Galaxien

Beiträge zum Thema Galaxien

Die Black eye Galaxie im Sternbild Haar der Berenike | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Eine Astronomin entdeckt das größte Geheimnis des Universums

Wissenschaft ist nichts für Frauen. Diesen Satz musste Vera Rubin oft hören. Dabei interessierte sie sich für Wissenschaft, liebte schon als Kind die Sterne. In Pennsylvania im Jahr 1928 geboren baute sie sich selbst mit 14 Jahren aus Pappkarton ein Teleskop. Das Jahr 1948. Sie wollte auf die renommierte Princeton Universität, wurde aber dort nicht genommen, weil sie eine Frau war. Mit ihrer Arbeit hätte sie den Nobelpreis verdient, hat ihn aber nicht bekommen. Anfang der 70er Jahre....

Die Balkenspiralgalaxie Messier 95. Rechts unterhalb sieht man in der Vergrößerung die Megasternhaufen im Zentrum. | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Materiefluss im Universum

Am Anfang war nichts. Im nächsten Augenblick war alles. Geboren aus nichts. Vor 13,8 Milliarden Jahren. Das ist kein Schöpfungsmythos. Wir haben dafür Beweise. Für die Geburt des Universums. In den 1960er Jahren wurde dann ein Rauschen in Radiowellen aufgezeichnet. Es kam von überall. Aus dem ganzen Universum. 2,73 Grad über dem absoluten Nullpunkt. Wenn man zurückrechnet, die Ausdehnung des Universums, die wir beobachten, zum Anfang zurückbringt wird aus dieser kleinen Temperatur schnell...

Die Spiralgalaxie Messier 100 und der Kleinplanet Ceres, links unten | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kleine Prinz und die Spiralgalaxie

Der kleine Prinz wohnte auf dem Asteroiden B612. „Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar, nur mit dem Herzen sieht man gut“ sagte der Fuchs zum kleinen Prinz. Im Roman von Antoine de Saint-Exupéry. Der kleine Prinz besuchte Menschen auf anderen Asteroiden und stellt ihnen Fragen, weil sie sehr ichbezogen waren. Zum Schluss besuchte er die Erde. In der Wirklichkeit ist es umgekehrt. Asteroiden bekommen Besuch von der Erde. So stattete die NASA Raumsonde Dawn einem der interessantesten...

Auf dem Bild sieht man die Sombrero-Galaxie. Zojer dachte zuerst, es sei ein Ufo. | Foto: Hans Zojer
4

Das Sternzeichen der Jungfrau
Der Blick zu den Sternen

Die Astrologie ist ein Thema, das viele von uns interessiert. Der Gailtaler Hans Zojer hat neben dem Sternenbild der Jungfrau noch etwas anderes gesehen. Wer sich näher mit Sternen beschäftigt hat, weiß, dass man dort die verschiedensten Sternzeichen sehen kann. Hans Zojer aus Würmlach konnte sich schon früh für die Astrologie begeistern. „Die Nacht vom 7. auf den 8. März 2021 wird mir ewig in Erinnerung bleiben“, erzählt er. Zu dieser Zeit beschäftigte sich Zojer schon einige Wochen intensiver...

Die Supernova in der Galaxie Messier 108 | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Rätsel der fehlenden Supernovae

Es muss passiert sein als ich die Zeilen zu der Sternenleiche, dem Neutronenstern im Krebsnebel, vor 14 Tagen geschrieben habe. Das einsame Teleskop auf dem Mount Palomar in Kalifornien fuhr verschiedene Galaxien an und fotografierte sie automatisch. Die Bilder wurden in eine Auswertungssoftware geladen. Kein Mensch war vor Ort. Stumm verglich der Computer die Aufnahmen mit alten Aufnahmen derselben Objekte. Es waren in dieser Nacht schon hunderte Aufnahmen von Welteninseln gemacht worden....

Die Balkenspiralgalaxie Messier 109 im Sternbild großer Bär | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Glühwölkchen und Inseluniversen

Das musste es sein. Dieser nebelige Hauch von nichts. Nur zu sehen, wenn man nicht genau mit dem Auge hinsieht. Diese Technik wird beim Blick durchs Fernrohr als „indirektes Sehen“ bezeichnet. „Ob das heute was wird?“ Dachte ich mir. Der Mond stand noch hoch am Himmel, obwohl noch eher als schmale Sichel. Das unser Trabant den Himmel erhellte, erleichterte das Beobachten nicht gerade. Obwohl ich tolles Lichtsammelgerät eingebaut habe - meine Augen - können sie eins nicht: das gesammelte Licht...

