Fischotter

Beiträge zum Thema Fischotter

61 Fischmarder sollen im Fischereirevier Rohrbach dauerhaft vorhanden sein. | Foto: Foto: Fotolia/Sven Rausch
1 1

Fischer beklagen Fischotter

BEZIRK. "Die Situation mit dem Fischotter eskalierte in den letzten beiden Jahren", sagte Norbert Salburg, Obmann des Fischereireviers Rohrbach, bei der Vollversammlung. "Wir haben daher bei der Bezirkshauptmannschaft einen Antrag auf Zwangsabschuss von vorläufig drei Fischottern eingebracht." Salburg stellte Berechnungen an: im Bereich des Fischereireviers Rohrbach gäbe es 61 dauernd vorhandene Fischotter. "Ein einziger Fischotter frisst pro Jahr neben anderen Tierarten rund 250 Kilo Fische",...

26

Raubtiere ...

... und zwar der Reihe nach: Schakal, Wolf, Fischotter, Manguste, Vielfraß und Mähnenrobbe

Ist der Fischotter ein „Lustmörder“ oder ein harmloser Plantscher? Mit diesem Thema beschäftigen sich die beiden Schülerinnen (v.r.n.l.) Franziska Eckerlein und Maria Höbart mit ihren beiden Betreuungslehrkräften (v.l.n.r) Mag. Karin Werner und Mag. Gunter Gortan (Biologe) von der HLUW-Yspertal im Rahmen ihrer Diplomarbeit. | Foto: HLUW-Yspertal
1

Lustmörder im Waldviertel

Ist der Fischotter ein „Lustmörder“, ein spielgetriebener Fleischfresser oder doch nur ein harmloser Plantscher? WALDVIERTEL/YSPERTAL. An der berufsbildenden Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft im Yspertal werden gerade von den Maturantinnen und Maturanten die Diplomarbeiten ausgearbeitet. Zwei Schülerinnen des 5. Jahrganges haben sich ein ganz besonderes Thema gewählt: „Ist der Fischotter ein Lustmörder“? Diese Frage wird aus ökologischen und umweltanalytischen Gesichtspunkten...

5

Kinderstuben und Neues vom Alpenzoo

Auch heuer wartet der Alpenzoo mit Sensationen in der Nachzucht einiger Tierarten auf. (vk). Highlight beim Zuwachs im Alpenzoo ist heuer vor allem der zweijährige Bär Ander, der aus Deutschland nach Tirol gekommen ist und einen „ziemlichen Radau macht“, wie Kurator Dirk Ullrich weiß. Es habe auch schon Paarungsansätze gegeben, da es aber schon mit Bär Fritz keine Jungen gegeben hat, liegt die Vermutung nahe, dass Martina keine Jungen bekommen kann. „Natürlich wären Junge schön. Wir sehen das...

1 3

Fischotter frisst Teiche leer

BEZIRK (fog). "Von den 150 eingesetzten Forellen war keine einzige mehr drinnen", klagt Fischteichbesitzer Alois Fuchs über den Fischotter, der sich vor nicht langer Zeit über seine Forellen her machte. Fuchs und andere Teichbesitzer im Mühlviertel haben daher Zäune um das Wasser errichtet. Fuchs: "Wo kein Zaun errichtet wurde, ist im Herbst alles leergefressen." Denn der in Oberösterreich unter Naturschutz stehende Fischotter hat sich flächendeckend im Mühlviertel ausgebreitet. "Wir können...

Ob Kormoran oder Fuchs, Biber oder Fischotter: Der Bestand dieser Tiere nimmt im Bezirk wieder zu | Foto: pixelio.de (Helga Schmadel)/Wikipedia
2

,Artenvielfalt‘ nimmt im Bezirk wieder zu!

Füchse, Fischotter, Biber und Kormorane siedeln sich wieder an. Auch das Schwarzwild nimmt zu. Der Jagdbezirk Klagenfurt ist ein „Rehbezirk“. Jedoch sind alle Wildarten vertreten und es kommen auch immer mehr neue hinzu, bestätigt Bezirksjägermeister Dietmar Egger. So gab es bis ins Jahr 2000 kaum Schwarzwild (Wildschweine), das nun jedoch vor allem in den Bereichen Ulrichsberg, Radsberg und Grafenstein vermehrt gesichtet wird. Egger: „Es hat durch Schwarzwild auch Schäden gegeben, Zahlungen an...

