Fischotter

Beiträge zum Thema Fischotter

Mit einem Managementplan hoffen die Fischer dem Fischotterbestand Herr zu werden. | Foto: Fotolia/Sven Rausch
2

Fischer sehen Fischotter-Bestand eskalieren

BEZIRK. Gülle und diverse Fischfresser sind die Probleme mit denen im Fischereirevier Rohrbach gekämpft wird. "Die Probleme mit der Gülle setzten sich im Jahr 2013 und auch schon im Jahr 2014 fort", sagte Obmann Norbert Salburg bei der Vollversammlung. Im Frühjahr habe es zwei Anzeigen gegeben, wobei in einem Fall den Landwirt keine Schuld treffe. Beim Fischotter habe es eine "Eskalation mit dem Bestand" gegeben, sagte Salburg. Der Antrag auf Zwangsabschuss von drei Fischottern wurde...

Leserbrief zu Fischottern von Stefan Floh

Wir können ruhig die Fische aus den vor Jahrhunderten, zur Nahrungsproduktion für die Menschen, angelegten Fischteichen den Fischottern zum Fressen, für ihre so künstlich erhaltene Population lassen. Ich kaufe meinen Fisch sowieso aus überfischten Meeren im Supermarktregal. Stefan Floh via E-mail

2

Happy End für Fischotter-Findelkind

Salzburg (lg). Neuzugang im Salzburger Zoo: Etwa acht Monate jung ist das Fischotter-Weibchen, das gestern in den Zoo Salzburg übersiedelt ist. Im September vergangenen Jahres wurde das Tier in Niederösterreich bei Bauarbeiten in einem Schacht gefunden. Vom „Unterwasserreich Hochmoor“ in Schrems wurde das damals rund zwei Wochen alte Fischotter-Baby in Obhut genommen und von Hand aufgezogen. Neue Schwimmteiche und Inseln zum Wohlfühlen Fünf Wochen dauerte die Adaptierung der Fischotter-Anlage...

Foto: Symbolfoto: Flickr lester library
1

Leserbrief zum Thema Fischotter von Günther Schlott

Da ich in meinem Beruf seit 1991 mit der Schadensproblematik befasst war, möchte ich meine Meinung zum Leserbrief von Herrn Widhalm und die Reaktionen darauf äußern. Teiche sind von Menschenhand geschaffen. Wenn das wirtschaftliche Interesse an ihnen erlischt, verschwinden sie aus der Landschaft. Deshalb müsste es auch aus Sicht des Naturschutzes ein Anliegen sein, die Teichwirtschaft und damit die Teiche zu erhalten. Es ist richtig, dass Niederösterreich das einzige Bundesland ist, in dem...

Poldi mit seinen beiden "Ammen". Nun übersiedelt der fischotter nach Salzburg in den Zoo. | Foto: Foto: UnterWasserReich

Abschied von Fischotter "Poldi"

Über den Winter wurde das Fischotterfindelkind "Poldi" zu einem juvenilen Otter. Jetzt verlässt sie das UnterWasserReich. SCHREMS (red). Viel Einsatz zeigte das Team des UnterWasserReichs bei der Suche nach einem guten Zooplatz für das Fischotterfindelkind "Poldi", das im Herbst 2013 in Vitis gefunden und von Barbara Dolak und Tierpflegerin Natascha Peichl im UnterWasserReich großgezogen wurde. Obwohl von Anfang an fest stand, dass neben den großen Fischottern Luca und Lazlo kein weiterer auf...

Das jüngste Fischotter-Flaschenkind im UnterWasserReich. | Foto: Foto: UnterWasserReich
1

Leserbrief: Das UnterWasserReich ist eine Umweltbildungseinrichtung und keine Tierschutzorganisation.

UnterWasserReich-Geschäftsführerin Dr. Monika Hubik mit Anmerkungen zum Leserbrief von Franz Widhalm Anmerkungen zum Leserbrief von Franz Widhalm: Völlig unbestritten ist, dass die Waldviertler Teichwirte finanzielle Verluste erleiden, verursacht durch Fischotter und andere Fischräuber. Darauf hat das UnterWasserReich aber nicht den geringsten Einfluss! Das UnterWasserReich ist als Ramsar-Informationszentrum eine Umweltbildungseinrichtung und keine Tierschutzorganisation. Es ist unsere Aufgabe,...

