News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Die Gesundheit wird an den heimischen Schulen groß geschrieben. | Foto: Pixabay

Der Corona-Virus hat die Gesundheit an den Schulen in besonderen Fokus gerückt
"Unsere Schulen sind gesund"

Die Österreichische Gesundheitskasse begleitet und unterstützt seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Land Tirol, Bildungsdirektion, Pädagogische Hochschule Tirol und BVAEB regionale Initiativen für einen gesunden Schulalltag. 62 Schulen wurden dafür bereits ausgezeichnet. Erstmals mit dabei ist im Bezirk Imst die Mittelschule Haiming. Die Mittelschule Stams-Rietz sowie die Sportmittelschule Imst-Unterstadt wurden zum zweiten Mal ausgezeichnet und dürfen das Gütesiegel für drei weitere Schuljahre...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Augentropfen sind die gängigste Therapie bei trockenen Augen. | Foto: ALPA PROD / Shutterstock.com

Sicca-Syndrom
Trockene Augen wieder befeuchten

Beim trockenen Auge sind verschiedenste Ursachen denkbar. Oft reichen in der Behandlung geeignete Augentropfen aus. (ÖSTERREICH).  Ein Gefühl der Trockenheit in den Augen kann für den Betroffenen auf Dauer äußerst unangenehm und mitunter auch schmerzhaft werden. In der Medizin als Sicca-Syndrom bezeichnet, gibt es dafür verschiedenste Ursachen. Da in seltenen Fällen auch schwerwiegende Ursachen wie Autoimmun- oder Krebserkrankungen vorliegen können, ist bei anhaltenden Beschwerden eine...

  • Wien
  • Michael Leitner
Foto: Iris Lange-Fricke

Rezept der Woche
Smarter Früchtekuchen

Die Bezirksblätter Gänserndorf stellen jede Woche ein gesundes Rezept vor. Für noch mehr gesunde Rezepte findet ihr am Ende des Beitrags den Link zum Originalrezept. Früchtekuchen wird besonders gerne in der Advents- und Weihnachtszeit gegessen, doch nichts spricht dagegen ihn auch das ganze Jahr über zu genießen. Schwierigkeit: leicht Zubereitung: 25 min fertig in 1 h 25 min Kalorien: 421kcal Die benötigten Zutaten für eine Kastenform (von 30 cm Länge) 400 g getrocknete Feige 200 g getrocknete...

  • Gänserndorf
  • Nadine Kofron
„Die Effekte stellen sich rasch ein und die Behandlung ist für die Patienten eine wenig belastende Methode“,
erklärt Heinrich Matzak, Oberarzt an der Abteilung Neurologie Hochzirl. | Foto: tirol kliniken/Schirmer
2

Tirol kliniken
Neurogene Schluckstörung erfolgreich behandeln

TIROL. Als eines der führenden Zentren in der Behandlung von neurologischen Schluckstörungen, hat das Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Standort Hochzirl große Erfolge mit der sogenannten Pharynxstimulation gemacht. PatientInnen genießen durch die hohe Kompetenz des medizinischen Personals mehr Lebensqualität.  Was sind neurogene Schluckstörungen?Sogenannten neurogene Schluckstörungen sind die Folge von vielen verschiedenen Krankheitsbildern. Nicht nur nach einem Schlaganfall, auch nach...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

58. TRIALOG mit Video-Kommunikation
Miteinander reden auf Augenhöhe

Thema: "Ziele und Lebensträume“ Wann? 24.02.2021, 15 – 17 Uhr, Einstieg ab 14.45 Uhr Wo? Video-Kommunikation mit Jitsi Anmeldung unbedingt erforderlich bei alexandra.fluer@psptirol.org ! Was ist TRIALOG? TRIALOG ist ein Gespräch zwischen: • Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen • Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen • beruflich damit Befassten Wozu TRIALOG? • Mehr gegenseitiges Verständnis entwickeln • Lernen von den Erfahrungen und Sichtweisen der anderen •...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Flür

