Flächenwidmung

Beiträge zum Thema Flächenwidmung

In Workshops wurde mit Bevölkerung, Experten und Politik die richtige Strategie für die Zukunft der Stadt erörtert. | Foto: Marlene Trenker

Strategie 2030
Zuerst innen und dann außen

Der Gemeinderat beschließt die Zukunft der Stadt Tulln einstimmig. TULLN. "Es handelt sich um einen echten Paradigmenwechsel", ist Bürgermeister Peter Eisenschenk bei der Gemeinderatssitzung stolz. Seit eineinhalb Jahren läuft Tulln Strategie 2030. Nun setzt der Gemeinderatsbeschluss die Weichen für die Zukunft der Stadt. Dabei wird auf Innenverdichtung statt auf Außenentwicklung gesetzt. "Wir wollen unsere Infrastruktur nicht überlasten", so der Stadt-Chef. Das Wachstum soll dabei kontrolliert...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Anzeige
Rechtsanwalt Martin Fuith informiert über das Liegenschafts- und Immobilienrecht. | Foto: Blickfang

Tiroler Rechtsanwälte
Es gelten strenge Regeln für Freizeitwohnsitze

TIROL. Das Thema Freizeitwohnsitze ist ein Dauerbrenner in der Tiroler Landespolitik. Für viele Betroffene ist diesbezüglich die Rechtslage unklar. Rechtsanwalt Martin Fuith informiert Sie über die wichtigsten Eckpunkte des Liegenschafts- und Immobilienrechts und was Sie beim Erwerb von Immobilien unbedingt beachten sollten. Stolperstein Freizeitwohnsitz?Freizeitwohnsitze müssen nicht zum rechtlichen Stolperstein werden. Wichtig ist, dass vor der Kaufentscheidung geprüft wird, ob die...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Beschlüsse zu Verträgen/Dienstbarkeiten, Raumordnung, Widmungen im Gemeinderat | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Komplizierte Details für Gemeinderatsbeschlüsse

Verträge, Raumordnung, Widmungen – GR-Beschlüsse, um einen Geh- und Radweg zu ermöglichen. KITZBÜHEL. Einigermaßen kompliziert gestalteten sich die Hintergründe für mehrere Beschlüsse im Gemeinderat, die in Zusammenhang mit dem Bau eines Geh- und Radwegs zwischen Sonngrub und Winklernfeld/Bichlnweg zusammenhängen. Letztlich wurden drei Dienstbarkeitsverträge, ein Raumordnungsvertrag, die Änderung des örtlichen Raumordnungskonzepts sowie Flächenwidmungen beschlossen. Weg wird möglich"Wir haben...

Digitalisierung
Neues Format beim elektronischen Flächenwidmungsplan

TIROL. Bis heute ist Tirol das einzige Bundesland bei dem die Flächenwidmung vollständig digital und gleichzeitig rechtskräftig durchgeführt wird. Künftig soll zudem das neue Datenformat GeoPackage (GPKG) initiiert werden. Vorzeigeprojekt elektronischer FlächenwidmungsplanDer Tiroler elektronische Flächenwidmungsplan zeigte sich im Österreichvergleich als besonders zeit- und kostensparend und mauserte sich somit zum Vorzeigeprojekt bundesweit. Bis heute ist Tirol das einzige Bundesland, das mit...

Ausschuss-Vorsitzender für Raumordnung geschäftsführender Gemeinderat Herbert Haderer (LS), Bürgermeister Franz Schneider (LS), Vizebürgermeister Alexander Schermann (ÖVP) und Ausschuss-Vorsitzender für die Verkehrsplanung geschäftsführender Gemeinderat Franz Schwarz (ÖVP) | Foto: LS & ÖVP

Flächenwidmungsplan
Koalition Liste Schneider/ÖVP beklagt mangelndes Miteinander seitens der SPÖ-Opposition

Im Gemeinderat ziehen alle an einem Strang, manchmal scheinbar nicht in die selbe Richtung. ENZESFELD-LINDABRUNN. "Der Regierungskoalition aus Liste Schneider und Volkspartei ist es wichtig, den strukturellen Charakter der Marktgemeinde langfristig zu sichern. Daher sind Anpassungen und Abänderungen des Flächenwidmungsplanes notwendig geworden", sagen Bürgermeister Franz Schneider und sein Vize Alexander Schermann. Der Gemeinderat hat im September einstimmig eine Bausperre für die Dauer der...

