Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Ein Fastentuch von der Künstlerin Manuela Eibensteiner regt in der Pfarrkirche Freistadt zum Gebet an – der Schriftzug „Vater unser im Himmel“ scheint hindurch. | Foto: Pfarre Freistadt

Pfarrkirche Freistadt
Eindrucksvolles Fastentuch von Manuela Eibensteiner

Ein bemaltes Leinentuch, geschaffen von der Freistädter Künstlerin Manuela Eibensteiner, regt in der Pfarrkirche Freistadt zum Gebet an. FREISTADT. Auch dieses Jahr regt in der Pfarrkirche Freistadt ein bemaltes Fastentuch von der Künstlerin Manuela Eibensteiner zum Gebet, zum Nachdenken und zur Ehrfurcht an. Das Tuch stammt aus einer Trilogie der Freistädter Künstlerin und wird bis zum Karfreitag unübersehbar im Altarraum der Kirche hängen. Der Gebetsschriftzug „Vater unser im Himmel“ scheint...

Diätologin Elena Kandler ist kein Fastenfan. | Foto: Sabine Wieser Fotografie
3

Waidhofen/Ybbs
Fasteninterview mit Ernährungswissenschaftlerin

Elena Kandler aus Waidhofen/Ybbs ist Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin. Im Interview gibt sie Tipps für die Fastenzeit. (Interview: Eva Dietl-Schuller) BEZIRK AMSTETTEN/BEZIRK WAIDHOFEN-YBBS. Die Zeit der Faschingskrapfen ist vorbei. Wir haben bei Ernährungswissenschaftlerin Elena Kandler nachgefragt, wie man sich am besten nach den üppigen Feiertagen ernährt. Welche Ernährung empfehlen Sie nach üppigen Feiertagen? ELENA KANDLER. Ich rate zu einer achtsamen und ausgewogenen Ernährung,...

Immer wieder ein Highlight der "Fünften Jahreszeit": der Fetzenzug in Ebensee. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Salzkammergut
Vom Fasching in die Fastenzeit

Vom Fasching in die Fastenzeit: Vier Bürgermeister aus dem Salzkammergut ziehen Bilanz der "Fünften Jahreszeit", zusätzlich gibt Diätologin Verena Steinkogler vom Salzkammergut Klinikum Gmunden Tipps für ein erfolgreiches Fasten. SALZKAMMERGUT. Die Diätologin rät, dass, wer die Fastenzeit zum „Abspecken“ nutzen will, von Nulldiäten und Fasten besser Abstand nehmen soll. "Wenig bis gar nichts zu essen, führt über kurz oder lang zum so genannten Jojo-Effekt", so Steinkogler. Wird dem Körper zu...

Für Dechant Zoltan Papp wird die Fastenzeit von jedem Einzelnen persönlich definiert. Zahlreiche Menschen nutzen diese Zeit, um abzunehmen und auf Bestimmtes zu verzichten. | Foto: RegionalMedien
2

Darum fasten Menschen 40 Tage vor Ostern
Die Bedeutung der Fastenzeit

Im Interview mit Völkermarkts Dechant Zoltan Papp wollten wir vom Völkermarkter wissen, warum gerade vor Ostern 40-Tage gefastet wird. VÖLKERMARKT. Fasten ist aber nicht spezifisch biblisch oder christlich. Auch im profanen Bereich gibt es Praktiken, wo die Menschen auf etwas verzichten (wollen). „Was aber Fasten zu etwas macht oder besser gesagt einen Sinn gibt, ist das Ziel des Fastens. Zuerst muss man sich fragen, warum man fasten will“, berichtet Dechant Zoltan Papp. Ziele definierenDie...

