Flugrettung

Beiträge zum Thema Flugrettung

Foto: ARA
3

Sekundärtransporte: Krankenhäuser mit Rechnungen überrascht

Krankenhäuser müssen Kosten für Sekundärtransporte nun selbst tragen. Leitung überrascht. BEZIRK ST. VEIT. Das Land stoppt die Subventionierung der Sekundärtransporte. Bisher seien die Kosten gedeckt gewesen. Dem Gesamtleiter des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit, Michael Steiner, flatterte nun rückwirkend seit 1. Jänner 2015 eine hohe Rechnung ins Krankenhaus St. Veit. Neu ausgeschrieben "Das Schreiben kam Ende Okotber und informierte darüber, dass es keine Subventionen mehr gibt",...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Foto: ARA
6

Sekundärtransporte: Krankenhäuser mit Rechnungen überrascht

Flugrettung wurde neu ausgeschrieben. Rückwirkende Rechnungen für Transporte bringen Krankenhäuser in finanzielle Not. BEZIRK (ven). Kärntens Krankenhäuser werden mit Kosten von Sekundärtransporten überrascht. Bisher seien die Kosten gedeckt gewesen, Verwaltungsdirektorin Andrea Samonigg-Mahrer flatterten nun rückwirkend seit 1. Jänner 2015 Rechnungen in Höhe von über 90.000 Euro ins Haus. Neu ausgeschrieben "Das Schreiben von ARA Flugrettung und Christophorus Flugrettungsverein kam anfang...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Lamers
12

Heliport Knaus: Neue Basis für Salzburgs Flugunternehmen

Innovativster Heliport der Alpen eröffnet in St. Johann im Pongau SALZBURG (pl). Der innovativste Helikopter-Stützpunkt der Alpen wurde am Freitag in St. Johann eröffnet. Insgesamt wurden in den 15.000 m² gro- ßen Heliport Knaus rund sieben Millionen Euro investiert. Untergebracht sind dort die Bereiche Verwaltung, Instandhaltung und Flugrettung. Die Container sind weg Bisher musste die Crew ihre Arbeit im Freien und in Containern verrichten. "Im neuen Firmengebäude bringen wir alles unter....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Kevin nach seiner Bergung vom Eisenerzer Reichensteinl eingehüllt in Jacken der ÖAMTC-Rettungshubschrauber-Crew. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: C12-Hubschrauber rettet kleinen Kevin

Ein Unfall am Eisenerzer Reichenstein endete glimpflich. EISENERZ. Eine erfreuliche Abwechslung im oftmals fordernden Alltag der ÖAMTC-Flugrettung brachte der gestrige C12-Einsatz am Eisenerzer Reichenstein. Die Crew brachte einen fünfjährigen Buben, wie auch dessen Vater und seine beiden Brüder. mittels Seilbergung in Sicherheit. Der Vater hatte mit seinen Söhnen einen Ausflug auf den Eisenerzer Reichenstein gemacht. Beim Abstieg passierte es: Kevin stolperte, fiel hin und verletzte sich am...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Es scheint als würde die Wespe, wie das große gelb-schwarze Vorbild (Christophorus-Hubschrauber), eine "Taubergung" machen.
14

Taubergung?

Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
2

Unfreiwillig eine Nacht am Berg verbracht

WEISSBACH. Eine vermisste 60-jährige Einheimische musste trotz einer laufenden Suchaktion die letzte Nacht im Freien verbringen. Die Bergrettung Lofer wurde am Mittwochnachmittag, kurz nach 16 Uhr, alarmiert: Eine 60-jährige Saalfeldnerin hatte einer Freundin eine SMS Nachricht geschickt, dass sie im Bereich Kammerling (Weißbach bei Lofer) festsitze und sich die Hand verletzt habe. Telefonisch war die Frau aufgrund eines schlechten Mobilfunkempfangs in diesem Bereich nicht erreichbar....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
"Wenn es Probleme gibt, wird ausgeschrieben", sagt LR Bernhard Tilg

