Fahrgemeinschaften

Beiträge zum Thema Fahrgemeinschaften

Das Logo des angelaufenen "Nockmobils" | Foto: KK
4

Einzigartiges Angebot in Kärnten mit dem "Nockmobil"
Mobiler in Millstatt und Umgebung

MILLSTATT. Mit dem "Nockmobil" wurde ein in Kärnten einzigartiges Mobilitätsangebot verwirklicht. Es entspricht einem Sammeltaxi, betrieben von den bestehenden regionalen Taxiunternehmen. "Seit 1. Februar befinden wir uns noch in der Testphase", berichtet Daniel Wurster von der Touristischen Mobilitätszentrale Kärnten, der am Montag, 18. Februar, um 19 Uhr im Kongresshaus Millstatt eine erste Bürgerinformation gibt. Zu Saisonbeginn Ende April endet die Testphase. Preiswerte Fahrgemeinschaften...

Mit Fahrgemeinschaften kann man auch einkaufen gehen, wie hier Irmgard Kravogel, Uschi Pollanka die kleine Ella und Barbara Helm.

Gemeinsam ist es günstiger

Fahrgemeinschaften sind in Zeiten von WhatsApp, SMS und Co. schnell ausgemacht. Ein Paradebeispiel. GÄNSERNDORF. Unser Bezirk ist ein Pendler-Bezirk. Während 15.019 Personen einpendeln, verlassen 37.081 Personen den Bezirk, um zu Arbeiten. Und wenn man auf der Straße in die Autos blickt, sieht man meistens nur eine Person darin sitzen. Um zu zeigen, dass es auch anders geht, haben wir uns auf die Suche nach einer Fahrgemeinschaft gemacht. Planung per Chat Synergien zu finden und diese zu nutzen...

Die Ybbser Spritsparer Alexander Baumgartner, Manfred Weinbacher und Manfred Fingernagl.
1

Steig ein: Gemeinsam fährt's sich besser

Egal ob Öffi oder als "Sammeltaxi", die Melker sparen sich in der Gemeinschaft viel Geld. BEZIRK. Jährlich pendeln 27.961 Melker zu ihrem Arbeitsplatz in einen anderen Bezirk. Viele haben dabei den gleichen Weg zur Arbeit oder zu einem der vier "Park&Ride"-Anlagen an den Bahnhöfen Loosdorf, Melk, Pöchlarn und Kemmelbach. Frei nach dem Sprichwort "Durch's redn kumman de Leit zaum" schließen sich immer mehr Menschen zu einer Fahrgemeinschaft zusammen. "Bei uns hat es im kleinen Rahmen angefangen....

  • Melk
  • Daniel Butter
In einer Fahrgemeinschaft von Liesing bis nach Graz: Rudolf Mallisch (r.) mit seinen Kollegen. | Foto: mc

'Steig Ein' Mödling: Gemeinsam ist es günstiger

BEZIRK MÖDLING. Wer zu den Stoßzeiten auf den Straßen im Bezirk unterwegs ist weiß: Mödling ist ein Bezirk der Pendler, bedingt durch die Nähe zu Wien (Auspendler) und die starke Wirtschaft im Bezirk selbst (Einpendler). 43.307 Erwerbs-Auspendler gibt es in Mödling, das bedeutet Platz 3 in Niederösterreich, nur aus St. Pölten (rund 54.000 aus Stadt und Land) und Baden (51.000) pendeln mehr Erbwerbstätige aus. Bei den Einpendlern hat Mödling mit 55.185 Personen sogar die Nase vorn. Neben der...