Genug da: Elisabeth Brunner, Josefa Ecker, Roswitha Krakhofer, Elisabeth Schneider und Brigitte Richter mit den Fastensuppen. | Foto: Franz Perger
3

Bruck an der Leitha
Aschermittwoch und Fastensuppe im Seniorenclub

Alle Jahre wieder wird im Seniorenclub der NÖ Senioren die Fastenzeit traditionell mit einer Fastensuppe eingeläutet. BRUCK/LEITHA. Das Team in Bruck rund um Obfrau Josefa Ecker servierte sechs köstliche Suppen, für jeden Geschmack war etwas dabei: Gemüse-, Erdäpfel-, Erbsen-, Knoblauch- und Tomatensuppe. Rita Kohn verwöhnte die Clubmitglieder zusätzlich mit einer g'schmackigen Kürbiscremesuppe. Bei Kaffee und Golatschen wurde im Anschluss noch lange über die vergangene Faschingszeit...

2:06

MeinBezirk-Fastenchallenge
Durchwachsener Start in die erste Woche

Eine Woche ist seit Beginn der MeinBezirk-Fastenchallenge vergangen. Sieben Tage, die für die fünf Kolleginnen und Kollegen bereits erste Herausforderungen, jedoch auch das ein oder andere positive „Aha“-Erlebnis brachten. In unserem Beitrag erfährst du, wie die Autofahrt nach Graz für Martin Koinegg bereits zur Belastungsprobe wird und wie Julia Gerold ihre Abendstunden ohne Fernseher zu füllen versucht.  STEIERMARK/BURGENLAND. In der ersten Woche der MeinBezirk-Fastenchallenge wurde schnell...

Fasten bedeutet nicht immer nur auf Fleisch zu verzichten, sondern auch manchmal etwas mehr in anderen Bereichen zu tun.
4

Die Fastenzeit
Der süße Verzicht beim Fasten im Melker Bezirk

Die Melker fasten: Verzicht üben, Gemeinschaft stärken – die Fastenzeit als Einladung zur Selbstbesinnung. BEZIRK MELK. Die Fastenzeit bietet die Gelegenheit, Gewohnheiten zu hinterfragen und bewusst Verzicht zu üben. Verschiedene Initiativen im Bezirk Melk laden dazu ein, den Fokus auf das Wesentliche zu richten – sei es durch Konsumverzicht, soziale Aktionen oder spirituelle Reflexion. Zum Nachdenken anregenDer Katholische Familienverband Niederösterreich bietet mit der Aktion „plusminus“...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema Fasten | Foto: Nicole Lugbauer/Andreas Mitterbauer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 11/2025
Die innere Einkehr als Basis des Fastens

Die Fastenzeit hat begonnen und viele Scheibbser nutzen diese, um zu Zwecken der sogenannten "Selbstoptimierung" einige Kilos weniger auf die Waage zu bringen. Doch wie der Geistliche aus dem Kleinen Erlauftal, Pfarrer Hans Lagler aus Steinakirchen betont, geht es beim Fasten um viel mehr als für eine Zeit lang auf zu fettes Essen zu verzichten oder den Alkoholkonsum einzuschränken. Innere Einkehr ist hingegen beim Fasten von größter Bedeutung. Man sollte sich also mal wieder mit sich selbst...

Stadtpfarrer Michael Struzynski, Fotokünstler Markus Mitterer, Initiatorin Martina Raffler-Hölzl, Pfarrassistentin Rosina Sampl. | Foto: M. Mitterer
3

Pfarre Reith b. K.
Kunst in der Reither Pfarrkirche in der Fastenzeit

Während der vorösterlichen Fastenzeit steht die Pfarrkirche Reith bei Kitzbühel bereits zum vierten Mal im Zeichen der Kunst. REITH. Initiatorin Martina Raffler-Hölzl konnte dieses Jahr für ihr Projekt den Fotografen Markus Mitterer gewinnen – noch bis 12. April 2025 stellt er eines seiner großformatigen Wasserbilder aus. Zu sehen ist eine meditative Langzeitbelichtung des Soča-Ursprungs, ausgearbeitet als Fine-Art-Pigmentdruck auf Premiumleinwand im Format 100 x 150 cm. Die Soča in Slowenien...