Corona-Teststraßen
St. Egyden zieht nach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In sieben Gemeinden im Bezirk Neunkirchen wurden fixe Corona-Teststraßen eingerichtet (mehr dazu lesen Sie hier). Nun kommt eine weitere dazu. St. Egydens Bürgermeister Wilhelm Terler erklärte: "Wir bieten ab Dienstag, 15 bis 18 Uhr, im Gemeindezentrum, Corona-Tests an."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine feuchte Schleimhaut der oberen Atemwege kann helfen, Infektionen zu vermeiden. | Foto: Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Kampf den Krankheitserregern
Mit Glycerin Viren "einfangen"

Die Schleimhaut der oberen Atemwege stellt eine Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern dar. ÖSTERREICH. Sie fungiert als mechanisches Schutzschild, verfügt über unterschiedliche – auch antibakteriell wirkende – Abwehrmechanismen und mit ihren Flimmerhärchen über ein ideales Reinigungssystem, das die Fremdkörper rasch aus dem Körper transportiert. Das alles funktioniert allerdings nur mit feuchten Schleimhäuten. Für ausreichende Feuchtigkeit der Schleimhäute genügt es jedoch nicht,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Sauerkraut gilt hierzulande als bekanntestes fermentiertes Lebensmittel, das auch der Darmflora "schmeckt". | Foto: rzoze19/Shutterstock.com

Sauerkraut & Co
Fermentierte Lebensmittel für eine gesunde Darmflora

Fermentierte Lebensmittel sind eine essentielle Basis für eine gesunde Darmflora. Diese wiederum ist wichtig für zahlreiche Körperfunktionen. ÖSTERREICH. Hierzulande vor allem bekannt ist das Sauerkraut. Milchsauer vergoren ist Weißkraut leichter verdaulich und liefert gleichzeitig viele Vitamine wie Vitamin C, B-Vitamine, Vitamin K und Folsäure sowie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Zink. Das koreanische Pendant dazu ist Kimchi, milchsauer vergorene Chinakohlblätter. Gute Nahrung für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Betreuung pflegebedürftiger Menschen liegt oftmals an den Angehörigen. | Foto: Albina Gavrilovic/Shutterstock.com

Mini Med Webinar
Wo betreuende Angehörige Unterstützung finden

900.000 Menschen in Österreich betreuen ihre pflegebedürftigen Angehörigen zuhause. Viele fühlen sich aber von der Aufgabe überfordert und würden gerne Unterstützung in Anspruch nehmen. ÖSTERREICH. Ob der unterschiedlichen Hilfsangebote verliert jedoch manch einer den Überblick. Denn trotz vielfältiger Informationen ist es nicht einfach, die passenden Fragen zu stellen und befriedigende Antworten zu erhalten. Gemeinsam mit der Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze veranstaltete das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzformen. Meist ist eine schwache Rückenmuskulatur die Ursache.  | Foto: Albina Gavrilovic/Shutterstock.com

Ambulante Reha
Hilfe für die geplagte Wirbelsäule

Chronische Wirbelsäulenschmerzen sind eine große Belastung für die Betroffenen. ÖSTERREICH. Eine ambulante Rehabilitation kann den Patienten nach der Akutbehandlung helfen, besser mit den Beschwerden umzugehen. Am Anfang steht eine exakte Diagnostik. "Die Schmerzen und körperlichen Einschränkungen werden mit Schmerzskalen und international validierten Fragebögen genau erfasst", erklärt Michael Quittan, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation in Wien, anlässlich der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Häufiger Harndrang und Schmerzen beim Urinieren zählen zu den Symptomen eines Harnwegsinfekts. | Foto: HENADZI KlLENT/Shutterstock.com

Harnwegsinfekt nicht unterschätzen
Nierenbeckenentzündung: Bei Anzeichen rasch handeln

Eine Nierenbeckenentzündung wird durch Bakterien ausgelöst, die sich in der Regel durch einen Harnwegsinfekt in Richtung der Nieren ausbreiten. ÖSTERREICH. Zu den Symptomen einer Nierenbeckenentzündung zählen Fieber, Schüttelfrost, starkes Krankheitsgefühl, Flankenschmerzen, Brennen beim Wasserlassen sowie häufiger Harndrang und Übelkeit. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika. Blasenentzündungen sind also durchaus ernst zu nehmen. Besser vorbeugenVorbeugend ist es ratsam, viel zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Stolze Preisträger in der Volksschule Wängle mit (v.li.) Sarah Mong, Renate Schlichtherle (Schulleiterin) und Birgit Wachter. | Foto: privat

