Flächenwidmung

Beiträge zum Thema Flächenwidmung

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert jetzt einen "verbindlichen Schutz" für Agrarflächen in allen Bundesländern. Denn im Krisenfall stehe die Selbstversorgung auf dem Spiel. | Foto: Lucas Wahl/Greenpeace
3

Greenpeace
"Jeden Tag werden 16 Fußballfelder in Österreich verbaut"

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert jetzt einen "verbindlichen Schutz" für Agrarflächen in allen Bundesländern. Denn im Krisenfall stehe die Selbstversorgung auf dem Spiel. ÖSTERREICH. Österreichs Bundesländer schützen landwirtschaftliche Flächen vor Verbauung höchst unterschiedlich. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Greenpeace, die auf einer Studie des Landwirtschaftsministeriums aufbaut. "Während einzelne Bundesländer bereits Teile ihrer Landwirtschaftsflächen vor Verbauung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Abstimmungen im Rathaus zu Bauprojekt. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Gemeinderat
Gemeinderats-Beschlüsse für neues Personalhaus

Große Mehrheit bei Beschlüssen zur Raumordnung und zu Bauprojekt für ein Personalwohnhaus im Kitzbüheler Gemeinderat. KITZBÜHEL. Im Mai-Gemeinderat gab es Beschlüsse zur Entwicklung eines neuen Mitarbeiterwohnhauses in der St. Johanner Straße: Raumordnungsvertrag 17 Ja, zwei Enthaltungen; Grundsatzbeschluss Sonderfläche 18 Ja, eine Enthaltung. Der nötige Raumordnungsvertrag der Gemeinde für Franz Obermoser u. a. wurde ebenso genehmigt wie auch ein Grundsatzbeschluss für das Projekt der Neuen...

Martin Fürndraht (ÖVP) und Tony Platt (Neos). | Foto: MG Perchtoldsdorf
3

Bezirk Mödling
Neue Pläne für Ortskernbelebung in Perchtoldsdorf

ÖVP und NEOS stellen die Weichen für eine zeitgemäße Entwicklung des Ortszentrums. BEZIRK MÖDLING. "Was sich nicht weiterentwickelt, das stirbt", sind sich Vizebürgermeister Tony Platt (NEOS) und geschäftsführender Gemeinderat Martin Fürndraht (ÖVP) einig. Darum hat die Perchtoldsdorfer Zukunftskoalition dieses „heiße Eisen“ als eines der ersten Projekte angepackt. Das sieht auch Bürgermeisterin Andrea Kö (ÖVP) so: „Als Initiatorin des Umweltleitbildes ist mir die nachhaltige Entwicklung von...

Nathalie Burkowski und Matthias Kaltenböck von der KPÖ Brigittenau fordern die Wiedereröffnung des Mistplatzes Zwischenbrücken, statt der Verbauung der dringend benötigten Infrastruktur. | Foto: KPÖ Brigittenau
5

Brigittenau & Leopoldstadt
Kritik an Plänen für Mistplatz Zwischenbrücken

Der ehemalige Mistplatz Zwischenbrücken soll laut KPÖ verbaut werden, obwohl die Leopoldstadt und die Brigittenau seit Jahren auf einen neuen Standort warten. Die Partei übt heftige Kritik an dem Flächenwidmungsverfahren der Stadt und ruft die Bürgerinnen und Bürger zum Einspruch auf. WIEN/BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT. Seit mehr als fünf Jahren fehlt der Leopoldstadt und der Brigittenau ein eigener Mistplatz – das ärgert nicht nur viele Anrainerinnen und Anrainer, sondern jetzt auch die...