Innsbrucker Polit-Ticker
Vorbehaltsflächen sollen leistbares Wohnen ermöglichen

INNSBRUCK. Schon seit Jahren ist die Situation am Innsbrucker Wohnungsmarkt extrem angespannt. Was in der Landeshauptstadt für Wohnen bezahlt wird, liegt österreichweit an der Spitze, weshalb immer mehr Hauptwohnsitznehmerinnen und -nehmer Innsbruck verlassen. Um der Abwanderung entgegenzuwirken, startet Bürgermeister Georg Willi einen weiteren Anlauf für leistbares Wohnen und beauftragt die Untersuchung neuer Vorbehaltsflächen. Preisdeckel für Grund und Boden546 Euro Miete mussten letztes Jahr...

Das Hoteldorf soll in Berglehen entstehen. | Foto: Kitz Alpen Resort
2

St. Johann - Kitz Alpen Resort
Resort nun ohne Freizeitwohnsitze

Mehrheitliche neuerliche Beschlüsse für das Kitz Alpen Resort; Hotelfinanzierung nun ohne Freizeitwohnsitze. ST. JOHANN. Nachdem das Land Tirol die Errichtung von vier Freizeitwohnsitzen im Zuge der Errichtung des Hotelprojekts "Kitz Alpen Resort" in Berglehen untersagt hatte – wir berichteten – standen die Hotelpläne erneut auf der Gemeinderats-Tagesordnung. Die vertraglichen Grundlagen wurden noch einmal überarbeitet und in Details neu festgelegt. So wurde etwa das Verbot der Errichtung von...

Stellungnahmen wurde nicht stattgegeben. | Foto: Kogler

St. Johann – Gemeinderat
Stellungnahmen zu WE-Projekt wurden abgelehnt

St. JOHANN. Wie berichtet plant die Wohnungseigentum Tirol (WE) die Errichtung einer Wohnanlage am Leukentalweg. Dazu gab es kritische Stimmen von Anrainerseite. Nun wurden insgesamt 14 Stellungnahmen zu den GR-Beschlüssen zum Raumordnungskonzept, zur Flächenwidmung und zum Bebauungsplan eingebracht. Vor allen die Verkehrssituation stößt auf Kritik bei den Einbringern. Der Raumplaner der Gemeinde entgegnete den kritischen Einwänden, wie im Gemeinderat berichtet wurde. Die Mandatare mussten die...

Bei seinem Besuch in Wörgl erklärt LR Johannes Tratter, welche Dinge bei der Stadtentwicklung zu berücksichtigen sind. (li.) | Foto: Christoph Klausner
2

Politik
Liste "Wir für Wörgl" arbeitet an Ideen für Stadtentwicklung

Bei einem Arbeitstreffen mit LR Johannes Tratter bespricht die bürgerliche Liste "Wir für Wörgl", wie die Stadt attraktiver gestaltet werden könnte. WÖRGL. "Wir für Wörgl" hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt in Sachen Kultur, Sport und Freizeit voranzutreiben. Dazu wurden Arbeitsgruppen gebildet, die verschiedene Ideen beleuchten und weiterentwickeln. Die Bürgerinnen und Bürger sollen in diesen Prozess miteinbezogen werden. Zusätzlich versucht man aber auch Expertise zurückzugreifen. Aus...

Die Gemeinderatssitzung in Wörgl befasste sich unter anderem mit einigen Flächenwidmungsthemen, mit der Verordnung der Fußgängerzone und mit der Bewilligung von Mitteln für eine neue Kinderkrippe. | Foto: Christoph Klausner
4

Gemeinderat
Wörgl verordnet Fußgängerzone und widmet Flächen für Spar

Vergangenen Donnerstag fand die erste Wörgler Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause statt. Diskutiert wurden unter anderem die Fußgängerzone, der Spar-Ausbau und eine neue Kinderkrippe. WÖRGL. Am Donnerstag, den 30. September fand die 43. Wörgler Gemeinderatssitzung dieser Legislaturperiode statt. Auf der Tagesordnung standen Flächenwidmungsthemen rund um den Ausbau der Spar-Zentrale. Zudem wurde über die Verordnung zur Fußgängerzone in der nördlichen Bahnhofstraße abgestimmt. Die Besetzung...