Gütesiegel
Zwei "gesunde Schulen" im Außerfern

Exakt 62 Tiroler Schulen tragen aktuell das Gütesiegel „Gesunde Schule“, zwei davon befinden sich im Bezirk Reutte: Die Volksschule Wängle wurde bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet und darf das Gütesiegel nun für drei weitere Schuljahre tragen. Die Naturparkschule VS Elmen wurde 2018 prämiert. AUSSERFERN. Nur ausgewählte und außergewöhnlich engagierte Schulen erhalten diese Auszeichnung, die vom Land Tirol, der Österreichischen Gesundheitskasse, der Bildungsdirektion Tirol, der Pädagogischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Vater Mathias Meissel, Mutter Olivia Trombitas-Meissel und die Kinder Alma (5), Mathilda (9) und Caspar (11) kochen und essen gemeinsam als Familie.  | Foto: Styria Verlag
2

Ernährung
Brucker Mutter gibt Tipps im Familien-Kochbuch

Die dreifache Mama Olivia Trombitas-Meissel hat gemeinsam mit ihrem Mann, Kinderarzt Dr. Mathias Meissel ein Familien-Kochbuch gestaltet.  BRUCK/LEITHA. Da frisch für die Familie zu kochen im Jahr 2020 wahrscheinlich noch wichtiger wurde als bisher, hat Olivia Trombitas-Meissel mit der Unterstützung ihres Mannes, dem Brucker Kinderarzt Dr. Mathias Meissel das Kochbuch "Unsere neue Familienküche" verfasst. "Über 70 Rezepte von einer Familie für Familien…so bezeichne ich mein Buch gerne, da das...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gesundheitsstadträtin Sonja Pickhardt-Kröpfel und Bürgermeisterin Elisabeth Kölblinger mit der Auszeichung (v.l.). | Foto: Stadtamt

Ausgezeichnet
Gesunde Gemeinde erhält "Qualitätszertifikat plus“

Für das Projekt „freeminder“ wurde die Gesunde Gemeinde Vöcklabruck mit dem „Qualitätszertifikat plus“ ausgezeichnet. VÖCKLABRUCK. Die Gesunde Gemeinde Vöcklabruck stellt sich laufend neuen Herausforderungen. Für das Projekt „freeminder“ von 2017 bis 2019 wurde ihr das „Qualitätszertifikat plus“ des Gesunden Oberösterreich von Gesundheitslandesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander verliehen – coronabedingt nicht im sonst üblichen feierlichen Rahmen. Das ausgezeichnete...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Schnee, Wind und Wetter und nicht zuletzt die Maskenpflicht setzen den Augen ordentlich zu. Unter anderem ist es wichtig, Sonnenbrillen oder Gletscherbrillen mit der Bezeichnung „UV 400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ zu tragen – auch bei bewölktem Wetter. | Foto: Symbolbild: Dylan Collette , Unsplash.com

Augengesundheit
Die Augen brauchen im Winter einen extra Schutz

Die Augen haben nie Ferien – besonders nicht, wenn sie im Winter viel Zeit im Freien verbringen müssen. Die Salzburger Augenoptiker/Optometristen erklären, wie man sie vor UV-Einstrahlung und Austrocknung schützen kann. „Für die Augen sind die Ausflüge im Winter eine anstrengende und zuweilen gefährliche Angelegenheit“, sagt Markus Plörer, Salzburger Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker. Diese haben auch während des Lockdowns geöffnet. SALZBURG. Die Semesterferien kommen:...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
1 1 2

Wir Frauen!
"MÄNNERPARADIES & HOTEL MAMA GESCHLOSSEN"

Hallo du wertvolle Frau! In diesem Buch findest du Geschichten aus dem Familienalltag der Frauen. Wir sitzen alle im selben Boot, zwischen Job, Familie und ungelebten Träumen. "Die danach schreien- verwirklicht zu werden!" Bestimmt erkennst du dich in einigen Stories wieder. Bleib dir selbst treu, entwickle dich weiter und lebe deine Freiheit. So entsteht Lebensfreude und ein wundervolles Leben. Meine Berufung ist es " das Wohlbefinden der Frauen" zu stärken. Durch meine persönliche Geschichte,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Fiechtl
Auf impfung.at kann man sich registrieren. Nicht anmelden. | Foto: Screenshot