Gemeinsam können Fastende die traditionelle Fastensuppe im Pfarrsaal genießen oder als „Fastensuppe to go“ mitnehmen. | Foto: pixabay (Symbol)
3

23. März
Fastenaktion der Katholische Frauenbewegung in Pfarre Horn

Die Katholische Frauenbewegung der Pfarre Horn lädt herzlich zur Fastenaktion am Sonntag, 23. März 2025, um 11 Uhr ins Pfarrzentrum, Thurnhofgasse 19, ein. Unter dem Motto „Teilen spendet Zukunft“ bieten die engagierten Frauenteams der Pfarre ein einfaches Mahl als Zeichen der Solidarität mit benachteiligten Menschen an. HORN. Fastensuppe für eine bessere Zukunft: Gemeinsam können Fastende die traditionelle Fastensuppe im Pfarrsaal genießen oder als „Fastensuppe to go“ mitnehmen – dafür einfach...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Besonders Fastensuppe ist sehr beliebt. | Foto: Beate Berger
6

Fastenzeit
Katholischer Familienverband bietet Anregungen für Familien

Fastenzeit: Familienverband lädt Tullner Familien zum Blick auf das Wesentliche TULLN. Der Katholische Familienverband bietet Tullner Familien mit der Aktion „plusminus“ Anregungen für Aktivitäten in der Fasten- und Osterzeit, informiert Vorsitzender Peter Pitzinger. Das Angebot richtet sich an Familien, Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen und Einzelpersonen. Das Motto „Haben wir, was wir brauchen? Brauchen wir, was wir haben?“ soll den Blick auf das Wesentliche im Leben richten und anregen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Fastensuppenessen für den guten Zweck im Komm'Zentrum Deutsch Schützen: Ingrid Knopf, Anita Kopfensteiner, Bürgermeister Franz Wachter, Renate Zinter | Foto: Michael Strini
33

Kurz notiert im Bezirk Oberwart
Aktuelle Meldungen aus Deutsch Schützen

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Die Winzer vom Eisenberg luden zu Feuer & Wein. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG. Auch in diesem Jahr gab es in allen Ortsteilen der Großgemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg wieder ein Fastensuppenessen. In Deutsch Schützen wurde diese im Komm'Zentrum serviert. Die Segnung der Suppen nahm Dechant Karl Schlögl vor. Auch Bürgermeister Franz...

Viele Scheibbser wollen während der Fastenzeit ein paar Kilos abspecken. | Foto: Philipp Pöchmann/MeinBezirk
9

Beginn der Fastenzeit
Der Speck muss jetzt weg im Bezirk Scheibbs

Die Fastenzeit hat jetzt begonnen und viele Scheibbser wollen ein paar Kilos verlieren. Wir haben uns umgehört. BEZIRK SCHEIBBS. "Zum Fasten gehört viel mehr, als nur körperlich enthaltsam zu sein", verdeutlicht Pfarrer Hans Lagler aus Steinakirchen am Forst seine geistliche Sicht der Dinge und führt weiter aus: "Es geht nicht nur darum, sein Gewicht zu reduzieren, sondern man sollte auch bewusst auf andere Dinge verzichten, die lästige Angewohnheiten geworden sind." "Den Geist für Gott...

Vor dem, mit Fäden leicht verdeckten Kreuz, hängt in der Fastenzeit ein Dornenzweig. | Foto: Lechner
2

Dornenzweig bis Ostern
Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuz und Ausstellungseröffnung

KRUMPENDORF. Mit dem Verbrennen der alten Palmzweige begann am Aschermittwoch auch in Krumpendorf die Aschermittwochsliturgie. Im Anschluss zog die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Hans-Peter Premur in die Christkönig-Kirche, die diesmal mit einer Installation von Künstler Brandy Brandstätter geschmückt war. „Die Installation „Fadenkreuz“ bleibt bis Oktober bestehen“, erzählt Premur, „die Symbole davor ändern sich.“ Während der Fastenzeit wird der Dornenzweig vor dem Fadenkreuz hängen und als...

