Gleichberechtigung

Beiträge zum Thema Gleichberechtigung

Die Lesung handelt von Frauen und AIDS: Spenden für AIDS-Projekte in Osteuropa.
2

Ein Tag für die Frauen

Am 8. März ist der Weltfrauentag, der auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung abzielt. BEZIRK (dk). Augenverdrehen, Unverständnis und ein mildes Lächeln ist meist alles, was man als Reaktion auf den Weltfrauentag am 8. März erhält, und das sowohl von Männern als auch von vielen Frauen. Dass dieser Tag aber nicht nur für Emanzen und extreme Frauenrechtlerinnen wichtig ist, erklärt Victoria Weber, Obfrau vom Netzwerk engagierter Frauen im Bezirk Schwaz. Gleich ist nicht gleich "Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
SPÖ Bezirksvorsitzender Christian Illedits mit "seinem" Frauenteam | Foto: SPÖ

SPÖ-Bezirksfrauen laden zu Events im „Frauenmonat März“

BEZIRK. Im Bezirk finden auch heuer wieder rund um den 8. März, dem internationalen Frauentag, zahlreiche Veranstaltungen in den Gemeinden statt. „Die Frauen beweisen bei den Veranstaltungen in den Gemeinden viel Kreativität und zeigen damit, wie wichtig der Frauentag ist. Bei vielen Ortsorganisationen ist der Frauentag ein Fixtermin im politischen Jahreskalender und die Besucherinnenzahl wird von Jahr zu Jahr größer“, so SPÖ-Bezirksvorsitzender Christian Illedits. „Der Frauentag ist ein...

Dr.Lilian Hofmeister, EU-Abgeordnete Karin Kadenbach, Ruth Eschenfelder, Landesfrauengeschäftsführerin Annemarie Mitterlehner
2

Frauenrechte sind Menschenrechte

Wie notwendig ist es heute noch, darauf hinzuweisen? Das dritte Modul der Frauenakademie der SPÖ NÖ beschäftigte sich mit dem Thema „Gleichberechtigung ist nicht gleich Gleichbehandelt“. Vortragende war Hofrätin Dr.in Lilian Hofmeister, Richterin außer Dienst. Dr.in Hofmeister begleitete die Teilnehmerinnen durch einen spannenden und lehrreichen Tag. Wie vielschichtig das Thema Gleichberechtigung bzw. Diskriminierung ist, zeigten auch die Erzählungen der Teilnehmerinnen auf. Dr.in Hofmeister...

  • Baden
  • Ruth Eschenfelder
Dr. Lilian Hofmeister, EU-Abgeordnete Karin Kadenbach, Ruth Eschenfelder, Landesfrauengeschäftsführerin Annemarie Mitterlehner
2

Frauenrechte sind Menschrenrechte

Wie notwendig ist es heute noch, darauf hinzuweisen? Das dritte Modul der Frauenakademie der SPÖ NÖ beschäftigte sich mit dem Thema „Gleichberechtigung ist nicht gleich Gleichbehandelt“. Vortragende war Hofrätin Dr.in Lilian Hofmeister, Richterin außer Dienst. Dr.in Hofmeister begleitete die Teilnehmerinnen durch einen spannenden und lehrreichen Tag. Wie vielschichtig das Thema Gleichberechtigung bzw. Diskriminierung ist, zeigten auch die Erzählungen der Teilnehmerinnen auf. Dr.in Hofmeister...

  • Baden
  • Ruth Eschenfelder
v.l. Diana Dejakum (SJ), Miroslava Vrancic (JG), Anna Geser (AKS), Julia Rachbauer (AKS), Frauenvorsitzende NRin Gisela Wurm, GRin Angela Eberl

SPÖ: "Lieber GLEICHberechtigt als später" – Frauenplattform in der SPÖ Tirol setzt zahlreiche Aktionen bis zum Internationalen Frauentag am 8. März

(red). „Von der Schülerin bis zur Pensionistin – je nach Lebensphase haben Frauen unterschiedliche Bedürfnisse. Das übergeordnete Ziel, für das wir uns einsetzen, schweißt dabei zusammen: Gleiche Rechte und gleiche Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben frei von Abhängigkeiten und Gewalt“, schildert Frauenvorsitzende NRin Gisela Wurm worum es bei der intensiven Zusammenarbeit der SPÖ Frauen und den Frauen der Sozialdemokratischen Jugendorganisationen geht. „Bis zum Internationalen Frauentag...