Eine Rohrdommel, die einen Angelköder verschluckt hat und trotz Notoperation schließlich doch an ihren schweren Verletzungen verendet ist. ©Norbert Pühringer
1 2

Nicht der Fischotter ist das Problem

Regelmäßig lässt der Landesfischereiverband über die Medien verlauten, dass Fischfresser eine Bedrohung für die heimischen Fische sind. Dabei orientiert man sich weniger an wissenschaftlich belegten Fakten, als an subjektiven Vermutungen. Der neue Landesfischereimeister Siegfried Pilgerstorfer forderte kürzlich eine Dezimierung des Fischotters in Oberösterreich und hat Naturschützer wiederum verdächtigt, Fischotter ausgesetzt zu haben. „Dies ist Humbug und wird von uns aufs schärfste...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Vom Hunger getrieben suchen Kormorane die letzten eisfreien Tümpel der Raab auf. Die Fischerzunft sieht das nicht gerne. 	Foto: Nöst

Fischräuber unterwegs

Kormoran, Fischotter und Signalkrebs machen Fischern Sorgen. Tiefenbach entwarnt. Rund 20 Kormorane erregten die Gemüter der Feldbacher Fischer bei der heurigen Mitgliederversammlung. Die Gruppe jenes artengeschützten Wasservogels, der sich hauptsächlich von Fischen ernährt, belagert die wenigen, noch nicht zugefrorenen Tümpel der Raab, etwa bei der Clement-Mühle im Stadtgebiet Feldbachs. Darin wird eine Gefahr für den Fischbestand gesehen. Von der „Plünderung unseres Fischwassers“,...

So süß, aber gehasst: Der Fischotter soll Millionenschäden in der Teichwirtschaft anrichten, sagen Teichwirte und Politiker. | Foto: H_Glader_4 nature

Alle gegen den Otter ist das Motto

„Der Otter muss weg“, fordern Politik und Teichwirte. Naturschützer und Otter-Experten toben. ¶BEZIRK (pez). Während die einen den Waldviertler Karpfen am heiligen Abend in Gefahr und die Teichwirtschaft generell am Abgrund sehen, fürchten Naturschutzorganisationen um den Bestand des geschützten Tieres. Die Rede ist vom Fischotter, der jetzt für Aufregung nicht nur im Karpfenteich sorgt. „Die Landesregierung, Beamte und Politiker bemühen sich wirklich um eine Lösung und unterstützen uns mit...

Meinung: Einem jeden Recht getan …

… von dieser Kunst träumten bislang viele Menschen. Einzig: niemand beherrscht sie. So stellt sich auch das aktuelle Problem rund um Fischotter und Teichwirte dar. Der putzige Geselle macht Besagten das Leben mitunter richtig schwer, sie im Gegenzug dürfen Ersterem nicht an selbiges, nicht einmal in Ausnahmefällen. Das sorgt neben finanziellen Verlusten für Frust. Dass sich das einst vom Aussterben bedrohte Tier inzwischen wieder einer durchaus kraftstrotzenden Population erfreut (zumindest...

Tägliches Brot. Teichwirte wie Wolfgang Renner sind mit Otter-Schäden oft konfrontiert. Foto: Jungmann/Atrirador
1 2

Otter: Freund und Feind im Clinch

Fischotter scheiden die Geister von Naturschützern und Teichwirten. Der angerichtete Schaden ist groß. von Eva Jungmann BEZIRK. Der Bezirk Gmünd erfreut sich einer dichten Fischotter-Population. Probleme sind damit vorprogrammiert: Teichwirte und Naturschützer stehen einander aktuell an verhärteten Fronten gegenüber. Paradies für Fischotter in der Teichlandschaft Der Obmann des NÖ Teichwirteverbandes, Willibald Hafellner, ist dennoch um Deeskalation bemüht. Absoluter Schutz EU-weit für den...

1 2

Trotz Kuschelfaktor: Alle gegen den Otter

„Der Otter muss weg“, fordern Politik und Teichwirte. Naturschützer und Otter-Experten toben BEZIRK (pez). Während die einen den Waldviertler Karpfen am Heiligen Abend in Gefahr und die Teichwirtschaft generell am Abgrund sehen, fürchten Naturschutzorganisationen um den Bestand des geschützten Tieres. Die Rede ist vom Fischotter, der jetzt für Aufregung nicht nur im Karpfenteich sorgt. Thomas Kainz hat seine Not mit dem pelzigen Raubtier. Die oft hektargroßen Teiche seines Betriebes zu...

