Flugrettung

Beiträge zum Thema Flugrettung

Sechs Hubschrauber werden von 16. bis 27. April über Klagenfurt und Umgebung und über dem Rosental unterwegs sein | Foto: Pixabay
3

Jägerbataillon 25 ruft zu Luftlandeübung

Die Ausbildung mit Hubschraubern ist die Kernkompetenz des Jägerbataillons 25. Nun ist eine große Übung angelegt. ROSENTAL. Ab Montag, 16. April, findet die große Luftlandeübung des Jägerbataillons 25 in den Bezirken Klagenfurt und Klagenfurt Land bzw. im gesamten Rosental statt. Beteiligt sind auch Soldaten des Pionierbataillons 1 und des Führungsunterstützungsbataillons 1 aus Villach sowie der Garde aus Wien und des Jägerbataillons 33 aus Niederösterreich. Rund 450 Soldaten trainieren die...

Foto: Ernhofer
6

Feuerwehr trifft Flugrettung

Am Sonntag, den 18. Februar fand im Flugrettungszentrum OST in Wiener Neustadt die Fortbildung „Einsätze mit der Flugrettung und Besichtigung des Christophorus Notarzthubschraubers“ statt. Bei unserem Besuch wurde uns zunächst der Hubschrauber an sich erklärt und vorgestellt. Anschließend wurde die Fülle von Medizintechnik an Board nähergebracht. Ein wichtiger Inhalt der Fortbildung war die Absprache von Einsatztaktiken. Das Ziel aller Einsatzorganisationen ist es den betroffenen Personen so...

Arlberg: "Gallus" 3 im Dienst

Notzarthubschrauber in St. Anton am Arlberg hat Winterdienst aufgenommen ST. ANTON. Mit Anfang Dezember ging der am Heliport St. Anton am Arlberg stationierte Notarzthubschrauber „Gallus 3“ in den Winterdienst. Somit fliegen auch in diesem Winter zwei „Gallus“-Notarzthubschrauber vom Typ EC135 am Arlberg. In Zürs ist „Gallus 1“ der Flugrettung Vorarlberg stationiert. Die Einsätze von „Gallus 3“ werden von der Leitstelle Tirol in Innsbruck koordiniert. Jene von „Gallus 1“ von der Rettungs- und...

Die Schüler der 4. Klasse der VS Bodensdorf waren von den Ausführungen des Flugretters total begeistert | Foto: KK
1 3

Volksschüler hoben mit der Flugrettung ab

Statt Deutsch und Mathe stand in der Volksschule Bodensdorf "Rettung aus der Luft" am Stundenplan. BODENSDORF. Unterricht besonderer Art fand in der 4. Klasse der Volksschule Bodensdorf statt. Am Stundenplan stand dieses Mal die "Flugrettung in Kärnten". Der erfahrene Flugretter Robert Weißmann wurde eingeladen, einen Vortrag über die Flugrettung zu halten. Was ist möglich? Neben der Geschichte und den Anfangsjahren der Flugrettung weltweit wurde auch auf die neuesten Möglichkeiten bei der...

So soll das Sicherheitszentrum aussehen. Foto: ARBÖ
2

Flugrettung soll im Murtal landen

ARA Flugrettung und ARBÖ planen neues Sicherheitszentrum in Knittelfeld. KNITTELFELD. Wenn die ARA Flugrettung und der Verkehrsdienst ARBÖ gemeinsame Sache machen, dann könnte auch das Murtal davon profitieren. Wie kürzlich bekannt wurde, planen die beiden Rettungsdienste eine Kooperation und im Zuge dessen soll in Knittelfeld ein neuartiges Sicherheitszentrum realisiert werden. Geplant ist ein hochmoderner Komplex auf rund 7.000 Quadratmetern Fläche mit einer Flugrettung. Dafür sollen rund 6...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Zogen Bilanz über die Einsätze der Flugrettung: ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold, Flugrettung-Geschäftsführer Reinhard Kraxner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Maurice Androsch und ÖAMTC-Präsident Gottfried Wanitschek | Foto: NLK Johann Pfeiffer
2 2

2.880 Einsätze für die ÖAMTC-Flugrettung

Fast dreitausend Einsätze verbuchen Niederösterreichs "fliegende gelbe Engel" im Jahr 2017 bereits. "Eine Erfolgsgeschichte", wie es Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner stolz und beeindruckt formuliert, schreibt die Flugrettung Niederösterreich seit nunmehr 34 Jahren. Fast 3000 Einsätze 2017 Am Flugplatz Krems-Gneixendorf, einem der "gefragtesten" Stützpunkte, zog Niederösterreichs Landesoberhaupt nun gemeinsam mit Landesrat Maurice Andorsch, Gottfried Wanischek, Präsident des ÖAMTC und dem...

