim Erste-Hilfe-Bezirkswettbewerb teil. | Foto: Erich Enthammer

NMS Lochen
Motivierte Ersthelfer an der Neuen Mittelschule Lochen

Schüler der Neuen Mittelschule Lochen erzielten beim Erste-Hilfe-Wettbewerb das silberne Leistungsabzeichen. LOCHEN. Nach intensivem Training traten zwei Gruppen zu je sechs Schülern der Neuen Mittelschule (NMS) Lochen beim Erste-Hilfe-Bezirkswettbewerb an. Dieser wurde in Ried ausgetragen. Beide Gruppen erzielten beim Bewerb das goldene Leistungsabzeichen. Eines der Teams sicherte sich mit 940 Punkten sogar den ersten Platz im gesamten Bezirk Braunau und qualifizierte sich dadurch für den...

7

Liebenswert
Manfred Baba feierte seinen zweiten Geburtstag beim Heurigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine besonders nette Geste bewies der Mollramer Manfred Baba. Er lud die Ersthelfer, Feuerwehr, Ärzte und Polizisten zum Umtrunk ins Heurigenlokal Simon. – Als Dankeschön, dass sie alle dazu beigetragen haben, dass er seinen schweren Cabriounfall in Ternitz überlebt hat. Im Bild: Sebastian Bele, Simone Göth, Lara mit Papa Manfred Baba, Daniela Schmoll, Dr. Georg Ittner, Barbara Baba (v.r.).

Thomas Altof reagierte blitzschnell und verhinderte Schlimmeres. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
2

Thomas Altof
„Es ging wirklich um jede Sekunde“

Der Mitarbeiter des Verkehrslandesrats wurde zum Ersthelfer bei Unfall auf der A1. ANSFELDEN (red). Mittwochabend, 15. Mai, geriet ein Pkw – nach einer Kollision mit der Leitschiene auf der Westautobahn in Ansfelden – in Brand. In dieser brenzligen Situationen ist der Puckinger Thomas Altof, Büroleiter-Stellvertreter bei Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, beruflich wie auch privat – als Feuerwehrmann – gewöhnt, deshalb behielt er einen kühlen Kopf und reagierte blitzschnell. Was ist...

Die Ersthelfer zeigten ihr Können. | Foto: Foto: Spenlingwimmer
5

Bezirksbewerb
Niederwaldkirchen und St. Martin unangefochtene Erste Hilfe Meister

ST. MARTIN. 14 Erste Hilfe Teams zeigten beim Bezirksbewerb Rohrbach ihr Können. Kopf- und Armverletzung, offener Unterschenkelbruch, Verätzungen, allergischer Schock, Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand und weitere Notfallsituationen waren neben einem umfassenden theoretischen Test zu bewältigen. Stefan Wagner vom Roten Kreuz Rohrbach hat all diese herausfordernden Notfälle in einem interessanten und lokalen Zusammenhang dargestellt: Eine unglückliche Verkettung von Unfällen in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.