Der Mink sieht dem Fischotter zum Verwechseln ähnlich. | Foto: privat

"Gefährliche" Schwimmprofis

ORTH. Kulleraugen, braunes Fell und ein weißer Kinnfleck: Das ist der Mink. Die aus Amerika stammende Marderart wirkt auf den ersten Blick niedlich – ist jedoch wie seine Verwandtschaft ein gefährliches Raubtier. Hase am Speiseplan Minks sind dämmerungsaktive Tiere, die aus Pelztierzuchten kommen – sie ernähren sich von Hasen, Fröschen, Krebsen und Fischen. In Österreich sind frei lebende Minks unter anderem im Waldviertel nachgewiesen worden. Zunehmend gehen nun Sichtungsmeldungen im...

Fischotter zurück in der Au

Der stark gefährdete und in Österreich streng geschützte Fischotter ist im Weinviertel weiter auf dem Vormarsch. BEZIRK (up). Das zeigen die Ergebnisse einer vom WWF durchgeführten Erhebung in den March-Thaya-Auen. „Der Fischotterbestand hat sich im Vergleich zur letzten Zählung im Jahr 2008 um 14 Prozent erhöht“, freut sich die WWF- Säugetierexpertin Natalia Razumovsky. Zwischen Dezember 2010 und Februar 2011 kontrollierte der WWF 134 Standorte auf die Anwesenheit des Fischotters. Wichtige...

Der Schremser Gemeinderat sprach sich einstimmig in einer Petition für den Verbleib von Mammografie-Vorsorgeuntersuchungen in der Region aus.Foto: Fürnkranz

Weichenstellung in Schrems

Das UnterWasserReich bekommt nun ein zweites Ottergehege Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Schrems wurden 16 Tagesordnungspunkte und vier Dringlichkeitsanträge bearbeitet. SCHREMS (eju). Viele der zu beschließenden Punkte waren reine Routineangelegenheiten. Etwas interessanter wurde es bei der Kostenbeteiligung in Sachen Fischotter im UnterWasserReich, wo ein zweites Gehege errichtet werden soll, wogegen GR Wolfgang Zibusch Bedenken anmeldete. SR Michael Preissl begründete diese Maßnahme...

Beim nahe gelegenen Teich wurden von Fischereimeister Günther Gratzl diverse Messungen vorgenommen.Foto: Kellner
14

Auf ein erfolgreiches Jahr …

… durfte der Ökologische Verein Waldviertel jüngst zurückblicken Bei der Generalversammlung des Ökologischen Vereins Waldviertel konnte der Versitzende Friedrich Hofbauer über ein erfolgreiches Jahr berichten. BEZIRK. Es gab einige Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Der derzeitige Mitgliederstand beträgt 268. Fachexkursion und Seminar fanden großen Anklang. Eine Fachexkursion zur Teichwirtschaft Pohorcelice in Südmähren und zu den Angelteichen von Peter Urani in Nexing (Weinviertel) fand...

Der unter Artenschutz gestellte Fischotter ist Fleischfresser und ernährt sich vom Fischfang. Die natürlichen Feinde sind Ertrinken, Erfrieren und Verhungern.

Der Fischotter teilt Jäger und Artenschützer

Die Fischer des Bezirkes Fürstenfeld sehen den Fischbestand durch den artengeschützten Otter massiv bedroht. Der Fischotter hat sich in den letzten vier Jahren zum argen Schädling für den heimischen Fischbestand entwickelt und dezimiert diesen etwa um die Hälfte. Es ist zu befürchten, dass diese Plage künftig noch zunehmen wird“, beschwert sich Stephan Habersack über den Fischräuber. Habersack ist Besitzer der Fischereirechte an den Flüssen im Gemeindegebiet von Fürstenfeld und Delegierter im...

Joachim Tajmel, Markus Ehrenpaar, Oskar Tiefenbach, Hermann Steppeler und Ernst Breitegger (v.l.) mit der entlarvenden Probe, die nichts einbrachte.

Otter-Skandal ohne Folgen

Herbe Enttäuschung unter den Verantwortlichen des Naturschutzbundes herrscht nach den letzten Entwicklungen im Falle des an der Gemeindegrenze zwischen St. Martin und Hohenbrugg an der Raab getöteten Fischotters (die WOCHE berichtete). Dass es sich bei dem Tier, dessen Kadaver beim Eintreffen der Polizei plötzlich verschwunden war, um einen Fischotter und nicht wie vom Täter, einem Jäger, angegeben um einen Steinmarder handelte, ist nach den Blutproben klar. Trotzdem kommt der Täter ungestraft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.