Flüchtling

Beiträge zum Thema Flüchtling

Seit zwei Jahren lebt Elizabeth Dizha, professionelle Balletmeisterin, in der Stadt Salzburg. Sie kommt aus Kharkiv im Osten der Ukraine und sah auf ihrer Flucht vor dem Krieg viel Leid und Tod. Ihre Gedanken sind oft in der Heimat, das sich immer noch im Krieg mit Russland befindet. | Foto: zVg
6

Flucht vor dem Krieg
Ukrainerin Elizabeth Dizha fand in Salzburg neue Heimat

Vor rund zwei Jahren kam die Ukrainerin Elizabeth Dizha gemeinsam mit ihrem heute elfjährigen Sohn Oleksii als Kriegsflüchtling über viele Umwege und nach einer langen Flucht in die Stadt Salzburg. Die professionelle Ballettmeisterin aus der Stadt Kharkiv, die nur eine Stunde von der russischen Grenze entfernt ist, hat in Salzburg eine neue Heimat gefunden, doch oft suchen sie die schrecklichen Ereignisse, die sie während der Flucht erlebt hat, heim - vor allem nachts. SALZBURG. "Ich muss für...

Vor zwölf Jahren wurde der Afghane am Gymnasium Dachsberg unterrichtet - heute ist er als Schauspieler in Serien wie SOKO Donau und Tatort zu sehen. | Foto: Bagher Ahmadi
4

Vom Flüchtling zum Schauspieler
„Dachsberg hat mir extrem geholfen“

Mit nur 13 Jahren verließ Bagher Ahmadi seine Heimat Afghanistan. 2012 landete er in Gallspach und  wurde danach am Gymnasium Dachsberg zusammen mit anderen Flüchtlingen unterrichtet. Heute wohnt er in Wien und verwirklicht seinen großen Traum als Schauspieler.  BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING, WIEN. "Schule für Afghanistan“ - so hieß das 2013 gestartete Projekt, in dem minderjährige Asylsuchende am Gymnasium Dachsberg unterrichtet wurden. Einer davon war Bagher Ahmadi, der im Flüchtlingsheim...

Die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) reagieren auf den geringeren Bedarf und schließen die Unterkunft im Haller Krankenhaus. | Foto: Kendlbacher
3

TSD
Flüchtlingsunterkunft beim LKH Hall schließt mit Ende April

Die Flüchtlingsunterkunft im Osttrakt des Haller Krankenhauses, die bisher 185 ukrainischen Kriegsflüchtlingen Schutz und eine vorübergehende Heimat geboten hat, wird aus wirtschaftlichen Gründen von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) Ende April wieder aufgelassen. HALL. Nachdem die Flüchtlingszahlen nun wieder am Sinken sind, ergreifen die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) neue Maßnahmen. 185 ukrainische Kriegsflüchtlinge fanden 2022 im leer stehenden Osttrakt des Haller Krankenhauses eine...

Gemeinsamer Brunch: Besucher probieren internationale Spezialitäten und kommen in den interkulturellen Dialog. | Foto: Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD)
2

Tag der offenen Tür
Ein Fest der Vielfalt und Integration in der Flüchtlingseinrichtung Kleinvolderberg

Die Flüchtlingseinrichtung in Kleinvolderberg lud vor Kurzem zum Tag der offenen Tür ein und bot den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag. KLEINVOLDERBERG. Am Samstag öffnete die Grundversorgungseinrichtung der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) in Kleinvolderberg ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit dem Verein „Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg“ lud die Einrichtung zu einem Tag der offenen Tür unter dem Motto „Gemeinsam für Vielfalt und Integration“...

