Gemeinderatssitzung

Beiträge zum Thema Gemeinderatssitzung

"Volle Deckung" in Ardning

Neue Darlehen finanzieren sich zum Großteil aus laufenden Einnahmen. Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung in Ardning dominierte die Präsentation des örtlichen Nachtrags-Haushaltsvoranschlages. Drei "neue Posten" wurden per einstimmigen Beschluss in das laufende Budget aufgenommen. Zum ersten handelt es sich dabei um die Vorfinanzierung zweier Feuerwehrfahrzeuge in einem Ausmaß von jeweils 15.000 Euro - Beträge, welche per Landesbedarfszuweisung nachfinanziert werden - des weiteren möchte man...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Die Lattenbach-Bürgerinitiative fordert, dass die Sicherheit an erster Stelle steht. | Foto: Archiv/Prieler
2 2

Kraftwerkspoker an der Sanna

Landecker Gemeinderat stimmt über Beteiligung ab. Pianner Bürgerinitiative ortet Informationsmangel. LANDECK/PIANS (otko). Am Donnerstag fällt im Landecker Gemeinderat eine Vorentscheidung für das umstrittene Wasserkraftwerk an der Sanna. In den sieben Sanna-Anrainergemeinden sind die Gemeinderatsmandatare aufgerufen, über eine Kraftwerksbeteiligung abzustimmen. Die Stadtgemeinde Landeck macht den Anfang und die Entscheidung dürfte sicherlich eine Signalwirkung für die anderen sechs Gemeinden...

Der Liezener Gemeinderat behandelte in drei Tagesordnungspunkten das geplante Einkaufszentrum.
2

Liezen: Nächster Schritt in Richtung ELI

Mehrere Beschlüsse für das geplante Einkaufszentrum Liezen bei Gemeinderats- sitzung gefasst. Noch bevor man sich in Liezen bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag auf die Abarbeitung der Tagesordnungspunkte stürzte, wurden langjährige Mitglieder des Gemeinderates, im Beisein von Bezirkshauptmann Josef Dick, geehrt. "Für eine Partei und für die Bürger einzutreten und sich Gedanken zu machen, wie sich eine Stadt entwickelt, ist nicht selbstverständlich", so Bürgermeister Rudolf Hakel. Hauptthema...

Erhard Weinzinger (r.) übernimmt Stadtratsamt von Gerhard Reinthaler. Dieser soll nach gewonnener Wahl wieder Stadtrat werden.
3

Freiheitliche tauschen Stadtrat – und sprechen von "Angst der ÖVP"

Schärdings ÖVP holt sich Posten des dritten Bürgermeisters zurück SCHÄRDING (ebd). Nachdem Schärdings FPÖ-Stadtparteiobmann Erhard Weinzinger bereits zum "blauen" Spitzenkandidaten für die Bürgermeisterwahl 2015 gekürt wurde, übernimmt er nun auch das Stadtratsmandat von Gerhard Reinthaler. "Um mich einarbeiten und profilieren zu können", sagt Weinzinger. Reinthaler war bisher auch dritter Bürgermeister der Stadt. Durch den Wechsel verliert die FPÖ allerdings diesen Titel. Denn: Nach der...

Hitzige Debatten im Plenum

Die Rathaus-Infosäule, ein Waldstück, Golfclubanteile bis hin zum ITZ beschäftigten das Fürstenfelder Stadtparlament. Schon in der Fragestunde der jüngsten Sitzung des Fürstenfelder Stadtgemeinderatssitzung zeichnete sich ein Schlagabtausch der Opposition mit der absolut regierenden ÖVP ab, der sich schließlich allein im öffentlichen Teil über gut dreieinhalb Stunden hinzog. Zunächst kritisierte SPÖ-Vizebürgermeister Otmar Brandweiner den Informationswert sowie die Kosten der neuen Infosäule...

Im Weizer Gemeinderat blickt alles auf 2015 und die Fusionsvorbereitungen sind in vollem Gange. | Foto: Stadtgemeinde Weiz
1

Weiz & Krottendorf: Die Fusion wird immer konkreter

Neue Straßennamen, Umstrukturierungen und neue Vorhaben: Ganz im Zeichen der bevorstehenden Gemeindefusion von Weiz und Krottendorf standen die Tagesordnungspunkte der letzten Sitzung des Weizer Gemeinderates. So wurden die Wirtschafts- und Betriebsansiedelungen in der Stadtgemeinde Weiz auf neue Beine gestellt. Nach dem Prinzip „One-Stop-Shop“ wird durch die Zusammenlegung der bisherigen Industrieansiedlungs OG Weiz/Krottendorf mit der W.E.I.Z. Immobilien GmbH eine zentrale Anlaufstelle sowohl...