Verena Koslitsch-Nageler ist selbstständige Diätologin in der Behandlerei Villach. | Foto: Privat
2

Die Fastenzeit hat begonnen
Tipps und Infos einer Villacher Diätologin

Grundsätzlich bedeutet Fasten, freiwillig auf Nahrung oder bestimmte Lebensmittel zu verzichten, entweder für eine bestimmte Zeit oder nach einem festgelegten Muster. Die selbstständige Diätologin in der Behandlerei Villach Verena Koslitsch-Nageler gibt Tipps.  VILLACH. Die bekannteste Fastenperiode in unseren Breitengraden ist die traditionelle christliche Fastenzeit von 40 Tagen, die sich symbolisch an der Fastenzeit Jesu orientiert. Fasten kann jedoch jederzeit im Jahr durchgeführt werden,...

Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Wien hat die mit Abstand niedrigste Zahl an Privat-Pkw pro 1.000 Personen unter Österreichs Landeshauptstädten. (Symbolbild) | Foto: Marlene Anger
3

VCÖ-Erhebung
Wien mit niedrigster Autobesitzrate im Bundesländervergleich

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass Wien im Bundesländer- und Städtevergleich die niedrigste Autobesitzrate hat. Das sei aber nicht auf einen Mangel zurückzuführen, sondern ein Zeichen dafür, dass das Öffi-System und andere Mobilitätsangebote auf einem hohen Niveau sind. Weil jetzt auch die Fastenzeit startet, rät man zum vermehrten Verzicht aufs Auto. WIEN/ÖSTERREICH. Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Wien hat die mit Abstand niedrigste Zahl an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
9

Heringsschmaus im Gusswerk

Zum dritten Mal fand der beliebte Heringsschmaus im Gusswerk Gastro - Wirtshaus 2.0  in Hof statt. Es kamen zahlreiche Pensionistinnen und Pensionisten zu diesem traditionellen Aschermittwochtreffen. Die Fastenzeit wird mit einem kulinarischen Fischteller eingeleitet und die Fastenvorsätze ausgiebig besprochen. Ob auf Schokolade, Alkohol oder Zucker verzichtet wird, oder ob man ohnehin maßvoll lebt, wird in geselliger Runde besprochen. Unser rühriger Obmann Johann Brunauer referiert über die...

1 14

Gemeinsam die Fastenzeit beginnen
Wähle das Leben und das Glück

Mose sprach zum Volk: Siehe, hiermit lege ich dir heute das Leben und das Glück, den Tod und das Unglück vor, nämlich so: Ich selbst verpflichte dich heute, den Herrn deinen Gott, zu lieben, auf seinen Wegen zu gehen und seine Gebote zu bewahren. Liebe den Herrn deinen Gott, hör auf seine Stimme und halte dich an ihm fest; denn er ist dein Leben. (Dtn 30, 15-16a; 20a) In einer liturgischen Feier haben wir als Schulgemeinschaft der Schulen für wirtschaftliche und soziale Berufe in Klein Erla,...

  • Enns
  • Angelika Baumgartner
Der Selbstversuch. Pizza ohne Salami, Gulasch ohne Fleisch, Hamburger ohne Burger... das wird eine spannende Zeit. | Foto: Santrucek
1 3

Bezirk Neunkirchen
Selbstversuch – 40 Tage weder Wurst noch Fleisch

Auf Kohlehydrate  verzichtete Redaktionsleiter Thomas Santrucek bereits. Danach ließ er Alkohol und Süßes weg (so gut es ging) und danach Socialmedia. Nun soll 40 Tage seine Speisekarte fleischlos ausfallen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Es war eine spontane Entscheidung, einfach wieder zu verzichten", so  der Neunkirchner MeinBezirk-Redakteur. Dieses Mal gibt es also weder Wurst- noch Fleischwaren. Santrucek: "Nur Eier sind erlaubt." Das erste Problem ergab sich bereits am 5. März, als der Wunsch nach...