Foto: Foto: Unterwasserreich
3

Leserbrief: Fischotter und Reiher fressen Fische - so ist die Natur auch

Zum Leserbrief von Franz Widhalm aus Dietweis möchte Wolfgang Dolak folgendes anmerken: Dass es für einen Produzenten von tierischen Nahrungsmitteln notwendig ist, den Taschenrechner zu benutzen und Kosten-Nutzen-Rechnungen anzustellen, ist jedem klar. Dass man als Teichwirt seinen Frust zum Ausdruck bringen möchte, wenn Fischotter in den Produktionszyklus eingreifen und - das ist unbestritten - merklichen finanziellen Schaden anrichten können, versteht jedermann. 
Dass jedoch das Team des...

Biologin Mag. Michaela Bodner von der ARGE Fischotter reagiert auf Leserbrief eines Teichwirtes aus Dietweis.
2

Antwort auf Leserbrief über Fischotter & Teichwirte v. Mag. Michaela Bodner

Zum Leserbrief von Franz Widhalm, Dietweis in Sachen Fischotter folgende Klarstellungen: Der Schutz der Natur ist ein öffentliches Anliegen, das uns alle angeht, und nicht die alleinige Angelegenheit von Naturschutzbehörden oder privaten Naturschutzvereinen. Diese Natur umfasst alle Tier- und Pflanzenarten, sie ist nicht teilbar und beinhaltet also auch ausdrücklich alle fischfressenden Tierarten wie eben den Fischotter. Es ist sicher nicht zulässig, die zu erhaltende „Natur“ nur auf diejenigen...

Foto: Foto: Unterwasserreich
2

Leserbrief zum Thema Fischotter v. Franz Widhalm

Zum Artikel „Otterkind ist ein Mädchen“ aus dem Bezirksblatt Gmünd vom 19/20.2.2014 möchte ich folgenden Leserbrief übermitteln. Ich bin ein kleiner Teichbesitzer der jährlich viele Stunden Arbeitszeit damit verbringt, die Marderart Fischotter von dem teuer gekauften Fischbesatz fernzuhalten. Ich habe zwei Teiche, wobei ich beim Winterteich mit viel Arbeitsaufwand einen Fixzaun errichtet habe, der mir in Summe ca. 5000 Euro gekostet hat. Davor habe ich 500 Euro vom WWF (Dr. Bodner) zugeschossen...

Das nächste Fläschchen kommt bestimmt - nein, es ist schon da. | Foto: Foto: Unterwasserreich
4

"Es ist ein Mädchen!"

Fischotter-Findelkind Nummer zwei braucht nun auch einen Namen SCHREMS (red). Das Fischotterfindelkind, das vor einer Woche von Familie Müllner in Langschwarza gefunden und vom UnterWasserReich zur Aufzucht übernommen wurde, ist ein Mädchen. Das bestätigte auch Tierarzt Bernhard Kammerer, zoologischer Leiter im Unterwasserreich. „An den Augen erkennt man noch ein wenig, dass es stark dehydriert war, aber es hat in der ersten Woche bei uns schon 100 Gramm zugenommen und sein Gesundheitszustand...

Auf den Spuren von Biber, Fischotter & Co

Am Samstag, den 25. Jänner, 14.00 Uhr bietet der Nationalpark Thayatal kleinen und großen Forschern die Möglichkeit, Nationalpark-Ranger Katharina Streichsbier bei der Fährtensuche durch den winterlichen Nationalparkwald zu begleiten. Die Aktivitäten von Fischotter und Biber haben in der Winterlandschaft des Thayatales ihre Spuren hinterlassen. Vor allem entlang der Thaya und am Kajabach kann man ihre Trittsiegel und Fraßspuren entdecken. Aber auch andere Fährten werden wir bei dieser...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Der heimische Fischotter war bei uns fast ausgestorben, doch langsam erholen sich die Bestände wieder. | Foto: Wikimedia
2

Der Ärger mit dem Fischfresser

Der Fischotter ist los: Während Tierfreunde sich freuen, fürchten Fischzüchter um ihre Existenz. GÖSTLING. Die Ybbstalforelle ist eine der Spezialitäten, die bei den Wirten im Tourismusort Göstling an der Ybbs angeboten wird. Bürgermeister Franz Heigl verweist gerne auf den schmackhaften Fisch, der neben der Natur Besucher anlocken soll. Doch seit geraumer Zeit macht den Züchtern der Fischotter zu schaffen. Des Wirten Feind "Die Fischzucht ist problematisch", so Heigl. "Die Fischotter stellen...