St. Pölten
Kritik an Corona-Impfanmeldung

1450 klärt auf: Ist nur Registrierung, Personen werden rechtzeitig informiert ZENTRALRAUM NÖ. Die Zahl der Live-Prognose steigt stetig an und damit auch die Zahl jener, die die Corona-Impfung erhalten haben. Während sich die einen noch anmelden, haben den Stich bereits 24.996 Niederösterreicher hinter sich gebracht, das sind vor allem Bewohner und Personal in Alten- und Pflegeheimen sowie Personen im Gesundheitsbereich und erste Hochrisikogruppen. Das Risiko abschätzen Für Phase 2, die ab...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Gesundheitsstadtrat Krotzer (KPÖ) möchte in Zukunft beim jährlichen Gesundheitscheck das Blut auch auf Corona-Antikörper untersuchen lassen. | Foto:  Image Point Fr / Shutterstock
1 2

Krotzer fordert Antikörpertest bei Gesundenuntersuchung
Covid-Dunkelziffer liegt im Blutbild

Wie man mit der jährlichen Gesundheitsvorsorgeuntersuchung beim Hausarzt der Corona-Dunkelziffer auf die Spur kommen könnte. Einen Vorschlag dazu liefert Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ). Einmal jährlich ist der Gesundheitscheck beim Hausarzt  für alle ab 18 Jahren kostenlos. Ziel ist es, Infos über den eigenen Gesundheitsstatus zu bekommen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Tipps für den Umgang mit der eigenen Gesundheit zu bekommen. Ein Vorstoß von Gesundheitsstadtrat Robert...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Katja Hauer beim Test. Im Hintergrund: Standortleiter Walter Bock.
7

Firma testet Mitarbeiter auf Corona
Freiwillige Testungen für Lagerhaus-Mitarbeiter vor Dienstbeginn

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Damit die Mitarbeiter sicher sind und auch die Kunden, startete das Lagerhaus mit 25. Jänner freiwillige, kostenlose Schnelltests vor Ort. Anders als der bekannte Test durch die Nase (bei dem dem einen oder anderen danach die Tränen einschießen) findet dieser Schnelltest an beiden Nasenflügeln statt. "Völlig schmerzlos", so der Ternitzer Lagerhaus-Standortleiter Walter Bock zu den Bezirksblättern. Mitarbeiter, die einmal pro Woche arbeiten, wird ein Test an diesem einen Tag...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Studierende sind in Zeiten des Lockdowns oft auf sich alleine gestellt und studieren digital. Einsamkeit und Stress sind die Folgen.  | Foto: GaudiLab/Shutterstock.com

Studieren im Lockdown
Neun von zehn Studierenden fühlen sich überfordert

Der Lockdown setzt auch den aktuell rund 335.000 Studierenden – abseits von Hörsälen und Studienkollegen – in Österreich psychisch zu. ÖSTERREICH. Das ergab eine Umfrage zum Thema "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Studierende". Durchgeführt wurde diese unter 420 Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen von Studo, einer häufig genutzten App zur Organisation des Studiums. Demnach fühlen sich neun von zehn Studenten mit den aktuellen Lernaufwand...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
12

Regionalitätspreis 2020 Kategorie: Gesundheit
2. Platz: Lavanttaler Kräuterwerkstatt (Mathilde Friesacher) Thema Kräuterwissen weitergeben

Regionalitätspreis 2020 ZUR SACHE Kategorie: Gesundheit 1. Platz: Verein Down & Up 2. Platz: Lavanttaler Kräuterwerkstatt (Mathilde Friesacher) Thema Kräuterwissen weitergeben 3. Platz: Natur Kids – Kinderbetreuung mit allen Sinnen (Beata Izabela Staunig) Kurze Vorstellung: Lavanttaler Kräuterwerkstatt 9433 St. Andrä/Lavanttal und diplomierte Kräuterexpertin Mathilde Friesacher Liebe Räucherfreunde und Kräuterkundige!!! Vor vielen Jahren hatte ich eine Vision für meine Lieben und etwas für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • mathilde friesacher
Einfache Zubereitung, köstliches Resultat: die Süßkartoffel-Linsen-Suppe von Ernährungstrainerin Michaela Rohrmoser. Garniert mit Kokosflocken und Petersilie und wer es scharf möchte, auch mit Chili. | Foto: Foodie-Therapy, M.Rohrmoser