Siedinger stirbt nach Hornissen-Stich

Hubschraubereinsatz am Wochenende. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Hornissen-Angriff auf einen Siedinger ist das Gesprächsthema Nr. 1 in dem Ternitzer Ortsteil. Opfer wurde reanimiert Rot Kreuz-Bezirksgeschäftsführer Horst Willesberger bestätigte im Bezirksblätter-Gespräch den Vorfall: "Eine Frau führte bei dem Mann eine Laien-Reanimation durch. Der Hubschrauber Christophorus 3 stand auch im Einsatz. Es gelang den Mann zurück zu holen." In Neunkirchner Spital eingeliefert Der Siedinger aus der...

Bergung Martinswand Tiroler Fischzuchtplatten | Foto: Foto: zeitungsfoto.at
2

Taubergung aus der Martinswand in Zirl

ZIRL. Einen verletzten Alpinisten musste der NAH C1 am Mittwochnachmittag aus der Martinswand, Fraktion Tiroler Fischzuchtplatten, bergen. Nach der Bergung durch den Flugretter mit dem Tau wurde der Verletzte versorgt und in das Krankenhaus geflogen

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

Rettungs-Hubschrauber um 10 Millionen Euro bringt mehr Sicherheit für Villach

Besserer Hubschrauber, mehr Personal: Die ARA Flugrettung in Fresach rüstet groß auf. Das Ziel ist eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft. FRESACH (kofi). Bei der Flugrettungsstelle Fresach tut sich Großes: Ein neuer Hubschrauber wird gekauft. Und zwar der leistungsstärkste, der in Österreich je zugelassen worden ist. Super-Hubschrauber Der Super-Hubschrauber hat 1.650 PS, schafft 260 km/h Einsatzgeschwindigkeit und ist voll nachtflugtauglich. Rund 9,8 Millionen Euro wird er inklusive der für...

Auch nach Eröffnung der neuen Rettungsleitstelle funktioniere die Direktalarmierung noch immer nicht | Foto: KK/ÖAMTC
1

Heftige Kritik an C7-Alarmierung

Nach Eröffnung von neuer Rotkreuz-Leitstelle würde Funk auch nicht funktionieren. SPITTAL (ven). Unmut äußern Landtagsabgeordneter Christoph Staudacher und - wie man hört - auch Flugretter vom ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 7 (C7) im Osttiroler Nikolsdorf. Nachdem vom Land Kärnten eine Zusammenarbeit mit Tirol in punkto Direkt-Alarmierung versprochen wurde (die WOCHE berichtete), hat sich noch immer nichts in der Hinsicht getan. Der Hubschrauber betreut einen Großteil Oberkärntens im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: RKNÖ | Purkersdorf-Gablitz | Georg Tertsch
3

Rotes Kreuz: Einsatzreicher Mittwoch erfolgreich bewältigt

Am Mittwoch, den 28. Juni, waren die Rettungsmannschaften des Roten Kreuzes Purkersdorf-Gablitz am Nachmittag im Dauereinsatz. Während sich eine Person bei einer Sportveranstaltung in Purkersdorf eine schwere Verletzung zuzog und mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 9 abtransportiert werden musste, kam nur kurze Zeit später ein Fahrzeug in Pressbaum von der Fahrbahn ab und stürzte beinahe in das danebenliegende Bachbett. Glücklicherweise blieben bei dem Verkehrsunfall schwere Verletzungen...

Christophorus 9 landete in Purkersdorf

Der ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 9 war letzten Freitag in Purkersdorf im Einsatz. PURKERSDORF. In der Doktor Hild-Gasse landete am Freitag dem 5. Mai um die Mittagszeit der Christophorus 9, ein Flugrettungshubschrauber des ÖAMTC. Ein Kind hatte Verbrühungen erlitten und wurde ins SMZ Ost geflogen, informiert ein ÖAMTC-Sprecher.

ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 6 setzt auf Nachtsichtgeräte | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC setzt auf Nachtsichtgeräte in der Flugrettung

SALZBURG. Um künftig die Flugsicherheit auch bei Dämmerung bzw. in der Nacht zu erhöhen, wird die ÖAMTC-Flugrettung jetzt mit speziellen Nachtsichtgeräten, sogenannten Night Vision Goggles (NVG), ausgestattet. Durch das Restlicht der Nacht wird in der Nachtsichtbrille ein künstliches, schwarz-weiß Bild erzeugt „Mit den Goggels werden Einsätze, die am Abend länger dauern, sicherer. Außerdem können wir ab jetzt auch bei Witterungsbedingungen fliegen, die bislang keine Starts erlaubt haben“,...

Christophorus 4 auch für Nachtflüge gerüstet

REITH/BEZIRK (niko). Der ÖAMTC führt seit heuer erstmals mit seiner Christophorus-Flugrettung Primäreinsätze in der Nacht durch. Dafür wurden sukzessive alle Piloten geschult und mit der Ausrüstung vertraut gemacht. Nachtsichtgeräte wurden angeschafft und die Heli-Cockpits modifiziert. Dafür wurden pro Maschine rund 70.000 € investiert. Flugrettungs-GF Reinhard Kraxner rechnet mit etwa 500 Nachteinsätzen pro Jahr. Die Crew des C4 (stationiert in Reith/Bichlach seit Ende 2011) absolvierte...

Höchste Präzision bei der Schulung auf die Nachtsichtgeräte. Der leitende Fluglehrer Maximilian Seidl schult das Team des Christophorus 12.
3

Flugrettung setzt auf Sicht bei Nacht

Piloten, Flugretter und Notärzte wurden am Christophorus-Stützpunkt für heikle Nachtflüge geschult. Vielleicht haben Sie ihn auch gehört. Den Rettungshubschrauber Christophorus 12, dessen Besatzung bis Sonntag vom Flughafen Graz aus den Einsatz der sogenannten Night Vision Goggles (Nachtsichtgeräte) getestet hat. Auch bei uns im Bezirk wurde der Flugbetrieb zum Zweck von Schulungsflügen bis maximal 0.30 Uhr verlängert. "Das ist ein epochaler Schritt in Richtung Flugsicherheit", sagt...

Die jungen Eltern bedankten sich bei den Flugrettern. Im Bild von links: Mama Daniela, Pilot Stefan Dürager mit Baby Andreas, Bruder Valentin und Papa Alexander. | Foto: ÖAMTC
2

Familie bedankte sich bei fliegenden Geburtshelfern

BERGHEIM (buk). Als Geburtshelfer hat sich die Crew des Notartzthubschraubers Christophorus 6, bestehend aus Notarzt Thomas Wilsdorf, Notfallsanitäter Christian Leitner und Pilot Stefan Dürager, betätigt. Ende Dezember traf sie zeitgleich mit dem Rettungsauto des Roten Kreuzes bei der schwangeren Daniela M. ein, doch ihr Sohn Andreas hatte es besonders eilig. Binnen weniger Minuten erblickte er daheim im Wohnzimmer das Licht der Welt. Per Hubschrauber ins Krankenhaus Da die Geburt nicht ganz...

Kärnten, Tirol und Salzburg werden in der neuen Leitstelle miteinander verknüpft. Somit kann der C7 direkt angefordert werden | Foto: ÖAMTC
1 6

C7: Kärnten arbeitet mit Tirol zusammen

Die Alarmierung des ÖAMTC-Rettungshubschraubers Christophorus 7 erfolgt künftig digital und bringt wertvolle Minuten für die Patienten. BEZIRK SPITTAL. Der Rettungshubschrauber des ÖAMTC Christophorus 7 im Osttiroler Nikolsdorf unterstützt in Notfalleinsätzen den Oberkärntner Raum und ist unverzichtbarer Bestandteil in der Rettungskette. Nach Bericht der WOCHE im April und Intervention von Landtagsabgeordneten Christoph Staudacher (FPÖ) soll das System der Alarmierung künftig überdacht werden....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Landwirt stürzte von Heuboden

DORFBEUERN (buk). Knapp drei Meter ist ein 72-jähriger Landwirt aus Dorfbeuern bei Routinearbeiten von einem Heuboden abgestürzt. Seine Ehefrau und sein Sohn entdeckten den Verletzten. Die Flugrettung aus Traunstein barg den Mann und brachte ihn in das Traunsteiner Krankenhaus, so die Polizei.