Einkaufen in der Fahrgemeinschaft: Irmgard Kravogel, Uschi Pollanka, die kleine Ella und Barbara Helm. | Foto: Karina Seidl-Deubner

"Steig ein!" Korneuburg: Fahrgemeinschaften – gemeinsam ist es günstiger

Fahrgemeinschaften sind in Zeiten von WhatsApp, SMS und Co. schnell ausgemacht. Ein Paradebeispiel. BEZIRK KORNEUBURG | GÄNSERNDORF. Unser Bezirk Korneuburg ist ein Pendler-Bezirk. Während 24.432 Personen einpendeln, verlassen 33.742 Personen den Bezirk, um zu arbeiten. 21.039 Berufstätige verlassen sogar das Bundesland, um an ihren Arbeitsplatz zu kommen. Und wenn man auf der Straße in die Autos blickt, sieht man meistens nur eine Person darin sitzen. Um zu zeigen, dass es auch anders geht,...

1

Mitfahrbörsen in Urfahr-Umgebung sind erst im Aufbau

Die moderne Technik macht’s möglich: Fahrgemeinschaften und Mitfahrbörsen sind im Kommen. BEZIRK (fog). Im Zusammenhang mit der Verkehrsproblematik in Linz – fehlende Brücken oder Sperre der Parkplätze auf dem Jahrmarktgelände – haben Verkehrspolitiker öfter bekrittelt, die Autopendler würden zu wenige Fahrgemeinschaften bilden. Die meisten Fahrgemeinschaften im Bezirk werden privat unter Bekannten oder Arbeitskollegen vereinbart. Der Parkplatz in Lichtenberg, der mehr als 80 Stellplätze hat,...

Probesitzen: Die Mitglieder vom Arbeitskreis "Lebensqualität", sie haben das Projekt in ihrer Gemeinde umgesetzt. | Foto: Koidl
2

Platz nehmen und mitfahren

"Stanzer Hupf-auf-Bankerl": Treffpunkt für Fahrgemeinschaften nach Kindberg und zurück nach Stanz. In Stanz gibt es seit letzter Woche eine neue Initiative. An fünf Standorten wurden die "Stanzer Hupf-auf-Bankerl" aufgestellt. Vier stehen in der Gemeinde Stanz, eines in Kindberg. Darauf können Stanzer Platz nehmen, die eine Mitfahrgelegenheit nach Kindberg oder von Kindberg nach Stanz suchen. In unserer Region, das einzige Projekt dieser Art. "Fast jede Minute fährt jemand von Stanz nach...

Fahrgemeinschaften entlasten den Verkehr. | Foto: Dmyrto_Z/Panthermedia

Per Klick zur Mitfahrgelegenheit

Um der enormen Stau-Entwicklung während der Stoßzeiten in Linz entgegenzuwirken, unterstützt die Stadt Linz nicht nur das Umsteigen auf das Öffi-Angebot, sondern auch die Bildung von Fahrgemeinschaften. Zu diesem Zweck gibt es seit Kurzem die Möglichkeit, sich auf der Homepage der Stadt Linz über bestehende Apps, Online-Mitfahrgelegenheiten und -börsen, sowie über Carsharing zu informieren. Mehr Informationen dazu finden Sie unter linz.at/verkehrslinks.asp

  • Linz
  • Victoria Preining
Sophie Huber-Lachner aus Schleedorf als kreativer Kopf einer Mitfahr-Offensive - im Bild mit LR Hans Mayr sowie Irene Schrenk und Richard Schachinger. | Foto: Klimabündnis
7

"Pendelst du noch oder 'flincst' du schon?" - Gemeinden sind fit für die Mobilitätswende

Kommunale Mobilitätsberater im Flachgau haben im wahrsten Sinne des Wortes "ausgezeichnete" Ideen. SEEKIRCHEN (ap). "Pendelst du noch oder 'flincst' du schon?", lässt Sophie Huber-Lachner aus Schleedorf mit ihrer Arbeit zur Mitfahr-Offensive fragen. Sie ist eine von fünf Flachgauern, die zu kommunalen Mobilitätsberatern ausgebildet wurden. Fahrgemeinschaft online planen Dazu stellte Huber-Lachner unter anderem Überlegungen an, wie man die kostenlose Onlineplattform flinc.org für...