Einfache Rezepte
So simpel und köstlich: eine Süßkartoffel-Linsen-Suppe

Michaela Rohrmoser von "Foodie-Therapy", Ernährungstrainerin aus Siezenheim, wird uns ab sofort immer wieder mit einfachen Rezepten zu kulinarischen Köstlichkeiten versorgen. Eine Süßkartoffel-Linsen-Suppe macht den Anfang. SALZBURG. Für die Süßkartoffel-Linsen-Suppe braucht ihr zwar einige Zutaten, dafür ist die Zubereitung richtig einfach und das Ergebnis kann sich absolut sehen und schmecken lassen. Ihr braucht für vier Personen folgenden Zutaten: 1 kleine Zwiebel1 Knoblauchzehe1 EL...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das momentan verwaiste Arrival Center vor Schönbrunn wäre ein möglicher Standort für eine weitere Teststraße. | Foto: Berger
Aktion

Arrival Center Schönbrunn
Wird der Parkplatz zur Test- oder Impfstraße?

Bezirksvorsteherin Silke Kobald ÖVP) fordert eine COVID-19-Teststation für den Südwesten Wiens und Öffnung der "Schnupfenboxen" für Routine-Testungen. HIETZING. Um die Covid-19-Pandemie endgültig zu besiegen, wird die Impfung das entscheidende Mittel sein – und auch noch länger bleiben. Bis zu einer entsprechenden Durchimpfungsrate wird es allerdings vermutlich noch eine Zeit lang dauern. "Wir müssen davon ausgehen, dass uns im ersten Halbjahr 2021 regelmäßige Covid-19-Testungen weiterhin...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Sport im Freien ist gesund und sicher. Langlaufen, wie hier in Ramsau am Dachstein, bietet dazu die perfekte Gelegenheit. | Foto: Steiermark Tourismus/photo-austria.at

Sattes Gästeminus
"Langlaufen ist ja in Mode, aber wir leben von den Nächtigungsgästen"

Der Gästekartenverkauf für Langläufer ist in den Hochburgen Ramsau und Bad Mitterndorf um beinahe 100 Prozent gefallen. Über die dünne Auslastung auf den Skipisten wissen wir alle bestens Bescheid, dass Skitourengehen einen Rekord um den anderen aufstellt, ebenso – aber wie ist es um unsere Langlaufloipen bestellt? Wie wirkt sich der ausbleibende Tourismus aus? Wir haben in Ramsau am Dachstein und Bad Mitterndorf/Tauplitz nachgefragt. Aktivität in der Natur Langlaufen ist eine der wenigen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 26. Juni 2024 um 09:00
  • Sporthaus Gymnastiksaal
  • Neunkirchen

ErlebnisTanz - Training & Spaß

Regelmäßiges Tanzen trainiert Körper und Geist und macht Spaß! Wir tanzen paarweise oder in Linien oder im Kreis zu verschieden Musikarten aus aller Welt. Zuerst üben wir die Schritte, und wenn alle schon können, tanzen wir mit Musik. Anfänger oder Geübte, mit oder ohne Tanzpartner, einstieg ist jederzeit möglich. Schnupperstunde Gratis! Tanz bringt das Herz in Schwung und hält unseren Körper jung! Magdalena Rudolf Tanzleiterin Tel: 0676/6380318 Auf Facebook und YouTube: "Tanzen ab der...

  • 26. Juni 2024 um 18:00
  • Festsaal der Stadtgemeinde
  • Friesach

Vortrag zum Thema Gendermedizin

Andrea Dorighi, Interimistische Leiterin des Infektionsschutzes und Leiterin der Geschäftsstelle Gendermedizin, hält einen Vortrag in der Stadtgemeinde Friesach zum Thema Gendermedizin.  FRIESACH. Gendermedizin bedeutet geschlechtersensible Medizin. Sie untersucht wissenschaftliche Erkenntnisse daraufhin, ob sie für Frauen und Männer in gleicher Weise zutreffen. Frauen und Männer unterscheiden sich nicht nur biologisch voneinander, sie sind auch unterschiedlichen psychosozialen Belastungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.