Schrecklicher Unfall in Novi Sad und der Ausgang

Was geschah: In vielen Medien wurde bereits von diesem entsetzlichen Unfall berichtet: Eine Wiener Familie wurde in der Nacht auf Freitag, den 2. Dezember 2016 in einen folgenschweren Unfall auf der serbischen Autobahn in der Nähe von Novi Sad verwickelt. Den beiden Geschwistern, fünf und acht Jahre alt, kostete diese unmenschliche Tragödie ihr junges Leben. Der Vater (45) überlebte das Unglück schwer verletzt und kämpfte im örtlichen Krankenhaus ums Überleben. Die Mutter wurde leicht verletzt....

-fotocredit: ZOOM.TIROL
2

OBERGURGL : Lawinenunfall im Verwalltal fordert 2. Todesopfer

OBERGURGL : Am 26.11. um 12.30 Uhr ereignete sich im Verwalltal in Obergurgl, Gemeinde Sölden ein Lawinenunglück, bei dem vier Mitglieder einer zum größten Teil aus Holländern bestehenden zehnköpfigen Tourengruppe zum Teil beziehungsweise zur Gänze verschüttet wurden. Ein Mitglied der Gruppe, ein 22-jähriger niederländischer Staatsbürger verstarb bereits gestern und ein weiterer, ein 40-jähriger Engländer verstarb am heutigen Tag gegen 17:30 Uhr in der Klinik in Innsbruck. Ein weiterer...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Vor allem Taubergungen in unterschiedlichen Situationen wurden von den Flugrettern geübt. | Foto: Martin Flugrettung
3

Flugretter übten in Zams

Der Steinbruch östlich von Zams bot das ideale Gelände für die jährliche Pflichtfortbildung der Martin Flugrettung. ZAMS (otko). Auf dem Gelände des Schotterwerks Prantauer/Swietelsky in Zams führte die Martin Flugrettung von Roy Knaus ein vergangenen Samstag ein umfangreiches Training mit den Flugrettern durch. Die rund 30 Flugretter der Tiroler Standorte übten vor allem Taubergungen in unterschiedlichen Situationen. Der Steinbruch in Zams war dafür das ideale Gelände, um neue Techniken und...

Der Heliport des Krankenhauses Spittal wurde um 851.000 Euro modernisiert und für neueste Anforderungen adaptiert | Foto: KH Spittal
1 2

Großinvestition in Hubschrauber-Landeplatz am Krankenhaus

Insgesamt 851.000 Euro wurden in Modernisierung investiert. SPITTAL (ven). Rund einen Monat hat es gedauert, nun entspricht der Hubschrauberlandeplatz des Krankenhauses Spittal wieder neuesten technischen Anforderungen. Insgesamt 851.000 Euro wurden investiert, mit einer großen Einsatzübung wurde er am 1. August wiedereröffnet und für den Ernstfall geprobt. Budgets freigemacht Obwohl für 2016 ein Investitionsstopp angekündigt wurde (wir berichteten), konnte der Umbau durchgeführt werden. "Als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Pilot Michael Umschaden im Cockpit. Der 49-Jährige ist auch Stützpunkleiter
2

Schnelle Hilfe aus der Luft

Christophorus 11 hob 2015 zu 1.134 Einsätzen ab. Forstunfälle sind größte Herausforderung. KLAGENFURT. 1.134 Mal wurde der Notarzthubschrauber Christophorus 11 im vergangenen Jahr angefordert. In dem 2012 am Klagenfurter Flughafen errichteten Stützpunkt sind drei Piloten, sieben Flugretter und 26 Notärzte stationiert. Die Notärzte kommen aus den Krankenhäusern in Klagenfurt und St. Veit. "Jedes Mal, wenn ich mit dem Helikopter abhebe, weiß ich, dass ich Menschen helfe. Das ist das Höchste, was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.