Claudia Hagspiel ist Betriebswirtin und Touristikerin mit internationaler Erfahrung.
3

Haus im Ennstal: "Sorglos" soll die Zukunft sein

Mit dem Tourismus-Konzept "Sorglos-Paket" will die Gemeinde Haus ihr Potenzial noch besser nutzen. "Der Zenit ist noch nicht erreicht", eröffnete der Hauser Bürgermeister Gerhard Schütter am vergangenen Mittwochabend die "Vorgeschichte" zur Tourismus-Präsentation über seine Marktgemeinde. "Und deshalb hat der Tourismusverband schon im vergangenen Jahr beschlossen eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die ein Zukunftskonzept für den Sommer- und Wintertourismus erstellen soll", setzte er fort. Ein...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
1

Ärger im Rathaus groß

NEUNKIRCHEN (d_rath). Am 29. September fand die quartalsmäßige Gemeinderatssitzung statt. Hitzige Wortgefechte bis hin zu Zuschauerrufen - diesmal war alles dabei! 6.000 Euro für Detuschkurs Die Stadtgemeinde will in Kooperation mit der Caritas einen Deutschkurs für Migranten anbieten. Kosten: 6.000 Euro. Stadtrat Johann Sinabel erklärte: "Die FPÖ wird diesem Antrag nicht zustimmen. Neunkirchen ist nicht auf Gold gebettet, um das Geld so rauszuschmeißen!" Gemeinderat Dietmar Gerhartl pflichtete...

Wirtschaftspark Innviertel: Keine Einigung in Andorf in Sicht

ANDORF (kpr). Hitzig diskutierten die Andorfer Gemeinderäte in ihrer jüngsten Sitzung über den Beitritt zum Wirtschaftspark Innviertel. Die Meinungen der Parteien gehen in diesem Fall weit auseinander – von einem Beschluss keine Spur. Ein klares Ja zum Wirtschaftspark Innviertel kommt von der ÖVP. Wirtschaftsausschussobmann Alfred Ecker: "Die Zeit ist reif, um die Kräfte für eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandortes zu bündeln." Nimmt Andorf nicht teil, würde dies laut Ecker einen...

Streit um Rathaus und um des Kaisers Bart

Wenn Debatte ums Rathaus was beweist, dann Verantwortungsbewusstsein aller. Die jüngste Gemeinderatssitzung in Fehring – es war die vierte in diesem Jahr – war geprägt von der Debatte über den Umbau des Rathauses. Die Gemeinderäte des Stadtparlaments waren sich über die nachträgliche Aufnahme einer Ausgabe in der Höhe von 600.000 Euro in das heurige Budget nicht einig. Vier SPÖ-Mandatare rund um Vizebürgermeister Manuel Pfister stimmten dagegen. Dass das Rathaus umgebaut gehört, darüber sind...

Was ist eine Dienstfahrt, was ist privat?

Klare Richtlinien für die Verwendung von Bürgermeister Kurt Wallners Dienstauto gefordert. LEOBEN. Fast fünf Stunden hatte die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Leoben bereits gedauert, als der Tagesordnungspunkt "Dringlichkeitsanträge" behandelt wurde. Die Fahrten von Bürgermeister Kurt Wallner mit Chauffeur und Dienstauto zu seiner Lebenspartnerin nach Trofaiach sorgten im Vorfeld für Diskussionen und letztendlich für zwei Dringlichkeitsanträge. Die FPÖ-Fraktion beantragte, im Rechts- und...

Trotz Druck: Bgm. Wolfgang Jörg wird den Abstimmungstermin nicht verschieben.
3 2

Sanna-Kraftwerksplaner ist der Zeitpunkt zu früh

In einem Schreiben an Bgm. Jörg appelliert Infra, die Entscheidung über die Abstimmung über die Kraftwerksbeteiligung zu überdenken. LANDECK (otko). Bgm. Dr. Wolfgang Jörg hat für 23. Oktober die Abstimmung über eine Beteiligung auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung gesetzt – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Auf wenig Gegenliebe stößt dieser Termin offenbar beim Kraftwerksentwickler Infra. "Wenn sich die Gemeinde in der jetzigen Phase gegen die Beteiligung ausspricht, nimmt sie sich die...