Bis Besucherinnen und Besucher durch die neue Eventhalle laufen können, muss noch die Vertragsunterschrift her. (Rendering) | Foto: Kronaus_Mitterer_Gallister & expressiv.at
3

Neu Marx
Verhandlungen zur Wien Holding Arena sollen bis Ende 2025 andauern

Die Wien Holding und das Münchner Schwergewicht aus der Eventbranche, CTS Eventim, befinden sich derzeit in laufenden Verhandlungen zur millionenschweren Eventhalle in Neu Marx. Die finale Unterschrift soll bis Ende 2025 erfolgen. Während die Verhandlungen laufen, wird in Neu Marx weiterhin für ein "St. Marx für Alle" demonstriert.  WIEN/LANDSTRASSE. Das Projekt von der Wien Holding und CTS Eventim, ein Münchner Gigant in der europäischen Eventbranche, sorgte bereits für großes Aufsehen in Wien...

Ein Teil des Leechwaldes, der zwischen bestehenden LKH-Gebäuden liegt, muss zugunsten des neuen Kinderzentrums umgewidmet werden. Der Beschluss soll noch im kommenden Gemeinderat fallen. | Foto: Marija Kanizaji
2

Grazer Gemeinderat
Umwidmung im Leechwald für neues Kinderzentrum nötig

Ein Beschluss im kommenden Gemeinderat soll das neue Kinderzentrum am LKH auf Schiene bringen – hierfür müssen Flächen vom Leechwald umgewidmet werden. Das geht nur mit Zwei-Drittel-Mehrheit. GRAZ. Mit einem Beschluss im Gemeinderat am kommenden Donnerstag soll das neue Kinderzentrum auf Schiene gebracht werden. Dieses ist am Areal des LKH-Universitätsklinikums Graz geplant und benötigt eine Änderung im Stadtentwicklungskonzepts und im Flächenwidmungsplan – denn Teile der Bauplätze liegen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Neugestaltung des Areals "Weitsicht Cobenzl" sorgt für Diskussionen.  | Foto: Johannes Reiterits/RMW
2 4

Causa um Widmung
Frage um Zukunft des "Weitsicht Cobenzl" in Döbling

Der Cobenzl ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Wienerinnen und Wiener. Die Neugestaltung des Areals "Weitsicht Cobenzl" sorgt allerdings für Diskussionen. Für die FPÖ stellen sich Fragen rund um die Widmungs-Abläufe sowie die Einbindung der Nachbarschaft. WIEN/DÖBLING. Das Projekt "Weitsicht Cobenzl" sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Bekanntermaßen wurde das Nachfolgebauwerk des Schloss Cobenzl bis zur Eröffnung im September 2022 groß umgebaut und so zur Eventlocation gemacht....

Foto: Oberleitner
4

Schwertberg
Neuer Flächenwidmungsplan stoppt Zersiedelung

Neuer Flächenwidmungsplan für Schwertberg fokussiert auf Zersiedelungs-Stopp und Grüngürtel. SCHWERTBERG. Ein neuer Flächenwidmungsplan bildet bis zum Jahr 2040 die Raumordnungs-Grundlage für die Entwicklung Schwertbergs. Die Gemeinde setzt mit dem Plan neue Maßstäbe und stoppt eine weitere Zersiedelung des Gemeindegebietes. Eigene Grüngürtel sollen als Pufferzonen zur Begrenzung des Siedlungsraumes dienen. "Dieser Plan stellt sicher, dass Schwertberg auch in Zukunft eine nachhaltige und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die kontroverse Abstimmung zur Regelung für Aussiedlerhöfe in Thaur sorgt für Unmut bei der Opposition. | Foto: Gemeinde Thaur
3

Regelung um Thaurer Aussiedlerhöfe spaltet die Gemüter

Die Grundzusammenlegung in Thaur und die einhergehende Regelung für Aussiedlerhöfe sorgte für hitzige Debatten in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Nach monatelangen Verhandlungen wurde eine neue Regelung beschlossen, die anders, als von der Opposition erwartet ausfiel. THAUR. Das Projekt der Grundzusammenlegung ist ein ehrgeiziges Vorhaben, das die Gemeinde seit vielen Jahren beschäftigt. Doch trotz der klaren Zielsetzung, eine Arbeitserleichterung für die Bewirtschafter durch ein modernes...