Flugretter werden ohne Ausschreibung fliegen

LR Bernhard Tilg hat sich mit den Hubschrauberbetreiben auf einen Kompromiss bis 2023 geeinigt. Warum wird bei der Flugrettung anders verfahren als beim Rettungsdienst? Liese sich durch die Ausschreibung nicht einiges an Geld sparen, wie das immer wieder für den Rettunsgdienst erklärt wurde? LR Tilg: "Im Jänner 2014 war die Forderung des Landes an die Notarzthubschrauber (NAH) – Unternehmen, dass es maximal 15 Rettungshubschrauber in Tirol geben soll. Damals war diese Beschränkung nicht möglich...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

1.081 Einsätze aus der Luft

Flugrettung: 2014 wurden von Krems aus 1.081 Einsätze geflogen. Das sind um 13 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. KREMS: 2014 wurden von Krems aus 1.081 Einsätze geflogen. Das sind um 13 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Mit 40 Prozent der Flüge waren internistische Notfälle die größte Gruppe unter den verschiedenen Einsatzkategorien. Aus diesem Anlass besuchte NÖ Gesundheitslandesrat Maurice Androsch gemeinsam mit Bürgermeister Reinhard Resch den Stützpunkt Krems-Langenlois. Mehr als 30 Jahre war...

  • Krems
  • Doris Necker
LAbg. Bgm. Helmut Schagerl, GR Hans Heiligenbrunner, LR Ing. Maurice Androsch, Stützpunktleiter Cpt. Roland Eslitzbichler, Pilot Robert Gallmayer, Waltraud Schober, gfGR Ingrid Heiligenbrunner und Robert Huber; | Foto: Herbert Käfer
1

Ybbsitz: Hilfe aus der Luft

NÖ Gesundheitslandesrat Androsch besuchte Hubschrauber-Stützpunkt Ybbsitz Die Flugrettung ist eine wichtige Säule in der medizinischen Versorgung der niederösterreichischen Bevölkerung. Aus diesem Anlass besuchte NÖ Gesundheitslandesrat Maurice Androsch, zuständiges Mitglied der NÖ Landesregierung für das Rettungswesen, gemeinsam mit LAbg. Helmut Schagerl kürzlich den Stützpunkt Ybbsitz, um sich selbst ein Bild über aktuelle Entwicklungen vor Ort zu machen. Schnelle Erstversorgung Mit der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Künstler vom Gymnasium St. Veit freuen sich mit ihren Lehrerinnen und den Christoperus 11-Piloten über das gelungene Werk
1 46

Schüler malen für gelbe Engel

Imposantes Kunstwerk ziert die ÖAMTC-Flugrettung in Klagenfurt. KLAGENFURT/ST. VEIT (pp). "Wir wollten die große freie Fläche in unserer Halle interessant gestalten, es sollten aber ganz bewusst nicht irgendwelche Aufnahmen von Helikoptern an die Wand kommen", erzählt Michael B. Umschaden, Stützpunktleiter der ÖAMTC-Flugrettung in Klagenfurt. Schließlich steht das Original ja ohnehin im Gebäude, wenn wir nicht gerade in der Luft sind", ergänzt der Pilot. Gemeinsame Kreativität "Wir waren von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Pugganig
Rudi Schider dürfte sich mit seiner SHS in der Bietergemeinschaft mit dem ÖAMTC finden. | Foto: Foto: Schilling

Weniger Helis in Tirol

Ausschreibung der Flugrettung in Tirol startet im Frühsommer 2015 TIROL/BEZIRK (niko). Die Vorbereitungen zur Ausschreibung der Flugrettung in Tirol gehen weiter. Nun liegt die Bedarfsschätzung der GÖG (Forschungs-/Planungsinstitut für das Gesundheitswesen) vor, die die Basis für die Weiterentwicklung der Flugrettung sein soll, wie die zuständigen Landesräte Tilg, Geisler und Felipe mitteilen. "Der hohe Versorgungsstandard soll sichergestellt werden. Einsätze sollen innerhalb einer Hilfsfrist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schnellstmögliche Versorgung: Die steigenden Einsatzzahlen zeigen die Wichtigkeit der Flugrettung. | Foto: ÖAMTC
2