Neuer Euro-Spar für Altheim

ALTLHEIM. Die Supermarktkette SPAR möchte den Standort in Altheim vergrößern. Der bestehende Supermarkt soll abgerissen werden und ein neuer Eurospar-Markt entstehen. Die Pläne beabsichtigen eine Verkaufsflächenerweiterung von derzeit 600 Quadratmetern auf 1500 Quadratmetern. Dazu soll ein zusätzliches Nachbargrundstück gepachtet werden. Der neue Eurospar-Markt wird zum Großteil auf diesem Nachbargrundstück errichtet, auf der Fläche des derzeit bestehendes Supermarktes entstehen Parkplätze. Die...

Nur noch bis zum 30. September dürfen Fusionsgemeinden "weitgreifende Verträge" abschließen.
2

Weißenbach diskutiert über Bewegungsakademie

Ein Stück Bergwald im Zentrum von Weißenbach soll neues Zukunftsprojekt ermöglichen. Acht Punkte standen auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung von Weißenbach bei Liezen am vergangenen Montag - aber kein anderes Top regte zu ausführlicher und emotionaler Diskussion an als 3.: "Weiteres Vorgehen Mössn". Bereits in der Vergangenheit hatte man beschlossen, die 15 Hektar Bergwald hinter der Kirche, zu verkaufen, um im Fusionsfall dringende Gemeindeanliegen noch eigenständig realisieren zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Die Vor- und Nachteile beim Anschluss an eine betriebsinterne Anlage erläuterten die Gemeinderäte.
2

Irdning: Projekt Kläranlage im Fokus

Die Gemeinde denkt über Anschluss an Betriebskläranlage der LGE nach. Über das Projekt Kläranlage sprachen die Gemeinderäte von Irdning bei der Gemeinderatssitzung vergangene Woche. Geplant sei der Anschluss an die betriebsinterne Kläranlage der Landgenossenschaft (LGE) in Stainach. Bürgermeister Herbert Gugganig berichtete, dass von der Firma "Greenlife" ein überarbeitetes Angebot an die Gemeinde übermittelt wurde. Bereits seit mehreren Jahren spricht man über das Projekt, bei der...

Der Gemeinderat von Trieben vergab auch die Baumeisterarbeiten für die neue Turnhalle um 727.000 Euro.
3

Trieben will sich einheizen

Neues Fernwärme-Projekt für die Stadtgemeinde vorgestellt. In den letzten fünf Jahren haben wir mehrere dieser Projekte zu Gesicht bekommen", eröffnete Helmut Schöttl, Bürgermeister von Trieben, den Tagesordnungspunkt 4 bei der vergangenen Gemeinderatssitzung. Hierbei handelte es sich um die Vorstellung eines Fernwärmeprojektes für Trieben. Präsentiert wurde dieses Projekt von WRS Energie- und Baumanagement GmbH. Das Grundkonzept beinhaltet ein Biomassewerk mit einer Abwärmenutzung sowie...

1

Hitzige Diskussionen bei Gemeinderatssitzung in Traismauer

Lautstark wurden wieder einmal Themen wie Windkraft und Sportplatz diskutiert. Die Opposition konnte sich erneut nicht durchsetzten. TRAISMAUER (red). Beim Traismauer Gemeinderat am Mittwochabend gingen die Wogen wieder hoch. Umstrittene Themen wie Windkraft und Sportplatz wurden diskutiert. Nicht nur einmal wurde es laut. Wechsel im Gemeinderat Philipp Maschl (VP) hat mit dem gestrigen Tag sein Amt als Gemeinderat zurückgelegt. „Meine berufliche Situation lässt einen Verbleib im Gemeinderat...

11

Streit um Remise: Wald, Wasser, Wein - und Wellblech?