Der Bereich um den Khleslplatz soll einen neuen Flächenwidmungsplan bekommen. | Foto: Screenshot Google Maps
4

Khleslplatz
Petition gegen neuen Flächenwidmungsplan gestartet

Der Bereich um den Khleslplatz soll einen neuen Flächenwidmungsplan bekommen. Die Anrainerinnen und Anrainer fürchten um das historische Zentrum von Altmannsdorf und starteten eine Petition. WIEN/MEIDLING. Altmannsdorf ist wahrlich sehenswert, besonders ist dabei aber der ehemalige Kirchenplatz. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind auf diesen historischen Platz sehr stolz. So wundert es auch nicht, dass bereits im März 1973 zu einer denkmalpflegerischen Schutzzone erklärt wurde. Die...

Die Grünen Kreuzstetten sind "im Plan": Anne Trimmel, Klaudia Ortner, Julia Georgescu, Hannes Gepp und Spitzenkandidatin Elisabeth Perschl. | Foto: Dienstl
12

Spaziergang "im" Flächenwidmungsplan
Wohne ich in einer Gefahrenzone?

Wer weiß, wo ein Flächenwidmungsplan zu finden ist, was aus ihm herausgelesen werden kann und was das für die eigene Wohnumgebung bedeutet? Ein live Spaziergang "im Plan" verschaffte einen Überblick. BEZIRK MISTELBACH/KREUZSTETTEN. Um der Ortsbevölkerung die Aussagekraft eines Flächenwidmungsplanes in der Realität näher zu bringen, luden die Grünen Kreuzstetten zu einer einstündigen Begehung eines Teilstückes des Ortes ein. Elisabeth Perschl, Spitzenkandidatin, erklärte einleitend die...

Krems plant eine Änderung des Flächenwidmungsplanes | Foto: Archiv
2

Krems Stadt
Änderung des Flächenwidmungsplanes geplant

Der Flächenwidmungsplan der Stadt Krems soll geändert werden. Interessierte können noch bis 21. Jänner Einsicht in den Änderungsentwurf nehmen und auch Stellungnahmen abgeben. KREMS. Der Gemeinderat der Stadt Krems an der Donau beabsichtigt eine Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes/Flächenwidmungsplanes im Stadtgebiet von Krems. Der Schwerpunkt liegt auf der der Festlegung der maximal zulässigen Wohneinheiten für bestimmte Siedlungsbereiche. Die Unterlagen sind auch online einsehbar:...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Das Gemeindeamt in Biberwier: Das Thema der Umwidmung ist hier schon lange ein Thema. | Foto: Reichel
3

Kritik an Bgm. Schönherr
Widmungsstreit mündet in Aufsichtsbeschwerde

Das Bauprojekt eines deutschen Ehepaars in Biberwier stockt aufgrund von Widmungsproblemen. Das Verfahren zieht sich und führte jetzt zu einer Aufsichtsbeschwerde gegen Bürgermeister Harald Schönherr. BIBERWIER. Im Jahr 2018 erwarb ein deutsches Ehepaar "in Treu und Glauben" ein Baugrundstück in Biberwier, mit dem Ziel, ein Eigenheim zu schaffen. Doch der Traum bleibt bislang unerfüllt: Nach dem Kauf stellte sich heraus, dass das 970 Quadratmeter große Grundstück nicht einheitlich gewidmet ist....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
So entspannt wie dieser Gartenzwerg, waren die Leopoldstädter Parteien beim Thema Kleingartenverein Sulzwiese nicht. | Foto: Unsplash/Dorota Dylka
Aktion 3

Bezirksvertretung
Hickhack um Umwidmung von Leopoldstädter Kleingarten

Im Bezirksparlament sorgte ein Antrag zur Umwidmung der Kleingartenanlage Sulzwiese für hitzige Debatten. SPÖ und Grüne lieferten sich dabei ein scharfes Wortgefecht. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Leopoldstädter Bezirksvertretungssitzung ist in der Regel von ruhiger Atmosphäre geprägt. Doch in der vergangenen Sitzung sorgte ein Antrag für eine lebhafte Diskussion. Im Zentrum der Debatte stand ein Antrag der SPÖ, der eine Umwidmung der Kleingartenanlage Sulzwiese von „Kleingarten für Freizeitnutzung“...