Die Volksschule in der Grinzinger Straße 88 soll ausgebaut werden. Die notwendige Flächenwidmung wurde bereits beschlossen.  | Foto: Thomas Netopilik
1 Aktion 5

Grinzinger Straße
Zwei Bauprojekte sorgen für Wirbel

Die umstrittene Flächenwidmung in der Grinzinger Straße sorgte für Zündstoff im Bezirksparlament. WIEN/DÖBLING. Heiß her ging es in der vergangenen Sitzung der Bezirkspolitiker im 19ten. Grund dafür war das Plandokument 8247, das einen Zubau bei der Schule in der Grinzinger Allee sowie beim gegenüberliegenden, ehemaligen Telegrafenamt genehmigt. Im Gemeinderatsausschuss fand das Projekt bereits seine Zustimmung, jetzt wurde das Döblinger Bezirksparlament um seine Stellungnahme für die...

Unter Anwesenheit des Ortsplaners (Planverfasser) gab es die Möglichkeit, sich im Detail über die Planungen zu informieren und Anliegen zur Diskussion zu bringen. | Foto: zvg

Strasshof
Gemeinde ändert Flächenwidmungs- und Bebauungsplan

STRASSHOF. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn beabsichtigt den Flächenwidmungsplan sowie den Bebauungsplan zu ändern. Am 22. September 2021 fand dazu eine Informationsveranstaltung über die geplante Änderung des Bebauungsplanes im Haus der Begegnung statt. Bebauung und Verkehrserschließung Der Bebauungsplan umfasst das gesamte Bauland im Gemeindegebiet und regelt unter Berücksichtigung der Ortsbildgestaltung die Bebauung und die Verkehrserschließung. Er besteht aus der...

Raumordnung – auch in Reith immer ein aktuelles Thema. | Foto: Kogler

Reith b. K. – Raumordnung
Dem Druck am Immobilienmarkt entgegentreten

REITH. "Leistbaren Wohnraum zu schaffen, ist auch zukünftig eine große Herausforderung. Durch die Niedrigzinspolitik fließt europaweit viel Kapital in den Immobilienmarkt. Speziell in unserer Region erwarten sich die Investoren hohe Gewinne. Aktuell sind auch die Kosten für Baumaterialen sehr hoch und treiben die Preise zusätzlich in die Höhe", weist der Reither Bürgermeister Stefan Jöchl auf raumordnerische Problemfelder hin. "Vertragsraumordnung"Das Land Tirol hat ein neues Wohnpaket mit 24...

Die Schule Grinzinger Straße soll massiv vergrößert werden. Bezirkschef Daniel Resch ist verärgert, weil es dort eine Schutzzone gibt. | Foto: BV 19/Martinuzzi
2 Aktion

Grinzinger Straße
Bezirk protestiert gegen Flächenwidmung des Gemeinderates

Zwei Flächenwidmungen in der Grinzinger Straße wurden vom Rathaus abgesegnet – Bezirkschef Daniel Resch ist dagegen. WIEN/DÖBLING. Seit Monaten herrscht in Döbling Aufregung über ein mögliches Bauprojekt. Die Schule in der Grinzinger Straße 88 soll ausgebaut werden und zwar immens. Das Gebäude soll durch einen mehrstöckigen Zubau am derzeitigen Sportplatz vergrößert werden. Gegen diese Pläne hat sich eine Bürgerinitiative gegründet und auch hunderte Eltern haben sich dagegen ausgesprochen....