Der Fischotter räumt Gailtaler die Gewässer leer | Foto: Fotolia/Sven Rausch)
2

Fischotter räumen Seen und Bäche leer

Gailtaler Fischer bangen um Fischbestände in den Gewässern. Der raffinierte Fischotter schlägt immer wieder zu. GAILTAL. Fischer in Kärnten schlagen Alarm, Otter fressen ihnen die Fische weg. Wie ernst die Situation im Gailatl ist, weiß die WOCHE. Auch das Gailtal ist von Fischottern betroffen. „Vor allem beim Seeausfluss werden sie gesichtet“, weiß Georg Krutzler, Leiter des Umweltamtes der Stadtgemeinde Hermagor. Immer weniger Fische Auf grund der immer weniger werdenden Fischbestände...

Leer gefischt. Diese Teiche in der Kaiserau wurden vom Fischotter geplündert. Mehrere hundert Fische fehlen.
3

Otter jausnen sich an Teichen satt

Fischotter verursachen hohe Schäden an Gewässern. Ein Management fehlt. So mancher Teichbesitzer des Bezirkes Liezen erlebt seit rund vier Jahren böse Überraschungen. Waren die Fischteiche zu Winterbeginn mit Besatzfischen gefüllt, bot sich im März ein gegenteiliges Bild: Leer gefischt. Der Fischotter war am Werk. Ausgesetzte Art? Dass Bezirksjägermeister Alfred Stadler "ständig Schäden, verursacht durch den Fischotter, gemeldet werden", bestätigt die BH Liezen. Selbige wurde aber mit konkreten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Die Fischerei wird immer beliebter. Fischer müssen sich an Schonzeiten und Mindestfangmaße halten | Foto: photos.com
3

Interessen der Natur wahren

Flussverbau gefährdet den heimischen Fischbestand. Kormorane und Fischotter sind im Vormarsch. (vp). Eines vorweg: Den Fischbestand in Klagenfurt Stadt und Land kann man immer noch als gut bezeichnen. Auch die Artenvielfalt - von Aal bis Zander. Trotzdem gibt es Probleme, denen der Fischereirevierverband Klagenfurt entgegenzuwirken versucht. "Unser Ziel ist, den Bestand zumindest im jetzigen Ausmaß zu erhalten", so der Vorsitzende Willi Rader. Er fischt seit den 40er-Jahren, hat somit sämtliche...

Gegen weitere Verbauungen von Flüssen: Gert Gradnitzer, Vorsitzender des Spittaler Fischereiverbandes
2

Fischotter als weitere Bedrohung?

Fischerei kämpft mit sinkendem Fischbestand. Nun könnte auch noch der Fischotter dazu stoßen. "Bis vor wenigen Jahren gab es Fischotter in Kärnten nur östlich von Villach. Nun sind die Tiere aber auch im Bezirk Spittal im Kommen“, sagt Gert Gradnitzer, Vorsitzender des Fischereiverbandes Spittal und Obmann des Kärntner Landesfischereiverbandes. Die Frage sei nun, ob sie schon Schaden anrichten oder nicht. „Ich habe von Leuten gehört, dass sie Fischotter gesehen hätten. Über negative...

Innerhalb von 2 Nächten haben Fischotter den Teich von Werner Eder in Micheldorf ausgeräumt
6

Keine Freude mit flinken Räubern

Die rasante Vermehrung von Fischottern macht Teichbesitzern das Leben schwer. MICHELDORF. Nach Kormoran und Reiher hat sich an den heimischen Gewässern auch der Eurasische Fischotter angesiedelt und wird zunehmend zur Plage für die Fischerei. Fehlende Beweise Die WOCHE bat den Obmann vom Fischereirevierausschuss St. Veit, Jakob Sattler um Auskunft: "Ich kann dazu nicht Stellung nehmen, weil mir die nötigen Beweise fehlen und so keine seriösen Angaben möglich sind", sagt der passionierte...

© Josef Limberger

Die „Hexenjagd“ geht wieder los – Hetzkampagne gegen Fischotter und andere Fischfresser

Dafür ist manchen auch das Mittel der Verbreitung von unqualifizierten Artikeln recht, welche nicht nur wissenschaftlich unhaltbar sind, sondern sich - wie in einem in der Kronenzeitung vom 23. März 2013 erschienen Artikel - auch der Polarisierung bedienen. Hier wird behauptet, dass der Otter Muschelbänke an Großer und Kleiner Mühl leergefressen hat. Eine Aussage in diesem Artikel lautet: „Das waren bis zu 1.000 Muscheln je Standort“. Die tatsächlichen Zahlen vergangener Untersuchungen durch...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.