Die Borkowskigasse soll umgewidmet werden, sodass die Boku vergrößert werden kann. Im Bezirk findet man das weniger gut. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
2 3

Borkowskigasse
Das sagt die BIG zu der möglichen Boku-Erweiterung

Die Anrainerinnen und Anrainer der Borkowskigasse sind besorgt: Die Fläche könnte umgewidmet und bebaut werden. Als mögliche zukünftige Eigentümerin will die BIG nun beruhigen.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. In den vergangenen Wochen sorgte eine rund 500 Meter lange Gasse an der Bezirksgrenze Döbling/Währing für Gesprächsstoff. Die Borkowskigasse soll nach Plänen der Stadt Wien umgewidmet und später der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) weiterverkauft werden. Die BIG könnte als Eigentümerin der...

Die Borkowskigasse soll umgewidmet werden, sodass die Boku vergrößert werden kann. Im Bezirk findet man das weniger gut. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
3 Aktion 3

Leser-Meinung
Umwidmung der Borkowskigasse stößt auf wenig Begeisterung

Die Universität für Bodenkultur (Boku) könnte in der Borkowskigasse vergrößert werden. Möglich wäre das mittels einer Flächenwidmung. Das Vorhaben an der Grenze zwischen Währing und Döbling verärgert die MeinBezirk-Leser. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Die Universität für Bodenkultur (Boku) hat räumlichen Vergrößerungsbedarf. Zumindest wenn es nach der Gebäudeeigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), geht. Für ihr Vorhaben fehlen der BIG jedoch geeignete Flächen. Eine Alternative wäre die...

Karl Pufler ist Redakteur in Meidling und reflektiert über die mögliche Verbauung des Khleslplatzes. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
5

Meidling
Aufregung um eine mögliche Verbauung des Khleslplatzes

In Altmannsdorf achten die Menschen noch aufeinander. So wundert es nicht, dass auch kleine oder auch nur mögliche Änderungen mitunter große Auswirkungen haben. MeinBezirk-Redakteur Karl Pufler reflektiert über das Geschehene. WIEN/MEIDLING. Die Altmannsdorfer sind sehr stolz auf ihren historischen Ortskern. Vor allem der Khleslplatz hat es den Bewohnerinnen und Bewohnern angetan. Das ist kein Wunder, denn hier befindet sich noch der letzte Dreiecksanger von Wien. Vor kurzem wurde nun bekannt,...

Andreas Ramharter, Bürgermeister von Leobersdorf, hat das ehemalige KZ-Gelände verkauft – seine Firma profitiere von Umwidmungen.
 | Foto: RAF/Sammlung Strobl
4

Grüne NÖ/Reaktion
Bebauungsverbot für historisch belastete Grundstücke gefordert

In Leobersdorf soll auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers ein Gewerbepark errichtet werden. Das zeigen Recherchen von "Wiener Zeitung" und "Falter". Seitens der Grünen NÖ gibt es nun eine Reaktion.  Die Klubobfrau der Grünen NÖ, Landesvorsitzende Helga Krismer spricht in einer Reaktion davon, dass die jüngsten Entwicklungen in Leobersdorf deutlich die Folgen einer fehlenden grünen Kontrolle im Gemeinderat zeigen. "Was wir hier beobachten, ist ein erschreckendes Beispiel dafür,...