Die Zentralregion der Dreiecksgalaxie Messier 33 | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Dunkle Materie hält das Universum zusammen

Diese Galaxie dürfte so nicht existieren. Keine Galaxien dürften überhaupt existieren. Wenn es nach dem geht was wir wissen, müssten die Sterne aus der Galaxie weg katapultiert worden sein, aufgelöst in der unvorstellbaren Größe des Universums wie Zucker in heißem Wasser. Es würde keine Gasnebel geben in denen neue Sterne geboren werden, keine Sternhaufen, keine Planeten die um die diese Sterne kreisen und damit kein Leben auf Ihnen. Wir wissen nicht was diese Sternenhäuser zusammenhält. Wenn...

Die Galaxie NGC7331 am Herbsthimmel. Die kleinen Fleckchen oberhalb sind Begleitgalaxien | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Sternenhäuser im Weltraum

Kindern erkläre ich bei Führungen auf der Sternwarte die Galaxien so: es sind Sternenhäuser mit vielen Sternen. Vielen, vielen Sternen. 100 Milliarden. Das ist soviel wie wenn man in die Feldbacher Kirche geht und vom Boden bis zur Decke Reiskörner streut. Soviel sind 100 Milliarden. Diese Galaxie, NGC 7331, geht gerade im Osten auf, im Sternbild Pegasus. Sie dürfte ähnlich aussehen wie unsere Galaxie, die Milchstraße, von Außen. Sie hat einen Durchmesser von 140.000 Lichtjahren und ist 46...

Die Feuerwerksgalaxie NGC6946 im Sternbild Kepheus ist ein Ort der Sternenentstehung und Sterben von Sternen, 21 Millionen Lichtjahre entfernt | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Leben und Sterben in der Feuerwerksgalaxie

Werden und vergehen, Schöpfung und Untergang. Selten wird das einem so vor Augen geführt wie an diesem Ort. Zum ersten Mal führte es mich 2004 dorthin. Der Feuerwerksgalaxie NGC 6946. Sie liegt im Sternbild Kepheus. Die wunderschönen blauen Spiralarme entstehen durch junge, heiße Riesensterne. Doch diese Riesensterne haben nur ein kurzes Leben. Danach vergehen sie in gigantischen Explosionen, den Supernovae. Diese Galaxie führt das Ranking der Anzahl von Sternenexplosionen an, in den letzten...

Die Sternwarte wurde am 28. April 2001 erbaut. | Foto: Astroclub Auersbach
3

Auersbach
Sensationelle Fotos aus der Vulkanland-Sternwarte

Die Astronomie fasziniert viele Menschen – vor allem, wenn man neue Weltraumobjekte wie Planeten, Galaxien oder schwarze Löcher durch neue Technologien wie das Hubble- und James Webb-Weltraumteleskop zu Gesicht bekommt. AUERSBACH. Am 28. April 2001 wurde inmitten der Südoststeiermark die öffentliche Sternwarte in Auersbach eröffnet. Sie liegt auf dem Rosenberg in der Gemeinde Auersbach, somit ist die Sternwarte weit genug entfernt von Feldbach, damit dem störenden Licht der Bezirkshauptstadt...

Die Spiralgalaxie Messier 101 | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 7

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Details in der Feuerradgalaxie

Das Spiralmuster findet sich sehr oft in der Natur. In Schneckenhäusern und bei Hurrikans und bei Sonnenblumen. Für mich zählen sie zu den schönsten Objekten im Universum – die Spiralgalaxien. Diese majestätischen Welteninseln werden durch ihre neu entstandenen Spiralarmen gezeichnet. Doch man darf sie sich nicht als drehendes Feuerrad vorstellen, auch wenn der Name dieser Galaxie es vermuten lässt. Vielmehr bringen Dichtewellen, die durch die Galaxie jagen, die unvorstellbar großen Gas- und...

Der Kugelsternhaufen Messier 13 mit 145 Lichtjahren Durchmesser | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 13

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Ein Sommernachtstraum: Welteninseln und Planetenparadee

Was für eine Nacht. Die Tage vor der Samstagnacht waren schwül, diesig, drückend. Eine Kaltfront fegte diese Luftmassen weg und machte Platz für kristallklare Luft, selbst die fernen Berggipfel waren Samstagnachmittag zu sehen. Keine Wolke trübte den Himmel. Als ich am Observatorium ankam wartete schon ein 8-jähriger junger Mann und seine Schwester, die sich sehr für Astronomie interessierten. Leider wurde es sehr spät finster, aber der wunderschöne Kugelsternhaufen Messier 13 war schon in der...