Lilian Hofmeister, Karin Kadenbach, Sylvia Hess und Landesfrauengeschäftsführerin Annemarie Mitterlehner | Foto: SPÖ NÖ

Gaminger Politikerin für Gleichberechtigung

Die Gaminger Frauenpolitikerin Sylvia Hess hat das dritte Modul von insgesamt acht Modulen der SPÖ-Frauenakademie absolviert. Dieses Modul behandelte das Thema "Gleichberechtigung – Gleichbehandlung". Als Expertin beeindruckte Hofrätin Dr. Lilian Hofmeister, ehemalige Handelsrichterin aus Wien im Ruhestand, die zu den Wegbegleiterinnen von Johanna Dohnal gehörte. "Die Sozialdemokratie ist für mich die Frauenpartei" ist Lilian Hofmeister überzeugt. Sie wurde 2012 als erste österreichische...

Kämpferin für eine bessere Gesellschaft

Als Kind wurde sie als „Jugo“ beschimpft, heute schmunzelt Daniela Grabovac von der Antidiskriminierungsstelle über die Bezeichnung „Gutmensch“. Was war der letzte Fall von Diskriminierung, der Sie sehr geärgert hat? Es gibt fast jeden Tag so einen Fall – leider. Etwa eine 82-jährige Frau, der ein Kredit verwehrt wurde, mit der Begründung, dass Sie zu alt sei. Oder: ein afrikanischer Chemiker, der eine Job-Absage erhält mit der Begründung „schon vergeben“ und dann ist die Stelle neu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Von Gott und Moral

Was die evangelische Pfarrerin Ulrike Frank-Schlammberger anders macht als ihre männlichen Kollegen und warum sie Atheismus nicht stört. Erleben Sie sich als Pfarrerin als „Ausnahmeerscheinung“? Ein Drittel der evangelischen PfarrerInnen sind Frauen. Aber Katholiken reagieren oft positiv überrascht auf mich. Erst letzte Woche hat mir eine Frau gesagt, dass sie nicht gewusst hat, dass es bei uns Pfarrerinnen gibt und dass sie das super findet. Legen Frauen die Rolle als Pfarrerin anders aus?...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Anzeige
2 10

Wir sind für Gleichberechtigung! Sie auch?

Frauenhaarschnitt zu Männerpreisen! Mit Leidenschaft und Enthusiasmus für zeit- und preisorientierte Kunden … kreativ & trendig hohe Qualität zum günstigen Preis flexibel – mit oder ohne Termin preistransparent leistungsorientiert … von Mitarbeitern … mit Spaß am Beruf, die durch permanente Weiterbildungsmaßnahmen den hohen Qualitätsstandard sichern … im jungen, trendigen Raumdesign!
  Filiale JIM&JO Urbaneum 7 Siebenhügelstraße 3 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel.: +43 664 57 47 553...

Es geht nicht um Mitleid und Fürsorge, sondern um Selbstbestimmt Leben und Begegnung auf Augenhöhe | Foto: Bild: fotolia.com
2

3.12.2013: Welttag der Menschen mit Behinderungen

Österreich hat Nachholbedarf in Gleichstellung Wieder einmal machen Menschen mit Behinderung auf sich aufmerksam. Doch nicht die Weihnachtszeit ist der Anlass. Nicht rührende Fürsorge und Spendenaufrufe sollen dabei im Vordergrund stehen. Nein, Behindertenorganisationen fordern eine Sichtweise, bei der Menschen mit Behinderungen als Träger von Rechten- von Menschenrechten- begriffen werden. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember jedes Jahres ist ein von den Vereinten...

  • Linz
  • freiraum europa
Simone Wallis ist ab 5 Uhr Früh im Radio zu hören. Beim Singen, sagt sie, will ihr niemand zuhören. | Foto: Antenne

Die Frau mit der „Guten Morgen“-Stimme

Antenne-Steiermark-Moderatorin Simone Wallis im „Fragebogen“: Was Frauen- und Männerstimmen attraktiv macht und wie sie in der Früh aus den Federn kommt. Haben Frauen- und Männerstimmen im Radio eine andere Wirkung? Gibt es typische „Einsatzbereiche“? Nein, so darf man das nicht unterscheiden. Das hängt nur von der Stimmlage ab: eine tiefere Stimme macht attraktiv, egal, ob bei Frauen oder Männern! Wo ist Gleichberechtigung von Frauen nötig? Hast du persönliche Erfahrungen dazu? Bei den...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Von Mut, Kompetenz und Disziplin