10.000 Einsätze im Bezirk

Die ÖAMTC-Pannenfahrer des Bezirkes sowie die Fugrettung Niederöblarn rückten 2014 zu fast 10.000 Einsätzen aus. "Noch nie zuvor waren unsere Hubschrauber so oft unterwegs, um Menschen in Not Hilfe zu bringen", stellt der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, Reinhard Kraxner, fest. "Im Vergleich zum Vorjahr steigerte sich das Einsatzaufkommen um 480 Rettungsflüge." Im Schnitt rund 45 Mal pro Tag stiegen die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung im vergangenen Jahr zu meist lebensrettenden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher

831 Flüge für die 'Engel aus Ybbsitz'

Ob Herzinfarkt oder Frühgeburt: Die Einsatzzahlen zeigen die Wichtigkeit der Notarzthubschrauber. "Etwa 30 Prozent unserer Einsätze sind internistische Notfälle wie etwa ein Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenembolie", erklärt Roland Eslitzbichler. Er ist Pilot des ÖAMTC-Notarzt-hubschraubers Christophorus 15, der im Ybbsitzer Haselgraben stationiert ist. Amstetten in sechs Minuten "Von unseren Einsätzen sind zwölf Prozent Verkehrsunfälle und zehn Prozent Sport- und Freizeitunfälle. Im...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Notarzthubschrauber im Juli in Reutte 65-mal alarmiert

REUTTE. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt. Ein Kind verunglückt beim Spielen. Minuten entscheiden jetzt über Leben und Tod. Häufig kommt die schnellste medizinische Hilfe aus der Luft. 65-mal startete der Reuttener Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung im Juli zu oft lebensrettenden Einsätzen. Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. „RK-2“ wird in den Leitstellengebieten Tiroler Außerfern und Oberland, Bayerisches Oberland,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

"Flugtaxi" für erschöpfte Wanderer

"Auf Teufel komm raus“ flogen am Wochende die mehr als ein Dutzend Notarzthusbchrauber im ganzen Land. Zahlreiche Verletzte und erschöpfte Bergsportler musste „abgeholt“ werden. Am Sonntag Nachmittag etwa ein Wanderer am Weg zur Rüsselsheimer Hütte. Der Mann wurde mittels Tau vom Notarzthubschrauber Martin 2 geborgen und ins Tal geflogen.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der RK 1 im Einsatz: Die Betreiber fordern, dass das Land einen Teil ihrer Verluste übernimmt. | Foto: ARA/KK

Rettungshubschrauber: Land soll sich am Verlust beteiligen

Die Flugretter fliegen pro Jahr ein Minus ein. Das Land soll einen Teil der Verluste übernehmen. WEITENSFELD. Am Freitag könnte es eine Einigung im Rettungshubschrauber Streit geben. Öamtc und die ARA Flugrettungs Gmbh fordern, dass das Land Kärnten einen Teil der Verluste übernimmt. Wenn das nicht der Fall, ist drohen die Flugretter, ihre Helikopter aus Kärnten abzuziehen. Im Büro von Gesundheitsreferentin Beate Prettner zeigt man sich gesprächsbereit. 958 Euro pro Einsatz Andreas Griesser,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
1 3

Die "Gelben Engel"aus Ybbsitz

Immer wieder sehen wir "Christophorus 15" fliegen. Wir haben den Stützpunkt der Rettungsflieger besucht. Schon von Weitem ist der gelbe Hubschrauber zu erkennen. Ein gutes Zeichen, denn es bedeutet, dass es gerade keinen Einsatz gibt und das Christophorus-15-Team Zeit für ein Gespräch hat. "Die Lage hier in Ybbsitz ist einsatztaktisch und logistisch sehr gut", erklärt Pilot Roland Eslitzbichler gleich nach der Begrüßung. Er versieht an diesem Tag seinen Dienst mit Flugretter Franz Aspalter und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: ARA