6

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wo neue Sterne geboren werden

Im Moment steht der große Wagen hoch über unseren Köpfen. Oberhalb der Deichsel steht die wunderbare Feuerradgalaxie M101, fast so groß wie VollmondM (NGC 5457) 30 x 27 Bogensekunden. Seine Helligkeit beträgt 7.8 Magnituden. Die vielleicht aufregendste Eigenschaft liegt darin das man wieder eigene Himmelsobjekte, riesige Sternentstehungsobjekte, in dieser Galaxie beobachten kann. Nicht weniger als 11 Objekte haben ihre eigene NGC Katalognummer (NGC bedeutet New General Cataloge). Mehr als in...

Die Sternwarte bietet ab Juli wieder öffentliche Führungen an.  | Foto: Antares NÖ/Sternwarte Michelbach

Michelbach
Einen Blick zu den Sternen werfen

Die Sternwarte in Michelbach informiert über die Weiten unserer Galaxie. MICHELBACH. Einen Blick in den Nachthimmel ist in der Gemeinde Michelbach möglich. Die Sternwarte bietet eine eindrucksvollen Einblick in die weiten der Galaxie und informiert Besucher über unseren Himmel. Aufgrund der Pandemie finden momentan keine Führungen statt, ab dem Juli sind wieder welche geplant. Abhängig von den gesetzlichen Vorgaben für COVID-19 ist nach derzeitigem Stand der Führungsstart für Freitag,...

In der Bildmitte der Krebsnebel (gelb-orange), wie er in Röntgenstrahlung mit dem Chandra-Teleskop abgebildet wurde (Daten bereitgestellt von M. C. Weisskopf und J. J. Kolodziejczak). Die blauen Punkte entsprechen den rekonstruierten Richtungen von Gammastrahlungsereignissen, wie sie von den H.E.S.S-Teleskopen gemessen wurden. Der weiße Kreis zeigt die von den H.E.S.S.-Wissenschaftlern aus diesen Daten ermittelte Ausdehnung im Gammalicht. | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Die Ausdehnung des "Krebsnebels"

TIROL. Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, mit Tiroler Beteiligung, konnte vor Kurzem den Überresten einer Supernova unserer Galaxie ein Geheimnis entlocken. Der sogenannte Krebsnebel ist einer der am besten untersuchten Himmelskörper, konnte aber trotzdem erst jetzt bezüglich seiner Ausdehnung bestimmt werden.  Das energiereiche Geheimnis des KrebsnebelsAuch wenn wir schon mit einem Fernglas den Krebsnebel als ausgedehntes Objekt wahrnehmen können, konnte man erst jetzt mit Hilfe...

Das Galaxienpaar Messier 81 und 82 im großen Wagen | Foto: Günter Kleinschuster
1 2 7

Vulkanlandsternwarte
Sternwartennews: Galaxien, Galaxien, der Blick in den Frühlingshimmel

Im Frühling ist unsere Galaxie, die Milchstraße nicht gut zu sehen. Erst im Sommer ist sie mit ihrer ganzen Pracht am Firmament zu sehen. Im Frühjahr und Herbst sieht man aber dadurch sehr tief in den Weltraum - Galaxien und ganze Galaxienhaufen sind sichtbar! Wir haben sie von der Vulkanlandsternwarte aus beobachtet, es gibt Führungen jeden Freitag nach Einbruch der Dunkelheit (außer um Vollmond).

Suchita Kulkarni forscht zwischen dem Institut für Hochenergiephysik und CERN in der Schweiz. | Foto: privat

Physik
Unbekanntem auf der Spur

Am Institut für Hochenergiephysik testet Suchita Kulkarni Theorien zu Dunkler Materie. MARGARETEN. Wenn Suchita Kulkarni beginnt, von ihrer Disziplin zu sprechen, fangen ihre Augen an zu leuchten und ihre Art zu gestikulieren wird ein wenig ausschweifender. Sie ist Physikerin am HEPHY, dem Institut für Hochenergiephysik, und beschäftigt sich mit Dunkler Materie. Ihr Enthusiasmus basiert auf unbeantworteten Fragen: „Die tief hängenden Früchte in meinem Fach wurden bereits gepflückt“, sagt sie...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Michael Schmidt, Petra Werkovits und Arnold Hanzlmeier bei der Ausstellungseröffnung.
54

Jennersdorfer Michael Schmidt fotografiert die Welt vor 12.000 Jahren

Ein eigenes Observatorium, eine sensible Fotoausrüstung  und ein PC für die Datenkoordination ermöglichen Michael Schmidt Fotos von Galaxien und kosmischen Ereignissen, die mehrere Jahrtausende zurückliegen. "Nicht jede Nacht eignet sich für solche Himmelsbetrachtungen. Es muss saubere Luft sein. Belichtungszeiten von mehreren Stunden und wiederholte Aufzeichnungen sind notwendig, um solche Bilder auf Papier zu bringen" sagt der Sternenfotograf, der vom Sonnenforscher Arnold Hanzlmeier mit...