In Kitzbühel stößt Vorschlag auf Unverständnis. | Foto: Kogler
1

Raumordnung/Wien/Tirol/Kitzbühel
Bgm. Winkler: "Ein schlechter Sommerwitz"

NEOS-Forderung nach Entzug von Befugnissen in der Raumordnung stößt in Kitzbühel auf wenig Gegenliebe. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger forderte im ORF-Sommergespräch, den Gemeinden in Raumordnungsfragen Befugnisse zu entziehen und zum Bund zu verlagern. Es gehe darum, Zersiedlung und Bodenversieglung Einhalt zu gebieten. Ein Nein zur "Zentralisierung" kam umgehend aus den Reihen der ÖVP auf Bundes- und Landesebene. Dem Begehren seiner Bundeschefin stimmte hingegen der...

Die Pläne liegen zur Einsichtnahme bereit, Stellungnahmen können schriftlich abgegeben werden. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Stadtpolitik
Änderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes 02/2021

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg beabsichtigt die Änderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes. Eine Einsichtnahme ist online möglich. KLOSTERNEUBURG. Die Entwürfe sehen punktuelle Änderungen im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie eine Änderung der Bebauungsvorschriften (Textteil der Verordnung des Bebauungsplanes) vor: KG Klosterneuburg, Weidlinger Straße 45 – Umwidmung von BB in BKN und BS-Kindergarten sowie Anpassung der Bebauungsbestimmungen Dies betrifft die ehemaligen...

Wegen der beantragten Umwidmung von 120 Hektar für Freiflächen-Fotovoltaik in Urbersdorf und Güssing verließ die ÖVP aus Protest die Gemeinderatssitzung (Symbolfoto). | Foto: Gemeinde Strem
1

Zwist im Gemeinderat
Photovoltaik "doppelt so groß wie die Güssinger Fischteiche"

Die umstrittene Forcierung der Freiflächenphotovoltaik hat nun auch die Ebene der Güssinger Gemeindepolitik erreicht. In Güssing verließ die ÖVP-Fraktion geschlossen die jüngste Sitzung des Gemeinderats und machte so eine Abstimmung über die Umwidmung der vorgesehenen Fläche in Urbersdorf unmöglich. ÖVP dagegen"Das war notwendig, um das Monsterprojekt zu verschieben", so die Begründung von Vizebürgermeister Alois Mondschein (ÖVP). Zur Erörterung des 120-Hektar-Projekts sollten Experten...

Maria Anzbach soll kontrolliert und langsam wachsen, damit die Lebensqualität erhalten bleibt. | Foto: Pixabay

Maria Anzbach
Änderungen im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan

Sparsamer Flächenverbrauch und kontrollierte Siedlungsraumentwicklung MARIA ANZBACH. "Aufgrund der günstigen Lage zwischen Wien und St. Pölten und der Lage im Wienerwald mit hoher landschaftlicher Attraktivität, nimmt der Druck von Bauträgern in unserer Gemeinde rasch zu", bemerkt Bürgermeisterin Karin Winter. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie habe sich die Situation zusätzlich verschärft. Seit Dezember 2018 gibt es im Bauland-Wohngebiet eine Bausperre, diese läuft im Dezember aus. In...

ürgermeister Ferdinand Köck, GR Barbara Hollergschwandtner, Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer, Raumplaner Karl Siegl, Bauamtsleiterin Silke Schuh und Raumplanerin Susanne Haselberger. | Foto: Pohl/Baden Media

Gumpoldskirchen
Neuer Flächenwidmungsplan vorgestellt

BEZIRK MÖDLING. Rund ein Jahr tüftelten Experten und Gemeindeverantwortliche am neuen Gumpoldskirchner Flächenwidmungs- und Bebauungsplan – nun wurde er begleitet von Bürgermeister Ferdinand Köck mit Fachleuten und Raumplanern erstmals (coronakonform gestaffelt) öffentlich präsentiert. „Die Rückmeldungen sind überwiegend sehr positiv“, betont die Vorsitzende des Bauausschusses GR Barbara Hollergschwandtner, die einen echten Gewinn für Gumpoldskirchen sieht: „Die nun neu definierten...