Notarzthubschrauber in Reutte 80-mal alarmiert

REUTTE. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt. Ein Kind verunglückt beim Spielen. Minuten entscheiden jetzt über Leben und Tod. Häufig kommt die schnellste medizinische Hilfe aus der Luft. 80-mal startete der Reuttener Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung im März zu oft lebensrettenden Einsätzen. Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. „RK-2“ wird in den Leitstellengebieten Tiroler Außerfern und Oberland, Bayerisches Oberland,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Immer zu dritt am Heli: Notarzt Rudolf Hribernig, Flugretter Andreas Greinig und Einsatzpilot Michael Umschaden (v.l.) können sich aufeinander verlassen | Foto: Arch
1 14

Unterwegs mit dem Christophorus 11

ANNABICHL. Das Team des ÖAMTC-Rettungshubschraubers Christophorus 11 ist täglich im Einsatz für die Kärntner Bevölkerung. Die WOCHE ist mitgeflogen. "Jährlich werden wir zu 1270 Einsätzen angefordert. Das entspricht rund fünf Einsätzen pro Tag", erzählt Einsatzpilot Michael Umschaden. Obwohl Kärnten nicht stark besiedelt ist, ist der Stützpunkt am Klagenfurter Airport bei den Einsätzen die drittstärkste Zentrale Österreichs. "Das liegt vermutlich an unseren Autobahnen, die zwei wichtige...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Arch
Die Feuerwehr Reith beeindruckte mit "feurigen" Vorführungen. | Foto: Foto: D. Krabichler
15

Gesundheit, Sicherheit in Reith

2. Reither Gesundheits- und Sicherheitstag mit attraktivem, umfangreichem Programm. REITH (eno). Am Samstag lud die Gemeinde Reith in und um das Kulturhaus zum 2. Mal zum Gesundheits-, Familien und Sicherheitstag. Die umfangreichen Veranstaltungen begannen mit Vorträgen über den „menschlichen Lebenszyklus“, „Fitnesstipps fürs Frühjahr“, „Brotbacken für Eilige“ und „Powerpflanzen im Frühjahr“. Außerdem gab es während des ganzen Tages Informationen und Beratungen zu diversen Themen, von der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
16

Rasche Hilfe kommt aus der Luft

Kärnten hat ein flächendeckendes Rettungssystem, auf das sich die Bewohner aller Regionen unseres Landes verlassen können. GAILTAL (hajo). Wir Menschen sind nicht fehlerfrei. Unfälle und Missgeschicke können jederzeit und überall passieren. Ebenso hat die Natur ihre Launen. Schutz und Hilfe für den Ernstfall sind daher auch in unserer Region elementare Anliegen, die im Alltag durch die bestehenden Blaulicht-Organisationen aufmerksam und effizient erfüllt werden. Die WOCHE hat sich umgeschaut,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
11

Touch and go

Die Flugrettung - nicht mehr wegzudenken.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Köpf

Die Flugrettung wird neu augeschrieben

BEZIRK (red). Das Land Tirol hat heute, Mittwoch, die Vertreter der in Tirol in der Flugrettung tätigen Hubschrauberunternehmen zum Runden Tisch ins Landhaus nach Innsbruck geladen. Das Ergebnis: Das Land schreibt die Flugrettung aus. „Da keine Einigung, den bisherigen gemeinsamen Weg weiter zu gehen, zustande gekommen ist, weiters es nicht möglich war eine Vereinbarung zu den bestehenden 15 Hubschraubersystemen als Obergrenze ergänzend zur bestehenden Verrechnungsvereinbarung zu erwirken, wird...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.