Foto: Gemeinde

App für Event-Fahrgemeinschaften

Echsenbacher Jugend entwickelte tolle Smartphone-App ECHSENBACH. Eine Gruppe Jugendlicher der JVP Echsenbach hat mit Unterstützung der Kleinregion ASTEG eine neue Smartphone-App entwickelt. Die neue, innovative App mit dem Namen „weasy" (W4eventeasy) bietet einen aktuellen Überblick über Veranstaltungen in der Region und darüber hinaus die Möglichkeit zu diesen Events Fahrgemeinschaften zu bilden. Die App, die in Zusammenarbeit mit dem in Vitis ansässigen Software-Unternehmen „fab4minds“...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Josef Kitzberger verstarb am 5. April im Alter von 64 Jahren. | Foto: privat
1 2

Josef Kitzberger verstorben: Ein Nachruf

St. PETER (hed). Am 5. April verstarb der Kastener Josef Kitzberger nach langjähriger Krankheit im 65. Lebensjahr. Rundum schätzte man den „Roin-Sepp“ als humorvollen und hilfsbereiten Menschen. Die Familie, die Dorfgemeinschaft und der Dienst am Nächsten waren ihm wichtig. Der gebürtiger „Etzerreiter“ (Gemeinde Arnreit) betrieb seit 1973 mit Ehefrau Rosa eine kleine Landwirtschaft in Kasten. Sein Stolz waren die drei Kinder, die er beim Hausbau kräftig unterstützte sowie seine sieben Enkel. 37...

Bei diesem E-Bike ist der Akku (fast) unsichtbar im Rahmen integriert.
3

E-Bike Neuheiten und Mitfahrbörse beim Mobilitätsstammtisch in Kronstorf

Mobilitätsbeauftragter Helmut Rockenschaub konnte wieder zahlreiche interessierte Kronstorfer und zwei Fachreferenten beim 4. Mobilitätsstammtisch im Gh. Gösser Bräu begrüßen. Christian Mayr von Sport Mayr-Schwertberg stellte die neuesten Techniktrends und Modellneuheiten bei E-Bikes vor. Durch leistungsstärkere Akkus werden jetzt schon Reichweiten bis 200km erzielt. Beim Auto ist die Automatik längst Standard, nun ist sie auch beim Fahrrad erhältlich. Diese zukunftsweisende Lösung nimmt dem...

  • Enns
  • Helmut Rockenschaub

Park & Drive-Anlage Traismauer Süd ist eröffnet

Die Anlage bietet ab sofort 28 Pkw-Stellplätze, einen Pkw-Behindertenparkplatz sowie vier Fahrrad-Abstellplätze. TRAISMAUER (red). Am 4. November nahm Landesrat Karl Wilfing die Park & Drive Anlage Traismauer Süd in Betrieb und unterstreicht in Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll die Wichtigkeit: „Mit diesen Anlagen am hochrangigen Straßennetz unterstützen wir die täglichen Pendler dieser Region dabei, ökonomischer und ökologischer unterwegs zu sein und wir garantieren gesicherte...

Philipp Wintersberger, Bürgermeister Ferdinand Kaineder, Andreas Riener, Nationalrat Michael Hammer, und Bürgermeister Leopold Gartner (v. l.). | Foto: Melanie Wöss
1

Mit neuer App Fahrgemeinschaften bilden

BEZIRK. In der Region Sterngartl/Gusental gibt es ein innovatives Projekt für Pendler. In Zusammenarbeit mit Andreas Riener vom Institut für Pervasive Computing an der Johannes Kepler Universität ist eine App für Fahrgemeinschaften unter dem Motto „Steig Ein – Anfordern, Einsteigen, Ankommen" entstanden. „Ein tolles Projekt zur modernen Förderung von Fahrgemeinschaften“, so Nationalrat Michael Hammer. „Beim Masterarbeitsprojekt der Johannes Kepler Universität handelt es sich um die erste...

Stadtrat Roland Honeder will "Car sharing" nach Klosterneuburg bringen. | Foto: privat

"Car sharing" für Klosterneuburg?