Im Vöslauer Gemeinderat wurde am 24. September der Masterplan zur Entwicklung eines großen Betriebsgebietes im Naherholungsgebiet Remise beschlossen. Nicht ohne Proteste der Opposition. "Wald, Wasser, Wein - die berühmte drei Ws, mit denen sich Bad Vöslau in der Werbung schmückt, könnten bald durch ein weiteres W ergänzt werden - mit Wellblech." Eher sarkastisch begann Grün-Gemeinderat Ernst Tiefengraber sein Plädoyer für den Erhalt des Öko-Gebietes Remise. Laut einem nun vorliegenden...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ohne Gegenstimmen und Stimmenthaltungen kam die jüngste Gemeinderatssitzung von Bad Mitterndorf aus.
2

Bad Mitterndorf: Wurst, Asphalt und anonyme Urnen

Erfreuliches und Administratives definierte die jüngste Gemeinderatssitzung von Bad Mitterndorf. Kurz, prägnant und einstimmig ging es bei der Gemeinderatssitzung von Bad Mitterndorf am vergangenen Dienstagabend zu. Eingeleitet durch den "Bericht des Bürgermeisters", der nochmals den Erfolg des Conchita Wurst-Empfanges sowie die Feierlichkeiten zur Fertigstellung der neuen Gemeindedurchfahrt und des neuen Dorfplatzes am 12. Oktober hervorhob, machte man sich an die Abhandlung einer Reihe von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Gröbming: Weil der äußere Eindruck zählt

Gröbming eingte sich in Sachen "Schulfassade" mit Baufirma & Architekt. Diskutiert, beraten und beschlossen wurde in Gröbming am vergangenen Donnerstag-abend im Rahmen einer Gemeinderatssitzung. 14 Punkte waren am öffentlichen Plan der Tagesordnung - im Vordergrund stand dabei die Besprechung der "Sanierungssanierung" der Neuen Mittelschule der Gemeinde, zu welcher Vertreter der ausführenden Baufirma sowie des Architekturbüros geladen waren. "Es ist schön, dass wir diese Sache (bei der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Leopold Pilsner (li.) mit seinem Medienrechtsanwalt Stefan Schoeller.
2

Diese Runde ging an Leopold Pilsner

Leopold Pilsner behält sein Gemeinderatsmandat und reagiert auf Vorwürfe gegen seine Person. LEOBEN. Er war nie ganz weg und ist wieder da: Leopold Pilsner, der wegen des Verdachts der Untreue als Geschäftsführer von Beteiligungsgesellschaften der Stadt Leoben fristlos entlassen wurde und auch als SPÖ-Gemeinderat beurlaubt war. Jetzt hat er auf Anraten seines Anwaltes sein Ansuchen um Beurlaubung zurückgezogen und bei der Gemeinderatssitzung am Mittwoch vergangener Woche seinen angestammten...

Diskussion über Leader-Projekt

Gaishorner Gemeinderat beschloss Teilnahme am Leader-Programm. Zum vierten Mal in diesem Jahr tagte vergangene Woche der Gemeinderat von Gaishorn am See. LEADER-Projekt Neben zwei Zuschreibungen von Gemeinde-Grundstücken an Privatpersonen stand auch die Teilnahme am LEADER-Projekt 2015 - 2022 auf der Tagesordnung. Gaishorn nahm bereits zuvor an dem von der EU geförderten Projekt "Steirische Eisenstraße" teil und hatte im Zuge dessen die "Erlebniswege Palten-Liesingtal" implementiert. Nun...

Leserbrief zu Gemeinderats-Diskussion wegen gesperrter Kinderspielplätze in Litschau

Ich möchte zu Vorwürfen von Stadtrat Helmuth Böhm (ÖVP) mir gegenüber im Zuge der Gemeinderatssitzung vom 28. 08. Stellung nehmen. Stadtrat Böhm behauptete, durch das Aufzeigen von Mängeln in der Causa Spielplätze hätte ich dem Tourismus und Kindern in Litschau bzw. der Gemeinde Schaden zugefügt. Als Gemeinderat sehe ich mich gegenüber unseren BürgerInnen sowie unseren Gästen verpflichtet, unsere Stadt so lebenswert und sicher als möglich zu gestalten. Da es sich hier nicht nur um...

Der Treglwanger Gemeinderat sprach über die Aufnahme eines Darlehens für die Tobeitschbachverbauung.
2

Treglwang: Budget neu aufgestellt

Der erste Nachtragsvoranschlag mit einem noch höheren Abgang wurde in Treglwang beschlossen. Die großen Brocken im Haushaltsbudget 2014 wurden bei der kürzlich stattgefundenen Gemeinderatssitzung in Trelgwang beschlossen. Hierzu stellte Bürgermeister Johann Grössing den ersten Nachtragsvoranschlag vor, da der Voranschlag vom Land Steiermark so nicht zur Kenntnis genommen wurde. Ursprünglich wurde in das Budget eine Darlehensaufnahme für die Tobeitschbachverbauung verbucht. Da die Gemeinde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.