Obfrau-Stellvertreter Stefan Bergler, Obfrau Ursula Sova, Peter Mlczoch und Wolfgang Zeppelzauer. | Foto: Victoria Edlinger
7

Wenn die Heimat nicht sicher ist
Flüchtlinge habens nicht leicht

Wenn es im eigenen Land nicht mehr sicher ist, versucht man sich und seine Liebsten zu retten - mit Hürden. BEZIRK. "Für Menschen mit Fluchthintergrund ist besonders schwierig, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wesentliche Hürden sind der Spracherwerb, die mitunter langwierige Anerkennung abgeschlossener Ausbildungen und die Belastungen durch eine traumatische Vergangenheit", weiß AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis. Wichtig ist ein möglichst rascher Arbeitsmarkteinstieg, denn Arbeit und Einkommen sind...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mohamad (62) arbeitet seit 2020 freiwillig im Sozialmarkt Wörgl. Er will etwas zurückgeben und helfen.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

"Bester Freiwilliger"
Syrer (62) engagiert sich im Wörgler Sozialmarkt

Der Syrer Mohamad musste vor einigen Jahren mit seiner Familie nach Österreich flüchten. Heute arbeitet er freiwillig im Sozialmarkt Wörgl und betont: "Ich will helfen".  WÖRGL. Mohamad lebte einst in Aleppo in Syrien und betrieb dort ein Lebensmittelgeschäft. Neben vier Wohnungen hatte er ein Haus mit einem großen Grundstück. Dann kam der Krieg. Flucht nach Österreich Nachdem Mohamads Sohn bei der Arbeit erschossen wurde, fasste der 62-jährige Familienvater den Entschluss zu fliehen. Er und...

Im Rahmen der Ausstellung "Flucht ist nicht flüchtig" wird der Konzertfilm "Zyklus VI - Human Madness" vom Telfer MultiMedia Künstler Harry Triendl gezeigt. | Foto: Sabine Schletterer
3

Imst: Konzertfilmpräsentation und Diskussion
"Flucht ist nicht flüchtig" - Harry Triendl präsentiert Konzertfilm

Im Rahmen der Ausstellung "Flucht ist nicht flüchtig" wird am 14.3. um 19:00 Uhr im Raikasaal in Imst der Konzertfilm "Zyklus VI - Human Madness" vom Telfer MultiMedia Künstler Harry Triendl gezeigt. IMST. Der Konzertfilm des Telfer MultiMedia-Künstlers Harry Triendl ist die Aufzeichnung des im RathausSaal Telfs im Oktober 2022 präsentierten "Zyklus VI - Human Madness". Die Aufführung fand mit den drei Ensembles TENM, St. Blasius und kunst4life unter der Leitung des Imster Dirigenten Michael...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Elyas Jamalzadeh (re.) und sein Freund Andreas Hepp (li.) stellten in Reutte ihr Buch "Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten" vor. | Foto: Pohler
3

Lesung in Reutte
Geschichte von Elyas Flucht bewegte hunderte Besucher

Elyas Jamalzadeh ist als illegales Kind in Teheran geboren und aufgewachsen, hatte keine Möglichkeit eine Schule zu besuchen und flüchtete über die Türkei, das Mittelmeer, Griechenland und den Balkan bis nach Österreich. Seine bewegende Geschichte erzählte er kürzlich vor über 650 Besuchern in der Wirtschaftskammer Reutte. REUTTE (eha). Die Lesungen aus dem Buch "Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten" von Elyas Jamalzadeh und Andreas Hepp zogen ein breites Publikum an. Zu der öffentlichen...

BR Christoph Stillebacher, Sonja Ultsch, Mohammad Ali Lali und Tatjana Sailer freuen sich über ein Happy End. | Foto: Fotos: Harrys Home Hotels & Appartements
Aktion 4

Happy End im Asyldrama
Mohammad Ali Lali ist angekommen

Der Afghane Mohammad Ali Lali hat sieben Jahre auf seinen Asylbescheid warten müssen. Nun hat er im Telfer Hotel "Harrys Home" eine Arbeitsplatz und den lang ersehnten subsidiären Schutz. IMST, TELFS. Zahlreiche hilfreiche Geister waren in den vergangenen Monaten unterwegs, um die unsägliche Situation des Imster Asylwerbers Mohammad Ali Lali zu verbessern. Wie die BEZIRKSBLÄTTER mehrfach berichteten, hat der Flüchtling nicht nur sieben Jahre auf seinen Asylbescheid warten müssen, sondern hat...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein billiger Straßenkehrer für Imst: Mohammed Ali verdient drei Euro pro Stunde. | Foto: Perktold
Aktion 3