Ein Uni-Ausbau ist (fast) immer gut. Kommt darauf an, auf welche Kosten er passiert.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

BOKU
Der Fall Borkowskigasse sorgt nach wie vor für wenig Entzücken

In der jüngsten Vergangenheit sorgte die Borkowskigasse für Aufregung. Eine außerordentliche Bezirksvertretungssitzung wurde einberufen. Dass die Meinungen dabei auseinandergehen, ist verständlich.   WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Sobald etwas umgebaut, erweitert oder vergrößert werden könnte, wie aktuell bei der Universität für Bodenkultur (Boku), ist selten mit einheitlichen Freundensprüngen zu rechnen. So auch im Fall Borkowskigasse. Einerseits ist die Absicht, der Universität mehr Raum zu bieten,...

Aufgedeckt
Der Pflanz mit dem Bäume pflanzen

In der Öffentlichkeit wird oft so getan, als könnten neu gepflanzte Bäume gefällte alte Bäume gleichwertig ersetzen. Nicht selten wird das Fällen alter Bäume als notwendig oder unvermeidlich dargestellt, während das Pflanzen neuer Bäume als Ausgleich präsentiert wird. Ebenso wird so getan, als würden neu gepflanzte Bäumlein mit 12cm Umfang (5 cm Durchmesser) die ökologische oder optische Rolle eines 40 Jahre alten Baumes erfüllen. Dies dient wohl dazu Kritik zu minimieren, und ungehindert...

„Bebauungsplanes Sieghartskirchen“
Änderung des Flächenwidmungsplanes

Die Marktgemeinde Sieghartskirchen beabsichtigt, den Flächenwidmungsplan abzuändern und den Bebauungsplan auf alle Baulandflächen im Ortsgebiet von Sieghartskirchen zu erweitern. SIEGHARTSKIRCHEN. Bürgerinnen und Bürger werden hiermit informiert, dass das Auflage- und Genehmigungsverfahren begonnen hat. Öffentliche Auflage: Die geplante Erlassung des Bebauungsplanes und die parallel dazu laufende Änderung des Flächenwidmungsplanes liegen zur allgemeinen Einsichtnahme von 29. Oktober 2024 bis...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Die Mobilklassen in der Afritschgasse wurden wieder bei der Bezirksvertretungssitzung diskutiert. | Foto: Verena Kriechbaum/MeinBezirk
1 8

Bezirksvertretungssitzung
Leere Mobilklassen im 22. sorgten für Diskussion

Nach einer Sommerpause ging am Mittwoch, 25. September, die Donaustädter Bezirksvertretungssitzung über die Bühne. An relevanten Themen fehlte es nicht – und an Diskussionen ebenso nicht.  WIEN/DONAUSTADT. Die Metastadt, die Begrünung der Seestadt, das alte Amtshaus und die Mobilklassen der Mittelschule (MS) Kagran – all das war am Mittwoch, 25. September, Thema im Bezirksparlament. Der Klubobmann der Grünen, Wolfgang Orgler, kritisierte, dass Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) der Metastadt...

In der Autokaderstraße protestieren Anwohnerinnen und Anwohner gegen einen neuen Gemeindebau.  | Foto: Bernhard Noll
1 18

40 Bäume in Gefahr
Anwohner protestieren gegen Gemeindebau in Floridsdorf

In der Autokaderstraße ist ein neuer Gemeindebau geplant. Während sich so mancher wohl über neuen leistbaren Wohnraum freut, gingen die Anwohnenden aus Protest auf die Straße.  WIEN/FLORIDSDORF. Ein neuer Gemeindebau mit 100 Wohnungen und Tiefgarage soll in der Autokaderstraße 3 bis 7 entstehen. Die Mieterinnen und Mieter der umliegenden Häuser zeigen sich ganz und gar nicht begeistert. Ihren Unmut machten sie bei einer Protestaktion am geplanten Baugrund kund.  Die Stadt warb eigentlich damit,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.