Wo Frauen in Führungspositionen auf Vorurteile stoßen und wie sich Andrea Langmann, Vizerektorin der Meduni, für Gleich-berechtigung einsetzt. Sie sind als Vizerektorin für Gleichberechtigung zuständig. Womit beschäftigen Sie sich? An der medizinischen Uni läuft ein breites Programm zu Gender und Diversity, das jegliche Diskriminierung verhindern soll und die Uni-Karrieren von Frauen und ihre Entwicklung zur Führungskraft unterstützt. Wo ist Gleichberechtigung noch nicht erreicht? In der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Eine „Dancing Queen“ mit Bodenhaftung

Was Tanzschulchefin Claudia Eichler über Gleichberechtigung am Parkett denkt und was sie meint, wenn sie sagt: „Der Mann ist der Fels, die Frau die Brandung.“ Der "Fragebogen". Gerade im Paartanz gibt es klassische Rollen für Mann und Frau. Warum sollen sich Frauen führen lasen ? Tanzen ist ein Geben und Nehmen – das funktioniert wie in einer Partnerschaft. Es gibt aber auch Figuren, bei denen die Frau die Richtung mitbestimmt. Man muss als Team zusammenspielen – das verlangt Vertrauen. Führen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
"Ich freue mich, wenn ich an speziellen Fragestellungen tüfteln kann, die dann tatsächlich Hilfestellung leisten.", sagt Heinrich. | Foto: ACR/Alice Schnür
2

Auszeichnung für eine, die noch viel vorhat

Die Lebensmitteltechnologin Victoria Heinrich aus Klosterneuburg erhält den ACR Woman Award 2013. WIEN/KLOSTERNEUBURG. Ja, es gab den berüchtigten Chemiebaukasten, aber auch eine Weinbau-Tradition in der Familie (mütterlicherseits), einen Goldschmiedemeister (väterlicherseits) und damit Gelegenheit, eine persönliche Leidenschaft für Lebensmittel und das Arbeiten mit feinsten Werkzeugen zu entwickeln. Die Lebensmitteltechnikerin Victoria Heinrich glaubt, dass ihr Interesse für die...

Michaela Menclik  fordert echte Gleichberechtigung in Österreichs Gesellschaft. | Foto: BB Archiv

Von der rosa-lila Wiesn

Gleiche Rechte für gleiche Liebende: Michaela Menclik ist die einzige Frau im Soho-Vorstand. GÄNSERNDORF SÜD. Gestern noch war sie Flyer verteilen auf der rosa-lila Wiesn. Michaela "Mitch" Menclik kämpft für Fairness, Anerkennung und Gleichbereichtigung. Die 39-jährige bekennende Lesbe ist Gründungsmitglied der Soho "Sozialdemokratie und Homosexualität". Die Plattform arbeitet für die rechtliche Gleichstellung Homosexueller. Die eingetragene Partnerschaft war ein erster Etappenerfolg. Die...

Mit rund 250 Gästen feierte freiraum-europa sein zehnjähriges Bestehen. Moderator Edi Finger jun. im Gespräch mit Dietmar Janoschek und Vorstandskollegen.
5

Keine Barrieren im Kopf und auf der Straße: Zehn Jahre freiraum-europa

Plötzlich blind und ziemlich allein gelassen Als Dietmar Janoschek mit 21 plötzlich blind wurde, brach eine Welt für ihn zusammen. Er stieß auf Hindernisse auf Straßen und in Gebäuden. Er stürzte nicht nur einmal und stieß sich oft den Kopf. Aber besonders die Barrieren in den Köpfen gaben Janoschek zu denken. Als Betroffener wurde ihm bewusst, wie mühsam es ist, sich alle Angebote, Beratung, Informationen über Fortbildungsmaßnahmen, technische Hilfsmittel und finanzielle Förderungen selbst zu...

  • Linz
  • freiraum europa
Claudia Glössl leitet das Büro für Frauen, Gleichbehandlung und Integration in Wels. | Foto: Privat

Vortrag "Schuldhaft – Täter und ihre Innenwelten" in den Minoriten Wels

Das Büro für Frauen, Gleichbehandlung und Integration veranstaltet in Kooperation mit dem Frauenhaus Wels am Donnerstag, 21. November um 19 Uhr in den Minoriten Wels den Vortrag "Schuldhaft – Täter und ihre Innenwelten" nach dem gleichnamigen Buch der Autorin Adelheid Kastner. Dies findet Im Rahmen des Jahresprogramms zum Thema "Rollenbilder und Geschlechterklischees" sowie im Zuge der jährlichen "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" statt. Die Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie (Leiterin der...