Sieben Jahre Warten
Asylwerber in Endlosschleife gefangen

Seit sieben Jahren wartet Mohammad Ali Lali auf einen Asylbescheid. GR Richard Aichwalder zeigt sich enttäuscht, dass zumindest in Imst bis dato keine menschliche Lösung gefunden wurde. IMST. Mohammad Ali Lali ist 2015 unter Lebensgefahr aus Afghanistan nach Österreich geflohen und kehrt seit mehr als sechs Jahren für drei Euro die Stunde die Imster Straßen. Dass er nur drei Euro pro Stunde verdienen und pro Woche nicht mehr als 20 Stunden arbeiten darf, hängt mit seinem seit sieben (!) Jahren...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Diana Suvorova arbeitet als Küchenhilfe im Klinikum Freistadt. | Foto: OÖG
3

Neuer Job, neue Heimat
Ukraine-Flüchtling arbeitet am Klinikum Freistadt

Flüchten zu müssen und ohne Sprachkenntnisse noch einmal neu anzufangen, ist furchtbar. Heimweh, Angst um die in der Heimat verbliebenen Verwandten, Trauer, Stress und bürokratisches Neuland prägen den Alltag vieler Ukrainer und Ukrainerinnen in Oberösterreich. Einige von ihnen haben aber rund ein Jahr nach Kriegsbeginn dank eines Jobs in einem Klinikum der Oberösterreichischen Gesundheitsholding eine neue Perspektive und Zuversicht gefunden – unter ihnen Diana Suvorova. FREISTADT. Seit...

Foto: BRS/Höflsauer
1 3

Asylunterkunft
"Der Platz passt einfach nicht für so eine Unterkunft."

In Braunau laufen die Planungen für die Flüchtlingsunterkunft in der ehemaligen Berufsschule. Die Meinungen von Land und Stadt könnten unterschiedlicher nicht sein. BRAUNAU. Laut Thomas Fussenegger von der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen sei der Standort sehr gut geeignet. „Das Gebäude ist baulich und technisch sehr gut in Schuss. Für die Aufnahme der Flüchtlinge gehören aber noch Sanitäranlagen und Duschen installiert.“ Weiters soll die Unterkunft noch mit Möbeln...

Foto: Unsplash
5 Aktion 3

Tödliche Schlägerei im Burgenland
Wer ist dieser Syrer?

Eine Rauferei zwischen einen Syrer (18) und einen Familienvater (42) endete für den 42-Jährigen tödlich. Wir haben nachgefragt, wer der 18-Jährige ist. NEUNKIRCHEN/SCHATTENDORF. Enis (Name v. d. Red. geändert) flüchtete mit seiner Familie aus Syrien nach Neunkirchen. Er steckt in einer Ausbildung zum Tischler, spricht sehr gut Deutsch und gilt als gut integriert. Tragisches Ende eines Streits Der Besuch einer Keller-Disco mit seinen Neunkirchner Freunden endete jedoch in einer Katastrophe. Im...

Ausschnitt aus dem Film "Odyssee einer Grenzgängerin" – Österreichs Staatsmeisterfilm 2022 über Flüchtling / Künstlerin Nabaa Alawam. Der Film wird gezeigt am Mittwoch, dem 4. Jänner 2023 in Kitzbühel. | Foto: Nabaa Alawam/Privat
2 6

Filmvorführung
"Odyssee einer Grenzgängerin" wird in Kitzbühel gezeigt

KITZBÜHEL. Der Film "Odysee einer Grenzgängerin" wird am 4. Jänner (Einlass: 18.45 Uhr, Beginn: 19.15 Uhr) im Hotel Kaiserhof in Kitzbühel gezeigt. Der Film handelt über das Schicksal der künstlerisch begabten jungen Irakerin Nabaa Alawam, die seit 2015 in Österreich lebt. Ihr gelang es nach 13 Fluchtversuchen nach Österreich zu fliehen und versucht seitdem hier Fuß zu fassen. Aber was war davor? Sie kam nach Fieberbrunn ins Flüchtlingszentrum, ihre Familie musste ins Zentrum nach Bad Kreuzen,...