Foto: Karl Bauer, Wikipedia

Krems: Änderung des Flächenwidmungsplanes läuft

Die Stadt Krems plant die Änderung des Teilbebauungsplanes KG Weinzierl, Abschnitt 3 – Bernhardigasse. Die Auflagefrist dauert von 17. Juni bis 29. Juli 2021. KREMS. Der Gemeinderat der Stadt Krems plant die 60. Änderung des Örtlichen Raumordnungsprogrammes/ Flächenwidmungsplanes im gesamten Stadtgebiet. Der Entwurf liegt von 17. Juni bis 29. Juli 2021 im Service Center Bauen, Amt für Stadt- und Verkehrsplanung, Bertschingerstraße 13, von Montag bis Freitag, 8 - 12 Uhr, und Dienstag, 13 - 16...

Ortschefin Matousek bei der Bettfedernfabrik: Der Gemeinderat verhängte über das Areal einen Baustopp. | Foto: baden-media.at

Gemeinderatsbeschluss
Bausperre in Oberwaltersdorf

Betroffen ist von dem Beschluss das Areal rund um die Bettfedernfabrik OBERWALTERSDORF. In der Gemeinde Oberwaltersdorf wird für das Gebiet rund um die Bettfedernfabrik eine Bausperre verhängt. Der Grund: Die Gemeinden rund um Wien seien heiß begehrte Zuzugsgebiete, daher forderten die Bürger regulierende Maßnahmen. Gleichzeit hielten die Grundstückseigentümer und Bauherrn dagegen, wie die Ortschefin Natascha Matousek sagt: „Die Interessenslage ist konträr, wenn auch jede Seite verständliche...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Geschäftsführer des MARKET-Instituts Werner Beutelmeyer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung Kurt Weinberger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

Landwirtschaft
Nein zu Photovoltaik-Anlagen auf Agrarflächen

Auch wenn es wirtschaftliche Vorteile für Bauern und viel grünen Strom bringen würde, werden die Felder des Landes weiterhin für die Lebensmittelproduktion verwendent. Ö/OÖ. Landwirtschaftliche Betriebe könnten mit der Verpachtung für Sonnenstrom höhere Erträge erwirtschaften als durch die landwirtschaftliche Nutzung. Das Problem: Die Gewinnung von Sonnenstrom träte damit in direkte Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. Um dies zu Verhindern ist in der neuen Photovoltaik (PV)-Strategie des...

Photovoltaik-Elemente auf freiem Feld statt auf Dächern ermöglichen den Gewinn von großen Mengen Ökostrom.  Die Energie Burgenland hegt Pläne für Güssing, Tobaj, Eltendorf und Stegersbach. | Foto: Gemeinde Strem (Symbolfoto)

Güssing, Tobaj, Stegersbach, Eltendorf
Energie Burgenland plant große Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Bezirk Güssing könnte bis zu 110 Hektar groß werden. In die Vorbereitung zum Bau von großen Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist wieder Bewegung gekommen. Nachdem das neue Raumordungsgesetz, dessen Erstentwurf den Spielraum der Energie Burgenland massiv eingeschränkt hätte, in veränderter Form vom Landtag beschlossen wurde, hat das Unternehmen die ins Stocken geratenen Vorarbeiten wieder aufgenommen. Bis zu 110 HektarDie mit Abstand größte Anlage...

Auf einer Fläche von 44 Hektar entsteht in den kommenden Jahren am einstigen Nordwestbahnhof ein völlig neues Stadtviertel. Experte Andreas Baur präsentiert die Pläne. | Foto: Sabine Krammer
2

Neues Brigittenauer Stadtviertel
Volksschule, Mittelschule und Gymnasium für den Nordwestbahnhof

Volksschule, Wiener Mittelschule, Gymnasium und Kindergarten: All das entsteht im Nordwestbahnviertel. Die bz hat alle Pläne auf einen Blick zusammengefasst. WIEN/BRIGITTENAU. Auf einer Fläche von 44 Hektar entsteht in den kommenden Jahren am einstigen Nordwestbahnhof ein völlig neues Stadtviertel. Bis 2033 soll es ein Zuhause für rund 16.000 Menschen bieten. Die Abbrucharbeiten haben bereits begonnen – mehr dazu direkt hier nachzulesen. Geplant sind nicht nur 6.500 Wohnungen und zehn Hektar...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.