Die Stadtgemeinde prüft derzeit verschiedene Möglichkeiten um "Car sharing" in Klosterneuburg zu etablieren. KLOSTERNEUBURG (red). Im Schnitt steht ein Auto pro Tag ungefähr 23 Stunden. Die Fixkosten eines Autos kann man grob je nach Typ mit 150 bis 500 Euro pro Monat annehmen. Durch "Car sharing" werden diese Fixkosten auf viele Schultern verteilt. Damit wird Mobilität für den einzelnen Nutzer billiger. Ebenso muss man sich nicht persönlich um die Wartung des Autos kümmern. Man kann das Auto...

Jakob Angermaier und Thomas Astegger haben bei dem Wettbewerb "Computer Talents Austria" den dritten Platz erreicht. | Foto: Planitzer

HTL-Absolventen auf der Überholspur

BRAUNAU (sg). Jakob Angermann und Thomas Astegger, beide Absolventen der HTL Braunau, haben im Zuge ihres Maturaprojekts eine Internetplattform und das dazugehörige App zur Verwaltung von Mitfahrgelegenheiten entwickelt. Beim Wettbewerb „Computer Talents Austria“ erreichten sie damit den 3. Platz. „Ausgangspunkt unseres Projektes ist das Problem, dass Fahrgemeinschaften oft deshalb nicht zustande kommen, weil eine genaue Zeitplanung Probleme bereitet, Umwege oft nicht in Kauf genommen werden,...

Von links: unit-IT Geschäftsführer Karl-Heinz Täubel; Geschäftsbereichsleiterin ALOM-FrauenTrainingsZentrum Margit Lindorfer; ALOM-Geschäftsführerin Barbara Spreitzer; Chefredakteur Report Verlag Martin Szelgrad | Foto: privat
1

Online-Mitfahrbörse holt sich Landespreis

BEZIRK. Fahr gemeinsam – statt einsam! - ist das Motto, der 2005 vom Verein Alom entwickelten Online-Mitfahrbörse www.fahrgemeinsam.at. Nun wurde die Mitfahrbörse beim Landespreis eAward Oberösterreich mit dem dritten Platz ausgezeichnet. ALOM – Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel - betreibt die Mitfahrbörse zur Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten für den Berufsverkehr in Form von Fahrgemeinschaften, die kostenfrei und ausschließlich für private (nicht gewerbliche) Nutzung bestimmt...

Täglich lassen Pendler ihre Fahrzeuge auf Pendlerparkplätzen stehen, um in Fahrgemeinschaften weiterzufahren.
2

Gemeinsam fahren und dabei sparen

Spritpreise motivieren Pongauer zu Fahrgemeinschaften und zum Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel. PONGAU (jb). Bei den kontinuierlich ansteigenden Spritkosten ist Autofahren, besonders für beruflich regelmäßige Auspendler, zur finanziellen Belastung geworden. „Die Pongauer suchen nach Alternativen zum beruflichen Pendeln mit dem Auto“, weiß Stephan Maurer, Geschäftsführer des Regionalverbandes Pongau und mobilito, „Fahrgemeinschaften und Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel interessieren.“...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Johannes Bruckner, Walter Leitner, Rainer Wakolbinger und Andreas Wiplinger sind wechseln sich wochenweise beim Arbeitfahren ab und sparen Geld und Nerven.
2 4

Hoher Spritpreis reizt die Autofahrer

Pendler stöhnen unter steigenden Tankkosten – Mitfahrbörsen und Fahrgemeinschaften erleben Boom Berücksichtigt ein Pendler aus Schwarzenberg alle Kosten, gibt er pro Monat (im Schnitt) 1159 Euro für die Fahrt in die Arbeit aus – Tendenz steigend. Fahrgemeinschaften spüren aufgrund steigender Spritpreise einen Aufwind. BEZIRK (hed). 452 Liter pro Kopf tankten die Oberösterreicher im Vorjahr laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ), österreichweit sind es 429 Liter. „Im Bezirk Rohrbach mit Zersiedelung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.