Rund 150 Geflüchtete (Frauen und Kinder) finden im leerstehenden Südtrakt des Krankenhauses Hall eine sichere und adäquate Unterkunft. | Foto: Kendlbacher
7

Lokalaugenschein
150 Geflüchtete finden Platz im LKH Hall

Bei einem Lokalaugenschein im leerstehenden Gebäudeteil des LKH Hall informierten LHStv. Georg Dornauer und Bgm. Christian Margreiter über die neu geschaffene Unterbringungsmöglichkeit für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. HALL. Die Bereitstellung von Unterkünften für geflüchtete Menschen stellt das Land Tirol vor große Herausforderungen. In den letzten Wochen suchte man akribisch nach Plätzen für geeignete Notunterkünfte. Mit dem neuen Standort am bisher leerstehenden Gebäudeteil...

Bereits die Zelte in Absam sorgten für Diskussionen. Dass Flüchtlinge jetzt in Kufstein und Innsbruck untergebracht werden sollen, stößt der FPÖ übel auf.  | Foto: Kendlbacher
2

Asyl
FPÖ-Kritik an Unterbringung in Kufstein

Die Asylthematik wäre "komplett aus dem Ruder gelaufen", kritisiert der Sicherheitssprecher der FPÖ Tirol, Alexander Gamper. Dafür, dass Flüchtlinge nun in Kufstein untergebracht werden, macht er unter anderem die ÖVP verantwortlich.  TIROL. Die ÖVP hätte versagt, wenn es um "ordentliche Migrationspolitik" geht, so Gamper. Übel stößt dem FPÖ Landtagsabgeordneten auch auf, dass der Landeshauptmannstellvertreter Dornauer von einem Erfolg spricht, wenn es um die Unterbringung von 20 Flüchtlingen...

VP LA Christoph Appler: "Wir dürfen hier nicht den Fehler machen und im Windschatten der Hilfsbereitschaft auf den Kampf gegen die illegale Migration und das kriminelle Schlepperwesen vergessen." | Foto: Pock
1 2

Asyl
VP spricht sich gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus

Die Tiroler Volkspartei will weiterhin einen strikten Kurs in der Migrationspolitik fahren. Das bedeutet vor allem: Ein aktives Gegensteuern gegen den Flüchtlingsstrom. TIROL. Dass die Volkspartei in Tirol gegen die Migration vorgehen möchte, macht vor allem VP-Sicherheitssprecher Christoph Appler bei der kürzlich stattgefundenen Integrationskonferenz klar. Die Aufgriffszahlen wären in den letzten Wochen massiv angestiegen. Man dürfe nicht im "Windschatten der Hilfsbereitschaft" den "Kampf"...

Vorerst haben 16 Flüchtlinge die Zelte in Absam bezogen. | Foto: Kendlbacher
2

Noch weitere könnten folgen
16 Asylwerber in Absamer Notquartier eingezogen

Heute Dienstagnachmittag sind die ersten Flüchtlinge ins Notquartier am Gelände der Polizeischule Wiesenhof in Absam angekommen. Insgesamt sind es 16 junge Männer – laut Bundesbetreuungsagentur könnten diese Woche noch weitere folgen. ABSAM. Die ersten 16 Asylwerber haben heute in Absam neben der Polizeischule Wiesenhof die Zelte bezogen. Dies teilte der Sprecher der Bundesbetreuungsagentur (BBU), Thomas Fussenegger, gegenüber den BezirksBlättern mit. Es handle sich um Männer aus Syrien, der...

Update: Das vermisste Mädchen ist laut der Wiener Polizei wieder aufgetaucht. Die Fahndung wurde widerrufen. | Foto: Elbe Bernhard
2 3

Aus Ukraine geflüchtet
Sechsjähriges Mädchen wird in Wien vermisst

Fieberhafte Suche nach einer Sechsjährigen in Wien. Das Mädchen ist sein Samstagvormittag aus einer Wiener Betreuungseinrichtung abgängig. Update: Das vermisste Mädchen ist laut der Wiener Polizei wieder aufgetaucht. Die Fahndung wurde widerrufen – mehr dazu unten. WIEN/DONAUSTADT/LEOPOLDSTADT. Die Wiener Polizei ist auf der Suche nach einer abgängigen Sechsjährigen. Sie wird seit vergangenen Samstag, 17. September, gegen 10 Uhr aus einer Betreuungseinrichtung der Stadt Wien im 2. Bezirk...