2 7 11

Online Petition - Mehr Österreichischer Frauenfussball im Fernsehen!

1.500 Unterschriften sind bereits erreicht! Der Österreichische Frauenfussball ist im Aufwind, doch die mediale Berichterstattung trägt dem bislang leider kaum bis gar nicht Rechnung. Im Zeitalter der Gleichberechtigung sollte diese im Sport Nummer 1 in Österreich (Fußball) auch medial zumindest im Ansatz spürbar sein. "Während dem Männerfußball alle Tore offen stehen und die mediale Präsenz allgegenwärtig ist, fristet der Frauenfussball in Österreich noch immer ein Schattendasein. Die...

Hr. Željko Tuvić ist nicht nur ein verantwortungsvoller Busfahrer, sondern darüber hinaus auch ein leidenschaftlicher Hobbykoch!
2

...UND AUCH WIR SIND ERFOLGREICH!

Im Rahmen dieser Gesprächsreihe* wurden und werden Ihnen Menschen mit so genanntem Migrationshintergrund vorgestellt, die sowohl eine sehr interessante Lebensgeschichte als auch eine sehr interessante Karriere in Österreich verwirklicht haben, eine Karriere, die als solche nicht im Bereich der für MigrantInnen so typischen Betätigungsfeldern - wie z. B. im Betätigungsfeld der Bauwirtschaft, der Autoindustrie/Automechanik, des Handels bzw. der klassischen Dienstleistungsbereichen - anzusiedeln...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Überparteiliches Forum der Gemeinderätinnen Gallneukirchens

GALLNEUKIRCHEN. Die Gemeinderätinnen von ÖVP, SPÖ und von den Grünen haben in Gallneukirchen unter der Federführung von Christa Gratzer ein überparteiliches Forum gegründet. Ziel dieses Forums ist nicht nur, über die eigene Situation als Frauen im Gemeinderat zu sprechen. Es sollen auch anstehende Problembereiche aus der Sicht der Frauen beleuchtet und vor allem auch jene Themen zur Sprache gebracht werden, die den Frauen besonders wichtig erscheinen.

Wie Bertha von Suthner: Mehr Grazerinnen sollen namentlich im Stadtbild verewigt werden | Foto: Geopho.com
1

Emanzipation am Stadtplan: Frauennamen für Grazer Straßen gesucht

Öffentliche Orte sollen "vorrangig" nach Frauen benannte werden. Das Problem: Es fehlt an berühmten Grazerinnen. Sollten wir in Graz durch eine Damengasse spazieren? Die Herren sind in der Innenstadt ja prominent vertreten, könnte man argumentieren. Das Ziel, Frauen namentlich stärker im Stadtbild zu verewigen und so für Gleichberechtigung am Stadtplan zu sorgen, ist jedenfalls offiziell festgeschrieben. Der Hintergrund: Derzeit gibt es genau 42 Straßen, Plätze, Parks und Brücken, die nach...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Frau Nina Wohlmacher, B. A. ist die Verfasserin der Masterarbeit "Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich. Eine qualitative Analyse der Einflussnahme Politischer Partizipation von MigrantInnen auf den Integrationserfolg von diesen am Fallbeispiel Österreich" zur Erlangung des Akademischen Grades „Master of Arts“ an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, im Fachbereich Politikwissenschaften und Soziologie. Foto: privat
1

Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich - ein Interview-Gespräch mit Frau Nina Wohlmacher, B. A. im Rahmen der Gesprächsreihe "Politik transparent - Teil III"

Ivica Stojak: Sehr geehrte Frau Wohlmacher, zunächst einmal bedanke ich mich sehr herzlich bei Ihnen, dass Sie sich Zeit für dieses Interview genommen haben! Sie haben meiner persönlichen Meinung nach, oder besser gesagt, meiner persönlichen und langjährigen Erfahrung im Bereich der österreichischen Migrations-, und der damit verbundenen Integrationsgeschichte eine - gesamt-gesellschaftlich gesehen! - eine sehr wichtige, weil wissenschaftlich-empirisch fundierte Bestandsaufnahme gemacht! Können...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.