Klagenfurter Stadtrichter sind bei "Kilo for Kids" dabei. | Foto: DerHandler
3

"Kilo for Kids"
Klagenfurter Stadtrichter fasten für den guten Zweck

Die Faschingszeit erreicht ihren Höhepunkt und die Stadtrichter von Klagenfurt stellen sich einer besonderen Herausforderung: Ab Rosenmontag heißt es "Kilo for Kids". Die Stadtrichter fasten für den guten Zweck. KLAGENFURT. Rund 20 Stadtrichter verzichten 40 Tage lang auf Süßigkeiten, Alkohol und andere Versuchungen – alles für einen guten Zweck. Neu in diesem Jahr: Das Gesamtgewicht der Stadtrichter wird zu Beginn und am Ende der Fastenzeit offiziell festgehalten. Weitere Teilnehmer 400...

Wie schon des Öfteren, stellte sich auch Luis aus Südtirol für die gute Sache zur Verfügung. Er verteilte ebenfalls Suppe am Aschermittwoch im DEZ. | Foto: Reini Happ und Freunde
3

Fasten in Tirol
Fastensuppe für den guten Zweck im DEZ

Der Verein Reini Happ und Freunde veranstaltete am Aschermittwoch ein Fastensuppenessen für den guten Zweck im Einkaufszentrum DEZ.  INNSBRUCK. Wer zu einer freiwilligen Spende bereit war, konnte sich am Aschermittwoch eine leckere Fastensuppe im Einkaufszentrum DEZ gönnen. Dies war dank der Kooperation zwischen dem Verein Reini Happ und Freunde und dem DEZ möglich. Luis aus Südtirol schenkte Suppe einWie schon des Öfteren, stellte sich auch Luis aus Südtirol für die gute Sache zur Verfügung....

1 24

Pfarre St. Valentin
Aschermittwoch in St. Valentin

Im 11. Jahrhundert war es noch üblich, dass den Männern am Aschermittwoch die Asche auf das Haupt gestreut, Frauen jedoch wie heute üblich das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet bekamen. Die Asche welche durch verbrenne der alten geweihten Palmzweige vom letzten Palmsonntag gewonnen wird, sollte uns die Vergänglichkeit bewusst gemacht werden. Auch in St. Valentin ist es üblich, in der Heiligen Messe am Aschermittwoch das Aschekreuz, welches heuer von Hr. Pfarrer i.R. Johann Zarl mit dem...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Die Fastenzeit beginnt. Es gibt verschiedene Methoden, wie man fasten kann. | Foto: Beate Berger
8

Die Fastenzeit startet
40 Tage für den Körper - Tipps von einer Pongauer Expertin

Wer fasten will, muss nicht leiden. Fasten hat viele positive Auswirkungen und es gibt verschiedene Methoden. Darüber erzählt die Wagrainerin Beate Berger, eine ärztlich geprüfte Fastenleiterin. PONGAU. Für viele beginnt mit dem Aschermittwoch eine Zeit des Fastens. Die wenigsten blicken aber dem Verzicht freudig entgegen. Dieses negative Bild vom Fasten will Beate Berger umkehren. Sie ist ärztlich geprüfte Fastenleiterin und weiß über die positiven Auswirkungen des Fastens Bescheid....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Gegessen wird erst, wenn die Sonne untergegangen ist. Dann aber am besten in Gemeinschaft. (Symbol) | Foto: Burrows/Unsplash
3

Ramadan
In diesen Ottakringer Restaurants kann man das Fasten brechen

Für viele Musliminnen und Muslime in Ottakring hat der Ramadan begonnen. In dieser Zeit fastet man tagsüber und isst erst vor und nach dem Sonnenuntergang. Wer das lieber in Gemeinschaft macht, kann das bei diesen Restaurants im Bezirk machen. WIEN/OTTAKRING. Seit dem Abend des 28. Februars wird auch in Ottakring der Ramadan – eine der wichtigsten Säulen des Islams – gefeiert. In der Regel dauert der Fastenmonat 30 Tage. Der Beginn und das Ende werden durch die Sichtung der Mondsichel bestimmt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.