In ferne Galaxien taucht man im Sternendom des „Kometor“ in Peuerbach dank multimedialem Spiel. | Foto: Stefan Eder
5

Futuristisches Vergnügen in Eferding & Grieskirchen

Ein Blick in den Freizeitspaß der Zukunft wird in unseren beiden Bezirken bereits gewährt. BEZIRKE (jmi). Von schwebenden Hoverboards, selbst schnürenden Schuhen und fliegenden Reklametafeln wie im Film „Zurück in die Zukunft II“ sind wir noch weit entfernt. Bei einigen Freizeitgimmicks ist unsere Region aber schon eindeutig in der Zukunft angekommen. In Peuerbach etwa, wo neben dem Schlossmuseum die begehbare Skulptur „Kometor“ auf neugierige Besucher wartet. Eines sei gleich verraten: Der...

1

Sternwartennews: Blick aus unserer staubigen Heimatgalaxie

Die steigenden Temperaturen laden wieder zum Sterngucken auf die Vulkanlandsternwarte ein. Im Moment verabschieden sich die Wintersternbilder, die Frühlingssternbilder mit Löwe, Krebs und Jungfrau erscheinen im Osten. Sie geben den Blick frei auf eine Region im Weltraum die nicht durch Staub unserer Milchstraße verdeckt ist und wir sehen unzählige Galaxien, ähnlich unserer eigenen Milchstraße. Eine Galaxie besteht aus 100 Milliarden einzelnen Sternen. Eine Menge die man sich nicht vorstellen...

Andromedagalaxie M31
2 4

Die Andromedagalaxie M31

Andromedagalaxie M31 Dieses Bild wurde am 1+2+5+11.11.2015 in der nähe von Wien aufgenommen. Es besteht aus 74 einzelbilder mit einer iso 400/800 und einer belichtungzeit von 60-600s je bild. Gesamtbelichtungszeit ist 10.5h. Ausgearbeitet mit verschiedenen Astronomieprogramme. Die Andromedagalaxie ist mit einen Fernglas am dunklen Himmel zu sehen. Ich kann jeden nur den Tipp geben,geht mal wenns sternenklar ist raus und Lasst euch von diesen Schauspiel berieseln. Das macht süchtig ich sprech...

1 4

Milchstraße

Fotografiert am Hochkar Wo: Hochkar, 3345 Hochkar auf Karte anzeigen

Foto: Linzer Astronomische Gemeinschaft
2

Vortrag: Eine Reise durch unser Universum

ST. STEFAN. Atemberaubende Bilder und Geschichten gibt es beim Vortrag "Eine Reise durch unser Universum", am Dienstag, 7. April, 19 Uhr, im GH Mayr. Referent Dietmar Hager ist weltweit als Astrofotograf bekannt, dessen Bilder u. a. von der NASA verwendet werden. Er betreibt in St. Veit seine privat Sternwarte. Reisen Sie mit in da Universum, vorbei an Planeten, Sternen und Galaxien, und dringen Sie in die unendlichen Weiten des Weltalls vor! Anhand von zahlreichen beeindruckenden Bildern...

Werner Hengl mit Wolfgang Kausch und Alexandra Achorner (Marketing Sparkasse Kitzbühel). | Foto: Foto: Sparkasse

Kluge Köpfe im Sparkasse-Saal

KITZBÜHEL. Bis auf den letzten Platz füllte sich der Sparkasse-Saal in der Kitzbüheler Vorderstadt, wo erneut die Veranstaltungsreihe „Kluge Köpfe“ einen spannenden Themenabend präsentierte. Das Publikum unternahm diesmal eine virtuelle Reise durch die fast unendlichen Galaxien. „Reiseführer“ war Wolfgang Kausch, ein weithin anerkannter Wissenschaftler an der Universität Wien. Er berichtete über astrophysikalische Objekte und unglaubliche Phänomene, die uns auf dem Weg zum Rande des Universums...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.