  • Wien
  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bilal Usman will so pflegen, wie er selbst im Alter gepflegt werden möchte.
 | Foto: Caritas
3

Linz/Walding
Vom Flüchtling zur gefragten Pflegefachkraft im Seniorenwohnhaus

2015 floh Bilal Usman mit seiner Familie aus Pakistan. Heute lebt er in Walding. Mit persönlichem Engagement und der Unterstützung der Lehrkräfte an der Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe am Linzer Schiefersederweg schaffte er es, sich ein neues Leben aufzubauen: Als Fach-Sozialbetreuer Altenarbeit im Caritas-Seniorenwohnhaus Karl Borromäus in Linz. LINZ. „Ich möchte meinen Beruf so ausüben, so pflegen, wie ich im Alter auch einmal gepflegt werden möchte. Die Gewissheit, etwas Gutes zu...

AMS Kitzbühel - Flüchtlinge
Viele Ukrainer fanden bereits einen Job

AMS Kitzbühel: Im Bezirk Kitzbühel arbeiten bereits viele Ukrainerinnen und Ukrainer. BEZIRK KItZBÜHEL. In Folge des Krieges in der Ukraine sind Millionen von Ukrainern – vor allem Frauen mit Kindern – geflüchtet. Auch im Bezirk Kitzbühel haben sehr viele Schutz und Unterkunft gefunden. Laut AMS Kitzbühel haben viele der Vertriebenen im Bezirk auch bereits einen Job gefunden. „Im Bezirk hat das AMS bereits für 110 Ukrainer Beschäftigungsbewilligungen ausgestellt. Damit haben bei uns im...

Saadat Shirzad ist nur einer von zwei Schmiedetechnikern in ganz Kärnten, die kurz vor Abschluss ihrer Ausbildung stehen.  | Foto: MeinBezirk.at
3

Neues Leben aufgebaut
Er floh mit 14 von Afghanistan nach Wolfsberg

Wie ist es, mit 14 Jahren seine Familie und seine Heimat hinter sich zu lassen in der Hoffnung auf ein besseres Leben? Saadat Shirzad, Schmiede- und Metalltechniker beim Himmelberger Zeughammerwerk Müller, weiß die Antwort. Im Dezember 2017 überquert Saadat Shirzad zu Fuß die Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Es liegen 30 Zentimeter Schnee. Gemeinsam mit anderen Geflüchteten wartet er auf die Polizeiautos, die sie in das Flüchtlingslager Traiskirchen bringen sollten. Hinter ihnen liegen...

Hayma Alwahab (19) engagiert sich neben der Schule für das Jugendrotkreuz Baden. | Foto: START-Stipendium Niederösterreich
1 2

Weltrotkreuztag
Engagement einer Schülerin für das Jugendrotkreuz Baden

Schülerin der HLA Baden und START-Stipendiatin verbringt ihre Freizeit beim Jugendrotkreuz. BADEN. Hayma Alwahab ist Schülerin der HLA Baden, 19 Jahre alt und kam 2016 als Flüchtling aus Syrien nach Österreich. Sie hat in der Schule den Zweig Kultur- und Kongressmanagement gewählt. Jugendrotkreuz Zum Weltrotkreuztag am 8. Mai berichtet Hayma begeistert von ihrem Engagement beim Jugendrotkreuz: „Ich bin seit 2017 beim Jugendrotkreuz, zuerst als Jugendmitglied, dann habe ich eine Ausbildung...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Aktuell sind rund 620 Ukrainer:innen im Bezirk Graz-Umgebung untergebracht. | Foto: Symbolfoto AdobeStock/OneWellStudio
Aktion 4

GU-Nord
Gemeinden bieten vorübergehendes Zuhause für Ukrainer

Die Hilfsbereitschaft gegenüber den Ukrainer:innen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, ist nach wie vor groß. Viele Gemeinden bieten Familien und Einzelpersonen ein vorübergehendes sicheres Zuhause an. Wir haben uns die Zahlen für Graz-Umgebung Nord angeschaut. GRAZ-UMGEBUNG. "Unzählige Menschen in der Ukraine erfahren derzeit unfassbares Leid. Die Steiermark nimmt ihre humanitäre Verantwortung wahr und reagiert rasch", teilten Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und sein Stellvertreter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.